Hallo,
das Bild der längeren Spule ist in meinem Beitrag vom 9.8.
die Bilder der kürzeren Spulen:
siehe
http://shop.afterbuy.de/Zuendanlage..._u4884_z1b0d1757-6731-4013-81e4-aab2e00dd0e0/
Nachfrage bei einem sehr alten ehem. Kollegen aus der Fertigung

auch ein Qtreiber)
beide Spulen wurden in Blaichach und Spanien gefertigt,
Kunden waren BMW und Alfa.
in Spanien gab es Qualitäts-und Stückzahl-Probleme,(auch Feldausfälle) deshalb wurden sporadisch auch die längeren Spulen an BMW geliefert, vermutlich als Ersatzteile.
ich habe die längeren Spulen 1984 in meiner gebraucht gekauften CS vorgefunden,
ebenso in der RS vom Nachbarn.(beide von Schek betreut)
zum Thema SH-Spule:
ich habe in meiner CS das ältere SH-Modell mit 160 mJ eingebaut,zuerst mit Transistorzündung, jetzt mit Isr.Kennfeldzündung.
Thema Zündenergie: ich habe alle "Kühe im Stall" mit Stromzange und Oszilloskop gemessen, Amplitude und Funkendauer verglichen.
graue Bosch-Doppelspule : lausiges Zündfünkchen (als Vergleichsgrundlage),
R 80 G/S von 82 und R65 von 83
Transistor-Zündung mit 0 221 100 312 + 70 % in R100 von 82
Transistor-Zündung mit 0 221 800 064 +80 % in R100 RS von 84
Kontakt-Zündung mit 0221 100 028: + 80 % in R80/7 von 79 und R65 von 78
Isr. Kennfeldzündung mit SH-Spule: + 100 %. in R100CS von 82
(Mehr Amplitude, weniger Dauer)
Transistor-Zündung mit 0 221 100 312 + 70 % in Dnepr/R807/ S getunt
HKZ von Prüfrex +120% in Wasp-Gespann von 1976. (sehr getunt).
mein Fazit: die graue Doppelspule mit 2x30 mJ ist eine Geradenochsozündung,
für Verdichtung 8,2/1.
auch ein Grund für den erhöhten Spritverbrauch der späteren Modelle. die R80 G/S schluckt wie der besagte EU-Häuptling.
Für Motoren mit mehr Hubraum, höherem Füllungsgrad nicht verwendbar.
zum Thema Aussetzer: bei Reihenschaltung von 2 Funkenstrecken teilt sich die Zündenergie auf, beim Kurzschluss einer Strecke wird die ganze Energie an der anderen "verbraten". bei der Bosch-Doppelspule verteilt sich der Funken bei ungleichen Kerzen auch ungleich.
der Clou bei der SH-Spule mit Mittelabgriff von Sekundär zu Primär:
verhält sich fast wie 2 Einzelspulen, bei Moment der Unterbrechung hat der Mittelabgriff über 15+ und Batterie ein Masse-Potential, das Potential ist bei beiden Kerzen deswegen gleich, ergo auch symetrische Funken.
Isr. empfiehlt für seine Anlage die Spule der neuen 1150 /1200, hat sicherlich mehr Leistung.
zum Thema Mehrfachzündung mit einer Kerze pro Zylinder (SH Triple-Spark):
wird bei PKW-Motoren mit hoher Liter-Leistung schon lange eingesetzt,
Abstimmung und Einbau ist aber aufwendig, nur im oberen Drehzahlbereich
deutliche Leistungs-Steigerung analog zu Twin-Spark.
die Plug-and Play von Isr. ist mir da lieber.
mfg
Schippi