R75/5 Motorentlüftung auf extern umbauen

Sauerlandkuh

Sehr aktiv
Seit
15. Mai 2010
Beiträge
2.481
Ort
Hohenlimburg
Hallo zusammen

Ich möchte die Motorentlüftung meiner 75/5 nach außen legen und extern auffangen.
Einen gerade nach oben weisenden "Anschlußdom" über dem Ventilplättchen habe ich bereits.
Einen Schlauch werde ich durch die Gummihutze des Anlasserdeckels führen.

Dazu meine Frage:
Welcher Schlauch eignet sich dazu am besten, da aufgrund des Durchmessers des Schlauches und der Enge unterm Deckel kleine Biegeradien auftreten und der Schlauch dadurch eventuell abknickt oder sich stark verengt.
Würde auch ein Wellschlauch funktionieren oder setzt sich die "Suppe" in den Riffelungen ab?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wellschlauch

Ach ja, hat jemand den benötigten Innendurchmesser im Kopf, habe ich vergessen zu messen und zur Garage komme ich grad nicht.

Über Schlauchtipps und Empfehlungen würde ich mich freuen, damit ich nicht auf dem Schlauch stehe! ;)

Gruß, der Jörg
 
Hallo zusammen

Ich möchte die Motorentlüftung meiner 75/5 nach außen legen und extern auffangen.
Einen gerade nach oben weisenden "Anschlußdom" über dem Ventilplättchen habe ich bereits.
Einen Schlauch werde ich durch die Gummihutze des Anlasserdeckels führen.

Dazu meine Frage:
Welcher Schlauch eignet sich dazu am besten, da aufgrund des Durchmessers des Schlauches und der Enge unterm Deckel kleine Biegeradien auftreten und der Schlauch dadurch eventuell abknickt oder sich stark verengt.
Würde auch ein Wellschlauch funktionieren oder setzt sich die "Suppe" in den Riffelungen ab?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wellschlauch

Ach ja, hat jemand den benötigten Innendurchmesser im Kopf, habe ich vergessen zu messen und zur Garage komme ich grad nicht.

Über Schlauchtipps und Empfehlungen würde ich mich freuen, damit ich nicht auf dem Schlauch stehe! ;)

Gruß, der Jörg

Danke Walter, den meinte ich mit meiner Beschreibung. :bier:

Gruß, der Jörg
 
Über Schlauchtipps und Empfehlungen würde ich mich freuen, damit ich nicht auf dem Schlauch stehe! ;)

Gruß, der Jörg

Hallo.

Allerdings eine 248er ab 81.

Bin gerade Fertig geworden mit meiner Lösung.

Weil du einen Kicker hast, müsstest du dann auf die andere Seite.

Schlauch ist ein Ölschlauch der angeblich 170 Grad Celcius aushält. Die Hersteller geben zumeist den kleinsten Biegeradius an. Habe darauf geachtet, dass die Suppe immer Bergab läuft.

Hier im Forum gibt es sehr viele Bauarten.

We

Mein Tipp: Lass dir Zeit mit Schauen, konstruieren, bauen und verwende dann Standardbauteile.
Schlaucheinkauflink: https://www.hydraulikschlauch24.de
 

Anhänge

  • 8_3_16.jpg
    8_3_16.jpg
    199,9 KB · Aufrufe: 251
Zuletzt bearbeitet:
Seid mir nicht böse , Werner und Paul---;(
aber sowas würde ich NIEEEEE freiwillig an meinen Töff anschrauben !!
das sieht ja nach intensiv-mad-max aus !!
wobei bei den Platten-lufis das wieso schon technisch besser ist wie beim rundlufi !!
da lobe ich mir doch meine K+N trommeln !:applaus:
gruss vom alpinen Vorgarten . jörg
 
Hier ist es verwirklicht.
Es ist ein sehr dicker schwarzer Gummi-Gewebeschlauch, etwa 25mm dick.
Er bildet rechts ein Syphon und geht in eine Plastikflasche auf der linken Seite.
 

Anhänge

  • Bild0098.jpg
    Bild0098.jpg
    157,1 KB · Aufrufe: 194
Zuletzt bearbeitet:
Seid mir nicht böse , Werner und Paul---;(
aber sowas würde ich NIEEEEE freiwillig an meinen Töff anschrauben !!
das sieht ja nach intensiv-mad-max aus !!
wobei bei den Platten-lufis das wieso schon technisch besser ist wie beim rundlufi !!
da lobe ich mir doch meine K+N trommeln !:applaus:
gruss vom alpinen Vorgarten . jörg

Schließe mich mal an! Gibts da irgend nen (technischen) Grund, die Entlüftung zu verlegen? Sieht meiner Meinung nach etwas nach Heizungskeller aus, sorry.
 
Wenn du Langstreckenrennen -oder ZuVis mit Dauerdrehzahlen um 7-8000 Umdrehungen bestreiten willst, solltest du dir Gedanken darum machen, den Ölverlust zu minimieren.

Für Serienmotoren und Straßenfahrt eher Mimikri, denn sinnvoll...
;)

Davor schmeißt man besser erstmal das unsägliche Federstahlblech-Membran"ventil" der jüngeren Baujahre raus und modifiziert sich die alte federbelastete Variante...da lässt sich durch Befeilen der Stege des Gußkörpers eine bedeutend größere Querschnittsfläche erreichen und die Federvorspannung kann man auch anpassen...
 
Ganz einfach:
Bei einem Fahrzeug, das nach dem 20.04.73 erstzugelassen ist, darf die Kurbelgehäuse-Entlüftung nicht ins Freie gehen.
Wenn du dagegen so offensichtlich verstößt, ist das ja nicht zu übersehen.

Das Öl kann bleiben aber die Gase muss ich, da die Richtlinien der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft eingehalten werden, wieder zurück führen.

Danke.

We
 
Als Anlage noch zwei Bilder.
Der Originallack, wurde von den Blow by Gasen abgelöst. Die gelösten Partikel wurden angesaugt. Sie sind meiner Meinung nach auch ein Hinweis, bezüglich der toxikologieschen Eigenschaft dieser Gase.

We
 

Anhänge

  • 11_3_16_1.jpg
    11_3_16_1.jpg
    201,1 KB · Aufrufe: 117
  • 11_3_16_2.jpg
    11_3_16_2.jpg
    171,7 KB · Aufrufe: 103
Wenn du Langstreckenrennen -oder ZuVis mit Dauerdrehzahlen um 7-8000 Umdrehungen bestreiten willst, solltest du dir Gedanken darum machen, den Ölverlust zu minimieren.

Für Serienmotoren und Straßenfahrt eher Mimikri, denn sinnvoll...
;)

Davor schmeißt man besser erstmal das unsägliche Federstahlblech-Membran"ventil" der jüngeren Baujahre raus und modifiziert sich die alte federbelastete Variante...da lässt sich durch Befeilen der Stege des Gußkörpers eine bedeutend größere Querschnittsfläche erreichen und die Federvorspannung kann man auch anpassen...

Erreichst du mit diesem Eingriff, dass kein Öl mehr mit raus gezogen wird.

We
 
Der innen leicht ölige Luftfilterkasten bei meiner Monolever sieht auch nach 147.000 km und den entfernten Röhrchen in den Ansaugbögen noch wie neu aus.
Fahre aber auch nur mit "normalem Motoröl".

Weiß nicht warum hier immer so Schauergeschichten verbreitet werden. :D
 
Da habe ich ja was losgetreten! :entsetzten: ;)

Ich persönlich bevorzuge den Schlauchvorschlag von Berthold aus Beitrag #6.
Gibt's den auch in schwarz? Habe ich nirgends gefunden.

Gruß, der Jörg
 
naja, wie auch immer, es gibt schon gründe einen schlauch zu verwenden. mein wuthocker zb. hat offene trichter.
wichtig ist, daß der schlauch nicht mit der zeit abknicken kann. sonst drückt´s dir durch alle motordichtungen.
 
Zurück
Oben Unten