• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80 RT Bremsen

landyflirt

Teilnehmer
Seit
17. März 2013
Beiträge
93
Ort
Willich
Hallo zusammen,
schlagt mich nicht, aber ich habe trotz langem suchen nix bisher gefunden.
Habe eine 80 RT mit 20 T km ergattert, günstig.
Leider sind die Bremsen echt besch....eiden :schimpf:
Das Stichmaß von 110 mm hindert mich aber am Einbau einer 4 Kolbenzange einer 1100/ 1150 GS, Stichmaß 108 mm.
Ich habe aber keinen Bock da einen Adapter dranzubasteln, sieht sch...aus und ist teuer. Die Bremse hinten ist auch von einem anderen Stern. Aber jetzt neue Beläge zu kaufen um dann festzustellen das es nur marginal besser ist, nö.....
Oder doch einfach eine andere Gabel montieren??
Danke im voraus.
Grüße
Thorsten
 
Hallo,
habe ganz vergessen: Bj 88, Monolever. Wird noch auf Speiche umgerüstet.

Habe noch ein Vorderrad von einer R100 und bekomme jetzt noch ein
Kreuzspeichenhinterrad von einer 100er GS. Ich weiß unterschiedliche Felgen. Habe aber auch noch eine Hinterradfelge von einer R100.
Neue Speichen bestell ich morgen.
Bilder gibbet erst wenn wieder schönes Wetter ist :gfreu:
Und nein wird nicht umgebaut zum Cafe Racer, kriegt nur andere Vergaser und einen 100er Zylinder mit leichten Kipphebeln und ne andere Nocke.
Muß sich ja den anderen Moppeds anpassen ;)
Grüße
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

wenn du die 1000er Zylinder eintragen lassen willst, verlangt der TÜV
eventuell auch die Bremsanlage (Doppelscheibe) der R100.
 
Leider sind die Bremsen echt besch....eiden :schimpf:
Das Stichmaß von 110 mm hindert mich aber am Einbau einer 4 Kolbenzange einer 1100/ 1150 GS, Stichmaß 108 mm.
Ich habe aber keinen Bock da einen Adapter dranzubasteln, sieht sch...aus und ist teuer.

Hallo Thorsten,
deine 88er Rt sollte ein Stichmaß von 108mm haben, ebenso wie die R100R
Daher kannst du da auch die Sättel der RR verwenden. Besser gleich die ganze Gabel.
Sichmaß 110 gibt es mW bei unseren Möppis nicht., wohl aber 118mm.
ZB. bei G/S und den ersten 265er Festsattelbremsen ab 81
http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?59901-Bremszangen-G-S-ST-GS-amp-R
Gruß, Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich fahre ebenfalls die Monolever Bj.88. Habe/Hatte grade den gleichen Umbau geplant. Habe mir Sättel einer R1100RT besorgt, Lochmaß passt. Es muss Lediglich am Anlageflansch der Sättel etwas (glaube 2,5-3mm waren es bei mir) abgefräst werden, damit die Scheibe mittig im Sattel läuft. Ich habe erstmal wieder zurück gebaut, da ich kein Druckpunkt hinbekommen habe mit der 14mm Bremspumpe. Denke das Sie einfach zu wenig Volumen für die 8 Kolben bewegt. Mit den alten Bremszangen war/ist alles Top
Gruß Kevin
 
Hallo zusammen,
schlagt mich nicht, aber ich habe trotz langem suchen nix bisher gefunden.
Habe eine 80 RT mit 20 T km ergattert, günstig.
Leider sind die Bremsen echt besch....eiden :schimpf:
Das Stichmaß von 110 mm hindert mich aber am Einbau einer 4 Kolbenzange einer 1100/ 1150 GS, Stichmaß 108 mm.
Ich habe aber keinen Bock da einen Adapter dranzubasteln, sieht sch...aus und ist teuer. Die Bremse hinten ist auch von einem anderen Stern. Aber jetzt neue Beläge zu kaufen um dann festzustellen das es nur marginal besser ist, nö.....
Oder doch einfach eine andere Gabel montieren??
Danke im voraus.
Grüße
Thorsten

Was hast Du denn tatsächlich? Einscheibe oder Doppelscheibe?
Sind die Beläge hinten evt. verglast? Jurid wäre evt. eine Lösung.

Was bremst denn schlecht? Ist die Handkraft zu hoch? Sind uralte Bremsbeläge drin? Die alten Gummi-Bremsleitungen? (Durch Stahlflex ersetzen).

Was hast Du denn vorher gefahren bzw. was bist Du denn Bremsenmäßig gewöhnt? Die alten 2-V kann man nicht mit heutigen 2-Finger-Bremsen vergleichen.

Und bevor Du Dir alles mögliche an Rädern zusammenkaufst/baust rede vorher mit dem TÜV-Mann der das später abnehmen soll. Sonst gibt´s evt. unangenehme Überraschungen.
 
Servus,

Ich ruf jetzt mal Jehova

Klar ist der Serienbremssattel einer 88er Mono nicht mit handgefrästen Brembo-Radialsätteln an einer 330er Scheibe und einem superklebrigen 17 Zöller auf einer Duc zu vergleichen... aber selbst mit einem! (ordentlich gewarteten) P 2 N 09 bekommst du das Vorderrad zum wimmern. Ebenso wie eine oder zwei 4 Kolben Zangen mit einem 14er HBZ erstmal einen Druckpunkt zuwege bringen und per se funktionieren sollten; vielleicht mit einem 15er noch besser, aber...

Alle Bremskomponenten, die hier jetzt ins Feld geführt wurden sind mittlerweile mindestens 20 Jahre alt, und haben eine penible Durchsicht verdient bis nötig. Dann klappt das auch mit dem Bremsen.

Und: ja! 2 Stück 4 Kolbensättel in der Mono an einem 15er HBZ funktionieren excellent, egal ob abgefräst in der Mono- oder naturbelassen bei R R Gabel, Guss- oder Speichenfelgen... :coool: Vor allem mit R R Scheiben...

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Axel,
ergänze einfach noch: alle Modelle bei welchen die baugleichen Tauchrohre wie bei der G/S verwendet wurden, ev. gibt er dann Ruhe.
Gruß Egon
 
Hallo zusammen,
schlagt mich nicht, aber ich habe trotz langem suchen nix bisher gefunden.
Habe eine 80 RT mit 20 T km ergattert, günstig.
Leider sind die Bremsen echt besch....eiden :schimpf:
Das Stichmaß von 110 mm hindert mich aber am Einbau einer 4 Kolbenzange einer 1100/ 1150 GS, Stichmaß 108 mm.
Ich habe aber keinen Bock da einen Adapter dranzubasteln, sieht sch...aus und ist teuer. Die Bremse hinten ist auch von einem anderen Stern. Aber jetzt neue Beläge zu kaufen um dann festzustellen das es nur marginal besser ist, nö.....
Oder doch einfach eine andere Gabel montieren??
Danke im voraus.
Grüße
Thorsten


Hallo Thorsten,

du hast schon eine große Anzahl hilfreicher Antworten bekommen.
Ergänzend noch von mir:
Dein gesamtes Posting liest sich für mich sehr emotional, ungeduldig und wenig sachlich.
Es ist eher hilfreich, wenn man das Thema in Ruhe betrachtet.
Schön, dass du ein Fahrzeug mit geringer Laufleistung günstig bekommen hast.
Bei dem Alter der R80 sind zwei Dinge grundsätzlich zu bedenken:
- Die Bremsanlage entspricht -bestenfalls- dem damaligen Stand der Technik.
Wenn man anderes erwartet oder gewohnt ist, sind Umbauten möglich, aber kostspielig.
- Das Fahrzeug ist (ohne das genaue Baujahr zu kennen) minimal 23 Jahre alt.
Insbesondere die geringe Laufleistung lässt dabei dringend vermuten, dass es vorwiegend um Standzeiten geht. Also sind erforderliche Wartungsarbeiten mit großer Sicherheit nicht ausreichend erfolgt.
Wenn du zunächst diesen Wartungsstau behebst, wird sich bereits etliches verbessern. Außerdem gibt es kleine Modifikationen ohne Umbau (wie z. B. andere Bremsbeläge), die zusätzlich erhebliche Verbesserungen bringen.
 
Hallo an Alle,

erst einmal vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten:

1. Stichmaß messe ich heute nochmal ganz genau nach!!

2. von Kevin der zarte Hinweis das die Sättel der R1100RT passen plus dann eine größere Pumpe von einer 81-85er R100

3. ja habe die Doppelscheibe dran

4. Frage von Hans was ich für Moppeds gewohnt bin. Mein modernstes Mopped ist von 2002 ne Honda 1300, mein ältestes Mopped von 78.
Das beste Bremsfeeling von einer RD 350 LC mit den Bremsen einer YPVS.
Aber der Tipp mit den Bremsbelägen Jurid hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, Danke.

5. von Michael die Frage: Wartungsstau?? Angeblich nicht. Vor 1,5 Jahren noch bei `Fachwerkstatt´ Inspektion machen lassen.

Die Gabel tausche ich erst einmal nicht. Habe noch andere Moppeds wo ich dran bin. Sonst verzettel ich mich total. Aber den Rest werde ich beherzigen und möchte mich bei Euch bedanken )(-:
Grüße
Thorsten
 
Hallo,

kleiner Tip zum genauen Messen von Stichmass: :oberl:

Messung 1: Ø Bohrung 1 (hier: 8,38mm)
Messung 2: Ø Bohrung 2 (hier: 10,93mm)
Messung 3: Anfang Bohrung 1 bis Ende Bohrung 2 (hier: 20,23)
Jeweils die Hälfte der Messergebnisse 1 und 2 vom Messergebnis 3 abziehen (hier: 10,575mm)
Fertig.

Falls die Ø beider Bohrungen identisch sind, kann natürlich ein ganzer Ø abgezogen werden.

An alle, die das schon kannten: ich will nicht klugscheissen, aber es gibt genügend Leute, die sich damit schwertun, denen möchte ich helfen.

Gruss Frankie
 

Anhänge

  • IMG_4586.jpg
    IMG_4586.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_4587.jpg
    IMG_4587.jpg
    77,8 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_4588.jpg
    IMG_4588.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 18
Hallo

Eine ordentlich gewartete Doppelscheibenbremse der Monolever bremst ja wirklich nicht soo schlecht.
Alles nur eine Frage der Pflege und Sorgfalt. ;)
Dann gelingt sogar das Hinterrad zu lupfen.:D
 
kleiner Tip zum genauen Messen von Stichmass: :oberl:

Messung 1: Ø Bohrung 1 (hier: 8,38mm)
Messung 2: Ø Bohrung 2 (hier: 10,93mm)
Messung 3: Anfang Bohrung 1 bis Ende Bohrung 2 (hier: 20,23)
Jeweils die Hälfte der Messergebnisse 1 und 2 vom Messergebnis 3 abziehen (hier: 10,575mm)
Fertig.

Hallo Frankie,

es geht auch mit zwei Messungen: Die erste mit dem Messchieber-Innenmaß (wie auf Deinem ersten Foto) bestimmt den maximalen Abstand der Bohrungsränder, die zweite mit dem Messschieber-Außenmaß den minimalen. Das Stichmaß ist dann der Durchschnitt, also die Summe beider Maße geteilt durch zwei.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo an Alle,

.....
5. von Michael die Frage: Wartungsstau?? Angeblich nicht. Vor 1,5 Jahren noch bei `Fachwerkstatt´ Inspektion machen lassen.

.....

Vergiss das mit der Fachwerkstatt und der Inspektion!

Alle Flüssigkeiten und Filter wechseln, Zündkerzen wechseln, Zündung und Vergaser sauber einstellen.
Bremssättel zerlegen, reinigen und ggf. Reparatursatz verbauen samt neuer Beläge. Ebenso beim Bremszylinder. Falls das ein 14er ist, kannst Du ja den kleineren 13er verbauen, dann sinkt die Handkraft.
UND: Stahlflexleitungen, wenn noch die alten Gummileitungen drauf sind.

Hintere Bremse:
Zerlegen, An den beweglichen Teilen (auch beim Gestänge) etwas Fett drauf, Trommel und Beläge mit Schleifpapier abziehen.

Wenn das alles gemacht ist, dann mal fahren und bremsen.

Wenn es dann immer noch nicht richtig bremst, was ich mir aber nicht so richtig vorstellen kann, dann kannst du ja immer noch Aufrüsten.

Die Bremskonstruktionen aus der VOR-ABS-Zeit wurden bewusst so ausgelegt, dass man bei einer Schreckbremsung mangels ABS nicht gleich auf die Schnauze fällt.
Und trotzdem hab ich mal bei einer solchen Bremsung das Vorderrad kurzzeitig zum Blockieren gebracht.
Ein buchstäblich aus heiterem Himmel im Tiefflug auftauchender Düsenjäger mit entsprechender ohrenbetäubender Lärmkulisse war die Ursache A%!
 
Zurück
Oben Unten