R65, Typ 248 Kupplung

Boxsack

Aktiv
Seit
08. Feb. 2019
Beiträge
199
Hallo zusammen,
jemand Lust auf ne Ferndiagnose bevor ich den ganzen Bums öffne?!

Nach längerer Standzeit (keine Ahnung wie lange, Abgemeldet in 2003) tut sich an der Kupplung gar nix. Hab schon sowohl am Handhebel weitestmöglich rausgedreht als auch unten am Hebel die kleine Schraube weitesmöglich eingedreht- kein Gegendruck.
Fühlt sich fast an, als wäre entweder keine Druckstange vorhanden oder die Tellerfeder wäre gebrochen oder sonstwie inaktiv.

Jemand ne Idee?

Danke Euch fürs Mitdenken,
Carsten
 
Da ist der Kupplungsbelag festgerostet. Es gibt zwei Möglichkeiten damit die Sache wieder funktioniert:

1. Motor starten, an einer Gefällstrecke runter rollen und den 2. Gang reinwürgen. Für die Ohren aua, aber es geht.
2. Zündung an und in einem höheren Gang (je nach Gefälle, 2., 3. oder 4.) alleine oder zu zweit anschieben.

Meistens löst sich die Kupplung dann mit einem Schlag. Kompletter Fahranfänger sollte man dabei aber nicht sein, bzw. sollte man Lösungen parat haben falls sie in seltenen Ausnahmen doch nicht trennt. Hilfreich ist auch ruckartiges Gasgeben und Gaswegnehmen beim Fahren.
 
Danke,
diese Möglichkeit kommt dann zum Tragen, wenn Detlevs Tipp es nicht war!
Sehe ich ja sofort, ob die Druckstange bzw. das Ausrücklager klemmen, falls nicht, werde ich in dieser Richtung weiterforschen.

Fahren, Motor drehen etc. sind allerdings momentan in weiter Ferne, da die Zylinder gezogen sind und beim Verkäufer noch Glasperl-gestrahlt werden.

Ein Zylinder war wie so oft bei ihm der Start des Projektes und dabei blieb es dann auch.
Den anderen Zylinder, die Köpfe und Ventildeckel macht er jetzt noch für mich und schickt mir die Teile dann zu.
 
Moin,
der Tipp mit der "zusammengerosteten" Kupplungsteilen, passt, so wie ich es verstehe, nicht zu den beschriebenen Symptomen.
Verstellschraube am Kupplungsgriff ganz raus, Verstellschraube am Hebel/Getriebe ganz rein, kein Gegendruck. Heißt für mich nicht, das die Kupplung "zusammengerostet" sind, sondern dauerhaft getrennt bleibt. Also ein Blockierung innerhalb Getiebetunnel bis Druckscheibe.

Carsten: Was passiert wenn du einen Gang einlegst, Kupplungsgriff gelöst. Kannst du die Maschine trotzdem schieben bzw Hinterrad/Ausgangswelle drehen?
Wenn das der Fall ist, dann trennt die Kupplung dauerhaft.
Irgendetwas was von den Bauteilen verklemmt?
Alles richtig zusammen gebaut?

frohes Schaffen.
caddytischer, Claus
 
Danke,
diese Möglichkeit kommt dann zum Tragen, wenn Detlevs Tipp es nicht war! Wenn du weißt welches Baujahr, könnte das auch hinfällig sein.
Sehe ich ja sofort, ob die Druckstange bzw. das Ausrücklager klemmen, falls nicht, werde ich in dieser Richtung weiterforschen.

Fahren, Motor drehen etc. sind allerdings momentan in weiter Ferne, da die Zylinder gezogen sind und beim Verkäufer noch Glasperl-gestrahlt werden. Da schreibst du oben nichts davon, dass schon alles zerlegt ist?(

Ein Zylinder war wie so oft bei ihm der Start des Projektes und dabei blieb es dann auch.
Den anderen Zylinder, die Köpfe und Ventildeckel macht er jetzt noch für mich und schickt mir die Teile dann zu.
.
 
Moin,
der Tipp mit der "zusammengerosteten" Kupplungsteilen, passt, so wie ich es verstehe, nicht zu den beschriebenen Symptomen.
Verstellschraube am Kupplungsgriff ganz raus, Verstellschraube am Hebel/Getriebe ganz rein, kein Gegendruck. Heißt für mich nicht, das die Kupplung "zusammengerostet" sind, sondern dauerhaft getrennt bleibt. Also ein Blockierung innerhalb Getiebetunnel bis Druckscheibe.

Carsten: Was passiert wenn du einen Gang einlegst, Kupplungsgriff gelöst. Kannst du die Maschine trotzdem schieben bzw Hinterrad/Ausgangswelle drehen?
Wenn das der Fall ist, dann trennt die Kupplung dauerhaft.
Irgendetwas was von den Bauteilen verklemmt?
Alles richtig zusammen gebaut?



frohes Schaffen.
caddytischer, Claus

Danke, werde ich später mal prüfen...ich habe noch gar nix davon zusammengebaut sondern betreibe gerade Schadensbegrenzung und zerlege, reinige, entroste etc...werde berichten!

LG
Carsten
 
N'Abend,
Gang eingelegt, Hinterrad gedreht, Motor dreht mit...Kupplung trennt also nicht dauerhaft.
Mehr hab ich aus Zeitgründen heute leider nicht geschafft, morgen gehts weiter!

Schönen Abend zu Hause oder in der Garage;-),
Carsten
 
Könnte zusammengerostet sein? Obwohl, sag das mal dem Claus:nixw:

Könnte....dann müsste aber doch die Druckstange auf Widerstand treffen! Das tut sie bei voll ausgedrehter Hülse am Handhebel und voll eingedrehter Einstellschraube am Getriebehebel allerdings keineswegs.

Werde morgen mal die Druckstange ausbauen, dann wissen wir schon mal etwas mehr hoffe ich!?
 
Gehe ebenfalls davon aus, dass der Fehler bei der Betätigung zu suchen ist. Ob die Reibscheibe angerostet ist oder nicht interessiert die Tellerfeder ja erstmal herzlich wenig. Der Druck, welcher bei dem betätigen der Feder entsteht, müsste zu spüren sein.

Ich drück dir die Daumen, dass es wirklich am Stößel oder ab der Druckstange liegt. Ansonsten bleibt noch die Tellerfeder... Und das ist definitiv mehr Aufwand, aber auch definitiv machbar und lohnenswert.
 
Danke Jochen,
ich überlege sowieso nach der langen Standzeit und ohne etwas über die Historie der Kiste zu wissen, das Getriebe auszubauen und mal nach der Kupplung, der Verzahnung etc. zu schauen und zu warten.

So gut wie jetzt komm ich da nie wieder dran! ;-)

Und Zeit hab ich gerade genug...;-)

Gruß,
Carsten
(Musikschullehrer)
 
Hallo zusammen,
bin heute mal dran gegangen. Hab übrigens Ez. 1983, also neuer Betätigungsmechanismus.
Der äußere Druckpilz mitsamt dem Kugellager kam sehr leicht raus. Der Innere, der dann auf der Druckstange sitzt, kommt nicht nach vorne von allein, er lässt sich aber radial verschieben, sitzt also nicht fest im Gehäuse.

Gibts da nen Tipp, wie ich das innere Lager und die Druckstange am besten ziehen kann?

Hab mal gemessen: Der äußere Druckpilz, also die kleine Stahlplatte vorneauf, auf die die Schraube des Betätigungshebels drückt, ist ca. 9mm tief ins Getriebegehäuse versenkt.
Müsste die normalerweise weiter Zum rand des Getriebes ausrücken?
Evtl. gebrochene, verrostete Tellerfeder?

Danke mal wieder fürs Mitraten! ;-)

Carsten
 
Hallo zusammen,
bin heute mal dran gegangen. Hab übrigens Ez. 1983, also neuer Betätigungsmechanismus.
Der äußere Druckpilz mitsamt dem Kugellager kam sehr leicht raus. Der Innere, der dann auf der Druckstange sitzt, kommt nicht nach vorne von allein, er lässt sich aber radial verschieben, sitzt also nicht fest im Gehäuse.

Gibts da nen Tipp, wie ich das innere Lager und die Druckstange am besten ziehen kann?

Hab mal gemessen: Der äußere Druckpilz, also die kleine Stahlplatte vorneauf, auf die die Schraube des Betätigungshebels drückt, ist ca. 9mm tief ins Getriebegehäuse versenkt.
Müsste die normalerweise weiter Zum rand des Getriebes ausrücken?
Evtl. gebrochene, verrostete Tellerfeder?

Danke mal wieder fürs Mitraten! ;-)

Carsten
Danke, DER aber kam ohne Probleme raus! Die zweite, innere Lagerschale, die auf der Stange sitzt, scheint auf dieser festzuhängen und da bräuchte ich nen Tipp, wie ich die nach vorne ziehe...kleine gebogene Schraubendreher/Drahthaken vielleicht um dahinter zu greifen?
 
Moin,
der Tipp mit der "zusammengerosteten" Kupplungsteilen, passt, so wie ich es verstehe, nicht zu den beschriebenen Symptomen...
?(

.
attachment.php
 
Um das hier mal aufzuklären:

Die Aufnahmescheibe für den Ausrückdorn hatte sich durch die Tellerfeder in Richtung Schwungscheibe gearbeitet/gerostet/gegammlt oder was auch immer (mindestens einer der drei Haltebügel war auch schon weggefault, siehe Bild) und der Ausrückdorn war in dieser Scheibe festgerostet.
Daher also erstens keine 'Rückfederkraft' am Ausrückhebel zu spüren und zweitens auch keine Möglichkeit, den Ausrückdorn nach hinten raus zu ziehen.
Ich habe dann Schwinge und Getriebe ausgebaut und mit viel Hebelei und einem lauten Knacken das Getriebe nach hinten gezogen und dabei den Ausrückdorn aus dem kleinen Teller befreit.

Da ich wegen immer neuer Horrorfunde den Spaß an der Restauration dieser Kiste verloren hatte, ist sie mittlerweile geschlachtet und in Einzelteilen verkauft.

Den Kaufpreis habe ich längst überschritten, damit meinen Frieden gemacht und wieder Zeit für alle anderen Projekte.

Danke Euch für Eure Tipps,
Carsten
 
Zurück
Oben Unten