R80/7 wieder zum Laufen bringen----

erich1920

Teilnehmer
Seit
02. Nov. 2019
Beiträge
14
Ort
Freiburg
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und brauche eure Hilfe

versuche derzeit meine 80/7 die 19 Jahre in der Gareage schlummerte wieder in Gang zu bringen.
Derzeit sieht alles gut aus. Motor dreht sich manuell ist also nicht fest. Div. Ölwechsel und Bremsflüssigkeit gewechselt. Vergaser überprüft.

Vollgeladene Batterie rein, Startversuch , kein Mucks....
Kontrolllampen sind da ausser Leerlauf (Birnchen OK). Leerlauf ist def. drin. Kann mich dran erinnern dass sie sonst nicht startete.
Anlasser freigelegt. Strom liegt an. Wenn ich Masse verbinde läuft der Anlasser ohne den Motor zu drehen.

Was wären die nächsten Schritte zum Ziel?

Freue mich über jeden qualifizierten Tipp der mich der Problemlösung näher bringt.

Hermann

PS: Elektrik ist nicht so meine Stärke
 
Bitte keine Fragen in der DB!
Das konnte zwar Detlev (und die anderen Admins) lesen, aber der Rest der Welt nicht.
 
Bin bei meinen Recherchen auf ein "Anlasssperrrelais gestossen. Habs auch gefunden aber wie prüft man das? Kann ich das überbrücken?
Danke für den Austausch.....
 
Hi,
hat nur einen D+ Stützpunkt, aber keine Überwachung der LiMa als Start"verhinderer", sondern Kupplungs- und Getriebeüberwachung wie bei den späteren Modellen.

Hans

Hallo,

die Modelle mit dem Knubbelschalter habe ein Relais für Anlaßsperre und kein Kupplungsschalter. Mit den LOGO Schaltern wurde ein anders Relais verbaut. Siehe hierzu Schaltplan bis 74 und ab 75.

Gruß
Walter
 
Hallo,

die Modelle mit dem Knubbelschalter habe ein Relais für Anlaßsperre und kein Kupplungsschalter. Mit den LOGO Schaltern wurde ein anders Relais verbaut. Siehe hierzu Schaltplan bis 74 und ab 75.

Gruß
Walter

Hallo Walter,
dann wären die Schaltpläne von BMW falsch. Mit der /6 sind zwar im ersten Jahr noch die Knubbelschalter verbaut worden, aber schon die mit den Kabelschuhen, um auf der Platine im Lampentopf angeschlossen zu werden. Dort ist auch in der ersten Version (die ohne Killschalteranschluss) schon eine Diode für die Trennung Kupplungsschalter/Leerlaufschalter integriert.

Hans
 
Hallo Leute ,
Ihr verwirrt mich total. In meinem Werstatthandbuch wird das Anlasssperrrelais eindeutig beschrieben. Und genau an der Stelle (bild) ist bei mir ein einzelnes Relais verbaut.
Frage: Wenn Sperrrelais - löst der Tausch ev. Mein Starterproblem. Kann ich es testweise überbrücken?
Wenn nicht, welche Funktion hat das Relais dann.?

Mir fällt bei der Fehlersuche jetzt nur noch der Starterschalter oder Verkabelung ein......

Hermann
 

Anhänge

  • 20191104_134422.jpg
    20191104_134422.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 71
Hallo Leute ,
Ihr verwirrt mich total. In meinem Werstatthandbuch wird das Anlasssperrrelais eindeutig beschrieben. Und genau an der Stelle (bild) ist bei mir ein einzelnes Relais verbaut.
Frage: Wenn Sperrrelais - löst der Tausch ev. Mein Starterproblem. Kann ich es testweise überbrücken?
Wenn nicht, welche Funktion hat das Relais dann.?

Mir fällt bei der Fehlersuche jetzt nur noch der Starterschalter oder Verkabelung ein......

Hermann

Wo steht, dass ein AnlasserSPERRrelais verbaut wurde?

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zieh mal dein Anlasserrelais und lies die Nummer ab. Hier
[h=3]Teilekunde Relais[/h]sind alles Relais und die Möglichkeit des Testens beschrieben (hatte ich oben schon mal angemerkt).

Hans
 
Hallo Hermann,

natürlich hast Du ein Anlassrelais an der Stelle verbaut, aber kein Anlassersperrrelais. Hat Hans ja schon angemerkt.
Ein paar Infos mehr wären schon nicht schlecht.
Baujahr bzw. EZ der 80/7 wäre nicht verkehrt. Auch da hat sich bei verschiedenen Baujahren Elektrik leicht verändert.

Originalzustand oder etwas umgeändert ?

Deine Erinnerung mit dem eingelegten Leerlauf zum starten lässt drauf schließen, dass es schon keinen Kupplungsschalter mehr gab, als sie in der Garage verschwand ;).
Hab ich auch an verschiedenen Motorrädern weggelassen.

Könnte ja nun sein, dass dein Leerlaufschalter elektrisch defekt ist.
Den würde ich mal überbrücken.

Gruß Wolfgang
 
Hallo,
das hat mich jetzt ein Stück weiter gebracht....
Info: 80/7 Bj. 1980

Habe folgendes rausgefunden:
- richtig- Anlassrelais kein Sperrrelais
- Am Kupplungshebel ist ein Schalter verbaut??
- am Getriebe (sehr versteckt und siffig)

Hatte Kupplungsschalter und Starterschalter demontiert. Batterie angeklemmt - und einfach mal Startversuch. Bin total erschrocken als plötzlich der Anlasse ansprang (Motor dreht sich - ohne Zündkerzen).

Alles wieder zusammen gebaut- nichts rührt sich mehr...

Aber jetzt ist klar. Irgendwo ist ein Wackler. Kupplungsschalter oder Startschalter. Habe jetzt Kontaktspray aktiviert und bin gespannt...

Vermeindlich letzte Frage:
Kann mir jemand erklären wie das Zusammenspiel zwischen Kupplungshebelschalter und diesem Schalter unter dem Getriebe ist?

Danke nochmals für die super Anregungen - Licht am Tunnelende.

Hermann
 
Hallo Hermann!
Funktion sollte sein: Leerlauf drin, Kontrollleuchte an - Start möglich! Gang eingelegt, Kontrollleuchte aus - Start nicht möglich! Gang eingelegt, Kupplungshebel bestätigt - Start möglich!
 
[...]

Vermeindlich letzte Frage:
Kann mir jemand erklären wie das Zusammenspiel zwischen Kupplungshebelschalter und diesem Schalter unter dem Getriebe ist?

Danke nochmals für die super Anregungen - Licht am Tunnelende.

Hermann

Aus meinem Elektro-Workshop

HINWEIS: Bei dir ist die Diode nicht im Relais, sondern in der Verteilerplatte in der Lampe. Funktion ist aber identisch.

Hans

ps.: Grüss mir Freiburg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

nach einer längeren Pause hab ich mich mal wieder an meine 80/7 drangemacht.
Aktueller Stand:
Bisher Anlasserrelais ausgetauscht und Kontakte geprüft.

Wenn die grüne Leerlaufleuchte leuchtet kann ich NICHT starten.
Wenn ich die Kupplung ziehe kann ich starten.

Hans hat mir zwar dankensweiter Weise Schaltpläne geschickt aber strommässig bin ich leider bedingt belastbar ;).

Kann mir daher jemand sagen wie ich diesen Leerlaufschalter am Getriebe ( ist ja besch... verbaut) an dem zwei Kabel angeschlossen sind kurzschliessen/prüfen kann OHNE ihn auszubauen? Wenn er dann defekt ist müßte das Teil raus.

Noch ne Frage. Habe 32 er `Flachvergaser`. Was müsste man zwingend machen nach 19 Jahren Stillstand? Membrane tauschen? Komplett überholen ? Vergaser mit Dom sollen angeblich deutlich besser sein als meine??!! Habe komplett überholte Vergaser für 350€ angeboten bekommen - ist schon ne Stange Geld!

Danke für die unerschöpfliche )(-:Hilfestellung

Hermann
 
Wenn die grüne Lampe leuchtet, ist der Leerlaufschalter im Getriebe ok. Logisch?
Defekt ist höchstwahrschinlich die Koppeldiode auf der Rückseite der Platine im Scheinwerfergehäuse oder die Zuleitung vom Leerlaufschalter dorthin.
 
Hallo Detlev,

Platine in der Lampe?? (Siehe Bild) Wo sitzt die?
Wäre das auch ein Indiz für deine Fehlerdiagnose wenn die grüne Leerlauflampe beim (vergeblichen) Startversuch schwächer wird?

Hermann
 

Anhänge

  • Lampe.jpg
    Lampe.jpg
    196,4 KB · Aufrufe: 53
B6E27069-09AC-4EFD-AD9E-3266F664EBD3.jpeg
Das ist die Platine in der Lampe. Dort kommen viele/alle Kabel an. Quasi die Zentrale. Dort ist irgendwo auf der Rückseite ne Diode eingelötet, zu näherem hilft bestimmt unsere Elektrik-Datenbank.
Meine /5 hat sowas noch nicht.
 
Noch ne Frage. Habe 32 er `Flachvergaser`. Was müsste man zwingend machen nach 19 Jahren Stillstand? Membrane tauschen? Komplett überholen ? Vergaser mit Dom sollen angeblich deutlich besser sein als meine??!! Habe komplett überholte Vergaser für 350€ angeboten bekommen - ist schon ne Stange Geld!

deutlich besser halte ich für etwas übertrieben, der hohe Dom soll den Schieber im Gehäuse besser führen, was er wohl auch tut. Wenn Deine “Flachvergaser“ (evtl. nach gründlicher Reinigung und tausch der Verschleißteile) aber tun was sie sollen, kannst Du die 350,- Euronen ganz beruhigt für etwas anderes ausgeben.

Meine “Flachvergaser“ an der R80/7 tun seit nunmehr vierzig Jahren was sie sollen, ich habe sie gerade erst wieder gereinigt und mit neuen Verschleißteilen -Düsen; O-Ringe; Düsennadeln; Dichtungen- versehen.

Wenn die Membranen nicht gerissen oder porös sind, müssen sie nicht getauscht werden BTW: beim Tausch der Membranen ist es nicht erforderlich auch die mit ihnen verbundenen Kolben zu tauschen, steht zwar so für diesen Vergasertyp nicht im Ersatzteilkatalog, aber die Membranen lassen sich vom Kolben lösen und einzeln tauschen.
 
Anhang anzeigen 244324
Das ist die Platine in der Lampe. Dort kommen viele/alle Kabel an. Quasi die Zentrale. Dort ist irgendwo auf der Rückseite ne Diode eingelötet, zu näherem hilft bestimmt unsere Elektrik-Datenbank.
Meine /5 hat sowas noch nicht.

Ich habe das mal dokumentiert und in der Datenbank abgelegt. Da finde ich das aber nicht!


Edith:

:db:

Die Suchfunktion ist ne Katastrophe. Geht über Google besser...:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die 32er Flachvergaser viele km alt sind, wird der Verschleiß schon beträchtlich. Meine waren soweit hin, dass wenn ich das Gas bei 120 km/h voll aufriß, der Kolben leicht verklemmt im verschlissenen Gehäuse, ruckartig hoch ging. Konnte man an den Spuren am Deckel auch sehen.

Die Domvergaser, sind eben viel besser weil die Kolben richtig geführt werden.

Grüße, Ton :wink1:
 
Hallo Leute,

nach einer längeren Pause hab ich mich mal wieder an meine 80/7 drangemacht.


Noch ne Frage. Habe 32 er `Flachvergaser`. Was müsste man zwingend machen nach 19 Jahren Stillstand? Membrane tauschen?
Danke für die unerschöpfliche )(-:Hilfestellung

Hermann

Hallo,
warum willst du etwas tauschen was bislang funktioniert hat? ?(
Ich hab damals an meiner 80/7 in rund 80 bis 100 000 km so ziemlich alles reparieren müssen. Das Einzige was immer funktioniert hat, bis auf mal nen hängenden Schwimmer, waren die Vergaser (mit flachem Deckel).:D:D

Mach die sauber, erneuere alle O-Ringe und Dichtungen (gibt es komplett als Satz zu kaufen) schraub vielleicht mal neue Nadeln und Schwimmer rein und fahr!
Es reicht Dinge zu reparieren wenn was kaputt ist!:D:D:D


Gruß
Kai
 
Jungs, ihr seid spitze :applaus::applaus::applaus:,

bin ja neu in diesem Forum aber die Kommentare und Vorschläge sind einfach kompetent und sie bringen mich WIRKLICH weiter.

Die Beschreibung des Tauschs der Diode ist sogar für Stromerlaien wie mich machbar. Frage: wo krieg ich die Diode her????

Bin beeindruckt..... und gespannt. Hoffe ich kann euch demnächst Erfolge melden.

Hermann
 
Zurück
Oben Unten