R80G/S Zylinder, Kolben, Zylinderköpfe

So, ich hab mal die angeführten Methoden zur Diagnose meiner Zylinder ausprobiert. Es ist kein magnetische Wirkung an den Zylindern / Laufflächen erkennbar! Auch nicht mit einem Lautsprechermagneten der schon etwas stärker magnetisch ist. Nur an den Stehbolzen. Meines Erachtens handelt es sich um Nikasilzylinder, was für mich auch durch das Innenmaß bestätigt wird. Ein Graugusszylinder müßte doch auch deutlich schwerer sein, oder? Wie schwer ist eine Graugusszylinder?

Nun zu meinem Zylinderkopf! Nach der hier beschriebenen Methode ist das Auslassventil undicht. Es wird innen deutlich feucht, wenn ich in den Auslasskanal Benzin gebe und etwas warte.
Passt auch zu meinen Startversuchen bei denen der rechte Zylinder nicht lief. Die Kerzen waren auch deutlich schwarz, links nicht.
 

Anhänge

  • P1060985.JPG
    P1060985.JPG
    161,2 KB · Aufrufe: 64
  • P1060986.JPG
    P1060986.JPG
    162,3 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
N´Abend in´n Pott!

Jörg,
weisst du die ungefähre Laufleistung der Köpfe?

Wenn Du noch nie den Vergleich zwischen guten oder neuwertigen Sitzen machen konntest ist alles Spekulation.
Ich kann Dir nur sagen, was ICH machen würde - die Meinungen gehen hier weit auseinander. Bis 100.000 km und keine Rostnarben an den Ventilschäften besteht die Möglichkeit nur die Sitze nacharbeiten zu lassen, das kann jeder Motoreninstandsetzer und auch im Raum Herne sollten mehrere verfügbar sein. Möglicherweise sind die Sitze im Kopf schon stark eingeschlagen und auch die Dichtfläche der Ventile bildet keine homogene Ebene mit dem passenden Winkel. Es kann jedoch auch sein, dass nur Rostnarben in der Dichtfläche (längere Standzeit) das Problem sind. Dann reicht auch das Einschleifen. Auch da hör ich wieder Stimmen die sagen: "alles sche..., nix halbes, nix ganzes!". ICH habe vor vielen Jahren nur mit neu Einschleifen gute Erfahrungen gemacht. Lass einen Instandsetzer darauf schauen und wenn Du Glück hast bist Du unter 100€ damit fertig.
Ich weiß nicht, wie es bei Dir pressiert, sonst könnte ich eventuell nächste Woche Mittwoch oder Donnerstag Abend mal vorbeischauen...Ventilzange könnte ich mitbringen.

Ach ja, das mit den Nikasilzylindern konnte man eigentlich schon an den Bildern erahnen - ich fand es ziemlich deutlich.

Gruß - Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

aufgrund undichter Ventilsitze nur 4 Bar Druck ?( .
Irgendwie glaub ich das nicht.
Wer misst misst Mist !!!! Hast Du mal den Kompressionstester geprüft?
Vielleicht gibt es ein anderes Problem mit dem anspringen. Man sollte sich nicht zu früh auf eine Theorie festlegen. Auch nach 100 000 Km und ausgenudelten Ventilen sollte ne Q zumindestens noch laufen.
Velleicht hat ein Ventil gehangen? Ich würde alles schön zerlegen, die Ventilsitze begutachten, die Schäfte kontrollieren und ähnlich wie Thomas vorschlägt verfahren.
Kontrollier auch mal die "einfachen" Standardsachen (Zündlkabel, etc).

Gruß
Kai
 
Die einfachen Dinge habe ich alle mehrfach kontrolliert! Die Zündung (Hallgeber, Zündmodul, Zündkabel, Zündspulen) Ventilspiel usw. Zündzeitpunkt statisch eingestellt....Jetzt sind die Köpfe eh runter und da ich die nicht wirklich beurteilen kann, werde ich mir die entsprechende Hilfe besorgen und das nötige machen lassen, dann mal weiter sehen.
 
...sach ich doch, Jörg - es gibt einiges, was der Thomas NICHT glaubt, aber was ich selber in der Hand gehabt habe, fühlen, schmecken, riechen konnte... das gibt es wirklich...;)


...und jetzt : ab auf´s Moped und schönes WOchenende!


Gruß - Thomas
 
Bei meinem Nikasil-Zylinder mit der eingeschlagenen 10 sieht es so aus als ob das ein Fertigungsfehler war. Ich vermute, dass für die 800er und 1000er Zylinder die gleiche Außenform verwendet wurde und hubraumabhängig nur andere Kerne und der entsprechende Wechseleinsatz für die Hubraumkennzeichnung zum Einsatz kamen.
Wahrscheinlich wurde bei diesem Zylinder der falsche Wechseleinsatz verwendet, die erhabene Nummer weg geschliffen und dann die 10 eingeschlagen.

IMG_1023.jpg

Gruß
Günter
 
Ganz bestimmt :D
Wiegt exakt genau soviel wie der andere mit erhabener Nummer und hat die gleiche Toleranzklasse. Da kann man sich magnetische Spielereien und weitere Spekulationen ersparen.
 
Jetzt wo ich alles auseinander habe, ist mir noch ein Kipphebel mit Pitting aufgefallen und die Kolbenringe. Stoßspiel des oberen Kolbenrings 0,75, Höhenspiel 0,1
Die Kolbenringe werde ich auch noch wechseln :bitte:Kommt eh nicht mehr drauf an!

Mit den Zylinderköpfen war ich bei meiner Kfz Werkstatt. Ein wirklich hilfsbereiter Meister der auch noch selber PKW Zylinderköpfe macht. Er hat meine Ventile auf Dichtheit überprüft und meinte, die sind dicht und somit müssten auch die Sitzringe noch o.k. sein. Soll ich die Ventile jetzt noch ausbauen und alles in Augenschein nehmen?
 
Zurück
Oben Unten