R75/5 eigenartiges Schwungrad, von BMW??

Hallo,
meine Konstellation der Teile bei meiner R75/5 ist schon interessant:
- Kurbelwelle von /6 am hinteren Stumpf mit 11er Gewinden
- Schwungrad von /6 mit D=11 Bohrungen, 93 Zähnen-Anlasser-Zahnkranz gewichtsoptimiert wie Patrick seines.

Habe die letzten 2 Tage viel gelesen und zum Thema Schwungrad recherchiert. Wenn ich alles richtig recherchiert habe gab es von BMW:

- schweres /5 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- 1973 ab /6 mittelschweres /6 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- ab III/1974 (für /6) Schwungrad 111er-Anlasserkranz mit 10er Löchern. Ab Januer 1975 /6-Schwungrad mit 11er Löchern (für M11x1,5).

D.H 11er Löcher mittelschweres /6-Schwungrad und 93er Anlasserkranz (wie bei mir) gab es von BMW nicht.

Bedeutet für mich wenn ich ein schweres Schwungrad ohne Löcher Gewichtsoptimierungen will:

- altes schweres /5 Schwungrad, 93er Kranz, Bohrungen von 10mm auf 11mm aufbohren lassen.

oder

- mittelschweres /6 Schwungrad, Bohrungen 11mm mit 111er Zahnkranz und anderen Bosch-Anlasser mit 9 Zähnen (Valeo mit Vorgelege will ich nicht).

VG

Holger )(-:

Hi zwei Frage:
woher weist du, dass du ein "mittelschweres" Schwungrad hast?

Wo hast du die Info her:
- schweres /5 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- 1973 ab /6 mittelschweres /6 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- ab III/1974 (für /6) Schwungrad 111er-Anlasserkranz mit 10er Löchern. Ab Januer 1975 /6-Schwungrad mit 11er Löchern (für M11x1,5).

Danke, Hans
 
Hallo,
meine Konstellation der Teile bei meiner R75/5 ist schon interessant:
- Kurbelwelle von /6 am hinteren Stumpf mit 11er Gewinden
- Schwungrad von /6 mit D=11 Bohrungen, 93 Zähnen-Anlasser-Zahnkranz gewichtsoptimiert wie Patrick seines.

Habe die letzten 2 Tage viel gelesen und zum Thema Schwungrad recherchiert. Wenn ich alles richtig recherchiert habe gab es von BMW:

- schweres /5 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- 1973 ab /6 mittelschweres /6 Schwungrad, 10er Löcher, 93er Anlasserkranz
- ab III/1974 (für /6) Schwungrad 111er-Anlasserkranz mit 10er Löchern. Ab Januer 1975 /6-Schwungrad mit 11er Löchern (für M11x1,5).

D.H 11er Löcher mittelschweres /6-Schwungrad und 93er Anlasserkranz (wie bei mir) gab es von BMW nicht.

Bedeutet für mich wenn ich ein schweres Schwungrad ohne Löcher Gewichtsoptimierungen will:

- altes schweres /5 Schwungrad, 93er Kranz, Bohrungen von 10mm auf 11mm aufbohren lassen.

oder

- mittelschweres /6 Schwungrad Bohrungen 10 mm auf 11 mm aufbohren lassen mit 93er Zahnkranz

oder

- mittelschweres /6 Schwungrad, Bohrungen 11mm mit 111er Zahnkranz und anderen Bosch-Anlasser mit 9 Zähnen (Valeo mit Vorgelege will ich nicht).

VG

Holger )(-:

Nee, Holger ich habe hier eine Schwungscheibe aus einer R90/6 mit 11er Löchern und 93 Zahnkranz. EZ: 03/76
 
Hier geht was durcheinander, meiner Meinung nach.

Ich kenne auch nur zwei Scheiben für /6. Wo sollte der Unterschied sein zwischen 1973er und Modell III/1974? Werden hier Produktionsmonat und Modelljahr durcheinander geworfen?
 
Des weiteren frage ich mich, ob man eine /5er Scheibe (Loch 10 mm) auf den Stumpf von einem /6er Motor (Loch 11 mm) setzen kann. Da ist doch der Unterschied mit dem O-Ring, oder?
 
Ich habe mir die Mühe gemacht, auf dem Foto der Schwungscheibe die Zähne zu zählen. Die hat in der Tat 93, also Anlasser 8 Zähne.

Guckt man sich die Schraubenköpfe an, so sieht man, dass das 10er Schrauben sind. Die 11er haben einen viel dickeren (höheren) Kopf. Siehe Foto in der Teilekunde.

Sind da tatsächlich 11er Löcher drin? Wurde da was aufgebohrt? Dann könnte sich da ja was verdrehen :entsetzten:
 
Ich habe mir die Mühe gemacht, auf dem Foto der Schwungscheibe die Zähne zu zählen. Die hat in der Tat 93, also Anlasser 8 Zähne.

Guckt man sich die Schraubenköpfe an, so sieht man, dass das 10er Schrauben sind. Die 11er haben einen viel dickeren (höheren) Kopf. Siehe Foto in der Teilekunde.

Sind da tatsächlich 11er Löcher drin? Wurde da was aufgebohrt? Dann könnte sich da ja was verdrehen :entsetzten:

Das sind auf den Bildern von Holger und auch auf meinem Bild definitiv 11er Schrauben bzw. Löcher. Ich habe Holger gerade an der Strippe.
Meine Schwungscheibe dürfte es nach den o.g. Unterlagen gar nicht geben....
ausserdem wiegt sie 3418 g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob du mittelschwer vergessen hast ?:&&&:

Vermutlich bzw. möglich, habe es leider noch in keiner Doku gefunden. Die Angaben oben habe ich dem ETK und den alten Ersatzteilkatalogen aus der DB entnommen, da im ETK ja teilweise nur noch die ersetzten Komponenten aufgeführt wurden. Die KG-Angaben sind aus dem ETK, in wie weit die korrekt sind, kann ich nicht angeben. Die Angaben in meiner Liste hatte ich immer mit der entsprechenden KW gegengechecked. Was ich noch machen müsste, wäre die Zahnzahl gegen die Anlasserversionen laufen zu lassen. Da wäre noch Qualitätspotential drin.

Hans

Wer mir die mittelschweren nachweisen kann, dem wäre ich sehr dankbar und würde sie mit aufnehmen.
 
Vermutlich bzw. möglich, habe es leider noch in keiner Doku gefunden. Die Angaben oben habe ich dem ETK und den alten Ersatzteilkatalogen aus der DB entnommen, da im ETK ja teilweise nur noch die ersetzten Komponenten aufgeführt wurden. Die KG-Angaben sind aus dem ETK, in wie weit die korrekt sind, kann ich nicht angeben. Die Angaben in meiner Liste hatte ich immer mit der entsprechenden KW gegengechecked. Was ich noch machen müsste, wäre die Zahnzahl gegen die Anlasserversionen laufen zu lassen. Da wäre noch Qualitätspotential drin.

Hans

Wer mir die mittelschweren nachweisen kann, dem wäre ich sehr dankbar und würde sie mit aufnehmen.


Nein, sollte nur ein Spass sein. Ich kenne die nicht.
 
Nein, sollte nur ein Spass sein. Ich kenne die nicht.

Passt, hat mich dennoch gejuckt und habe den Anlassertest gemacht (REAL-OEM, Teilekatalog alt) und die Doku über die Bosch-Anlasser: (LINK)

Demnach sollten die Angaben in meiner Liste OK sein. Die Anlassertypen wurden zwar geändert, aber die Zähnezahl blieb gleich.

Hans
 
und die hat dann 93 oder 111 Zähne?

Hans

Ich gehe von 93 aus, weil erstens unser Herbert Kurvenfieber auf dem Bild oben eine zeigt und zweitens alle nur bis 9/1975 gelten. Danach erst kamen die 111er raus mit dem O-Ring.

http://www.realoem.com/bmw/de/showparts?id=0271-EUR-09-1973-2476-BMW-R90_6&diagId=11_1735

Das sind auf den Bildern von Holger und auch auf meinem Bild definitiv 11er Schrauben bzw. Löcher. Ich habe Holger gerade an der Strippe.
Meine Schwungscheibe dürfte es nach den o.g. Unterlagen gar nicht geben....
ausserdem wiegt sie 3418 g.
 
Hallo,
die Scheibe von Herbert Kurvenfieber hat auch schon den O-Ring trotz 93 Zähnen und 11er Bohrungen. Er sagt das Schwungrad ist Original-BMW ohne weitere Änderungen.
VG
Holger
 
Hallo,
die Scheibe von Herbert Kurvenfieber hat auch schon den O-Ring trotz 93 Zähnen und 11er Bohrungen. Er sagt das Schwungrad ist Original-BMW ohne weitere Änderungen.
VG
Holger

Eine Nummer der Scheibe würde helfen. Die Kombination 93 Zähne und 11er Bohrung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Hans
 
Da lag ich mit den O-Ringen falsch. Aber die Kombination ist sehr außergewöhnlich. Da dürfte es schwierig werden, eine andere zu finden. Denn das ist ja dann von der Kurbelwelle abhängig.

Eine mit 10er Löchern von der 90/6 habe ich in der Kramkiste. Mein Motor ist ja mittlerweile ein 90/7. Oder habe ich die letztens einem Lumpensammler geschenkt.... ?(
 
Da lag ich mit den O-Ringen falsch. Aber die Kombination ist sehr außergewöhnlich. Da dürfte es schwierig werden, eine andere zu finden. Denn das ist ja dann von der Kurbelwelle abhängig.

Eine mit 10er Löchern von der 90/6 habe ich in der Kramkiste. Mein Motor ist ja mittlerweile ein 90/7. Oder habe ich die letztens einem Lumpensammler geschenkt.... ?(

Ich denk mal, dass bei einem nachträglichen Wechsel der KW auf 11er Verschraubung die Schwungscheibe in den Bohrungen aufgebohrt wurden, statt auch noch einen neue Schwungscheibe zu kaufen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten