R80 -> 1000cc: SR Powerkit od Replacement-Kit?

mk66

Nr. 121
Seit
24. Apr. 2007
Beiträge
8.626
Hallo,

was würde das geneigte Forum für den Umbau einer R80GS auf 1000cc eher empfehlen? Den Plug and Play Powerkit, oder den Replacement-Kit?

Ich weiß, bei Letzterem müssen die Köpfe angepasst werden (oder gleich welche von der 1000er verwendet werden). Das ist aber in dem Fall egal. Soll kein Hochleistungstuning mit hoher Verdichtung, angepasster Quetschkante und so werden, sondern simple Hubraumerhöhung für etwas mehr Dampf. Einzelzündung bleibt genauso wie die 32 Vergaser.

Ich würde aus dem Bauch raus eher zum Replacement-Kit tendieren.

Grüße
Marcus
 
Servus Marcus,

Wie viele km haben die Köpfe runter?

Ich persönlich hab bisher immer denn Replacement genommen, unter anderem aber auch weil die Köpfe eh fällig waren...

Herbert
 
Hallo,
nicht aus dem Bauch, sondern aus Erfahrung (beim Fahren) bei 2 800er Motoren: nimm den Powerkit, weil weniger Aufwand. Was sollen die großen Ventile bei 32er Vergasern?
Der Powerkit 1000er ist deutlich besser, vor allem spontaner im Antritt als die original BMW - 1000er, da er leichtere Kolben und Kolbenbozen hat.
Überschaubarer Aufwand, bewährte Umrüstung, problemloser Eintrag - spricht alles dafür.
fröhliches Umrüsten wünscht
Wolfgang aus S.
 
Hallo Marcus,

Wenn die 800er Köpfe fällig sind, dann Replacement Kit + Kopfüberholung, ansonsten den Plug&Play Power Kit. :bitte:

Grüße, Ton :wink1:r
 
Hi, habe das Replacement-Kit verbaut. Die Köpfe mussten eh überholt werden. Rolf S. hat mir zum RK geraten und beim Überholen der Köpfe selbige gleich angepasst. Warum soll ich nicht auf Erfahrungen von jemandem hören der sich beruflich damit auskennt ? Zumal das Anpassen der Quetschkannte kostenneutral mit erledigt wurde. Danke nochmal, Rolf!
Ich bin sehr zufrieden mit der Mehrleistung. Ob der Poverkit genau so gut geht oder welche Unterschiede ( Leistung, Klingelneigung usw.) da sind kann ich leider nicht beurteilen.
Gruß Lutz
 
Der Powerkit 1000er ist deutlich besser, vor allem spontaner im Antritt als die original BMW - 1000er, da er leichtere Kolben und Kolbenbozen hat.
Überschaubarer Aufwand, bewährte Umrüstung, problemloser Eintrag - spricht alles dafür.
fröhliches Umrüsten wünscht
Wolfgang aus S.

Das Replacement kit ist da weitgehend identisch da es die gleichen kürzeren Kolbenbolzen hat, (gegenüber den BMW Serienteilen) an dem abgedrehten Kolbenrand des Powerkits wird es nicht liegen!

Ich habe mal bei einer R 100 GS die Serienkolben und die Replacement kit Kolben gewogen - der Unterschied fand sich fast ausschließlich in dem Gewicht des Kolbenbolzens - angeblich kommen die Siebenrock Kolben damit wieder dem Gewicht des 800 BMW Kolbens mit Bolzen näher - und der Wuchtfaktor der BMW Kurbelwellen soll hiermit besser/idealer sein.

Ich würde trotzdem das Powerkit nehmen da ohne weiteren Aufwand an eine R80 zu montieren und zu legalisieren (!) - es sei den die Köpfe werden sowieso bearbeitet.

Das mit dem Bauchgefühl zum Replacement Kit verstehe ich daher nicht - für ein Replacement Kit müssen die R 80 Köpfe bearbeiten werden - und mit den meisten R 100 Köpfen müssten die Ansaugstutzen für 32'er angepasst werden - ich würde dann gleich 40'er Vergaser dran machen.

Oder liegt da ein begriffliches Missverständnis vor?

Powerkit = R 80 --> 1000 ccm Upgrade mit an R 80 Köpfe angepassten Replacement Kit Kolben

Replacementkit = replacement von verschlissenen R100 Zylindern/Kolben

Die Verdichtung liegt in beiden Fällen danach so um die 9.5 wie bei RS/RT bist 84 und höher als bei allen nach 84 gebauten BMW's...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Markus,

ich fahr den Powerkit in meiner G/S und bin bis jetzt restlos begeistert.
Besonders der Durchzug aus niedrigen Drehzahlen und die Drehfreudigkeit bei deutlich geringerem Verbrauch ist Klasse.
Vom Gefühl her geht das Ding deutlich besser als ne serienmäßige Tausender. Dazu alles Plug and Play! Klingeln tut bei mir nix.
Zudem hab ich immer die Option auf "orischinaal", was bei den alten G /essen schon irgendwie ein Argument ist.

Gruß
Kai
 
Ich habe das Gefühl das alle R 100 Fahrer mit 32'er Vergasern das Gefühl haben ihre Karre ginge besser als eine mit 40 Vergasern, nur weil die Übersetzung der Gaszüge an den Drosselklappen der 40 Vergaser serienmäßig deutlich länger ist, und die Herren und Damen es nicht gewohnt sind mal etwas schneller und weiter am Griff zu drehen....

)(-:

zugegebenerweise bringt das Powerkit etwas mehr als 60 PS und die höhere Verdichtung bringt oben rum etwas druck - wofür eine Serien R100 GS nun nicht wirklich berühmt ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Gefühl das alle R 100 Fahrer mit 32'er Vergasern das Gefühl haben ihre Karre ginge besser als eine mit 40 Vergasern, nur weil die Übersetzung der Gaszüge an den Drosselklappen der 40 Vergaser serienmäßig deutlich länger ist, und die Herren und Damen es nicht gewohnt sind mal etwas schneller und weiter am Griff zu drehen....

)(-:

zugegebenerweise bringt das Powerkit etwas mehr als 60 PS und die höhere Verdichtung bringt oben rum etwas druck - wofür eine Serien R100 GS nun nicht wirklich berühmt ist...

Hallo Michael
ich hab (hatte) ja beides.
Monolever mit Power und R 100R mit Replacementkit. Diese mit fülliger Gasgriffnocke der ersten GS Modelle und die kurzen Drosselklappenhebel der 32er Bings.
Die RR hatte trotz der 40er nie den Biss und die Spritzigkeit der Mono trotz der gleichen Hinterradübersetzung. Vielleicht auch wegen der Schalldämpferanlage. :nixw:
Nun ist der BBK verbaut und die Leistung passt. :pfeif:
___________________________________________________________________


Marcus,
das wesentliche ob Power oder Replacementkit wurde schon weiter oben gesagt. ;)
 
Ich habe das Gefühl das alle R 100 Fahrer mit 32'er Vergasern das Gefühl haben ihre Karre ginge besser als eine mit 40 Vergasern, nur weil die Übersetzung der Gaszüge an den Drosselklappen der 40 Vergaser serienmäßig deutlich länger ist, und die Herren und Damen es nicht gewohnt sind mal etwas schneller und weiter am Griff zu drehen....

)(-:

zugegebenerweise bringt das Powerkit etwas mehr als 60 PS und die höhere Verdichtung bringt oben rum etwas druck - wofür eine Serien R100 GS nun nicht wirklich berühmt ist...

Falsch.

Ich bin quasi von 1 R100R auf eine R80R (ok war 1 Jahr Harley dazwischen) mit Powerkit umgestiegen + hab mich richtig erschrocken wie brutal das Ding im Vergleich zur R100r voran geht. Wobei ich denke das das n8cht unerheblich mit der kurzen Endübersetzung im 800 Hag zusammen hängt.

Gruß
Carsten
 
Hallo,

danke für die zahlreichen Antworten. Ich habe ja schon alles mögliche verbaut, aber noch nie einen Power-Kit.

Die Köpfe spielen für mich nicht die große Rolle. Die werden eh gemacht, da wäre das Ausdrehen der Kalotte ein überschaubarer Zusatzaufwand. Oder eben gleich gegen 1000er Köpfe getauscht. Da liegen im Fundus noch einige rum. Bei den Paralever Köpfen mit dem D-förmigen Einlasskanal, die es ab den späten 80er Jahren gab (Gusskennzeichnung 146,147 oder 146/2, 147/2) sind soweit ich mich erinnere, die 800er und 1000er bezüglich Kanalform und Ventildurchmesser gleich und unterscheiden sich nur in der Brennraumkalotte und dem eingeschraubten Stutzen für den 40er Vergaser bei GS und R (die 1000er 100RT und RS aus der Zeit hatten ja wie die 800er 32er Vergaser).

Gefühlsmäßig tendiere ich deshalb zum Replacement Kit, weil ich mich erinneren kann, dass beim Powerkit ab und zu über Klingelprobleme berichtet wurde.

Am liebsten würde ich ja einen BBK einbauen, aber die Eintragerei ist inzwischen zumindest beim TÜV hier in meiner Region echt schwierig.

Mal schauen.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade gestern noch in meine R80GS den PowerKit eingebaut. Da der Siebenrock zur Zeit 10% Nachlass gibt, hab ich zugeschlagen.
Ich kann nur bestätigen das die GS richtig gut geht. Drehe zur Zeit nur 3500 u/min, und das geht richtig gut. Hab noch ne RS, die geht nicht besser.
Klingeln stelle ich keins fest. Hab aber Zeitgleich die Köpfe überholt und entsprechend die Brennräume Glasperlgestrahlt. Kann also noch kommen wenn sich ein bisschen Ölkohle gebildet hat.
Auch hat der Motor hat weniger Vibrationen im Bereich um die 3000 u/min.
Bis jetzt kann ich den Satz uneingeschränkt empfehlen.
IMG_0411.jpg
 
Hallo,
wie sieht denn der Unterschied beim Verbauch aus? Meine G/S nimmt knapp 7 l/100 km. Laufleistung 70 tkm. Wenn mal eine größeren Motorrevision ansteht überlege ich auch, den PK zu verbauen.
 
Hi Andi, bei mir ca. 0,5 l/100 km weniger. Wenn du nur deswegen wechselst lohnt sich das nicht.
Aber 7/100 ist mMn. nicht OK. Kommt zwar auch auf die Fahrweise an, aber vor dem Wechsel auf PK oder RK würde ich die Vergaser prüfen/überholen.
Meine RT nahm ca. 8/100 als ich sie gekauft hatte. Nachdem der Baron die Gaser in Händen hatte nur noch 6/100.
Gruß Lutz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich fahre seit ein paar Jahren mit dem Powerkit. Hat mir damals der Hubi montiert.

Verbrauch liegt irgendwo zwischen 5 und 5,5 l und das nicht bei Bummeltempo.
 
Hallo,
der Verbrauch ist natürlich vom Fahrer abhängig. Bin weder klein noch leicht. Die 32er Bings wurden erst dieses Jahr gemacht.
 
Hallo zusammen,

hier auch meine Erfahrungen:

Seit ca. 70 000 km in der R 80 GS Powerkit extra (also mit den V2A Stößelschutzrohren), sonst völlig Serie. Geht mit dem kurzen Antrieb (32/10) richtig gut, kein Klingeln, tanke allerdings Super Plus. Verbrauch solo Landstraße zügig bis gelegentlich sportlich 5,7 l/100 km.

Grüße aus dem Taubertal

ecke
 
Hallo Leute
Ich komm mit dem PK auch auf um die 5,5 Liter im zügigen Mischbetrieb, wenn ich die Leistung voll brauche sind es auch mal gut über 6, aber dann ist der Hahn halt auch voll offen und das Messer zwischen den Zähnen !
Wenn ich mit meinem Sohn fahre (125 KTM) komm ich um die 4 L /100 km !!:D:D:D

Gruß
Kai
 
Mein lieber Marcus,

die Frage finde ich für einen normalen Schwaben angebracht - bei Dir ist sie etwas ungewöhnlich.
Die Frage stellt sich bei Deinem Fahrzeugbestand nicht.

Die Aussage kann nur sein Powerkit UND Replacement-Kit.

Dann legst Du Dir noch eine zweite R80GS zu, das wäre dann Q Nr. 7 oder doch schon 8. Platz hast Du jetzt schon keinen mehr in Deinem Stall.

Das hätte für uns den Vorteil, dass wir mal vergleichbare Meßwerte erhalten könnten.
Du hättest die doppelte Bastelfreude oder Du kannst einen der Sätze in Deinen Fundus aufnehmen.
Zurück zum Schwaben: Beim 7stein -10%.

Gruß aus dem Milionen-Dorf

Fritz
 
Hallo,

. Bei den Paralever Köpfen mit dem D-förmigen Einlasskanal, die es ab den späten 80er Jahren gab (Gusskennzeichnung 146,147 oder 146/2, 147/2) sind soweit ich mich erinnere, die 800er und 1000er bezüglich Kanalform und Ventildurchmesser gleich und unterscheiden sich nur in der Brennraumkalotte und dem eingeschraubten Stutzen für den 40er Vergaser bei GS und R (die 1000er 100RT und RS aus der Zeit hatten ja wie die 800er 32er Vergaser).

Gefühlsmäßig tendiere ich deshalb zum Replacement Kit, weil ich mich erinnern kann, dass beim Powerkit ab und zu über Klingelprobleme berichtet wurde.

das sollte stimmen was die Ventile, Kanäle etc der Köpfe ab mitte/ende der 80'er angeht - Wenn Du Köpfe anpassen lässt such Dir jemanden der sich mit Brenräumen auskennt und eine gut passende Quetschkante auf den replacement kit kolben (RS replica) setzt. Klingelneigung hat das mit R 100 Köpfen meiner Erfahrung nach auch, was sich mit Ultimate oder VPower aber bekämpfen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten