R75/5, /6 Ölmessstab falsche Mess-Werte

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
779
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich habe wiedermal eine Frage an die Experten.
Vor einem Jahr habe ich mir eine restaurierte R75/5 gekauft. Ölwanne ist original.
Heute habe ich den ersten Motorölwechsel OHNE Filter durchgeführt (Öl und Filter waren erst 1300km gelaufen). Vor dem Ölwechsel Motor natürlich warmgefahren.
Vorgabe der Wechselmenge 2,00 l. Ich habe genau nach Messbecher
2,00 l eingefüllt.
Vor dem Ölwechsel Messung am Peilstab kalter Motor, Peilstab aufgesetzt
Öl 13 mm unter MAX-Markierung.
Altöl ausgelitert: 1,45 l
Nach dem Ölwechsel kalter Motor, kurz laufen gelassen, 15 min gewartet, Peilstab aufgesetzt, Öl ist 7 mm über MAX !!!
Ich war überrascht.
Vielleicht stimmt der Peilstab nicht?? Suche in Datenbank, habe Werte gefunden. Gewindeanfang bis MAX-Markierung Soll 247 mm. Genau diesen Wert hat mein Peilstab (Metallgriff, Min ..MAX 27 mm). Mein Peilstab passt also zur R75/5. ABER mein Motor wurde beim Vorgänger bereits restauriert und erhielt das Nachfolger-Motorgehäuse mit Ölfilterdeckel mit Vertiefung, ich vermute also von einer /6. In der Datenbank ÖLmessstäbe ist das Bezugsmaass für die MAX-Markierung für die R75/5 bei 247mm und bei den Fahrzeugne 1976,1977 (vermutlich /6 mit neuem Motorgehäuse) bei 255 mm.
So meine Frage, ist mein Peilstab zum neueren Mototgehäuse falsch und ich muss die MAX-Markierung 7 mm höher anbringen???
Hatte diese Problem schon einmal jemand?

Danke füe Eure Unterstützung

Viele Grüße

Holger )(-:
 

Anhänge

  • IMG_1282.jpg
    IMG_1282.jpg
    295,5 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_1283.jpg
    IMG_1283.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 99
  • CIMG6407.JPG
    CIMG6407.JPG
    212,5 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe wiedermal eine Frage an die Experten.
Vor einem Jahr habe ich mir eine restaurierte R75/5 gekauft. Ölwanne ist original.
Heute habe ich den ersten Motorölwechsel OHNE Filter durchgeführt.
Vorgabe der Wechselmenge 2,00 l. Ich habe genau nach Messbecher
2,00 l eingefüllt.
Vor dem Ölwechsel Messung am Peilstab kalter Motor, Peilstab aufgesetzt
Öl 13 mm unter MAX-Markierung.
Altöl ausgelitert: 1,45 l
Nach dem Ölwechsel kalter Motor, kurz laufen gelassen, 15 min gewartet, Peilstab aufgesetzt, Öl ist 7 mm über MAX !!!
Ich war überrascht.
Vielleicht stimmt der Peilstab nicht?? Suche in Datenbank, habe Werte gefunden. Gewindeanfang bis MAX-Markierung Soll 247 mm. Genau diesen Wert hat mein Peilstab (Metallgriff, Min ..MAX 27 mm). Mein Peilstab passt also zur R75/5. ABER mein Motor wurde beim Vorgänger bereits restauriert und erhielt das Nachfolger-Motorgehäuse mit Ölfilterdeckel mit Vertiefung, ich vermute also von einer /6. In der Datenbank ÖLmessstäbe ist das Bezugsmaass für die MAX-Markierung für die R75/5 bei 247mm und bei den Fahrzeugne 1976,1977 (vermutlich /6 mit neuem Motorgehäuse) bei 255 mm.
So meine Frage, ist mein Peilstab zum neueren Mototgehäuse falsch und ich muss die MAX-Markierung 7 mm höher anbringen???
Hatte diese Problem schon einmal jemand?

Danke füe Eure Unterstützung

Viele Grüße

Holger )(-:

hallo Holger,
ich würde sagen wenn Du kalten Ölwechsel machst dann kommt nicht alles raus. Und ich würde auch den Filter mitwechseln.
vg Michael
 
Zum Filterwechsel wurde bereits geschrieben.:rolleyes:

Ich würde einfach jetzt noch mal hinterher wechseln....

Ansonsten fahr das Ding mal richtig warm, dann sieht der Ölstand anders aus.
 
:D
habe schon von einigen Mopedfahrern gehört,
dass sie nur ein übers andere mal den Ölfilter wechseln.
So wie es aussieht mit Erfolg,
der ein oder andere fahren ihre Mopeds schon jahrelang!:bitte:
Gruß.....udo
 
:D
habe schon von einigen Mopedfahrern gehört,
dass sie nur ein übers andere mal den Ölfilter wechseln.
So wie es aussieht mit Erfolg,
der ein oder andere fahren ihre Mopeds schon jahrelang!:bitte:
Gruß.....udo

Wenn schon sparen, würde ich eher nur den Filter wechseln und das Öl drin lassen. :D
Wird der Motor hauptsächlich auf kürzeren Strecken bewegt, würde ich stets beides wechseln.
 
... und das Öl drin lassen. :D ...

Wenn es denn freiwillig drin bleibt ;)

Beim Forentreffen hab ich jemandem zugeschaut, der vor der Heimreise sich redlich mühte eine homöopathische Dosis (0,2L) nachzukippen.

Ohne dabei alles vollzukleckern... :pfeif:

Wer fährt denn schon einen Motor, der garkein Öl braucht ?
 
Hallo,
...
Vor einem Jahr habe ich mir eine restaurierte R75/5 gekauft. Ölwanne ist original.
Heute habe ich den ersten Motorölwechsel OHNE Filter durchgeführt (Öl und Filter waren erst 1300km gelaufen).
...

Holger )(-:


Hallo mechanix,

dass ein Ölwechsel inkl. Filterwechsel generell reichlich Sinn macht, steht ausser Frage.
Zusätzliche Überlegungen/Argumente für einen Ölfilterwechsel gerade bei Deiner als restauriert gekauften R75 sollten sein:


  • Auch wenn Dein Moped bei Dir "erst" 1.300 km gelaufen ist, ist ja nicht auszuschliessen, dass bereits der Vorbesitzer beim letzten Ölwechsel den Filterwechsel womöglich "vergessen" hat...
  • "Restauriert": Was wurde dabei wann gemacht?
    Wenn das eine komplette Motorüberholung inkl. Neulagerung, neuen Zylindern/Kolben usw. beinhaltete und nicht schon x0.000 km zurückliegt, wäre das Mitwechseln des Ölfilters umso dringender anzuempfehlen.


VG,
DZ
 
Danke für Euer lebhaftes Interesse.
Ich wollte allerdings keine Diskussion über Sinnhaftigkeit eines Ölwechsels ohne Filter nach kurzer KM-Laufleistung beginnen.
Meine eigentliche Frage (siehe Beitrags-Anfang) blieb leider unbeantwortet:

So meine Frage, ist mein Peilstab zum neueren Mototgehäuse falsch und ich muss die MAX-Markierung 7 mm höher anbringen???

Gruß

Holger
 
Frage:
Hast du den Motor nach der Neufüllung mal laufen lassen?
Ehe du den Stand endgültig bewertest, solltest du das tun.
 
Hallo,

hier gibts eine Übersicht über die Motorgehäuse der verschiedenen Typen.
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14513-Teilekunde-Motorgeh%E4use

Die geänderten Motorfilterdeckel wurden übrigens ab /7 - also ab 77 - verbaut. Die späteren Ölwannen sind größer sind als die der /5 + frühen /6. Ob auch die spätere Ölwanne verbaut ist, ist auf deinem Bild nicht zu sehen.

Da du dir sicher bist, einen /5-Peilstab zu haben, fällt mir keine Kombination ein, bei der dieser Peilstab "zu lang" sein könnte (Also die Ölmenge zu gering bemessen würde).

Aber ich kann mich da natürlich auch täuschen :nixw:

Grüße
Roland
 
Frage:
Hast du den Motor nach der Neufüllung mal laufen lassen?
Ehe du den Stand endgültig bewertest, solltest du das tun.

So, ich habe nun meine /5 noch einmal heiß gefahren. Nach völliger Abkühlung habe ich nochmals gemessen. Der Ölstand ist 6mm über der MAX-Marke. Der /5-Ölpeilstab 247mm (Max bis Gewinde) passt also hier nicht. Bei mir sind es dann 241mm.

Grüße Holger )(-:
 
Hallo Holger,

woher nimmst du den die Information, dass da genau 2 l rein müssen wenn der Filter nicht gewechselt wurde? Wie viel Restöl im Motor verbleibt ist bei diesem Vorgehen denke ich eher Zufall. Du hast laut deiner eigenen Angabe ja auch nur 1,45 l abgelassen.
Wie viel Öl ist denn da tatsächlich zu viel? 6mm sind leider eine sehr vage Aussage. Ich gehe mal davon aus, das der Ölmesstab stimmt und schlicht zu viel Öl im Motor ist.
Ich fülle immer so viel Öl ein, dass der Ölstand korrekt ist und kippe nicht blind rein und kontrolliere dann.

Berthold
 
Zurück
Oben Unten