R80 GS ruckelt im Regen, Bj. 1991

jsony

Einsteiger
Seit
23. Apr. 2016
Beiträge
5
Hallo Kollegen,
ich bin am WE in strömenden Regen gekommen und hatte dann ein Ruckeln beim Fahren. Es kam nur ab und zu vor, bei Trockenheit läuft sie jetzt wieder einwandfrei. Ich vermute dass ein Zylinder Aussetzer hatte.
Ein Kollege tippt auf Zündkabel oder Kerzenstecker. Diese sind noch von 1991 und Original. Was meint ihr? Einfach diese mal wechseln?
Danke für einen Tipp.
Jürgen
 
Ja, Zündkabel sind sicher nicht verkehrt. Es gibt da natürlich eine Menge Sachen die Feuchtigkeit mich mögen. Würde mal mit den Zündkabel anfangen.
 
Die Zündspule wäre auch noch zu prüfen, wenn das noch eine graue ist, mal nach Rissen schauen.
Manne
 
Bei dem Alter: Leg mal die Zündkerzenstecker trocken - da ist die Dichtung spröde. Test: Wasserstahl/Newbel auf Zündkerzenstecker. Wenn dann nicht geht, mit einem Tempo innen trocken legen und nochmal probieren.

Hans
 
moin Jürgen

schmeiss die Zündspole raus und ruh is.

Das Ding hat Haarrisse und du bekommst bei Feuchtigkeit das Moped nicht ans laufen, irgendwann machst du Pause unterwegs und die Motorwärme von unten trocknet die Zündspule.

Dann läuft die Fuhre ersteinmal wieder, bis zum nächsten Regen.

Frag jetzt nicht woher ich das weiß :D

gruß charly

P.S. Zündgeschirr erneuern ist sicherlich auch nicht falsch.
 
moin Jürgen

schmeiss die Zündspole raus und ruh is.

Das Ding hat Haarrisse und du bekommst bei Feuchtigkeit das Moped nicht ans laufen, irgendwann machst du Pause unterwegs und die Motorwärme von unten trocknet die Zündspule.

Dann läuft die Fuhre ersteinmal wieder, bis zum nächsten Regen.

Frag jetzt nicht woher ich das weiß :D

gruß charly

P.S. Zündgeschirr erneuern ist sicherlich auch nicht falsch.

...und bei der Gelegenheit gleich eine MP08 oder MP10 (Honda-Zündspulen, unkaputtbar;;-)) einbauen. Damit ist auch das Thema korrodierte Stecker wegen Wassereintritt oder lose Kabelsteckverbindung weitestgehend eliminiert;).
 
Generelle Info,
bei Modellen ab 1981, Einführung der Transitorzündung, (R80/R100CS/RS/RT) wurden 2 Zündspulen in Reihenschaltung verbaut, kurze Spulen für R80, lange für R100. Spulen im Metall-Gehäuse: zuverlässig, teuer, hohe Zündenergie.
ab der UR-GS wurde eine Spule mit 2 Ausgängen und einem gemeinsamen Kern
verbaut. die Zündenergie ist bauartbedingt auf einem Ausgang deutlich niedriger.
der Spulen-Hersteller Bosch/Iskra hat eine Spule ohne Gehäuse entwickelt und eine sehr preisgünstige Vergussmasse eingesetzt. Rissbildung ist vorprogrammiert.
durch die geringe Zünd-Energie und die ungleichen Funken schütteln die Ur-GS und alle nachfolgenden Modelle mit gleicher Zündanlagen wesentlich stärker als die ansonsten baugleichen Motoren mit 2 Zündspulen (Plattenluftfilter)
der Sprit-Verbrauch der Modelle mit neueren Zündspulen entspricht eher einem bekannten EU-Komissar (Gulli bei Platzregen).
im Zubehör-Handel sind Doppel-Spulen mit 2 Kernen in einem Gehäuse lieferbar
(SH, ISR etc).
ich habe eine alte GS mit einer SH-Zündspule nachgerüstet,(sonst keine Änderung) vorher und nachher eine Abgas-Messung durchgeführt, anschliessend wurde eine grössere Tour gefahren.(Norwegen). die Abgaswerte waren deutlich besser (weniger CO)
der Verbrauch war dann wesenlich niedriger, entsprechend der mitfahrenden
R100CS, K75 und einer XS500 (alle ca. 5 l/100 km)
meine Empfehlung: Bosch-Spule unbesehen wegwerfen, die Kosten der besseren Spule sind bei der ersten grösseren Tour wieder drinn.

mfg
Schippi
 
Hallo Jsony,

wenn das eine 91 GS ist hat sie die schwarzen Spülen drin die sind unauffällig- Check Mal ob schwarz oder grau.
Falls die Zündkabel noch von 91 sind solltest du sie eh tauschen.

Ist die Q vorher im Regen normal gelaufen!
Falls ja prüf doch Mal mit der starken Taschenlampe ob die Dichtung des Startvergaserstraße noch richtig sitzt.
Bei mir hatte sich die Korkdichtung mal reingezogen.....ich hab mir den Wolf nach dem Fehler gesucht.
War auch nur bei richtigem Regen...schau's dir an.

Micha
 
Auf diese Begründung bin ich auch gespannt :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe

Ich auch.

Bauartbedingt ist ja dem BMW Boxer es Latte ob da eine Zünspüle mit einem oder zwei Kernen werkelt.
Das wäre es natürlich bei einem andern Motorenkonzept nicht immer so.

Na ja, ganz von der Hand zu weisen ist es ja nicht, das Phänomen. Nicht umsonst bekommt die Stropo-Lampe an dem einen Zündkabel immer mal wieder Blitzaussetzer.
Nur eine schlüssige Begründung haben wir nie gefunden (Funkenschlosser hatte mal ein These aufgestellt).

Drum wäre ich wirklich interessiert.

Hans
 
Elektrische Energie kann man u.a. - und in diesem Zusammenhang zutreffend - definieren als W = I² x R/2. Der durch beide Zündkerzen fließende Strom ist identisch, folglich können unterscheidliche Energien in den Funken nur durch unterscheidliche Widerstände der Funkenstrecken begründet werden. Mit der Bauart der Spulen hat das nichts zu tun.

Beste Grüße, Uwe
 
Generelle Info,
bei Modellen ab 1981, Einführung der Transitorzündung, (R80/R100CS/RS/RT) wurden 2 Zündspulen in Reihenschaltung verbaut, kurze Spulen für R80, lange für R100. Spulen im Metall-Gehäuse: zuverlässig, teuer, hohe Zündenergie.
...

Sorry,

aber das ist Unfug bzw. falsch!
Es gab nie bei den 2V einen hubraumbasierten Unterschied bei den Zündanlagen (warum auch?).
Die verschiedenen Varianten sind in der DB beschrieben und rein Modell(jahr) abhängig.
 
Hi

Evtl. ist damit die Tatsache gemeint dass es einer Zündkerze nicht egal ist ob die Mittelelektrode mit positivem oder negativem Potential angesteuert wird.

Hier https://www.oldtimer-foren.de/viewtopic.php?f=4&t=12344 ist dazu noch etwas genauer nachzulesen. (war der erste Link den ich dazu gefunden habe).


mfg GS_man

Jupp,
genau in die Richtung ging die Diskussion damals auch. Was ich schade finde, ist, dass wenn ein Beitrag so geschrieben wird (also den ich zitiert habe), als ob fundiertes Wissen vorhanden ist und auf Nachfrage nichts nachkommt.

Auch zum unterschiedlichen Aufbau der Ersatzspulen habe ich nichts finden können, da mir nicht bekannt ist, wie eine Doppelkernzündspule innen aussieht. Oder kann jemand an der genannten SH-Spule einen Ohmwert zwischen Spulenausgang und Klemme 1 bzw. 15 aufweisen?

Auf der Seite von SH wird von Dual-Coil, was mit Doppelspule übersetzt werden könnte - was aber auch nichts anderes als die Bosch-Zündspule ist. Der Stromfluss geht eben bei beiden Spulentypen über die Spulen zur ersten Kerze, über die Motormasse auf die zweite Kerze und zurück in die Spule. Und da wäre es m.E. völlig egal, wie die Spule innen aufgebaut ist - der Funken-Weg geht einmal von der Innenelektrode nach aussen und wieder von Aussenelektrode nach innen und zurück in die Spule.

Aber vielleicht gibt es ja eine Auflösung - und ich kann etwas lernen.

Hans
 
Ich schlage vor, nicht gleich mit Kanonen nach Spatzen zu schießen...

Der Kollege kommt mit Zündaussetzern bzw. Ruckeln im Regen nach Hause, und hier wird in Beitrag #6 und #7 zum Präventivschlag ausgeholt.

Zuerst solltest du die Schwimmerkammern abnehmen und nach Wasser darin schauen. Eine Überprüfung der Zündkabel / Zündstecker ist sicher auch empfehlenswert. Die Zündspule sollte in der Tat nicht grau sein, die ist unzuverlässig. Eventuell nachts mal im Leerlauf das Zündgeschirr mit einem Wasserzerstäuber besprühen, dann sieht man sehr gut irgendwelche Kriechfunken. Sollte immer noch alles ohne Befund sein, dann ist auch mal der Killschalter unter Verdacht! Bei meiner Guzzi gab es im Winter mit Lenkerstulpen immer Startschwierigkeiten weil der Killschalter klitschnass war...

Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Generelle Info,
bei Modellen ab 1981, Einführung der Transitorzündung, (R80/R100CS/RS/RT) wurden 2 Zündspulen in Reihenschaltung verbaut, kurze Spulen für R80, lange für R100. Spulen im Metall-Gehäuse: zuverlässig, teuer, hohe Zündenergie.
Sorry,

aber das ist Unfug bzw. falsch!
Es gab nie bei den 2V einen hubraumbasierten Unterschied bei den Zündanlagen (warum auch?).
Die verschiedenen Varianten sind in der DB beschrieben und rein Modell(jahr) abhängig.

Vielleicht war er der Meinung, dass der größere Hubraum durch einen längeren Hub zustande kommt und, daraus folgend, auch längere Zündspulen erforderlich sind :pfeif:?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,
Begründung : siehe http://www.kfz-tech.de/Biblio/Zuendung/Zuendung06.htm
bei der Doppelspule mit einem Kern sind die Zündfunken in Reihe.
gleichmässige Zündenergie wäre nur bei annähernd gleichem Kerzenabstand gegeben.
also nur mit frischen Kerzen. bei Einzelkernen richtet sich die Zündenergie
nach der Feldstärke der Spule.

Thema kurze und lange Spulen: in den Bordbüchern stehen jeweils die TT-Nummern:
meist sind aber andere eingebaut.(ab Werk oder durch Austausch)
ich habe die langen Spulen nur bei den 70-PS-Modellen gesehen,
die kurzen nur bei Modellen mit weniger Hubraum oder Verdichtung.
die längeren Spulen haben einen Kern mit mehr Masse.
zwischen 80 und 84 sind verschiedene Spulen von verschiedenen Bosch-Werken
in sehr unterschiedlicher Qualität an BMW geliefert worden.
nach meiner Erinnerung liefen auf 2 Bändern in Blaichach zuerst beide Typen, später nur noch die kurzen.

mfg
Schippi
 
...

Thema kurze und lange Spulen: in den Bordbüchern stehen jeweils die TT-Nummern:
meist sind aber andere eingebaut.(ab Werk oder durch Austausch)
ich habe die langen Spulen nur bei den 70-PS-Modellen gesehen,
die kurzen nur bei Modellen mit weniger Hubraum oder Verdichtung.
die längeren Spulen haben einen Kern mit mehr Masse.
zwischen 80 und 84 sind verschiedene Spulen von verschiedenen Bosch-Werken
in sehr unterschiedlicher Qualität an BMW geliefert worden.
nach meiner Erinnerung liefen auf 2 Bändern in Blaichach zuerst beide Typen, später nur noch die kurzen.

mfg
Schippi

Schippi,
das kannst du bestimmt mit Bildern belegen, oder ?
 
Hi,
hier ein Bild der langen Spule.
Becherlänge 110 mm, Gewicht 790 g, Becher-Durchmesser 55 mm.
TT 0 221 600 054, HS-Spule 6,05 kOhm
war in meiner R100CS EZ 82 verbaut, ebenso in der R100RS EZ 84 von meinem Nachbarn.
im Bordbuch steht die Nummer 0 221 100 312.
die kurzen Spulen von einer Unfall-R100 EZ 81 sind derzeit im Gespann eingebaut,
damit ist Jo gerade unterwegs.
dieser Motor wurde frisch aufgebaut. R80 GS, 32 Bing, Bosch-Doppelspule, Zylinder mit Kolben von
R80 55 PS, Nockenwelle 320, Auspuff mit Y-Stück statt Sammler, Endtopf von
100 G/S.
Anfangs war der Rundlauf mies, Vergaser-Tausch erfolglos.
bei Kontrolle der Zündanlage mit Strobo/integriertem Drehzahlmesser und Kurvenscheibe waren einseitig Aussetzer festzustellen.
die Funken waren optisch wesentlich schwächer als bei meiner CS.(SH-Spule)
nach Einbau der zwei 0 221 100 312 : Rundlauf sehr gut.

zum Thema Qualität:
es wurde von BMW auf die Zulieferer ein hoher Kostendruck ausgeübt.
durch weniger und schlechteres Material ist die Performance der Bosch-Spulen im Laufe der Jahre zurückgegangen.
später hat sich Bosch aus der Zündspulenfertigung verabschiedet.


mfg
Schippi
 

Anhänge

  • IMG_20180809_160530.jpg
    IMG_20180809_160530.jpg
    118 KB · Aufrufe: 51
die Zündenergie ist bauartbedingt auf einem Ausgang deutlich niedriger.


Sorry dafür konnte ich in dem Link von Dir leider nichts erklärendes finden. hast Du da noch etwas was die obige Behauptung untermauert?


Endtopf von
100 G/S.

Äh....100 G/S? das Modell ist mir gänzlich unbekannt. Es gab sicher eine R80 G/S und eine R100 GS aber eine 100 G/S soweit ich weiß nie....



mfg GS_man
 
Hi,
die kurzen Spulen (Gehäuse-Länge 95 mm TT 0 221 100 321 (E6V)
habe ich aus einer Unfall-R100 , 67 PS.
in den 80ern hat die Firma Bosch aus mehreren Standorten an BMW geliefert,
mit abweichenden TT. Teile von anderen Herstellern: ebenfalls bei BMW produziert und umgelabelt.
in Spanien hatten sie grosse Qualitäts-Probleme, auf dem Dauerlauf-Prüfstand in Blaichach wurden damals Analysen erstellt und Änderungen eingeführt.(Baulänge, Material, Design)
generell zum Thema Teile-Nummer in der BMW-Datenbank:
in der Fertigung bei BMW wurden die Teile eingebaut, welche der jeweilige Zulieferer gerade angeliefert hat. Qualität: schwankt zwischen: mies bis absolut super.
dies betrifft nach meiner bisherigen Erfahrungen alle Zuliefer-Teile.

mfg
Schippi
 
Zurück
Oben Unten