R65 böse, böse. Vorderradbremse ging fest

MacBaer

Aktiv
Seit
04. Mai 2016
Beiträge
131
Ort
Waldems-Esch
Hallo liebes Forum,
heute bei einem kurzen Ausritt mit der Zwerg Q gab es eine blöde Überraschung - der Bock würgte ab, fühlte sich erst wie leerer Tank an. Am Vorderrad ging nix mehr, Bremshebel wie festgeschweißt. Habe dann einer Eingebung folgend am Bremssattel das Entlüftungsventil etwas aufgeschraubt, es trat etwas Bremsflüssigkeit aus und die Bremse war wieder gangbar. Ich habe ja den HBZ in Verdacht, vielleicht erinnert sich noch der eine oder andere, dass ich mit Flüssigkeitsaustritt am Vorratsbehälter zu tun hatte und dort den O Ring tauschte. Jetzt überlege ich, den kompletten HBZ auszutauschen. Die Zangen (Doppel) sind neu von Brembo. Dazu Stahlflex von Fischer Hydraulik.

Wenn ich schon dabei bin, weil ich die Bremswirkung im Verhältnis zur Hebelkraft immer zu bescheiden fand, kann ich da bei der Auswahl des HBZ noch was machen? Derzeit habe ich einen mit 16er Kolben.

Viele Grüße
Michael
 
An die Bohrung habe ich auch schon gedacht. Wenn's mit einmal Pressluft durchblasen getan wäre wäre es ja gut.

Allerdings scheint meine Aktion mit dem O Ring am Ausgleichsbehälter damals nicht gefruchtet zu haben - es gab immer noch Austritt von Flüssigkeit zwischen HBZ und Behälter. Würde ggf. im Falle eines neuen HBZ von 16 auf 15mm runter gehen, allerdings sind die 16mm explizit für die schwarzen Brembo so gelistet.

Viele Grüße
Michael
 
Wenn der Kolben aus irgendwelchen Gründen (manchmal ganz trivial Dreck) nicht ganz zurückgeht, hat sich's ausgeschnüffelt.
 
An die Bohrung habe ich auch schon gedacht. Wenn's mit einmal Pressluft durchblasen getan wäre wäre es ja gut.

Allerdings scheint meine Aktion mit dem O Ring am Ausgleichsbehälter damals nicht gefruchtet zu haben - es gab immer noch Austritt von Flüssigkeit zwischen HBZ und Behälter. Würde ggf. im Falle eines neuen HBZ von 16 auf 15mm runter gehen, allerdings sind die 16mm explizit für die schwarzen Brembo so gelistet.

Viele Grüße
Michael

Entweder hast du deine Arbeit nicht ordentlich gemacht oder es gibt noch ungelöste Probleme am HBZ (was aber in Konsequenz wieder zu Nr. 1 führt). :pfeif:
 
Ein neuer Handbrenszylinder ist häufig kein Luxus, zumal wenn das Teil auch noch sabbert und Du sowieso nen 15er verbauen möchtest (was ich nur empfehlen kann).
 
Hallo ihr Lieben!

Am Freitag ist der neue HBZ in 15mm von BMW Bayer gekommen inkl. Kleinteile wie Dichtring(e) für die Hohlschraube. Heute habe ich mich ran gemacht und das alte Teil ab- und den neuen ran geschraubt. Natürlich alles sauber gemacht und peinlichst darauf geachtet, dass kein Dreck ins System kommt. Die Halbschale musste vorgeklappt werden und die Prallplatte runter. Dann ging es eigentlich ganz gut. Habe mit der Vakuum-Pumpe entlüftet, war trotzdem eine Viecherei. Das macht man dann doch besser zu zweit. Ob ich die ganze Luft raus bekommen habe werde ich mal sehen. So richtig überzeugt bin ich noch nicht. Der Hebel ist nicht mehr so knüppelhart wie vorher, nach dem spiel lässt es sich vielleicht noch 2-3mm ziehen. Ansonsten muss ich die Tage noch mal mit nem Kumpel ran und weiter entlüften. Ich hoffe, das Teil ist jetzt dicht (Sabberei) und vor allem, es gibt die nächste Zeit keine Überraschung mit dem Rücklauf. :schock:


Viele Grüße
Michael
 
Hallo ihr Lieben!

Am Freitag ist der neue HBZ in 15mm von BMW Bayer gekommen inkl. Kleinteile wie Dichtring(e) für die Hohlschraube. Heute habe ich mich ran gemacht und das alte Teil ab- und den neuen ran geschraubt. Natürlich alles sauber gemacht und peinlichst darauf geachtet, dass kein Dreck ins System kommt. Die Halbschale musste vorgeklappt werden und die Prallplatte runter. Dann ging es eigentlich ganz gut. Habe mit der Vakuum-Pumpe entlüftet, war trotzdem eine Viecherei. Das macht man dann doch besser zu zweit. Ob ich die ganze Luft raus bekommen habe werde ich mal sehen. So richtig überzeugt bin ich noch nicht. Der Hebel ist nicht mehr so knüppelhart wie vorher, nach dem spiel lässt es sich vielleicht noch 2-3mm ziehen. Ansonsten muss ich die Tage noch mal mit nem Kumpel ran und weiter entlüften. Ich hoffe, das Teil ist jetzt dicht (Sabberei) und vor allem, es gibt die nächste Zeit keine Überraschung mit dem Rücklauf. :schock:


Viele Grüße
Michael

Hi Michael,

ich weiß nicht, ob es bei der R65 anders ist - aber bei meinen (R100R und R100GS) bringt es viel, bei nur aufgelegtem Deckel auf dem Ausgleichsbehälter über Nacht die Bremse gezogen zu lassen, per Kabelbinder oder Spanngurt. Am Morgen knackiger Druckpunkt.

Gruß
Magnus
 
Hallo Magnus,

das werde ich auf jeden Fall mal probieren. Ich glaube, den Tipp habe ich schon vor einiger Zeit beim Thema Ausgleichbehälter bekommen.

Viele Grüße
Michael
 
Ich hatte bei 15er HBZ und ATE Schwenksattelbremse auch keinen guten Druckpunkt mehr, dafür hat die Karre den Anker geworfen daß der Vorderreifen um Gnade gewimmert hat. Vorher mit Serien-18er HBZ war ABS eingebaut - Anti Brems System.
 
...ganz normal, kleinerer Zylinder, weicherer Druckpunkt, dafür weniger Handkraft bei gleicher Bremsleistung... oder umgekehrt bessere Bremsleistung bei gleicher Handkraft...

Grüße - Thomas
 
Ich hatte bei 15er HBZ und ATE Schwenksattelbremse auch keinen guten Druckpunkt mehr, dafür hat die Karre den Anker geworfen daß der Vorderreifen um Gnade gewimmert hat. Vorher mit Serien-18er HBZ war ABS eingebaut - Anti Brems System.

Ich bin ja von 16mm auf 15mm runter gegangen. Der Unterschied in der Kreisfläche sind von 15 auf 15 mm ca. 25%. Bei 15 zu 18 sind es schon ca. 45%. Ich hoffe, dass aus der Maßnahme keine unbenutzbare "Selbstmörder-Bremse" resultiert, dafür war das schnieke Stück dann doch zu teuer. :pfeif:
Viele Grüße
Michael
 
Ich fahre in der Laverda vorne Doppelscheiben mit Brembo-08-Zangen und einem 14mm Nissin HBZ. Funktioniert tadellos und ist bei Weitem keine "Selbstmörderbremse".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre in der Laverda vorne Doppelscheiben mit Brembo-08-Zangen und einem 14mm Nissin HBZ. Funktioniert tadellos und ist bei Weitem keine "Selbstmörderbremse".

Mag sein, ist aber keine Empfehlung für andere Bauformen/Hersteller.
Bei den Vergleichen gibt es immer die "Unbekannte" der mechanischen Übersetzung am Hebel, also: Übersetzungsverhältnis des Griffes auf den Bremspumpenkolben.
Dieser Wert, wird in der Regel nicht angegeben und so verbieten sich Vergleiche zwischen verschiedenen Herstellern.

Ich hatte mal angefangen, systematisch Bremsdaten zu sammeln in der optimistischen Hoffnung, davon eine Formel für einen "empfehlenswerten" Bremspumpendurchmesser abzuleiten zu können.
Wegen der "Unbekannten" habe ich die Idee wieder in die Tonne gekloppt!
 
Zurück
Oben Unten