R80 ST mit 1000ccm und 40er Vergasern (Gaszüge anpassen)

Diese Teile sind einzeln erhältlich und wurden in Spandau auch mal zusammengesetzt. Daher ist auch der umgekehrte Weg möglich:

Gaszugteiler.jpg
 
Hallo,
Rainers Rat folgend habe ich beim :D für 40€ zwei Gaszüge der RT besorgt.
Der Kolben im Verteiler ließ "freiwillig" kein Entnehmen und Einsetzen zu.
Ich konnte den Kolben mit beherztem Packen jedoch soweit rausziehen und aus der Achse drehen, dass die Nuten frei waren, um die neuen Züge einzusetzen.
Freundlicherweise ist dabei der obere Zug nicht heraus gerutscht und die Büchse ist wieder zusammen.
Mal sehen wie sich der Einbau in's Moped gestaltet.
Danke jedenfalls für Eure Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht hab ich es auch überlesen, aber macht der Gasdrehgriff den auch genug Weg für die 40er Vergaser?
 
Morgen allerseits,

Nocken 33mm für 64/32/XXX Vergaser.
Nocken 40mm für 94/40/XXX Vergaser

Das ist aber nicht der einzige Unterschied.
Es gibt Nocken für einen Zug.
Es gibt Nocken für zwei Züge.

Es gibt Nocken mit kleiner Bohrung, dazu benötigt man den passenden Deckel des Griffstücks. Diese Nocken werden nur auf dem Griffstück geführt.

Es gibt Nocken mit großer Bohrung, dazu benötigt man den passenden Deckel des Griffstücks. Diese Nocken werden auf dem Griffstück und dem Deckel geführt. Der Deckel greift in das Griffstück.

Das Griffstück passt für beide Deckel. Aber auf einzügig/zweizügig achten!

Jetzt noch eine Vermutung: Egal unter welcher Teilenummer man bestellt man bekommt immer den Nocken mit der großen Bohrung. D.h. man muß auch den Deckel tauschen.

Noch eine Anmerkung zu den Systemen "einzügig" und "zweizügig".
Es ist nach meiner Erfahrung völlig egal welches System man benutzt. Wir benutzen beide an unterschiedlichen Motorrädern, mit unterschiedlichen Einsatzgebieten.
Ein Versagen ist an keinem der beiden Systeme bisher vorgekommen, selbst an den Geländemaschinen nicht, hier ist die Beanspruchung der Bauteile um ein vielfaches höher ist als an reinen Strassenmaschinen.
Wichtig ist vielmehr die regelmäßig und gründliche Wartung, der Systeme.

Viele Grüße
Ingo
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre doch mal die Gelegenheit, um in der Datenbank die Nockenunterschiede nebst zugehörigem Deckel mit den Maßunterschieden oder sonstigen Erkennungsmerkmalen zu dokumentieren. Habe jetzt nur bis /6 gefunden. Anscheinend gibt es da viele Fragen.
Gruß
Wed
PS.: Bin bei der DB-Suche gerade über die Hutmutterzeichnung von Udo gestolpert. Der Nachtrag M28 ist nicht ganz korrekt. Es ist M28x2.:oberl:
 
Das wäre doch mal die Gelegenheit, um in der Datenbank die Nockenunterschiede nebst zugehörigem Deckel mit den Maßunterschieden oder sonstigen Erkennungsmerkmalen zu dokumentieren. Habe jetzt nur bis /6 gefunden. Anscheinend gibt es da viele Fragen.
Gruß
Wed

Ruhig Blut, Guido, sooo schnell geht es nu auch nicht ;).....

Grüße Ingo
 
Mal sehen, ob ich mit dem Nocken aus der ST klar komme, wahrscheinlich nicht.
Dann nehme ich eine der GS her und versuche, die Kette aus der ST dran zu bauen - mal sehen, ob ich das schaffe.
Mit Rüsselpest und Schüttelfrost sind aber die idealen Bedingungen, an der Mopete zu schrauben verfehlt.
Wen das Ding wieder brummt, werde ich berichten.
Ingo's Ausführungen mit Bohrung und Deckel muss ich mir nochmal mit klarem Kopp' reinziehen - ein Bild täte auch nicht schaden.
So richtig viel habe ich von dem Zeug jetzt auch nicht liegen und werde möglicherweise in Gottes Namen wieder bein :D eine Bestellung platzieren müssen...
Frei nach Albert (Hille): "Es ist doch immer was."
 
Mahlzeit Martin,
lass das mal, das ist Murks. Lieber die richtige Nocke verwenden. Photos gibts noch keine, Geduld.

Gute Besserung wünscht dir :bitte:....
Ingo

Warum das Murks ist, solltest du den Lesern aber mal genauer erklären :nixw:
 
Warum das Murks ist, solltest du den Lesern aber mal genauer erklären :nixw:

Morgen Rainer,
warum sollte ich mühevoll etwas anfertigen, was es passend gibt, damit es dann hinterher nicht so gut funktioniert wie das Original. :schimpf:
Allein der Zeitaufwand, ich muß das passende Werkzeug raussuchen, muß überlegen wie ich das bewerkstellige usw.
Und so teuer ist die Nocke auch wieder nicht.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Kurzen Hebel an der Drosselklappenwelle würde ich auch gerne vermeiden, denn die Handkraft ist bei längeren Fahrten unangenehm, bei der GS ist das auch wieder zurückgebaut auf Original.
Den Gedanken, Dellortos dran zu machen, habe ich auch schon erwägt, ziehe aber im Moment vor, die Kiste mit BING's an's Laufen zu kriegen.

...hab den Thread erst jetzt gelesen... habe auch die kurzen Hebel montiert und merke keinen großen Unterschied, dafür aber den Vergleich zu Dellos mit den schwächsten Federn, die gehen eindeutig schwerer...


Gruß - Thomas
 
Jetzt machst du es dir aber sehr einfach :D trink mal ne Flasche warmes Bier :bier: dann geht das mit der Schnadderseuche auch wieder weg. Übrigends sind dir nach dem Genuss des warmen Bieres, die Nocken herzlich egal. ;)

Grüße Ingo

Spielverderber, wo ich dir doch sooo viel Arbeit abnehmen wollte :aetsch:.
Bier trinke ich lieber unter RT (<20°C) oder kühler, warm geht nicht, aber es stimmt: In der Zeit, während der ich würgend über der Schüssel hänge sind mir die Nockerl wirklich egal. Prost :bier:.
 
Also unter meiner RT hab ich noch kein Bier getrunken, aber jeder wie er will :D

Die Reaktion habe ich erwartet, darum die (...) gesetzt, RT steht auch oft für Raumtemperatur, die allg. mit 20°C definiert ist.
Man kann aber auch gut in der RT (jetzt ist der Reisedampfer gemeint) ein Bier nehmen, denn Platz ist dort ja genug... :fuenfe:
 
Morgen Rainer,
warum sollte ich mühevoll etwas anfertigen, was es passend gibt, damit es dann hinterher nicht so gut funktioniert wie das Original. :schimpf:
Allein der Zeitaufwand, ich muß das passende Werkzeug raussuchen, muß überlegen wie ich das bewerkstellige usw.
Und so teuer ist die Nocke auch wieder nicht.

Schönen Sonntach wünscht dir :bitte:...
Ingo

Teuer ist relativ ? Du sprichst sicher als DINK aus einer Einkommensstarken Region;)

Meine Strategie war bisher immer die günstigen (auch Neuteile) aus diversen Internetauktionen rauszukaufen und umzubauen. Umbauaufwand max. 2 Minuten. "Günstig" sind immer die von irgendwelchen unbeliebten Randmodellen wie z.B. K100, K75, oder R45...

... jetzt hab ich auch noch eine/meine Geschäftsidee verraten...:&&&:
 
Meine Strategie war bisher immer die günstigen (auch Neuteile) aus diversen Internetauktionen rauszukaufen und umzubauen. Umbauaufwand max. 2 Minuten. "Günstig" sind immer die von irgendwelchen unbeliebten Randmodellen wie z.B. K100, K75, oder R45...

Das war früher auch meine Strategie, aber von der habe ich Abstand genommen, ist mir zu anstrengend. Auch 2 Minuten können zu lang sein, kommt halt drauf an.

Grüße Ingo
 
Das war früher auch meine Strategie, aber von der habe ich Abstand genommen, ist mir zu anstrengend. Auch 2 Minuten können zu lang sein, kommt halt drauf an.

Grüße Ingo

ich wäre lieber auch nicht mehr arm *zwinker* :D :fuenfe:, aber mit dem Gasgriff bin ich noch nicht durch #SAUKÄLTE# und ich will mir nicht den Arxxx abfrieren, nö! - mach ich nicht.
Aber durch Rumknoddeln vervollständigt sich die Werkstatt (, die ich noch nicht habe) und der Erfahrungsschatz. Dahingehend haben die Allermeisten deutlich "Vorsprung... durch...." :D
 
wäre denn jmd. bereit, mir die 40er Nocke preiswert zu vermachen? Wenn sich der INgo schon so ziert, mir die passende Nocke einfach zu schicken.
Und dabei habe ich Claudia gestern früh sooo nett gegrüßt beim Kaffee.
afro Popo, mein Kaffee in der Küche wird kalt :wink1:
 
So, die Vergaser funktionieren wieder nach folgender Änderung:
Ich habe die Monolever-Gaszüge der R100 RT eingesetzt in Verbindung mit kurzen Betätigungs-Hebeln (hatte ich mal bei Uwe Tischer gekauft): funktioniert.
Danke für die zahlreichen Tipps.
Als ich die Kiste ausprobieren wollte, passierte beim Drehen des Zündschlüssels grad mal garnichts. Die Bastelei geht also weiter, aber man sagt ja, dass Probleme eher zusammenschweißen.....
Dann will ich mal den Brenner holen ;)
 
[...]
Als ich die Kiste ausprobieren wollte, passierte beim Drehen des Zündschlüssels grad mal garnichts. Die Bastelei geht also weiter, aber man sagt ja, dass Probleme eher zusammenschweißen.....
Dann will ich mal den Brenner holen ;)

Warst ja erfolgreicher Teilnehmer des WS Elektro: Sollte ja ein einfaches für dich sein.

Hans
 
Warst ja erfolgreicher Teilnehmer des WS Elektro: Sollte ja ein einfaches für dich sein.

Hans

Einfach war's nicht, anfangs kein Plan und hohes Frust-Level.
Dann entdeckt, dass der Killschalter nicht gesteckt ist (weißer Stecker unter'm Tank), geht immer noch nicht ?(, dann Batterie wieder angeklemmt und siehe da, jetzt brummt sie wieder.
Jetzt noch die KAHEDO zum Einrasten bringen und das Rücklicht anschließen und dann ab damit zum TÜV.
Jetzt habe ich mich zu maximaler Dusseligkeit ge-outet, aber die Lernkurve war steil heute.
An der GS habe ich zuvor ein defektes Steuergerät entlarvt und entfernt: läuft wieder [mal sehen wie lange].
Danke für's Mitfiebern.
Jetzt sind wieder 5 Q'e fahrbereit %hipp%
 
Einfach war's nicht, anfangs kein Plan und hohes Frust-Level.
Dann entdeckt, dass der Killschalter nicht gesteckt ist (weißer Stecker unter'm Tank), geht immer noch nicht ?(, dann Batterie wieder angeklemmt und siehe da, jetzt brummt sie wieder.
Jetzt noch die KAHEDO zum Einrasten bringen und das Rücklicht anschließen und dann ab damit zum TÜV.
Jetzt habe ich mich zu maximaler Dusseligkeit ge-outet, aber die Lernkurve war steil heute.
An der GS habe ich zuvor ein defektes Steuergerät entlarvt und entfernt: läuft wieder [mal sehen wie lange].
Danke für's Mitfiebern. Gerne ))):
Jetzt sind wieder 5 Q'e fahrbereit %hipp%

:fuenfe:
 
Zurück
Oben Unten