R75/ KS 750

Aber die Gebrauchsfahrzeuge scheint es wohl kaum zu geben oder???

Hi,

die unzerstörbarkeit der R75 /KS750 ist ein Mythos - bei der R75 hat das Getriebe enorme Probleme bereitet, bei der KS750 die Kurbelwelle. Der Traum der alten Gespannfahrer war daher ein KS750 Gespann mit R75 Motor :D.

Bei den nachgebauten Teilen wird unglaublicher Murks angeboten, z.b. bei einem Antriebsgehäuse des Beiwagens waren die Stehbolzen schräg eingeschraubt - beim zweiten hatte dann die Radachse keinen Passitz. Und das wohlgemerkt bei einem "deutschen" Hersteller. Das hat mir dann gereicht - so sachen bemerkt man ja relativ einfach, aber wenn man dann ein komplettes R75 Getriebe oder eine KS750 Kurbelwelle kauft merkt man einen Fehler erst, wenn einem der neuaufgebaute Motor um die Ohren fliegt (was anderen Leuten tatsächlich passiert ist). Das hat mir dann gereicht und ich habe meinen BW43 Beiwagen an meine R80R angebaut - schließlich will ich in erster Linie Motorrad fahren.
Dazu noch ein Punkt - mit den 50 PS kann man mit so einem schweren Gespann im heutigen Verkehr gerade so mit halten - wie das mit den 26PS einer R75 aussieht möchte ich nicht ausprobieren.

Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
kein Zündapp Fahrer egal ob KS 750 / 600 oder KS 601 will so einen weichgespülten BMWeh Motor in seiner KS haben.
Die Zündapp besticht hauptsächlich durch ihren Motor. Heute auch kein Problem mehr.

Gruss Patrick

Hi,

die unzerstörbarkeit der R75 /KS750 ist ein Mythos - bei der R75 hat das Getriebe enorme Probleme bereitet, bei der KS750 die Kurbelwelle. Der Traum der alten Gespannfahrer war daher ein KS750 Gespann mit R75 Motor :D.

Bei den nachgebauten Teilen wird unglaublicher Murks angeboten, z.b. bei einem Antriebsgehäuse des Beiwagens waren die Stehbolzen schräg eingeschraubt - beim zweiten hatte dann die Radachse keinen Passitz. Und das wohlgemerkt bei einem "deutschen" Hersteller. Das hat mir dann gereicht - so sachen bemerkt man ja relativ einfach, aber wenn man dann ein komplettes R75 Getriebe oder eine KS750 Kurbelwelle kauft merkt man einen Fehler erst, wenn einem der neuaufgebaute Motor um die Ohren fliegt (was anderen Leuten tatsächlich passiert ist). Das hat mir dann gereicht und ich habe meinen BW43 Beiwagen an meine R80R angebaut - schließlich will ich in erster Linie Motorrad fahren.
Dazu noch ein Punkt - mit den 50 PS kann man mit so einem schweren Gespann im heutigen Verkehr gerade so mit halten - wie das mit den 26PS einer R75 aussieht möchte ich nicht ausprobieren.

Gruß, Michael
 
So langsam aber sicher lese ich hier heraus das ich am besten die Finger von den Maschinen lassen soll, da sie weder alltagstauglich noch halbwegs Orginal zu haben sind. Einzige Ausnahme wenn ein Freund/ guter Bekannter so ein Eisen verkäuft. Was aber das Problem des Nutzen nicht ändert.... Schade aber was man weiß ,weiß man.
ps n früher russe ist und wird kein Thema für mich, kenne nämlich n paar Ural Fahrer mit alten Pötten. Die haben von vorne bis hinten umgebaut bis die Büchsen liefen... Die haben mir davon abgeraten. Deswegen ja die Idee mit 75. aber wie gesagt das Thema ist wohl erst mal vom Tisch
 
Ab etwa 2007 sind die 750er Ural überall in Tests gut weggekommen.
Man hat dort etliches verändert, daher auch die heute deutlich höheren Preise.
So sind die Bremsen von Brembo, Lima Nippon Denso, Stoßdämpfer werden auch zugekauft, Stirnräder und Getriebeinnereien von Herzog aus D usw.

Denke ich kann das beurteilen, fahre seit 25 Jahren eine alte 650er Ural.....:entsetzten:

Schau mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=UUZOzT4F0DI

Gruß
Lars
 
Hallo Alle R75/KS750 Fands,

ich wil zur diese Thema auch etwas zugeben..

Wie war da schon geschrieben, viele R75 sind neu als Replika-Nachbau neu aufgebaut. Leider, aber Motorradmarkt hat einfach Interesse.., geht doch um eine Rarität.
Neue Teile sind in verschiedenen Qualität von verschiedenen „Firmen“ hergestellt:
- Rahmen, Beiwagenrahmen, Steib, Zylinder, Zahnräder, Kleinteilen, Gulliteile… aus CZ
- Kotfliegel, Tanks, Felge, Lampen, kleine Gussteile .. aus Polen
- Vergasser aus China
- Kolben aus Hungarn , usw..
Bei uns ist das so, dass Oldtimer muss mindestens original Motor-Getriebe und Fahrgestell haben. Falls kann man nicht dieses Rege nicht einhalten, geht um eine Replika. Replika kann offiziel keine neue VIN und Nummerschild erhalten. Offiziel nicht, unoffiziel leider doch.

Mein Fater fährt eine R75 mit Beiwagen seit mehr als 45 Jahre, und ist damit immer zufrieden.
Brauch keine PS mehr, ist ihm egal, dass ist Rahmen hinter ungefedert (mich natürlich auch), er färt R75, es gehört doch dazu. Für schnelle Reisen nimmt er R51, er ist noch aus „alte Schule“. Und ist damit wie anders, nur zufrieden.
Färt fast jede Woche macht verschiedene Motorout, Motorrad-Treffen, zur Freunde die R75 oder KS oder andere Boxer hat. Klar, Motorrad ist mehrmal nach Überholung, aber immer gut gepflägt.
Ich fahre R75 in Solo Ausfühung, seit cca 15 Jahre, ganz problemlos. In Vergleich mit „moderne“ Motorräder, muss man mit bieschen mehr Raum für bremsen rechnen, (hyraulik ist aber immer scharf), es ist aber doch standard bei Oldtimer. Für ordentliche Zuverlässigkeit muss man aber alle Teile kompromislos restaurieren. (mein erste Beitrag da an Forum)

Ich fans alle, die die alte Technik wiederbeleben werden, egal ob Fahrrad, Motorrad oder Auto. Wir wollen doch auch alte schöne Zeiten mit Oldtimers erleben. Gleichzeitig machen wir das für unsere Kinder und weitere Generationen..;)

LG Pavel
 
Ein Hallo in die Runde !

Und auch eine Frage zu einer eventuell wirklichen R71 :nixw: !
Diese steht hier in der Nachbarschaft bei einem Freund als Gschpann und ist so schon Typgepüft hierher in die Schweiz importiert !
Bj soll 39 sein , die Rahmennummer 6 stelling ist 1544..:pfeif:
Motornummer 1677..

Gibt es etwas wirklich einziges , ogginool und falsch zu erkennen ??
Gruss jörg
 
Ein Hallo in die Runde !

Und auch eine Frage zu einer eventuell wirklichen R71 :nixw: !
Diese steht hier in der Nachbarschaft bei einem Freund als Gschpann und ist so schon Typgepüft hierher in die Schweiz importiert !
Bj soll 39 sein , die Rahmennummer 6 stelling ist 1544..:pfeif:
Motornummer 1677..

Gibt es etwas wirklich einziges , ogginool und falsch zu erkennen ??
Gruss jörg

Hallo Jörg,
ziemlich oft haben R71 verschiedene Teile aus russische K72. Kleine Unterschiede sind beim Rahmen, Hinterantrieb, Getriebe.
Rest ist gleich zu erkennen, ob R oder K ist.
Am bestens diese Teile fotografieren und beraten. Hast du foto ?

LG Pavel
 
Ein Hallo in die Runde !

Und auch eine Frage zu einer eventuell wirklichen R71 :nixw: !
Diese steht hier in der Nachbarschaft bei einem Freund als Gschpann und ist so schon Typgepüft hierher in die Schweiz importiert !
Bj soll 39 sein , die Rahmennummer 6 stelling ist 1544..:pfeif:
Motornummer 1677..

Gibt es etwas wirklich einziges , ogginool und falsch zu erkennen ??
Gruss jörg

Nach meinem Wissensstand haben originale R71 Rahmennummern
- von 700005 bis 702200 (39-40)
- von 703001 bis 703511 (41).
 
Das glauben wir auch Pavel , das getriebe ist sicher ein russki !!
ich werde mal bei gelegenheit bilder machen !
Mein Freund ist viel mit Russischen Wankeln im motorrad unterwegs , daher kennt er das !
Danke und gruss -jörg
 
Zurück
Oben Unten