• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

R80 R, Anlasserpanne in Norwegen

Blackboxer

Aktiv
Seit
27. Jan. 2014
Beiträge
297
Hallo zusammen,

an unserem ersten Urlaubstag in Norwegen funktioniert der Anlasser nicht oder nicht richtig.
Nach einen Zwischenhalt kam nur ein lautes Klacken, aber kein Anlassergeraeusch und der Motor lief natuerlich nicht.
Batteriespannung, Kung Long 18A, zwei Jahre alt, war zu diesem Zeitpunkt 12,5 V, mit Anschieben sprang sie an und laeuft auch normal, LiMa arbeitet normal.
Nach dem nächsten Halt war es vorbei, selbst Starthilfe von einem laufenden Automotor funktionierte nicht.
Bei laufendem Motor und drücken des Anlasser scheint er zu funktionieren.
Wir haben auch eine neue 30A Batterie leihweise zur Verfügung bekommen, keine Änderung.
Meine Vermutung geht in Richtung Anlasserkohlen, er wurde aber vor einigen Jahren kpl. überholt.
Was kann ich noch testen mit Bordmitteln, kann ich irgendwas testweise überbrücken ?
Ich habe ein Ladegerät, einige Kabel, auch zur Starthilfe, und auch ein Multimeter.
Falls es die A- Kohlen sein sollten, wird Ersatz wohl mehr als schwierig werden, LiMa Kohlen habe ich dabei.
Werde morgen versuchen, den Anlasser auszubauen, mal sehen, was ich vorfinde.
Sind aktuell in Hamar, Fahrtstrecke heute 450Km.

Gruß aus Norwegen.
Fred
 
Hallo Fred,
die Anlasserkohlen werden nicht die Ursache sein, die sind locker für 200000km gut. Du kannst davon ausgehen, das einer oder mehrere Magnete sich im Feldgehäuse gelöst haben und den Rotor blockieren. Falls Du im Internet was bestellen kannst, Du bekommst das Feldgehäuse unter der Bezeichnung SF-3001.
 
Hallo Detlef,

danke für deine Antwort.
Damit habe natürlich nicht gerechnet, das wäre der Supergau.
Kann ich den oder die Magnete mit Sekundenkleber, schlagfest, wieder ankleben?
Hier in der Nähe gibt es eine Autowerkstatt, die morgen offen haben soll, Bosch macht erst Montag wieder auf.
Es ist ein Valeo, der ist doch auch in einigen Autos (Opel?) verbaut.
Hierher schicken geht schlecht, wären normalerweise jeden Tag woanders.
Kann ich sonst noch was improvisieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Magnete vor 20 Jahren mit Uhu endfest neu eingeklebt. Geht nur, wenn man die Position mindestens eines Magnets noch 100% sicher bestimmen kann und der Läufer nicht beschädigt ist. Gleichpolige Magnete werden 180° gegenüber eingeklebt. Klebstoffreste dürfen drauf bleiben, aber die Klebflächen müssen gut gereinigt werden. Mich hat die Aktion 8 h Zeit gekostet. Erst ein Paar einkleben, dann das zweite. Geht schneller als auf Teile warten und hält seitdem. Kilometerstand heute 211 tkm.
 
Hallo Fred,
Das hatten wir auf Korsika. Vom Valeo der GS meiner Frau zwei Magnete abgefallen. Natürlich Freitag Abend. BMW und Opel hatten nix vorrätig, bestellen sollte mehrere Tage dauern. Haben dann aus korsischer Kiefer trapezförmige Keile geschnitzt und damit die beiden losen Magnete fixiert. Hat den gesamten Urlaub bis nach Hause funktioniert. In Norwegen wachsen doch auch Kiefern?
Schönen Gruß vom Harzrand, Jürgen
 
Kleben funktioniert natürlich nur, wenn die Magnete nicht gebrochen sind, was leider sehr selten der Fall ist. Bei PKW Anlassern muss man vorsichtig sein, viele haben Anlasser die entgegen der Laufrichtung des 2-Ventileranlassers arbeiten.
 
Danke nochmal.
Werde nach dem Frühstück den Anlasser ausbauen.
In der Nähe gibt es Biltema, wie ATU, große Auswahl an Werkzeug und Teilen.
Und auch ein BWM- und Honda Motorradhändler, der heute offen hat.
Weiß nicht, wie weit ich komme und was mich erwartet.
Stimmung ist gerade nicht so gut. . .
 
Norwegen ist zum Glück hügelig. Deshalb versuchen, immer auf einer Anhöhe zu parken.
Mir ist vor Jahren mein Valeo in Wales gestorben.
Zum Glück sprang meine GS auch kalt stets gut an. Nervig war der nasse rutschige Blechboden auf der Fähre.
Noch etwas: Falls die Anzeigebirnchen LKL, Neutral usw. während eines ÜberbrückunGSversuchs deutlich dunkel werden, würde ich von weiteren Versuchen Abstand nehmen. Ansonsten himmelt man schnell andere Komponenten der Elektrik.
Neulich auf dem Balkan:
https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-S%FCdbalkan&p=1438597&viewfull=1#post1438597

Viel Glück und dennoch eine schöne Reise.
Guido
 
Anlasser ist ausgebaut.
Muss jetzt der Alukopf am Ritzel runter oder die andere Seite am Stromanschluss, um die Magnete zu sehen?
Der Anlasser spurt aus, dreht sich aber nicht.
 
Hallo Fred,
die Anlasserkohlen werden nicht die Ursache sein, die sind locker für 200000km gut. Du kannst davon ausgehen, das einer oder mehrere Magnete sich im Feldgehäuse gelöst haben und den Rotor blockieren. Falls Du im Internet was bestellen kannst, Du bekommst das Feldgehäuse unter der Bezeichnung SF-3001.

Moin Detlev,
Ich finde das Gehäuse (geklammerte Magneten?) bei Startacus nicht mehr. Welchen Lieferanten hast Du jetzt?
Gruß
 
Anlasser ist ausgebaut.
Muss jetzt der Alukopf am Ritzel runter oder die andere Seite am Stromanschluss, um die Magnete zu sehen?
Der Anlasser spurt aus, dreht sich aber nicht.

Hallo Fred,

schau in die Datenbank -> Technik -> Elektrik-> Anlasser.
Dort ist die Instandsetzung für den Valeo gut beschrieben.
Mit etwas Glück kannst du den / die losen Magnete wieder einkleben.
 
Es ist unglaublich, Motor läuft wieder!
Wir haben wenige Km von hier eine BWM und Mehrmarkenwerkstatt gefunden, die sehr hilfsbereit war.
Der Meister hat den Anlasser geprüft und die Diagnose, verklemmte Magneten, gestellt.
Er hat einen Teilehändler angerufen, der uns einen neuen Noname Anlasser gebracht hat.
Ich musste aber das Alugehäuse umbauen, weil es nicht genau in die Vertiefung gepasst hat, das ging aber zum Glück problemlos.
Auch nochmal einen großen Dank ins Forum für die Tipps und Hilfestellungen.
Die Sonne scheint gerade und unsere Stimmung ist auch wieder besser.

Liebe Grüße
Fred
 
Hallo Fred
schön das sie wieder läuft, bzw anlässt.
Schönen Urlaub noch vielleicht schickst Du mal ein paar Bilder
ans Forum ?
Gottfried
 
Hallo zusammen,

sind jetzt wieder zu Hause angekommen und ich habe mich gleich an den Anlasser gemacht.
Wie auf dem Bild zu sehen, ist einer der Magneten nicht mehr an seinem Platz,
der Rotor liess sich nicht drehen.
Nach etwas bewegen kann ich ihn jetzt mit einer Zange drehen, mehr will ich erstmal nicht machen.
Wie bekomme ich jetzt den Anker raus, nach vorn in Ri. der Verzahnung oder muss der Deckel mit den Kohlen abgezogen werden?
Ich weiß nicht, ob der Anker irgendeine Beschädigung aufweist, wollte aber ein neues Feldgehäuse bestellen und alles wieder auf original umrüsten.
Zudem habe ich die technischen Daten der gekauften Anlassers mal beigefügt, ich kann mit den reinen Zahlen nicht viel anfangen, vielleicht kann jemand was dazu sagen.

DSCN1364.jpg

Gruß Fred
 

Anhänge

Du musst den Kohlenträger schon entfernen und die Abdeckkappe abnehmen um den C-Ring hinten am Rotor zu entfernen. Dann kannst Du den Rotor aus dem Feldgehäuse entnehmen, am einfachsten geht das durch einklemmen der Rotorachse in einen Schraubstock und herzhaftes Abziehen des Feldgehäuses. Dass der Rotor beschädigt wird kommt praktisch nicht vor.

P.S. Wenn ich das richtig sehe, sind mindestens 3 Magnete lose.
 
...Dass der Rotor beschädigt wird kommt praktisch nicht vor. P.S. Wenn ich das richtig sehe, sind mindestens 3 Magnete lose.

Wie schon an anderer Stelle geschrieben - bei mir waren alle Magnete lose, der Rotor aber noch OK. Ich habe die Magnete wieder eingeklebt und der Anlasser tut seitdem wieder seinen Dienst. Habe nur die Kohlen erneuert und mache alle 10 Jahre neues Fett ins Getriebe.

Zu dem Datenblatt kann ich leider gar nichts sagen. Auf jeden Fall keine Originalware.

Edit DV Electronics scheint der Hersteller des Anlasserprüfstands zu sein. Könnte also doch ein Valeo sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto ging gestern nicht besser, ist aber auch egal, ich werde diese Magnete nicht mehr einkleben.
Ich habe verschiedene Anbieter für das Gehäuse gefunden, Kostenpunkt ca. 30€, mit Klammern.
Für 55€ gibt's den kpl. Anlasser schon neu, sind ähnlich dem, den wir in Norwegen gekauft haben.
Der funktioniert gut, aber der Zahnkranz vom Valeo macht einen stabileren Eindruck, die Zähne sind etwas dicker.
Und das Getriebegehäuse habe ich ja schon umbauen müssen, weil das neue nicht gepasst hat, ist irgendwo angestoßen.
Ich habe mir den Serviceplan runtergeladen, damit kann ich gut arbeiten.
Gibt es einen besonderen Grund, den Valeo mit neuem Feldgehäuse auszustatten, außer, dass man Ersatz hat?

Gruß Fred
 
Hallo Fred,

gib mal die Suchbegriffe "Chinaklon" oder nur "Clone" im Forum ein. Da stehen dann die Antworten, warum Du den Valeo wieder in Ordnung bringen solltest.

Aber:
Solange die R80 R nicht höher verdichtet ist, besteht m.M.n. nicht zwingend HandlunGSbedarf.
Seit 8 Jahren wirft dieser China-Anlasser meine R100 GS häufig und bislang erfolgreich an, währenddessen der damals überholte Valeo weiterhin im Ersatzteile-Regal sein Dasein fristet.

VG
Guido

PS: Wieviel Restprofiltiefe des BT46 blieb am Vorderrad an den Flanken übrig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wir fast nur geradeaus gefahren sind, dürften die Flanken noch neuwertig sein.
Gemessen habe ich noch nicht, aber es sind noch ca. 3 mm vorhanden.
Die Tour war ca. 5700 Km, genaues zum Profil kann ich morgen nach dem Messen sagen.

Edit Anlasser:
Der sieht so aus wie unser Norwegenmodell, tut aber seinen Dienst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht selbstgemacht aus.
Wie viel Platz ist zwischen den Blechen und dem Rotor?
Haben diese Klemmen keinen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften?
 
Hallo Detlev,

ich habe oben schon geschrieben, dass ich einige Anbieter mit Klammermagneten gefunden habe.
Allerdings finde ich 30€ nicht gerade günstig, wenn ein neuer Anlasser gerade mal 55€ kostet, aber es eilt nicht und ich suche weiter.
Oder hast du einen Anbieter als Empfehlung?
Und ist die Bez. SF 3001 eine Garantie für Klammern?
Bin darüber auch auf normale Feldgehäuse gestoßen.

Gruß Fred
 
Zurück
Oben Unten