r80 rt

ralf b

Aktiv
Seit
08. Jan. 2013
Beiträge
333
Ort
berglicht/hunsrück
hallo
ich war gestern bei einem bekannten der mir eine r80 rt verkaufen könnte.
ist seit 2011 abgemeldet,kein sprit mehr im tank -nur braune sosse-.und sieht ansonsten noch relativ gut aus. typnr 247 also moolever,ez 87,ca 90000 km.mit koffer und topcase und verkleidung
ich denke mal das mir der ein oder andere hier noch paar tips geben kann.da keine probefahrt möglich ist will ich wissen wonach ich noch gucken kannn und was man dannn für so ein motorad zahlen kann.
danke schon mal.
wenn es jemanden intressiert es gibt da auch noch ne r45 bj 88 50000km mit neuem tüv etc
beste gr ralf
 
Hallo
ich war gestern bei einem Bekannten, der mir eine R 80 RT verkaufen könnte.
Ist seit 2011 abgemeldet, kein Sprit mehr im Tank -nur braune Soße (ganz schlecht :entsetzten:) und sieht ansonsten noch relativ gut aus. Typnr. 247, also Monolever (mit Ausnahme der kleinen Boxer trugen alle gleitgelagerten BMWs bis zum Erscheinen der Monolever die Typ-Nummer 247), EZ 87, ca. 90000 km. Mit Koffer (nur ein Stück?) und Topcase und Verkleidung (bei einer RT nicht ganz untypisch).
Ich denke mal, dass mir der eine oder andere hier noch paar Tipps geben kann. Da keine Probefahrt möglich ist (sehr schlecht!), will ich wissen, wonach ich noch gucken kann und was man dann für so ein Motorad zahlen kann (angesichts der ungünstigen Umstände und der nicht möglichen Probefahrt würde ich ihm maximal 2 k€ bieten).
Danke schon mal.
Wenn es jemanden interessiert: Es gibt da auch noch eine R 45, Bj. 88, 50000 km, mit neuem TÜV etc.
Beste Grüße, Ralf

Hallo Ralf,

meine Antworten auf Deine Fragen sind in Rot eingefügt, die zur besseren Lesbarkeit Deiner Anfrage erforderlichen Änderungen erfolgten in Fett.

Hier übrigens ein Beispiel für eine Mopete, die trotz Typs 247 und Ez. 1986 keine Monolever ist!

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Ralf,

ich habe vor ziemlich genau 3 Jahren für ne Monolever aus 85 mit Löchern im Tank, aber nur 44tkm, allerdings ohne Koffer und Topcase einen mittleren dreistelligen Betrag hingeblättert.
Ungesehen und ohne Probefahrt.
War kein schlechtes Geschäft.
Den Tank musst du dir genauer anschauen, die Monolever-Tanks rosten gerne im Bereich der Sprithähne durch.
Alles andere lässt sich machen.
Und da du ja kein unbeschriebenes Blatt bist, weisst du, wo du sonst noch nachschauen musst.
Natürlich kann man erst sagen, was noch kommt, wenn man die Kiste erstmal fahrbar gemacht hat.
D.h. alle Öle neu, Bremszylinder nachschauen, evtl. Stahlflexleitungen ran, Bremslichtschalter hinten ist auch ein gern genommenes Übel, Tank revidieren oder einen guten Gebrauchten, neue Pellen vorne und hinten, Gabelsimmerringe und Stösselgummis. Vergaser (wenn oben schon die braune Sosse drin ist )...usw etc..

Ich würd ihm mal 1000 € bieten, da du sicher nochmal 1000 für Teile rechnen musst. Ohne Arbeit.
 
...die Monolever-Tanks rosten gerne im Bereich der Sprithähne durch.

Hallo Joachim,

woran liegt das eigentlich genau? Und weshalb sind insbesondere die Tanks der Monolever betroffen?

Ich hatte das nämlich ebenfalls. Der Tank musste im Zusammenhang mit der neuen Innenbeschichtung im Bereich des linken Hahns gelötet werden.

...Bremslichtschalter hinten ist auch ein gern genommenes Übel,...

...für das eine ganz simple Lösung existiert. Ich weiß nicht mehr genau, ob ich's schon mal gepostet habe: Die Ursache dieses Übels ist darin zu suchen, dass beim Loslassen des Bremshebels dessen Betätigungsschraube gegen den Bremslichtschalter schlägt und das mit Gewinde versehene Ende so nach und nach platt klopft. Irgendwann bleibt der Schalter in seiner Offen-Stellung hängen, d.h., der Stift kommt nicht mehr heraus, weil er in der vorne (bzw. in Fahrtrichtung hinten) enger gewordenen Längsbohrung klemmt.

Die Lösung sieht nun so aus, dass eine handelsübliche Unterlegscheibe für M8, 1 mm stark, entweder unter die Befestigungsmutter oder zwischen Schalter und Befestigungsausleger gelegt wird. Dann schlägt die Betätigungsschraube nämlich nicht mehr auf den Schalter, sondern auf die Befestigungsmutter.

Selbstverständlich handelt es sich um ein rein prophylaktisches Workaround. Ist der Schalter erst mal - im wahrsten Wortsinn - platt, hilft die Maßnahme nur noch beim Ersatzteil.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Again what learned, Dietmar :D!

Meine Intention war es, auszudrücken, dass nicht jede 247 eine Monolever ist und auch das Datum der EZ hierzu nicht zwingend eine Aussage zulässt. Doch wozu hat man zwei Augen im Kopf :bitte:.

Beste Grüße, Uwe
 
hallo
ich war gestern bei einem bekannten der mir eine r80 rt verkaufen könnte.
ist seit 2011 abgemeldet,kein sprit mehr im tank -nur braune sosse-.und sieht ansonsten noch relativ gut aus. typnr 247 also moolever,ez 87,ca 90000 km.mit koffer und topcase und verkleidung
ich denke mal das mir der ein oder andere hier noch paar tips geben kann.da keine probefahrt möglich ist will ich wissen wonach ich noch gucken kannn und was man dannn für so ein motorad zahlen kann.
danke schon mal.
wenn es jemanden intressiert es gibt da auch noch ne r45 bj 88 50000km mit neuem tüv etc
beste gr ralf

Hi Ralf,

vielleicht nur als kleiner Anhalt:
habe fuer meine 86er RT mit 66 tkm aus 2ter Hand in echt guter aeusserlicher Substanz 1.800 € bezahlt. Kein Rost, wenig, aber bis zuletzt gefahren, Tank innen sauber u.s.w.
Aber: nach KOMPLETTER Demontage zeigen sich ueberholungsnotwendige Spuren.
Komplette Bremsanlage, Getriebe (DANKE PATRICK:applaus:),Kardanwelle, Vergaser muessen gesaeubert werden , etc.p.p, sprich die weiteren Kosten sollten im Rahmen des Einstandpreises mit beruecksichtigt werden :oberl:

Macht aber Spass, jetzt auch wieder mit der zweiten Hand:D

Gruss,
Andreas
 
Hallo Joachim,

woran liegt das eigentlich genau? Und weshalb sind insbesondere die Tanks der Monolever betroffen?

Ich hatte das nämlich ebenfalls. Der Tank musste im Zusammenhang mit der neuen Innenbeschichtung im Bereich des linken Hahns gelötet werden........
Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,
das liegt daran, dass bei den Monolever-Tanks die Hähne nicht am tiefsten Punkt eingelötet sind.
Wenn nun die Maschine mit Sprit im Tank für längere Zeit abgestellt wird, ich rede hier nicht übern Winter, sondern in Jahresdimensionen, dann kann das Wasser sein Werk durchführen.
Die unsrige ist laut Vorbesitzer 5 Jahre im trockenen Schuppen gestanden.
Leider mit Sprit im Tank.
Wenn an der Unterseite die ersten Rostpickel zu spüren sind, ist es meist schon zu spät....

Deshalb sollte man bei längerem Einmotten den Tank komplett leeren und austrocknen lassen.
Danach am Besten im Vakuum einschweissen.
Oder zumindest so lagern, dass sich im Tank kein Kondenswasser bilden kann.
 
Danke, Joachim!

Bis dato war mir nicht bewusst, dass die Hähne der Monolever-Tanks anders angeordnet sind als die anderer Baureihen. Ich vermutete bereits schlechtere Stahlqualitäten.

Beste Grüße, Uwe
 
oke das sieht ja schon gut aus.dann geh ich die tage nochmal gucken und mal um den preis feilschen.
mal abwarten -und schomnmal merci für die tipps
gr ralf
 
hab heute mal die rt abgeholt.schickes teil -obwohl früher wär mir sowas nicht ins haus gekommen.am schärfsten find ich den lenker.und sieht noch relativ gut aus edelstahlauspuff etc.leider muss ich jetzt erst mal paarv wochen in reha -aber danach..... .und sie bleibt so orginal
gr ralf
hier mal paar bilder
 

Anhänge

  • DSC00447.jpg
    DSC00447.jpg
    299,8 KB · Aufrufe: 137
  • DSC00451.jpg
    DSC00451.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 139
  • DSC00448.jpg
    DSC00448.jpg
    239,8 KB · Aufrufe: 126
  • DSC00453.jpg
    DSC00453.jpg
    246,2 KB · Aufrufe: 127
  • DSC00450.jpg
    DSC00450.jpg
    226,5 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

schickes Teil und nicht verratzt.
Aber: der Lenker geht gar nicht :entsetzten:
Der ist gut für mal zur Eisdiele, sofern sie gleich ums Eck liegt.
Fehlt noch der Fuchsschwanz.
Irgendwie erinnert mich der Lenker ans Bonanza-Rad
 
aber ob das die Handgelenke nach 50 km fahrt auch noch prickelnd finden ?
 
hallo
ich war gestern bei einem bekannten der mir eine r80 rt verkaufen könnte.
ist seit 2011 abgemeldet,kein sprit mehr im tank -nur braune sosse-.und sieht ansonsten noch relativ gut aus. typnr 247 also moolever,ez 87,ca 90000 km.mit koffer und topcase und verkleidung
ich denke mal das mir der ein oder andere hier noch paar tips geben kann.da keine probefahrt möglich ist will ich wissen wonach ich noch gucken kannn und was man dannn für so ein motorad zahlen kann.
danke schon mal.
wenn es jemanden intressiert es gibt da auch noch ne r45 bj 88 50000km mit neuem tüv etc
beste gr ralf

Nur so `ne Frage, woran liegt es denn jetzt mit der Probefahrt? Tank abnehmen, Braune Soße raus, bißchen Sprit rein, gut durchschütteln, Soße wieder raus, wieder Sprit und starten versuchen.
 
Hi Ralf, sieht doch gut aus. Ich sehe es wie Guido, Tank säubern, Sprit rein und probieren. Der Lenker erinnert mich an meine andere 2V.
Kawasaki Z 440 LTD. Mir gefällt die Sitzposition damit auch und es fährt sich damit ausnehmend gut obwohl die Lenkerenden da noch enger zusammen stehen.
Gruß Lutz
 
Na ja - Lenker und Spiegel? Wer´s mag :entsetzten:

Auf jeden Fall würde ich mich um den Tank mit der "braunen Soße" kümmern und evt. mal die alte graue Zündspule tauschen, bevor sie Probleme macht.

Ansonsten halt das übliche Programm, was man bei einer "Standuhr" abarbeiten sollte.
 
hallo
so es geht weiter
das teil will nicht anspringen,2 batterien leer georgelt-nix
dreht sauber durch aber tut noch nicht mal hüsteln.
kerzen raus,sprit kriegt se,allerdings schwacher zuendfunke.
sind denso iridiumkerzen,welche alternativkerzen kann ich da reinmachen.
vielleicht gibts sonst noch paar sachen auf die ich achten sollte.
bis dahin schon mal
gr ralf
 
Hallo Ralf,

ich würde mir mal die Zündspule anschauen, Zündkabel, Zündsteuergerät und Hallgeber.
 
Ja, das kann noch etwas dauern, bis der Bock rund läuft. Zumeißt sind in den Schwimmerkammern ja auch "Fremdkörper" und somit auch in der Spritzufuhr, Achsen aus den Schwimmer vorsichtig austreiben, die kleine Haltefeder zwischen Schwimmerblech und Schwimmernadel nur nicht verlieren, kleines Mistding. Sprit oder Bremsenreiniger durchfließen lassen. Sprithähne ausbauen, Siebe reinigen und (vorsichtig) die ausgebauten Hähne mit Druckluft durchblasen.
Zündkabel aus der Spule ziehen und auf Kontaktkorrosion überprüfen. Hatte ich bei meiner 65er auch schon. Eine Buchse "Kupferfarben", die andere "Froschgrün" (Korrosion). Wenn die Spule gerissen ist, ab auf den Schrott damit. Für kleines Geld gibt es in der Bucht Spulen der K100 (1.&4. Zyl.) Halter bauen, anschließen und schon funkt es wieder einwandfrei. Neue Kerzen lt. Datenbank R80. So, der Anfang ist getan.
Evtl. sind die Schwimmer zu schwer geworden. Meiner Erfahrung nach sollten die nicht mehr als 12-13 g wiegen. Wenn schwerer, neue einbauen. Evtl. noch neuen Schwimmerkammerdichtungen und rauf auf den Bock. Mit dem Lenker wahrscheinlich obercool...:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten