R75/5 mit Dell Ortos

werner

Aktiv
Seit
06. Mai 2008
Beiträge
1.318
Hallo

Möchte meine 75/5 auf Dell O. umbauen.

Hat jemand sowas schon gemacht ?

Gruß
 
Karl
die unseligen Membranvergaser sind mir schon lange ein Dorn im Auge.
Darum möchte ich auf Schiebervergaser umrüsten.
Technisch gesehen sind mir direkter ansprechende Gemischfabriken einfach lieber.
Zusätzlich finde ich die Optik der Original Vergaser nicht besonders schön.

Für das Geweih Foto hat mich der Redbar@n so lange hin und her turnen lassen, bis er das Bild im Kasten hatte.

Den Vortrag von Marcus habe ich schon detailliert erlebt.
Und eben das hat mich in meiner Meinung noch bestärkt !
 
Werner, mein Tipp: Nimm nicht die 38er oder 40er PHM-Vergaser, nimm die 36er PHF-Type. Die passt für den kleinen Hubraum besser.Ausserdem musst Du fast nix abändern.
 
Danke Hubi für Deine Antwort,
aber erkläre mir bitte die Vor und oder Nachteile und was bei einem Umbau zu beachten ist.
Viele Grüße
Werner
 
Original von werner
aber erkläre mir bitte die Vor und oder Nachteile und was bei einem Umbau zu beachten ist.

Hallo,

die 36 passen auf Anhieb wenn sie einen Stutzen haben. Sonst einen Stutzen herstellen. An der Einstellerei von den Vergasern bin ich verzweifelt. Die Beschleunigerpumpe sorgte immer für richtig schwarze Kerzen in der Stadt. Auf der Landstraße war dann alles O.K.

Gruß
Walter
 
Hallo

Die Lösung ist einfacher als ich gedacht habe.
Der Fritz hat in seine R 60/2 ja einen R 75/7 Motor eingebaut.
Und er fährt ja genau diese Vergaser an seinem Motorrad und das zur Zufriedenheit.
Wir haben uns am Samstag noch darüber unterhalten.
Da habe ich das ja schon gesehen. Aber nicht realisiert.
Das ist mir erst jetzt beim anschauen der Bilder aus "Balzheim" wieder aufgefallen.
Da werde ich mich mit dem Fritz unterhalten und dann "schau mer mal".

Übrigens scheint die Fa. Stein Dinse der eigentliche Italo Lieferant der günstigste zu sein, der solche Vergaser neu liefern kann.

Hubi und Walter, danke für Eure Informationen

Gruß
 
Hallo Werner,

die 38er-Dellos sind an sich ein bißchen groß für die 750er, es hat bei mir aber dennoch gut geklappt, war halt nicht die einzige Veränderungsmaßnahme.

Ich habe parallel die 336-Grad-Nockenwelle ("Sportnocke" von BMW, s.a. Original-Einbauanleitung in der Datenbank) verbaut und zusätzlich "S"-Kolben mit 10:1 Verdichtung. Damit ergab sich eine wirklich spürbare Leistungssteigerung, wobei der untere Drehzahlbereich noch erstaunlich gut geblieben ist. Nur der Leerlauf mußte mindestens bei 1100/min liegen.

Ich denke, wenn eh der Hubraum grenzwertig klein ist, sollte die "Saugatmung" des Motors bestmöglich gesteigert werden, damit in den Riesen-Vergaserkanälen die Strömung nicht zusammenbricht und erst bei höheren Drehzahlen wieder auflebt. Dazu wird die "schärfere" Nocke mit größeren Öffnungs-Querschnitten ihr Teil beitragen, natürlich nicht schon ganz unten. Für absolut wesentlich halte ich strömungsoptimierende Kanalarbeit, also die neu herzustellenden Zylinderkopfstutzen übergangslos anzupassen und auch konisch zu drehen, also vom Vergaser weg zum Kopf hin sich verengend.

Aktuell mit den neuen 800er-Töpfen hat sich die Durchzugskraft nochmal deutlich verbessert, obwohl jetzt nur noch 8,55:1 verdichtet wird.


Grüßle, Fritz. )(-:
 
Habedieehre Werner,

Membranversager haben den Vorteil, sie verschlucken sich nicht. Schiebervergaser jedoch müssen so hochgezogen werden, dass der Motor folgen kann.
Erklärung für Bajuwarische:

Du trinkst eine Maß nur aus dem Handgelenk (Schieber - Gasgriff) - du verschluckst dich :schimpf:

Du trinkst eine Maß in Übereinstimmung mit deiner Gurgel ( Membran - der Motor holt sich selber was er braucht) und es läuft :D


Servus

Norbert



Ist der Ruf erst ruiniert, fährt sich´s völlig ungeniert :pfeif:
 
Original von Breattle
Membranversager haben den Vorteil, sie verschlucken sich nicht. Schiebervergaser jedoch müssen so hochgezogen werden, dass der Motor folgen kann.
Entweder wußte Norbert das schon immer, oder er hat bei Marcus' Referat gut aufgepasst. :)
 
Hallo Fritz

da hast Du schneller reagiert, als ich das konnte.
Kann Deine Ausführungen sehr gut nachvollziehen.
Darum habe ich mittlerweile mit Siebenrock Kontakt aufgenommen und überlege evtl. eine Motorwechsel vorzunehmen.
Alten Motor ausbauen und einlagern. Und wenn möglich einen 1000er Motor mit Power - Kit einzubauen. ( War ja mal in der MO zu lesen.)
Alles weitere muß ich mit SR klären. Auch den Anbau von
(wenn - dann) Dellortos. Eintragungen etc.

Hallo Norbert

da hast Du sicher recht aber mir ist das Ansprechverhalten von Schiebervergasern einfach lieber, weil in meinen Augen klarer definiert.
Und außerdem gefallen mir diese runden Dosen an den Membranvergasern überhaupt nicht.

Viele Grüße an Euch Beide

Werner
 
Hallo Detlev,
da hast Du uneingeschränkt recht.
Habe ich auf einer "Jap.Viererbande" montiert.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Aber bei BMW gefällt mir Dellorto besser.

Viele Grüße
 
Original von Hofe
Original von Breattle
Membranversager haben den Vorteil, sie verschlucken sich nicht. Schiebervergaser jedoch müssen so hochgezogen werden, dass der Motor folgen kann.
Entweder wußte Norbert das schon immer, oder er hat bei Marcus' Referat gut aufgepasst. :)

Äääähm.....ich will das mal so ausdrücken:

Ich habe in früheren Zeiten wegen der Sch....versager das Moped so oft geschoben, :schimpf: daß ich zuerst dachte, der Name Schiebevergaser kommt daher :pfeif:

Aber aufgepasst habe ich schon sehr gut. :oberl: :oberl:
Da waren schon einige Schmäh´s dabei, die ein gutes Gelingen fördern.
 
Zurück
Oben Unten