• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R75/6 wird verkleidet (Nachrüstung der RS-Verkleidung)

dl6dx

Administrator
Teammitglied
Seit
20. Apr. 2009
Beiträge
6.669
Ort
Telgte
Hallo,

ich weiß, es ist gegen den Trend. Aber ich hätte gern etwas mehr Windschutz und werde daher an meine R75/6 eine RS-Verkleidung anbauen.

Im Moment sammle ich die Teile und versuche herauszufinden, was in der "Anbauanleitung RS - Verkleidung für /6 und /7 Modelle" ein Muss ist und was nur der sonstigen Angleichung der /6 an die /7 dient.

Aktuell habe ich diese Fragen:

1. Ist der Einsatz der mehrfach gelochten Gabelbrücke der /7 zwingend notwendig?
Beim Vergleich von Fotos sehe ich als einzigen Unterschied, dass man den Lenker damit etwas weiter nach hinten versetzen kann. In der Umbauanweisung werden aber die vorderen Bohrungen verwendet, so dass es letztendlich wieder aussieht wie bei der Gabelbrücke der /6.

2. Auf welches Teil bezieht sich die Bohrskizze auf Seite "-2-" des BMW-Dokuments? Ist das das Halteblech für Regler und Anlasserrelais unter dem oberen Rahmenrohr?

3. Ich denke, es ist keine gute Idee, die (bei meiner /6 fehlenden) Befestigungsbohrungen für das "Hirschgeweih" im Steuerkopf freihändig zu bohren. Ich werde mir wohl eine Bohrlehre machen, die ich mit Zwingen befestige. Oder gibt es da schon etwas?

4. Lenkungsdämpfer: Die Anbauanleitung fordert ihn zwingend. Andererseits kenne ich die Aussage vieler RS-Fahrer, dass sie den LD gar nicht einsetzen.
Hat schon mal jemand eine RS-Verkleidung ohne Lenkungsdämpfer eingetragen bekommen? Oder komme ich nicht darum herum?

So, das war es erst einmal.

Danke für alle Tipps und Hinweise!

Viele Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R75/6 wird verkleidet

Hallo,

ich weiß, es ist gegen den Trend. Aber ich hätte gern etwas mehr Windschutz und werde daher an meine R75/6 eine RS-Verkleidung anbauen.

Im Moment sammle ich die Teile und versuche herauszufinden, was in der "Anbauanleitung RS - Verkleidung für /6 und /7 Modelle" ein Muss ist und was nur der sonstigen Angleichung der /6 an die /7 dient.

Aktuell habe ich diese Fragen:

1. Ist der Einsatz der mehrfach gelochten Gabelbrücke der /7 zwingend notwendig?
Beim Vergleich von Fotos sehe ich als einzigen Unterschied, dass man den Lenker damit etwas weiter nach hinten versetzen kann. In der Umbauanweisung werden aber die vorderen Bohrungen verwendet, so dass es letztendlich wieder aussieht wie bei der Gabelbrücke der /6.

passt,...war bei mir auch so

2. Auf welches Teil bezieht sich die Bohrskizze auf Seite "-2-" des BMW-Dokuments? Ist das das Halteblech für Regler und Anlasserrelais unter dem oberen Rahmenrohr?

3. Ich denke, es ist keine gute Idee, die (bei meiner /6 fehlenden) Befestigungsbohrungen für das "Hirschgeweih" im Steuerkopf freihändig zu bohren. Ich werde mir wohl eine Bohrlehre machen, die ich mit Zwingen befestige. Oder gibt es da schon etwas?

4. Lenkungsdämpfer: Die Anbauanleitung fordert ihn zwingend. Andererseits kenne ich die Aussage vieler RS-Fahrer, dass sie den LD gar nicht einsetzen.
Hat schon mal jemand eine RS-Verkleidung ohne Lenkungsdämpfer eingetragen bekommen? Oder komme ich nicht darum herum

Lenkanschlag begrenzen, ist eine Schraube mit Mutter

So, das war es erst einmal.

Danke für alle Tipps und Hinweise!

Viele Grüße

Stefan

:hurra:
 
AW: R75/6 wird verkleidet

Du hast vergessen zu erwähnen, daß die Verkleidung am Aschermittwoch wieder abgelegt wird :gfreu:
 
AW: R75/6 wird verkleidet

Hallo Stefan,

falls Du noch Teile brauchst, ich habe noch einen komplette RS-Verkleidung in Teilen liegen.

Gruß

Friedel
 
AW: R75/6 wird verkleidet

Hi,
kleine Empfehlung: Ergänze mal den Hinweis "Fragen zur RS-Verkleidung" mit in die Überschrift.

Hans
 
1. Ist der Einsatz der mehrfach gelochten Gabelbrücke der /7 zwingend notwendig?
3. Befestigungsbohrungen für das "Hirschgeweih" im Steuerkopf freihändig bohren?

Zu 1.
Ist notwendig, da nur der RS-Lenker die vorderen Löcher braucht. Verwendest Du nämlich die hinteren Löcher, knallt der Lenker beim Einschlagen in den Tank. Du brauchst sowieso die Schraube für die Lenkeinschlagbegrenzung vorne am Steuerkopf. Und dann natürlich auch den Halter für ds Instrumentenkombi.

Zu 2. Eine der beiden Nietbohrungen für das Typenschild kannst Du verwenden. Die 2. Bohrung setzt Du vorne mittig. Den Lochabstand misst Du am Verkleidungshalter. Nur zur Info: Gewinde ist M8x1! Der Verkleidungshalter kann etwas nach links und rechts geschwenkt werden. Zum endgültigen Festschrauben stelle gleichen Abstand der unteren Befestigungsbohrungen für die Verkleidung zu den Schwingenbolzen ein. Stecke dazu in die Schwingenbolzen je einen 6er Inbusschlüssel.
Typenschild kommt dann seitlich an eins der Knotenbleche (rechts?).
Gruß
Wed
PS.: Hab mir gerade die Anleitung, die ich nicht kannte, angesehen. Hätte mir mein Geschreibsel sparen können: Steht fast alles drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1. Ist notwendig, da nur der RS-Lenker die vorderen Löcher braucht. Verwendest Du nämlich die hinteren Löcher, knallt der Lenker beim Einschlagen in den Tank.
Aha! Darum die geänderte Gabelbrücke. Dann wird die natürlich noch besorgt.

Zu 2. Zum endgültigen Festschrauben stelle gleichen Abstand der unteren Befestigungsbohrungen für die Verkleidung zu den Schwingenbolzen ein. Stecke dazu in die Schwingenbolzen je einen 6er Inbusschlüssel.
Ich hatte überlegt, anhand des oberen Rahmenrohrs auszurichten. Aber dein Vorschlag klingt deutlich einfacher.

Hätte mir mein Geschreibsel sparen können: Steht fast alles drin.
Aber eben nur fast alles. Die beiden Hinweise kommen auf jeden Fall auf die Liste für die (noch zu schreibende) Ergänzung.

Vielen Dank und viele Grüße

Stefan

Edit: Gewinde ist M8x1! Danke, hatte ich nicht übersehen. Zum Glück sind Gewindebohrer nicht so teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R75/6 wird verkleidet

falls Du noch Teile brauchst, ich habe noch einen komplette RS-Verkleidung in Teilen liegen.
Hallo Friedel,

vielen Dank für dein Angebot!

Eine (sogar farblich passende!) RS-Verkleidung hab ich schon hier liegen (über den 2V-Markt bekommen) und muss jetzt erst mal "Kleinteile-Inventur" machen.

Mal sehen, was ich noch benötige.

Viele Grüße

Stefan
 
Überlege, ob Du alternativ den K-Lenker verwendest. Dann müsstest Du mit der herkömmlichen Gablebrücke arbeiten können.
 
Überlege, ob Du alternativ den K-Lenker verwendest. Dann müsstest Du mit der herkömmlichen Gabelbrücke arbeiten können.
Hab ich gerade gefunden, ist als Alternative vermerkt.

Viele Grüße

Stefan

PS: Den normalen /6-Lenker wollte ich eigentlich auch ausprobieren. Oder werde ich da nur feststellen, dass er in die Verkleidung schlägt?
 
PS: Den normalen /6-Lenker wollte ich eigentlich auch ausprobieren. Oder werde ich da nur feststellen, dass er in die Verkleidung schlägt?

Ich hatte mal ne 60/6 mit RS-Verkleidung, da war der /6 Lenker dran. Den Umbau hatte der Vorgänger gemacht, daher weiß ich nicht, ob der Lenker gekürzt wurde. Wäre aber auch eine Option.

BTW: Wundere dich nicht, wenn die Karre nachher 20 km/h schneller läuft, als vorher A%!
Die RS-Verkleidung ist schon ein aerodynamisches Wunder.
 
Auf den Kilometer weiß ich es nicht mehr, (15 Jahre her dass ich die RS verkauft habe) nur dass ich mit RS Verkleidung nicht in den roten Drehzahlbereich kam und mit S-Cockpit so weit, dass ich mir eine andere Übersetzung beschafft habe.

Willy
 
Aha! Darum die geänderte Gabelbrücke. Dann wird die natürlich noch besorgt.


Ich hatte überlegt, anhand des oberen Rahmenrohrs auszurichten. Aber dein Vorschlag klingt deutlich einfacher.


Aber eben nur fast alles. Die beiden Hinweise kommen auf jeden Fall auf die Liste für die (noch zu schreibende) Ergänzung.

Vielen Dank und viele Grüße

Stefan

Edit: Gewinde ist M8x1! Danke, hatte ich nicht übersehen. Zum Glück sind Gewindebohrer nicht so teuer.


moin stefan, /7 gabelbrücke liegt bei mir noch rum. falls du sie brauchst.....
gruss aus HH, thorsten
 
Okay, dass da vorher ein s-Cockpit dran war, habe ich nicht berücksichtigt. Dann sind es nur noch 10km/h schneller. A%!

Aber umgekehrt mag ich das nicht glauben :---)
War der Gaszug in der RS-Verkleidung vielleicht eingeklemmt? :piesacken:

Nene, am Gaszug lag es nicht. Ganz ohne Verkleidung und aufrecht im Fahrtwind sitzend war die RS-Verleidung allerdings schneller.

Gruß
Willy
 
Die R100 S mit 70 PS hatte eine 32/11 Übersetzung damit sie an der 200km/h kratzen konnte.
Eine RS mit dieser Übersetzung kam noch nicht einmal in die Nähe der 200km/h
Deshalb bekam sie die 33/11 Übersetzung. Und wurde so mit ca. 195km/h gemessen.
Manfred
 
Hallo,

bei dem Hirschgeweih vor dem Einbau auf die Maßhaltigkeit achten. Nichts darf verzogen oder krumm sein.
SNV32862a.jpg

Die Anlenkpunkte zur Verkleidung müßen saugend sein.
SNV32863a.jpg

Nix mit beiziehen nachher über die Schrauben. Dann fallen irgendwann die "Dübel" aus der der Verkleidung.

Gruß
Walter
 
bei dem Hirschgeweih vor dem Einbau auf die Maßhaltigkeit achten.
Hallo Walter,

danke für den Hinweis!

Weißt du etwas zu den Sollmaßen (bzw. wo es steht)? Oder hilft nur eine ausführliche "Kostümprobe" am Mopped selbst? (Wed hat dazu ja auch schon einige Tipps gegeben.)

Viele Grüße

Stefan
 
So langsam füllt sich die Teilekiste.

Nachdem ich noch einmal ausführlich alte Beiträge durchsucht habe, wird es der Lenker der K100 RS auf einer oberen Gabelbrücke der /7 werden. Den Instrumentenhalter werde ich auch passend modifizieren.

Bleibt als voraussichtlich letzter offener Punkt der Lenkungsdämpfer.

Nach der Werksanleitung von 1977 ist er zwingend für den Anbau der Verkleidung. Der Umrüstkatalog vom 1992 enthält dazu aber gar nichts.

Brauche ich nun den LD oder nicht? Weiß jemand mehr dazu?

Viele Grüße

Stefan
 
Ich könnte mir vorstellen, das er bei den /6,/7 Rahmen notwendig war. Die späteren Monolever RSen hatten keinen Lenkungsdämpfer mehr.

Sprich mit dem zuständigen SV der Dir das eintragen soll.
 
Hi,

ich würde den LD anbauen, wenn meine RS anfing mit dem Lenker zu schlagen, war das nicht Lustig.

Willy
 
Hallo Walter,

danke für den Hinweis!

Weißt du etwas zu den Sollmaßen (bzw. wo es steht)? Oder hilft nur eine ausführliche "Kostümprobe" am Mopped selbst? (Wed hat dazu ja auch schon einige Tipps gegeben.)

Hallo,

ich hatte auch keine Maße und habe mich heran gerobbt. Wenn das Geweih auf dem Boden liegt, müßen alle Befestigungspunkte unten und oben den gleichen Abstand vom Boden und einer Mittellinie haben. Dann das Geweih in die Verkleidung stecken und es muß saugend passen. Von den 3 Geweihen war keins mehr passend. Lenkungsdämpfer ist bei mir außer Betrieb.

Gruß
Walter
 
Ich habe mehrere Jahre eine RS gefahren.
Der Lenkungsdämpfer stand immer in Stellung "0".
Er ist faktisch unnötig. Wenn da was wackelt bei hohen Geschwindigkeiten, liegen die Ursachen in Fahrwerksunzulänglichkeiten,
die man abstellen kann und sollte:

- falscher Reifendruck
- abgefahrene Reifen
- Schlag im Vorderrad
- Unwucht im Vorderrad
- schlecht distanzierte Radlager
- falsch eingestelltes oder defektes Lenkkopflager
- defekte Gabel
- falsch eingestellte Schwingenlager.

Die Liste ist lang und ev. nicht vollständig; aber meist sind es schon die einfacheren Dinge...
 
Und wenn es dann immer noch wackelt: Der Umbau auf ein 18 Zoll Vorderrad brachte die Abhilfe
Manfred
 
Zurück
Oben Unten