R65 Doppelbremse erneuern, ggf verbessern

F800Rider

R65 '80 248 1.Serie
Seit
17. Okt. 2022
Beiträge
84
Ort
Sauerland
Moin,

verzeiht mir das ich einfach so herein platze ohne mich groß vorzustellen, mir fehlte Aktuell die Zeit aber ich hole es noch nach!
Ich habe mir letzte Woche eine R65 von 1980 (TwinShock)zugelegt und bin aktuell dabei die Bremsen zu überholen.
Bei mir müssen beide Bremscheiben neu und die Sättel überholt werden. Dies kann ich selbst erledigen aber dabei ist mir aufgefallen, dass die Scheiben mit 150€ das Stück sehr teuer sind. Ebenfalls die Rep.Sätze mit Kolben, Dichtung etc.

Nun ist die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt direkt auf eine größere Bremse umzubauen?
Als Beispiel wäre https://www.caferacerwebshop.com/de/kompletter-bremsensatz-vorne-bmw-r-serie.html#product-content dieser Umbausatz zu nennen.
Adapter herstellen ist kein Problem, bin Zerspaner. Und das die Topftiefe unterschiedlich ist, ist mir auch klar - aber nichts, was sich nicht ändern lässt.
Thema TÜV: Wie sieht es damit aus? Generell ausgeschlossen oder wie immer einfach einen guten Prüfer finden?
Beim Auto ist es meist auch keine große Sache wenn Adapter verbaut werden.
Generell wundert es mich, dass es nichts in dieser Richtung für die alten Ate Bremssättel gibt.

Hoffe ich habe nichts vergessen..
Grüße Kevin
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Kevin,

willkommen in der Anstalt.

verzeiht mir das ich einfach so herein platze ohne mich groß vorzustellen, mir fehlte Aktuell die Zeit aber ich hole es noch nach!
Wenn du die Zeit hattest, dich hier anzumeldung und den ausführlichen Text oben zu verfassen, hättest du auch die Zeit gehabt, eine kurze Vorstellung zu schreiben.

Ich habe mir letzte Woche eine R65 von 1980 Duolever zugelegt...
Das Motorrad ist 42 Jahre alt, damals gab's noch keinen Duolever. Duolever bezeichnet eine spezielle Vorderradaufhängung von BMW, deine R65 hat eine Zweiarmschwinge hinten.

...und bin aktuell dabei die Bremsen zu überholen.
...dabei ist mir aufgefallen, dass die Scheiben mit 150€ das Stück sehr teuer sind. Ebenfalls die Rep.Sätze mit Kolben, Dichtung etc.
Daran wirst du dich gewöhnen müssen. Sie mal nach, wieviel Bremsscheiben für eine F800 kosten.

Nun ist die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt direkt auf eine größere Bremse umzubauen?
Warum? Die Gabel hat 36 mm Standrohrdurchmesser und wird mit der Serienbremsanlage ausgelastet. Ich habe letzten Winter die Standrohre meiner G/S ersetzt, weil die von der Zweischeiben-Bremse über die letzten 100 Mm krumm gezogen wurden (etwa 2 mm).

Über "teure" Bremsscheiben und Ersatzteile jammern, aber 540 € für einen Umbausatz ausgeben, der erstmal gar nicht für deine R65 paßt und weder eine ABE noch irgendwelche Unterlagen für die TÜV-Abnahme und Eintragung hat?

Thema TÜV: Wie sieht es damit aus? Generell ausgeschlossen oder wie immer einfach einen guten Prüfer finden?
Bei Bremsenumbauten versteht keiner von denen irgendeinen Spaß, zu Recht. Grundsätzlich gilt für alle Umbauten, daß man die VORHER mit genau dem aaS abspricht, der sie hinterher abnehmen und eintragen soll.

Generell wundert es mich, dass es nichts in dieser Richtung für die alten Ate Bremssättel gibt.
Weil speziell diese ATE-Sättel Exoten sind. Falls der Lochabstand an der Gabel 108 mm sein sollte, würde ich eher darüber nachdenken, die ATE-Sättel durch Brembo P08 zu ersetzen. Die sind in den 1980ern und 1990ern zehntausendfach bei BMW/Guzzi/Ducati/Laverda/Morini verbaut worden mit einer entsprechend freundlichen Ersatzteilversorgung.

Frohes Schrauben!
 
Hallo,

bei den Bremsscheiben wäre ich vorsichtig. Die sollten eine ABE haben. Der TÜV kann das überprüfen. Diese ATE Sättel gab es nur bei dem Typ 248. Würde ich zunächst überholen und mit neuen Belägen versehen. Keine Sintermetallbeläge verwenden, die erfordern immer eine höhere Handkraft am Bremszylinder.

Gruß
Walter
 
Wenn du die Zeit hattest, dich hier anzumeldung und den ausführlichen Text oben zu verfassen, hättest du auch die Zeit gehabt, eine kurze Vorstellung zu schreiben.
Hätte ich, habe ich aber nicht. Wie schon gesagt, kommt noch.
Das Motorrad ist 42 Jahre alt, damals gab's noch keinen Duolever. Duolever bezeichnet eine spezielle Vorderradaufhängung von BMW, deine R65 hat eine Zweiarmschwinge hinten.
Mein Fehler, ich meinte natürlich Twin Shock Modell. Hatte wie gesagt nicht viel Zeit.
Daran wirst du dich gewöhnen müssen. Sie mal nach, wieviel Bremsscheiben für eine F800 kosten.
Daran gewöhnen für schlechte Teile viel Geld zu bezahlen? Ah okay...Also eine MODERNE 320mm! OEM Bremsscheibe für die F800R vorne kostet aktuell bei Leebmann 117,76€ finde ich ist ein fairer Preis.
Warum? Die Gabel hat 36 mm Standrohrdurchmesser und wird mit der Serienbremsanlage ausgelastet. Ich habe letzten Winter die Standrohre meiner G/S ersetzt, weil die von der Zweischeiben-Bremse über die letzten 100 Mm krumm gezogen wurden (etwa 2 mm).
Dann ist das Frontend scheinbar eine Fehlkonstruktion, denn sowas sollte wohl kaum passieren.
Über "teure" Bremsscheiben und Ersatzteile jammern, aber 540 € für einen Umbausatz ausgeben, der erstmal gar nicht für deine R65 paßt und weder eine ABE noch irgendwelche Unterlagen für die TÜV-Abnahme und Eintragung hat?Bei Bremsenumbauten versteht keiner von denen irgendeinen Spaß, zu Recht. Grundsätzlich gilt für alle Umbauten, daß man die VORHER mit genau dem aaS abspricht, der sie hinterher abnehmen und eintragen soll.
Ok, ich erkläre es dir mal so kurz wie möglich. Die Kosten für das komplette überholen und ersetzen, sind beinahe genauso hoch, wie der Umbausatz. Wenn man jetzt noch die Kosten für die ATE Bremssättel dabei rechnen würde, kommt man weit über dem Preis für den Umbausatz raus... Ich habe mir jetzt die Zeit gespart eine Auflistung mit Preisen zu machen.Achja, ich überhole ja nicht nur die Bremse (wenn das der Fall wäre, würde ich nicht auf die 150€ schauen) sondern das komplette Motorrad mit jeder klitze kleinen Schraube. Deshalb schaue ich WO und WIE ich das Geld verbrenne..Thema TÜV:Das ist mir alles bewusst. Der Link war lediglich ein Beispiel... Gerne nehme ich nur eine Bremsscheibe, die auf den originalen Topf angeschraubt wird. Dann müsste man lediglich einen Adapter für den Bremssattel herstellen.
Weil speziell diese ATE-Sättel Exoten sind. Falls der Lochabstand an der Gabel 108 mm sein sollte, würde ich eher darüber nachdenken, die ATE-Sättel durch Brembo P08 zu ersetzen. Die sind in den 1980ern und 1990ern zehntausendfach bei BMW/Guzzi/Ducati/Laverda/Morini verbaut worden mit einer entsprechend freundlichen Ersatzteilversorgung.
Genau da ist der Knackpunkt, mal angenommen der Lochabstand passt - was bei den meisten ja nicht der Fall ist - dann brauch man noch immer die Bremssättel und die finde ich im Netz für 300-400€ das Stück!! Für den Preis bekommt man halt eben den Umbausatz, mit 2x Scheiben, 2x Sätteln.Aber ja, TÜV ist halt ein Problem.
Frohes Schrauben!
Danke dir!
Hallo,bei den Bremsscheiben wäre ich vorsichtig. Die sollten eine ABE haben. Der TÜV kann das überprüfen. Diese ATE Sättel gab es nur bei dem Typ 248. Würde ich zunächst überholen und mit neuen Belägen versehen. Keine Sintermetallbeläge verwenden, die erfordern immer eine höhere Handkraft am Bremszylinder.GrußWalter
Moin Walter,So wird es von mir auch erst ein mal gemacht. Bremssättel sind quasi fertig, es fehlen nur noch die Bremsscheiben. Vielleicht ergibt sich trotzdem etwas für die Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dies kann ich selbst erledigen aber dabei ist mir aufgefallen, dass die Scheiben mit 150€ das Stück sehr teuer sind. Ebenfalls die Rep.Sätze mit Kolben, Dichtung etc.

Nun ist die Frage, ob es eine Möglichkeit gibt direkt auf eine größere Bremse umzubauen?

Morgen Kevin,

möchtest du wegen der Kosten oder wegen besserer Bremsleistung auf eine größere Bremsanlage umbauen?
Vielleicht kann die Firma HE dir helfen, dein Motorrad ist nicht gelistet, aber eine Anfrage Versuch macht kluch...

Wünsche viel Erfolg :bitte:...
 
Also eine MODERNE 320mm! OEM Bremsscheibe für die F800R vorne kostet aktuell bei Leebmann 117,76€ finde ich ist ein fairer Preis.
Bremsscheibe.png
Moderner ist daran nur die Gewinnspanne für den Lieferanten.

Dann ist das Frontend scheinbar eine Fehlkonstruktion, denn sowas sollte wohl kaum passieren.
Das Frontend war Stand der Technik, als es auf den Markt kam.

dann brauch man noch immer die Bremssättel und die finde ich im Netz für 300-400€ das Stück!!
Die P08-Sättel heißen vollständig P2F08N, bei Stein-Dinse kostet das Paar neu 430€, wenn du sie direkt in Italien orderst, kriegst du das Paar neu für 350€ inkl. Versand (Beispiel).

Aber du hast die ATE-Sättel ja schon fertig.
 
Hallo,

da Du von einer 2-Scheiben-Snlage an R65 sprichst gehe ich erstmal von einer R65LS aus, richtig?

Du könntest auch die BMW-"Töpfe" der Bremsscheibenaufnahme weiterverwenden (Nieten abschleifen) und dann neue Scheiben einsetzen, z.B. sowas hier: https://www.probrake.de/Bremsscheibe-vorne-fuer-BMW-R-65-LS-BMW248-1981-1988-mit-ABE-/-BS-Umbau-SU13

Dann sind die Bremsscheiben auch gleich auf halbschwimmend umgebaut.
Hab ich gemacht und bin sehr zufrieden.

Ich weiss, unter dem Link ist das Kit gerade als nicht lieferbar gelistet, soll aber ein Ansatzpunkt zur weiteren Recherche sein. Hersteller der Scheiben ist übrigens Spiegler.

Christian
 
Hallo,

da Du von einer 2-Scheiben-Snlage an R65 sprichst gehe ich erstmal von einer R65LS aus, richtig?

FALSCH.

1. hat der TE eine 1980er R 65. Da gab's noch gar keine LS und ...

2. gab's alle R 45/65-Typen - zumindest wahlweise - mit Doppelscheibe.

Du könntest auch die BMW-"Töpfe" der Bremsscheibenaufnahme weiterverwenden (Nieten abschleifen) und dann neue Scheiben einsetzen, z.B. sowas hier: https://www.probrake.de/Bremsscheibe-vorne-fuer-BMW-R-65-LS-BMW248-1981-1988-mit-ABE-/-BS-Umbau-SU13

Dann sind die Bremsscheiben auch gleich auf halbschwimmend umgebaut.
Hab ich gemacht und bin sehr zufrieden.

Ich weiss, unter dem Link ist das Kit gerade als nicht lieferbar gelistet, soll aber ein Ansatzpunkt zur weiteren Recherche sein. Hersteller der Scheiben ist übrigens Spiegler.

Dieser wirklich sehr empfehlenswerte und obendrein preiswerte Umbau ist aktuell z.B. hier lieferbar:

Bremsscheibe vorne BRAKING BW01FI BMW R45, R65, Paris Dakar, R80, R100 | BMW R 65 1Serie, 0353, 248, (45 PS, 33 kW), Bj. 1980 | R | 65 | BMW | nach Motorradmodell | Motorrad Zubehör | motorrad-ersatzteile24.de

In Verbindung mit Sinterbelägen gegenüber Serie eine Topbremse.

Und nein, Spiegler ist nicht der Hersteller.
 
Morgen Kevin,

möchtest du wegen der Kosten oder wegen besserer Bremsleistung auf eine größere Bremsanlage umbauen?
Vielleicht kann die Firma HE dir helfen, dein Motorrad ist nicht gelistet, aber eine Anfrage Versuch macht kluch...

Wünsche viel Erfolg :bitte:...

Etwas von beidem. Es ist natürlich ein altes Mopped, demnach kann es nicht so gut bremsen wie in modernes, wenn jedoch die Möglichkeit besteht eine kostengünstige bzw. zum ähnlichen Preis wie die Überholung zu bekommen, wäre das perfekt.
Danke dir, schaue ich mir mal an!

Anhang anzeigen 312244
Moderner ist daran nur die Gewinnspanne für den Lieferanten.

Das Frontend war Stand der Technik, als es auf den Markt kam.

Die P08-Sättel heißen vollständig P2F08N, bei Stein-Dinse kostet das Paar neu 430€, wenn du sie direkt in Italien orderst, kriegst du das Paar neu für 350€ inkl. Versand (Beispiel).

Aber du hast die ATE-Sättel ja schon fertig.

Also wenn dann solltest du auch die richtige Scheibe raussuchen... :oberl:

bsf800r.PNG

Also haben sich alle Frontends verzogen wenn man mal richtig in die Eisen gegangen ist und dies war Stand der Technik? Das macht es nicht besser, eher noch viel schlechter...

Das klingt gut, ich schaue mal ob sowas in Frage kommen könnte mit Adapter, danke.
Die ATE Sättel hätte ich ja so oder so nicht weggeschmissen, sondern wenn dann verkauft, selbstverständlich oder?

Hallo,

da Du von einer 2-Scheiben-Snlage an R65 sprichst gehe ich erstmal von einer R65LS aus, richtig?

Du könntest auch die BMW-"Töpfe" der Bremsscheibenaufnahme weiterverwenden (Nieten abschleifen) und dann neue Scheiben einsetzen, z.B. sowas hier: https://www.probrake.de/Bremsscheibe-vorne-fuer-BMW-R-65-LS-BMW248-1981-1988-mit-ABE-/-BS-Umbau-SU13

Dann sind die Bremsscheiben auch gleich auf halbschwimmend umgebaut.
Hab ich gemacht und bin sehr zufrieden.

Ich weiss, unter dem Link ist das Kit gerade als nicht lieferbar gelistet, soll aber ein Ansatzpunkt zur weiteren Recherche sein. Hersteller der Scheiben ist übrigens Spiegler.

Christian

Nein ist keine LS, die 2-Scheiben-Anlage war so schon verbaut. Hat dann scheinbar einer der Vorbesitzer umgebaut?

Das geht in die richtige Richtung! Eine Scheibe war an mehrere Stellen gerissen, bei dieser habe ich die Nieten schon entfernt.
So eine Scheibe in 300mm mit ABE und mit Adapter, sowas dürfte dann auch Eintragbar sein, wenn der Prüfer mitspielt.

Aber bevor ich zum Prüfer renne OHNE vernünftiges Beispiel, bringt das nichts, genau deshalb bin ich hier.

Diesen Thread hier (https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?89224-ATE-Bremse-R65-verbessern) hatte ich natürlich auch schon gefunden und geht ebenfalls in die richtige Richtung - allerdings gab es dort ja nichts neues mehr.

Danke für eure Antworten!


EDIT:
Weil speziell diese ATE-Sättel Exoten sind. Falls der Lochabstand an der Gabel 108 mm sein sollte, würde ich eher darüber nachdenken, die ATE-Sättel durch Brembo P08 zu ersetzen. Die sind in den 1980ern und 1990ern zehntausendfach bei BMW/Guzzi/Ducati/Laverda/Morini verbaut worden mit einer entsprechend freundlichen Ersatzteilversorgung.

P.S: Habe gerade über den daumen gepeilt und müsste 108mm Lochabstand sein.
Gibt es für die Brembosättel 300mm Kits?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Also haben sich alle Frontends verzogen wenn man mal richtig in die Eisen gegangen ist und dies war Stand der Technik? Das macht es nicht besser, eher noch viel schlechter...
Wohl Dein erster Oldtimer?
Bist Du sicher, dass Du mit der alten unvollkommenen Technik glücklich wirst?

Nein ist keine LS, die 2-Scheiben-Anlage war so schon verbaut. Hat dann scheinbar einer der Vorbesitzer umgebaut?
Die gab es optional ab Werk. Meine ´82er R65 hat sie auch.

Gruß
Carsten
 
Wohl Dein erster Oldtimer?
Bist Du sicher, dass Du mit der alten unvollkommenen Technik glücklich wirst?


Die gab es optional ab Werk. Meine ´82er R65 hat sie auch.

Gruß
Carsten

Moin Carsten,

Wenn ich mir nicht sicher wäre, hätte ich mir keine gekauft. ;)
Ach und einen Führerschein hätte ich dann auch nicht gemacht.

Das dachte ich auch, weil es im Katalog eben auch ein Nachrüstsatz gibt.

Grüße Kevin
 
Hallo zusammen,

ich habe vor drei Jahren für meine 82er R65 mit Doppelscheibe hier im Forum bei unserem "Grünen" Frankenboxer neue Bremsscheiben geordert - Bremboscheiben zu einem fairen Kurs - plug and play

Ich bin rundum zufrieden! Danke nochmal an "Frankenboxer"

Gruß Udo

p.s. meine R65 hat ATE-Sättel
 
Zuletzt bearbeitet:
FALSCH.

1. hat der TE eine 1980er R 65. Da gab's noch gar keine LS und ...

2. gab's alle R 45/65-Typen - zumindest wahlweise - mit Doppelscheibe.



[...]

Und nein, Spiegler ist nicht der Hersteller.


DANKE für die Richtigstellung.

Der Inhaber der ABE und Hersteller ist allerdings doch Spiegler, so steht es zumindest in diesem Dokument, welches man dann mitzuführen hat.

Christian
 

Anhänge

  • 20221028_141439.jpg
    20221028_141439.jpg
    110,5 KB · Aufrufe: 39
...Dieser wirklich sehr empfehlenswerte und obendrein preiswerte Umbau ist aktuell z.B. hier lieferbar...

Irgendwie habe ich deinen Post übersehen!
Das dürfte die ideale Lösung für eine reine Überholung sein.
Danke dir!

Edit: Sehe gerade das in der ABE meine R65 nicht aufgeführt ist ;(


2012 ;)

Hallo zusammen,

ich habe vor drei Jahren für meine 82er R65 mit Doppelscheibe hier im Forum bei unserem "Grünen" Frankenboxer neue Bremsscheiben geordert - Bremboscheiben zu einem fairen Kurs - plug and play

Ich bin rundum zufrieden! Danke nochmal an "Frankenboxer"

Gruß Udo

p.s. meine R65 hat ATE-Sättel

Danke für die Info, ist notiert!

DANKE für die Richtigstellung.

Der Inhaber der ABE und Hersteller ist allerdings doch Spiegler, so steht es zumindest in diesem Dokument, welches man dann mitzuführen hat.

Christian

Hmm nun, solange die Qualität stimmt? Den Hersteller (Braking) kenne ich nicht, gibt es dazu Infos?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Inhaber der ABE und Hersteller ist allerdings doch Spiegler, so steht es zumindest in diesem Dokument, welches man dann mitzuführen hat.

Die von mir Verlinkten sind von Braking (?) made in italy.

Sicher, dass dafür Spiegler Inhaber der ABE ist?

Ich habe auch ABE's für diese Bremsringe von ProBrake und ABM vorliegen.

Von allen genannten Firmen habe ich diese auch schon bezogen; sind absolut identisch. Vielleicht ist die Vielfalt ja nur vorgegaukelt. Wie bei den Stromanbietern; Dutzende angeblich verschieden Firmen hinter denen dann doch EON oder einer der anderen Marktbeherrscher steckt.
 
Irgendwie habe ich deinen Post übersehen!
Das dürfte die ideale Lösung für eine reine Überholung sein.
Danke dir!

Edit: Sehe gerade das in der ABE meine R65 nicht aufgeführt ist ;(

Diese ABE-Auflistung ist schlicht ein Witz und voller Fehler.

Beispiel: Da wird für eine 1989er R 100 RT die 260 mm Durchmesser-Variante gelistet. Zu dem Zeitpunkt hatte dieses Modell aber schon die Bremsringe mit 285 mm Durchmesser.

In der Verwendungsliste des Anbieters steht Deine R 65 korrekt drin. Und das funzt auch. Entscheidend ist die Typ 248-Angabe. Also keine Bange; das gibt keine Probleme.

Und nochmal zum "Hersteller". In der ABE steht die Firma Braking als Hersteller drin; nix Spiegler.
 
Moin,

es gibt Neuigkeiten, habe gerade eben mit Spiegler telefoniert.
300mm Bremsscheibe auf originalen Bremstopf ist kein Problem, Teilegutachten gibt es dabei und somit eintragbar und ungefähr 6-8 Wochen Bearbeitungszeit. Adapter muss selbst hergestellt werden.
Allerdings liegen die Kosten mit 300€ pro Bremsscheibe damit so hoch, dass es sich (für mich aktuell) wieder kaum rechnet.
Bei einer Leistungssteigerung sieht das natürlich wieder anders aus und für die Zukunft weiß man schon mal wo man Anfragen kann.

Nun wissen wir, dass es eine Möglichkeit gibt,

Grüße Kevin
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum? Die Gabel hat 36 mm Standrohrdurchmesser und wird mit der Serienbremsanlage ausgelastet. Ich habe letzten Winter die Standrohre meiner G/S ersetzt, weil die von der Zweischeiben-Bremse über die letzten 100 Mm krumm gezogen wurden (etwa 2 mm).

Dann ist das Frontend scheinbar eine Fehlkonstruktion, denn sowas sollte wohl kaum passieren.

Nein, ist es nicht, die 36er Gabel war Standard, auch für deutlich schwerere und leistungsstärkere Modell wie die 100RS. Mitnichten haben sich sämtliche Gabelrohre wegen "Unterdimensionierung" verzogen, die Behauptung der "Auslastung" ist faktisch falsch.
 
Nein, ist es nicht, die 36er Gabel war Standard, auch für deutlich schwerere und leistungsstärkere Modell wie die 100RS. Mitnichten haben sich sämtliche Gabelrohre wegen "Unterdimensionierung" verzogen, die Behauptung der "Auslastung" ist faktisch falsch.

36er Gabelstandrohre hatten z.B. auch die 1000er Goldwings oder die 900er BolDor. Und bei denen war ja wohl erheblich mehr Masse und Fahrleistung dahinter als bei allen zeitgenössischen Boxern.
 
Moin,

die Standard Beläge für die ATE Bremse sind doch die TRW MCB95 oder nicht?

MCB19 heißen die Passenden von TRW Lucas.

Gibt es die auch als Sinter Beläge? Ich bekomme nur Vorschläge für die Brembo Sattel...

Ja logo gibt's die auch in Sinter - wie z.B. die von Dir unten Verlinkten.

Die Bremsbeläge der 248er Boxer sind für ATE-und BREMBO-Sättel identisch.

EDIT:
Diese hier dürften wohl perfekt zur BRAKING scheibe passen

https://www.motorrad-ersatzteile24....king-613cm55-sinter-sport-bremsbelaege?c=9658

Grüße

Perfekt? Naja. Sinterbeläge von anderen Anbietern sind sicher auch nicht schlechter "passend", aber evt. preiswerter.

Dann sind ja alle Klarheiten beseitigt, oder?
 
MCB19 heißen die Passenden von TRW Lucas.
Ja logo gibt's die auch in Sinter - wie z.B. die von Dir unten Verlinkten.

Die Bremsbeläge der 248er Boxer sind für ATE-und BREMBO-Sättel identisch.

Perfekt? Naja. Sinterbeläge von anderen Anbietern sind sicher auch nicht schlechter "passend", aber evt. preiswerter.

Dann sind ja alle Klarheiten beseitigt, oder?

Moin, sind dann wohl die TRW MCB19 SV https://www.tills.de/mcb19-organic-allround-363-364.html?language=de

Danke dir 👍
 
Hallo,

die 36er Standrohre bis /7 gehen alle noch auf die /5 zurück. Da reden wir über Trommel vorne und 50PS. Ob die Standrohre mit den erhöhten Leistungen der folgenden Modelle mit 65/70 PS noch zurechtkamen möchte ich mal dahingestellt lassen. Vielleicht hält das Fahrwerk die 260 mm Scheiben noch aus. Größerer aber anscheinend vielleicht nicht mehr.

Nicht ohne Grund haben die Modelle ab´85 die 38.5 mm Standrohre und die RR- modelle nochmals dickere. In Kombi mit deutlich reduzierten Federwegen. Anscheinend wächst der Standrohrdurchmesser mit der Leistungsfähigkeit der vorderen Bremse.

Dass die Japaner ebenfalls bis in die 80iger 36 mm Gabeln oder sogar darunter verbaut haben, zählt meiner Meinung nach nicht. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an die Fahrwerksprobleme gerade der Goldwing und vieler anderer Japaner.
 
Hallo,

die 36er Standrohre bis /7 gehen alle noch auf die /5 zurück. Da reden wir über Trommel vorne und 50PS. Ob die Standrohre mit den erhöhten Leistungen der folgenden Modelle mit 65/70 PS noch zurechtkamen möchte ich mal dahingestellt lassen. Vielleicht hält das Fahrwerk die 260 mm Scheiben noch aus. Größerer aber anscheinend vielleicht nicht mehr.

Nicht ohne Grund haben die Modelle ab´85 die 38.5 mm Standrohre und die RR- modelle nochmals dickere. In Kombi mit deutlich reduzierten Federwegen. Anscheinend wächst der Standrohrdurchmesser mit der Leistungsfähigkeit der vorderen Bremse.

Dass die Japaner ebenfalls bis in die 80iger 36 mm Gabeln oder sogar darunter verbaut haben, zählt meiner Meinung nach nicht. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an die Fahrwerksprobleme gerade der Goldwing und vieler anderer Japaner.

Reinste Mutmaßung.
 
Hallo,

die 36er Standrohre bis /7 gehen alle noch auf die /5 zurück. Da reden wir über Trommel vorne und 50PS. Ob die Standrohre mit den erhöhten Leistungen der folgenden Modelle mit 65/70 PS noch zurechtkamen möchte ich mal dahingestellt lassen. Vielleicht hält das Fahrwerk die 260 mm Scheiben noch aus. Größerer aber anscheinend vielleicht nicht mehr.

Nicht ohne Grund haben die Modelle ab´85 die 38.5 mm Standrohre und die RR- modelle nochmals dickere. In Kombi mit deutlich reduzierten Federwegen. Anscheinend wächst der Standrohrdurchmesser mit der Leistungsfähigkeit der vorderen Bremse.

Dass die Japaner ebenfalls bis in die 80iger 36 mm Gabeln oder sogar darunter verbaut haben, zählt meiner Meinung nach nicht. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an die Fahrwerksprobleme gerade der Goldwing und vieler anderer Japaner.



Hmmh, die Frau Lehmann mit anerkannt stabilem Fahrwerk nebst ordentlichen Bremsen und einer Motorleistung von der die Endausbaustufe der /7 nur träumen konnte, hatte in der 1. und 2. Serie auch nur 36er Gabelstandrohre.

Es scheint also Konzepte zu geben, wo es mit der dünnen Gabel auch funktioniert.

Gruß vom Frank
 
Hallo,

die 36er Standrohre bis /7 gehen alle noch auf die /5 zurück. Da reden wir über Trommel vorne und 50PS. Ob die Standrohre mit den erhöhten Leistungen der folgenden Modelle mit 65/70 PS noch zurechtkamen möchte ich mal dahingestellt lassen. Vielleicht hält das Fahrwerk die 260 mm Scheiben noch aus. Größerer aber anscheinend vielleicht nicht mehr.

Also bei uns im Dorf fährt eine wunderschöne R 100 CS mit Speichenrädern - vorn nicht auf der Zwei-Rippen-, sondern breiteren Naben-Variante aufgebaut. Damit die Speichen nicht mit den Bremssätteln kollidieren und wegen der natürlich deutlich besseren Bremsleistung hat der Besitzer der Maschine eine Doppelscheibenanlage mit 320er Scheiben und Brembo-4-Kolbensätteln spendiert. Und .. das funzt einwandfrei; trotz der "nur" 36 mm Standrohrdurchmesser. Wenn man nicht die Bestzeit in die Nordschleife oder bei 'ner G/S härteren Geländeeinsatz - womöglich mit voller Zuladung - anstrebt tut's das.

Was die gelegentlich als "Streichhölzer" verspottete 36er Gabel nicht so gut abkann ist eine leistungsgesteigerte Einscheibenanlage. Bei stärkeren Bremsungen neigen die schon mal zum Verziehen, dem die dünne 17er Steckachse und der Pseudo-Gabelstabi, sprich Kotflügelhalteblech nix bis wenig entgegenzusetzen haben.

Nicht ohne Grund haben die Modelle ab´85 die 38.5 mm Standrohre ....

Die 1,5 mm mehr sind auch, aber nicht der Hauptvorteil, sondern die 25 mm Steckachse mit großflächiger Klemmung in beiden Tauchrohren sowie der echte Gabelstabi. Deswegen kommt die auch mit einer guten Einscheibenanlage klar.

Dass die Japaner ebenfalls bis in die 80iger 36 mm Gabeln oder sogar darunter verbaut haben, zählt meiner Meinung nach nicht. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere an die Fahrwerksprobleme gerade der Goldwing und vieler anderer Japaner.

"Zählt nicht" verstehe ich nicht. Eine fahrwerktechnisch gut eingestellte /6 oder /7 mit guten Reifen war den meisten zeitgenössischen Japanern diesbezüglich überlegen - Ich erinnere nur an die Rennerfolge eines H.Dähne mit annähernd serienmäßigem Fahrwerk.
Deren Fahrwerkprobleme war wohl eher Folge von unterdimensionierten Rahmen und HR-Schwingen in Verbindung mit z.T. primitiven Lenkkopf- und Schwingenlagerungen (Kunststoffbuchsen!), schlechten Reifen und Stoßdämpfern.
 
Zurück
Oben Unten