R80/7 Serie und R60/6 auf 800 umgerüstet, Leistungsfrage.

Nichtraucher

Urgestein
Seit
02. Apr. 2007
Beiträge
11.381
Ort
Unna
Nabend

Eben hatte ich ein altes Motorradheft mit einem alten Test in der Hand und stieß dabei auf gemessene Hinterradleistungen. Die R100T kam auf 50PS bei 6800U/min. Auf dem Weg von der Kupplung bis zum Asphalt bleiben also rund 15PS auf der Strecke.


Meine umgefrickelte 600er mit 800er Zylindern, unter Beibehaltung der kleinen Köpfe und Vergaser, hatte vor der Optimierung durch die Bedüsung etwa 40PS, ziemlich gleichbleibend zwischen 5000 und 6000U/min am Hinterrad.


Bei der R100T wären es nach Milchmannrechnung pro 100ccm also 1,5PS die verloren gehen. Auf 800ccm wieder hoch gerechnet, die Mechanik bis zum Reifen ist ja gleich, wären es 12PS die irgendwo geschluckt würden.
Füge ich diese 12PS also meinen gemessenen 40 hinzu, kämen da 52PS an der Kupplung bei raus.


Weil es mich interessierte habe ich über die 80/7 nachgelesen, die hat, so steht es geschrieben, 50PS bei 6500U/min an der Kupplung.


So hätte also die 80/7 zwei PS weniger bei größeren Köpfen und wesentlich größeren Vergasern. Wo liegt der Sinn und wo denke ich in die falsche Richtung? ?(


Ich suche keine Leistung, mit dem was kommt bin ich zufrieden, habe aber darüber nachgedacht die Sache komplett mit den Teilen, falls ich die günstig auftreiben kann, der 800er auszurüsten, um es „ordentlich“ wie vom Werk konstruiert zu haben.

Gruß
Willy
PS. stimmt, im Fernsehen läuft nix....;)
 
Nabend

Eben hatte ich ein altes Motorradheft mit einem alten Test in der Hand und stieß dabei auf gemessene Hinterradleistungen. Die R100T kam auf 50PS bei 6800U/min. Auf dem Weg von der Kupplung bis zum Asphalt bleiben also rund 15PS auf der Strecke.


Meine umgefrickelte 600er mit 800er Zylindern, unter Beibehaltung der kleinen Köpfe und Vergaser, hatte vor der Optimierung durch die Bedüsung etwa 40PS, ziemlich gleichbleibend zwischen 5000 und 6000U/min am Hinterrad.


Bei der R100T wären es nach Milchmannrechnung pro 100ccm also 1,5PS die verloren gehen. Auf 800ccm wieder hoch gerechnet, die Mechanik bis zum Reifen ist ja gleich, wären es 12PS die irgendwo geschluckt würden.
Füge ich diese 12PS also meinen gemessenen 40 hinzu, kämen da 52PS an der Kupplung bei raus.


Weil es mich interessierte habe ich über die 80/7 nachgelesen, die hat, so steht es geschrieben, 50PS bei 6500U/min an der Kupplung.


So hätte also die 80/7 zwei PS weniger bei größeren Köpfen und wesentlich größeren Vergasern. Wo liegt der Sinn und wo denke ich in die falsche Richtung? ?(


Ich suche keine Leistung, mit dem was kommt bin ich zufrieden, habe aber darüber nachgedacht die Sache komplett mit den Teilen, falls ich die günstig auftreiben kann, der 800er auszurüsten, um es „ordentlich“ wie vom Werk konstruiert zu haben.

Gruß
Willy
PS. stimmt, im Fernsehen läuft nix....;)

Hallo Willy,
wie kommst Du auf die Idee, den Leistungsverlust des Antriebs pro 100 ccm zu rechnen?
 
Hallo Willy,
wie kommst Du auf die Idee, den Leistungsverlust des Antriebs pro 100 ccm zu rechnen?

1000er 65PS, verliert 15PS.....stimmt, hast Recht. Gleiches Getriebe, gleicher Antrieb also müsste die Verlustleistung beim 800er Motor auch 15PS betragen. Also kann ich 15PS auf meine Hinterradleistung drauf rechnen.

Wie geschrieben, "Milchmannrechnung". Es hieße dann aber dass bei einem Motor der nur 15PS leistet, keinerlei Vortrieb zu erwarten wäre. Irgendwo ist ein Fehler....?(.....vielleicht schon in den Leistungsangaben des Herstellers.

Die GL1000 hat nach dem Test auch nur 50PS am Hinterrad, die Guzzi V1000 gar nur 40. Beide habe ich über längere Zeit gefahren und kanns nicht so recht glauben.

Achso, Quelle ist die Motorrad Classic10/2020.

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie geschrieben, "Milchmannrechnung". Es hieße dann aber dass bei einem Motor der nur 15PS leistet, keinerlei Vortrieb zu erwarten wäre. Irgendwo ist
Willy

Meine Vermutung:

Mehr Drehzahl - Mehr Verlust.

Mehr Leistung - Mehr Verlust durch höheren Druck auf Zahnräder und Lager.

Bei 1000 Umdrehungen wirst Du keine 15 PS haben, kannst aber fahren.
 
11kW Verlustleistung, welche in den paar Wälzlagern und dem Winkeltrieb nebst 1,5l durchgequirltem Öl verballert werden?
Das ist die Leistung von 2 Backöfen, der Antriebsstrang würde glühen.

Denkt mal nach, was daran nicht stimmen kann.

Gruss, Frank
 
Das ist wieder ein typisches Stammtischthema, zu dem jeder glaubt etwas zu wissen.
Erstens
Warum will jeder über die Leistung sprechen?
Für den Fahrspaß zählt das Drehmoment.
Zweitens
Propsektangaben der Hersteller sind immer großzügig gerundet und geschönt.
Wenn schon die 75/5 50 PS hatte, soll die 80/7 auch nicht mehr haben?
Da wird geglättet, damit der Abstand zum größeren Hubraum bleibt.
Drittens
Alle Meßergebnisse auf Prüfständen enthalten sehr viele Faktoren, die man falsch eingeben oder (böswillig) manipulieren kann.
Viertens
Der Fahrwiderstand (und damit die Praxis) besteht i. w. aus folgenden Faktoren
Rollwiderstand, Steigung, Luftwiderstand, Beschleunigung.
Wenn wir Steigung und Beschleunigung eliminieren und wissen, dass der Rollwiderstand beim Zweirad (bei 200 km/h) 5% ausmacht, ist klar, wer die Geschwindigkeit begrenzt.
Fünftens
Mit 1,5 PS erreicht man locker 30 km/h, mit 15 PS 120 km/h, mit 150 PS 250 km/h.
So viel zu den Magermilchrechnungen.
 
Ich suche keine Leistung, mit dem was kommt bin ich zufrieden, habe aber darüber nachgedacht die Sache komplett mit den Teilen, falls ich die günstig auftreiben kann, der 800er auszurüsten, um es „ordentlich“ wie vom Werk konstruiert zu haben.

Gruß
Willy

Moin

Ich zitiere mich oben mal selbst.

Es würde mich interessieren ob ich Geld zum Fenster hinaus werfe wenn ich den Motor komplett umrüste. Daher die Überlegungen mit der Leistung.

Mir hat die Leistung der 600er gereicht, 800 kamen nur drauf weil ich den kompletten Satz zum Preise eines neuen 600er Kolbens bekommen habe, da kam dann doch der Geiz durch.

Drehmoment ist schön aber es muss für mich mit der Leistung harmonieren. Ein Motor der los zieht wie ein Ochse aber bei 5000 dann dicht macht ist nicht mein Ding, dann lieber etwas weniger Drehmoment unten aber eine gleichmäßige Steigerung bis 6 oder 7000U/min.
Hatte ich vom Gefühl her bei der Suzuki als die leistungsreduzierenden Vergaserschieber eingebaut waren. Ging gut los aber machte 2000U/min zu früh dicht und lief gegen Gummi.

Gruß
Willy
 
Servus Willy,

wie oft fährst Du Deine 800er /6 im Bereich jenseits der 6000 min[SUP]-1[/SUP], bis zu denen die Maschine 40 PS ans Hinterrad liefert? Und hast Du das Gefühl, dass "oben raus" nicht genug kommt?

Ich wäre ehrlich gesagt zu faul, da neue Köpfe und Gaser zu besorgen, aufzuarbeiten und dranzuspaxen, wenn mein Moped bis 6000 min[SUP]-1[/SUP] wunderbar zieht. So hoch drehe ich den Motor eh nur in absoluten Ausnahmefällen. Just my 5 Cents...

Grysze, Michael :bier:
 
)(-:

.....also,
bei meiner 60/6 haben wir nur die 800ter Nikasil draufgesteckt und gut isses geworden.
Weitere Änderungen sind, nach meinem Dafürhalten, nicht notwendig gewesen.
Die 600ter - Lahmheit - ist wie weggeflogen.

Das ist jedoch nur meine unmaßgebliche Empfindung.

Grüße, Tom.

...und ja, bei zwei Überholmanövern ging sie klaglos über 6000 U/min.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den 800er Ohren und den darauf angepassten 600er Köpfen (mit den alten Rundschieberzergasern) geht der Bastard im Vergleich zu davor wie die Pest, insbesondere unten raus. Macht richtig Laune, gemütlich und souverän auf der Drehmomentwelle zu surfen, wo vorher die Drehzahl nicht zu sehr absacken durfte und viel geschaltet werden musste, wenn man flott sein wollte.
Ich hab keinen Drehzahlmesser an Bord, darum kann ich nix sagen, was die (verhältnismäßige) Lahmheit "oben raus" angeht.
Anfangs, mit okinal 600er Motor und der 8:37er "Gespannübersetzung" im Endantrieb, lief der Bock mit etwas Anlauf GPS-gemessen gut 12O Sachen.
Heute geht das Gleiche mit der 9:35 "Soloübersetzung" nach bedeutend weniger Anlauf, etwas mehr wäre sicher drin, hab ich aber noch nicht austesten wollen. Das Russenzeugs in Getriebe und EA soll ja noch eine Weile halten... :pfeif:
 
)(-:

.....also,
bei meiner 60/6 haben wir nur die 800ter Nikasil draufgesteckt und gut isses geworden.
Weitere Änderungen sind, nach meinem Dafürhalten, nicht notwendig gewesen.
Die 600ter - Lahmheit - ist wie weggeflogen.

Das ist jedoch nur meine unmaßgebliche Empfindung.

Grüße, Tom.

...und ja, bei zwei Überholmanövern ging sie klaglos über 6000 U/min.


Genau Tom.
Ich bin damit auch sehr zufrieden und die /6 ist damit ein richtiges Spaßmotorrad. 😁

Gruß Hans-Jürgen
 
)(-:

.....also,
bei meiner 60/6 haben wir nur die 800ter Nikasil draufgesteckt und gut isses geworden.
Weitere Änderungen sind, nach meinem Dafürhalten, nicht notwendig gewesen.
Die 600ter - Lahmheit - ist wie weggeflogen.

Das ist jedoch nur meine unmaßgebliche Empfindung.

Grüße, Tom.

...und ja, bei zwei Überholmanövern ging sie klaglos über 6000 U/min.[/





Genau so habe ich es bei meiner 600ccm auf 800ccm auch gemachtQUOTE].
 
Servus Willy,

wie oft fährst Du Deine 800er /6 im Bereich jenseits der 6000 min[SUP]-1[/SUP], bis zu denen die Maschine 40 PS ans Hinterrad liefert? Und hast Du das Gefühl, dass "oben raus" nicht genug kommt?

Ich wäre ehrlich gesagt zu faul, da neue Köpfe und Gaser zu besorgen, aufzuarbeiten und dranzuspaxen, wenn mein Moped bis 6000 min[SUP]-1[/SUP] wunderbar zieht. So hoch drehe ich den Motor eh nur in absoluten Ausnahmefällen. Just my 5 Cents...

Grysze, Michael :bier:


Hi,

meist bewege ich den Motor zwischen 2000 und 4000U/min. Auch wenn ich mich wiederhole, es geht nicht um Leistung, auch die 600er waren für mich absolut OK, nur zu teuer in der Aufarbeitung. Ein 600er Kolben so teuer wie der Satz 800er komplett, Kolben und Zylinder.

Aber ab Werk gehören halt 800er Köpfe auf 800er Zylinder und daran die 32er Vergaser, so der Ordnung halber. Verschlechtern möchte ich mich allerdings aus nicht, da gebe ich das Geld lieber für andere Dinge aus.

Gruß
Willy
 
Was...
...an ein Motorrad gehört, ist bei derartiger Massenware (wie die 2Vs es nunmal sind) doch wirklich was für Erbsenzähler. Wenn das Erhalten zweirädrigen Kulturgutes Dein höchster Anspruch gewesen wäre, hättest Du freudig den Betrag für die Instandsetzung des 600er Aggregates ausgegeben und nicht die zeitwertgerechte Instandsetzung unter Inkaufnahme höheren Drehmoments genommen - oder? :D

Nichts für ungut, ich finde die 2Vs nicht schlecht, aber für's Vergöttern sind sie echt nicht selten genug. :pfeif:
 
Was...

...an ein Motorrad gehört, ist bei derartiger Massenware (wie die 2Vs es nunmal sind) doch wirklich was für Erbsenzähler. Wenn das Erhalten zweirädrigen Kulturgutes Dein höchster Anspruch gewesen wäre, hättest Du freudig den Betrag für die Instandsetzung des 600er Aggregates ausgegeben und nicht die zeitwertgerechte Instandsetzung unter Inkaufnahme höheren Drehmoments genommen - oder? :D

Nichts für ungut, ich finde die 2Vs nicht schlecht, aber für's Vergöttern sind sie echt nicht selten genug. :pfeif:


Wie eine normale /6 aussieht weißt du sicher, auch eine /6 Behörde ist von der Optik her bekannt.

Schon als ich das Krad übernommen (Weiß) habe, war sie keine reine /6 mehr, vor über 30 Jahren gingen /6 Tank und die Polizei Verkleidung in die Tonne, die BMW war ja seit kurz nach der Ausmusterung bei mir unter gestellt. Dann habe ich verschiedene Varianten ausprobiert, vorn mit Trommel, jetzt mit Scheiben, mit und Ohne Cockpit, (ist ja schnell mal entfernt oder angebaut) auch die Sitzbänke wechseln schon mal.
Ist eher Bastelbude als Kulturgut.

Die Wunsch ist eher technisch zu sehen, die kleinen Köpfe sind sicher nicht optimal auf den Zylindern.

Gruß
Willy
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    265,2 KB · Aufrufe: 57
  • P1090709.JPG
    P1090709.JPG
    266,1 KB · Aufrufe: 58
Hi Willy,

was ist schon optimal? Und in Bezug auf was schaust Du auf das Optimum? Bei der Technik? Eine /6 ist vieles, aber schon seit vielen Jahren (eigentlich schon vor dem Erscheinen) in vielen Belangen nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik. :pfeif:
Aber ist der neueste Stand der Technik das Optimum? :nixw:
Wichtig ist doch, dass das Ganze Spaß macht. :hurra: Ich denke, da ist der Motor, wie Du ihn jetzt hast (und ich mit fast identischem Setup auch), ziemlich weit oben. Du bist sicher schon eine 800er mit den zugehörigen Köpfen gefahren und hast somit den Vergleich. Solange der Motor rund läuft, nicht übermäßig säuft, zu heiß wird oder sonstigen Unbill verursacht, würde ich weiter nix dran machen. Never change a winning team oder so.

Grysze, Michael :bier:
 
Dass die BMW von vorvorgestern ist, weiß ich. Schon der Vergleich mit der Four stellt sie weit in die Vergangenheit.

Optimal wäre ein neues Motorrad, jedenfalls was die Technik angeht. Aber da ich aus aus der Vergangenheit bin und moderne Kräder einfach nichts für mich sind, ist der Spaß natürlich da.

Kürzlich habe ich eine 80/7 gefahren, der Motor läuft halt anders, sanfter* und vibriert weniger. Natürlich muss man nicht umbauen, im Grunde, wie im ersten Beitrag geschrieben, frage ich mich ja nur wie bei den beiden unterschiedlichen Ausführungen die gleiche Leistung zustande kommt.

Was solls, die Brocken habe ich nicht, also bleibt alles wie es ist.
(Obwohl son bissken in Richtung Bobber mit Krümmerwickel und so, wär doch mal was)

Gruß
Willy
PS. *:D
 
Nabend

Eben hatte ich ein altes Motorradheft mit einem alten Test in der Hand und stieß dabei auf gemessene Hinterradleistungen. Die R100T kam auf 50PS bei 6800U/min. Auf dem Weg von der Kupplung bis zum Asphalt bleiben also rund 15PS auf der Strecke.


Meine umgefrickelte 600er mit 800er Zylindern, unter Beibehaltung der kleinen Köpfe und Vergaser, hatte vor der Optimierung durch die Bedüsung etwa 40PS, ziemlich gleichbleibend zwischen 5000 und 6000U/min am Hinterrad.


Bei der R100T wären es nach Milchmannrechnung pro 100ccm also 1,5PS die verloren gehen. Auf 800ccm wieder hoch gerechnet, die Mechanik bis zum Reifen ist ja gleich, wären es 12PS die irgendwo geschluckt würden.
Füge ich diese 12PS also meinen gemessenen 40 hinzu, kämen da 52PS an der Kupplung bei raus.


Weil es mich interessierte habe ich über die 80/7 nachgelesen, die hat, so steht es geschrieben, 50PS bei 6500U/min an der Kupplung.


So hätte also die 80/7 zwei PS weniger bei größeren Köpfen und wesentlich größeren Vergasern. Wo liegt der Sinn und wo denke ich in die falsche Richtung? ?(


Ich suche keine Leistung, mit dem was kommt bin ich zufrieden, habe aber darüber nachgedacht die Sache komplett mit den Teilen, falls ich die günstig auftreiben kann, der 800er auszurüsten, um es „ordentlich“ wie vom Werk konstruiert zu haben.

Gruß
Willy
PS. stimmt, im Fernsehen läuft nix....;)

Hallo Willy,

jetzt ganz unabhängig von Definitionen von Leistung, Drehmoment, Verluste im Antrieb, etc. etc, nur so vom Gefühl her:
Die 80/7 war gefühlt eine der leistungsschwächsten und vom Motor langweiligste "große" BMW die ich in meinem Leben gefahren bin!
Ich bin von 75/5, 60/6 75/7, 90/6, 90S, 100RS, 100T so ziemlich alle mal gefahren.
Meine Favoriten wärenvon den klassischen BMWs eine 75/7 oder halt ne 90/6.
Die 75 /7 mit Doppelscheibe Bremse, S-Verkleidung hatte ein Kumpel von mir und dieses Motorrad in Nürburggrün und absolutem Originalzustand war meiner 80/7 von den realen und subjektiven Fahrleistungen absolut überlegen und hat auch noch nen Liter Sprit weniger gebraucht! Obwohl von den Daten her absolut vergleichbar hatte das Ding einen wesentlich spritzigereren, sparsameren Motor.
Dabei war meine 80/ auch nicht defekt oder schlecht gewartet!
Ich habe jetzt nicht im Kopf ob es von der Verdichtung her einen Unterschied zwischen den Modellen gab, ich vermute es aber.
So wie die 75/7 fuhr stell ich mir die Fahrleistungen einer 800er mit S-Kolben vor!
Also, eine 60er mit höher verdichtet 800er Zylindern geht bestimmt nicht schlechter wie ne original 800er! Da machen die kleinen Ventile und die Schiebervergaser auch nicht viel kaputt

Gruß

Kai
 
Hallo Willy,

jetzt ganz unabhängig von Definitionen von Leistung, Drehmoment, Verluste im Antrieb, etc. etc, nur so vom Gefühl her:
Die 80/7 war gefühlt eine der leistungsschwächsten und vom Motor langweiligste "große" BMW die ich in meinem Leben gefahren bin!
Ich bin von 75/5, 60/6 75/7, 90/6, 90S, 100RS, 100T so ziemlich alle mal gefahren.
Meine Favoriten wärenvon den klassischen BMWs eine 75/7 oder halt ne 90/6.
Die 75 /7 mit Doppelscheibe Bremse, S-Verkleidung hatte ein Kumpel von mir und dieses Motorrad in Nürburggrün und absolutem Originalzustand war meiner 80/7 von den realen und subjektiven Fahrleistungen absolut überlegen und hat auch noch nen Liter Sprit weniger gebraucht! Obwohl von den Daten her absolut vergleichbar hatte das Ding einen wesentlich spritzigereren, sparsameren Motor.
Dabei war meine 80/ auch nicht defekt oder schlecht gewartet!
Ich habe jetzt nicht im Kopf ob es von der Verdichtung her einen Unterschied zwischen den Modellen gab, ich vermute es aber.
So wie die 75/7 fuhr stell ich mir die Fahrleistungen einer 800er mit S-Kolben vor!
Also, eine 60er mit höher verdichtet 800er Zylindern geht bestimmt nicht schlechter wie ne original 800er! Da machen die kleinen Ventile und die Schiebervergaser auch nicht viel kaputt

Gruß

Kai


Kann ich absolut nicht bestätigen Kai.
Meine R80 hätte ich wahrscheinlich heute noch, wenn ich sie nicht in jugendlichem Leichtsinn aus der Kurve geworfen hätte :D.

Die danach gekaufte 100S war jetzt nicht so übermächtig ;).
Und konnte der Laufruhe der 800er nie das Wasser reichen.

Und ich behaupte ja immer noch, mit 50PS kommt man überall, auch in der Gruppe ohne Probleme mit.
Ich würde nicht mehr unbedingt viel Geld für ein paar Mehr PS ausgeben.

Gruß Wolfgang
 
@Kai:

Hier mal die Unterschiede:

IMG_4564.jpgIMG_4563.jpg

Enduntersetzung R75/7 ist 10:32, bei R80/7N 11:37

Ventile sind gleich.

Gruss, Frank
 
Hallo Kai,

das mit der 75/7 kann ich so bestätigen, auch dass die 90/6 ein tolles Motorrad war.
Die habe ich damals auf S umgerüstet, Kolben, Zylinder und Vergaser. Nach einigen Wochen reumütig wieder zurück auf die normale /6 Version. Nockenwellen nicht, weiß auch nicht ob die verschieden waren.

Gegen eine 100CS, der Fahrer bestimmt 30Kg leichter, habe ich bis 130Km/h nicht einen Meter verloren, dann war da die Kurve und wir mussten in die Eisen. (Heute mit Knast bedroht)
Allerdings habe ich die später kaputt gedreht, dass die verschiedene Übersetzungen hatten, wusste ich damals nicht.

Vielleicht 750er Köpfe und Vergaser nehmen? :gfreu: Nein, ich lass es wie es ist.

Wenn ich schnell fahren will kauf ich für kleines Geld was aus Japan, da gibts ältere PS zum Superpreis.

Willy
 
Es gab von BMW höherverdichtende Kolben, die dann 55 PS lieferten. Superpluspflichtig heutzutage.
Die bessere Lösung ist der 7Rock PK. Liefert 60 PS, oder auch 64 PS, bei leichterem Kolbengewicht als die Serientausender.
Braucht man das alles. Nö. Macht aber trotzdem Spaß, mit so einer "individuellen" Maschine zu fahren, obwohl das 1000e tun.

Meine 75/5 mit Vierganggetriebe bereitet mir viel Freude und ist jenseits aller Hektik doch flüssig unterwegs. Ein Anti-Burnout-Motorrad.

Übrigens sind meine Frau und ich mit 75/5 und 80GS immer die identischen Straßen im Urlaub gefahren. Trotz gleicher 32er Vergaser, gleicher 32zu10 Übersetzung, annähernd gleichem Hubraum war die 75/5 immer mindestens einen ganzen Liter Sprit sparsamer auf 100 km.
Autobahn 4,5 Liter bei Tempo 110 bis 120, wohlgemerkt mit viel Gepäck und Koffern.
 
Hallo,

bei mir steht vieles von dem herum.

Die R75/5 mit Nicasilzylinder und 55 PS Kolben ist schon ziemlich TOP, Superbenzin 32:10 HAG. Meine 2. R75/5 hatte mit 100000km schon einen Ölverbrauch. Der Motor lief noch schöner, fast ohne Vibrationen über den gesamten Drehzahlbereich. Noch besser ist der Motor R90/6 umgebaut auf 1000 Nicasil und Köpfe mit R90S Vergaser, 34:11 HAG. Selbstverständlich alles Eingetragen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten