R75/5 eigenartiges Schwungrad, von BMW??

OK,
bin wohl einer falschen Interpretation meinerseits aufgesessen. Ich nehme mal die erste Schwungscheibe raus.

Auszug aus dem ETK' 76

M10M11.jpg

Hans
 
OK,
weiss wieder, warum ich von einer anderen Schwungscheibe ausgegangen bin. In einer Serviceinfo wurden mal die Unterschiede der Fliehkraftregler aufgelistet. Dort wurde u.a. in der ersten Serie eine Veränderung des F-Punktes von 40 auf 34 Grad beschrieben. Dadurch kam ich in den Glauben, dass die Änderung der F-Punktes der Scheibe auch mit einer neuen Nummer einhergeht. Scheint dann wohl nicht zu sein. Wäre interessant, welchen F-Punkt nun auf einer 11 22 1 256 966 Scheibe vermerkt ist (von OT 40 Grad 10,33 Zähne bzw. bei 34 Grad 8,78 Zähne).

F-Punkt-Strich-5.jpg

Hans
 
wie Du 789 (!) rpm misst würde ich auch gerne wissen, und dann noch mit einem schweren Schwung

wieso "und dann noch"?? gerade der schwere Schwung ermöglicht doch erst die Drehzahl sehr weit runter zu fahren.

die Drehzahl haben wir ganz einfach vom -Kröber- Drehzahlmesser abgelesen, den ich zu der Zeit verbaut hatte. 789 war als -Scherz- gedacht (nächstes mal mit :D )
, aber nochmal extra für dich "etwas unter 800".

Nach der erwähnten Umbau Aktion waren wir einfach neugierig wie weit man in dieser Konfiguration das Standgas bei meiner 90S runter regeln kann. Ab ca. 900 fing die Öldrucklampe an zu flackern. Ab ca. 800 leuchtete sie dauernd. Irgend wann war halt Ende der Fahnenstange, und der Motor ging aus. Es war irgendwo zwischen 700 und 600. Genauer weiss ich das nicht mehr, ist immerhin über 30 Jahre her. Auf 450 runter zu regeln kann mir gern einer vor machen, ich komme gern vorbei und bring ne Kiste Bier mit.

Wie bei 450 Upm dann die Öldrucklampe aus geht interessiert mich am meisten (siehe # 24). Wahrscheinlich erreicht der Öldruck dann einen Schwellenwert, und die Ölpumpe schaltet auf -Notversorgung- um.

Bei den "grossen" Qen gibt es nur Schwungscheiben mit 93 Z und 8er Ritzel am Anlasser. 111/9 ist irgendwas mit R45 - 65. Schwerer Schwung /5, leichter Schwung /6, und Kupplungsträger ab /7 ist alles (bis auf gewisse Feinheiten) mit einander kompatibel. Das gilt auch für alle Anlasser mit 8Z, (inclusive Valeo D6 RA 15)

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denk mal, dass bei einem nachträglichen Wechsel der KW auf 11er Verschraubung die Schwungscheibe in den Bohrungen aufgebohrt wurden, statt auch noch einen neue Schwungscheibe zu kaufen.

Hans

und einen neuen anlasser bräuchte man zu der Schwungscheibe auch noch dazu.
Aber warum ist dann in der Q (R90/6) eine KW mit 11er Gewinden drin? (ist definitiv ab Werk drin)
Da passt in meinem Fall nix zusammen :D
Mal wieder...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den "grossen" Qen gibt es nur Schwungscheiben mit 93 Z und 8er Ritzel am Anlasser. 111/9 ist irgendwas mit R45 - 65. Schwerer Schwung /5, leichter Schwung /6, und Kupplungsträger ab /7 ist alles (bis auf gewisse Feinheiten) mit einander kompatibel. Das gilt auch für alle Anlasser mit 8Z, (inclusive Valeo D6 RA 15)

gruss peter

:---)
 
Eine Nummer der Scheibe würde helfen. Die Kombination 93 Zähne und 11er Bohrung habe ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Hans

Hallo!

Mal nachgemessen! Schwungscheibe aus R 60/6, über Motornummer BJ. 3/76. Die hab ich über nachdem ich auf Valeo mit Z=9 gewechselt hab noch rumliegen. Z = 93 und Schrauben M 11. Zudem hab ich noch einen ausgedienten R 90/6, Bj. 6/76 hier rumliegen, ebenfalls z = 93 und M11 Befestigung.
 

Anhänge

  • P1110273.jpg
    P1110273.jpg
    149,3 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten