• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R80R Sitzbank

sid09

Aktiv
Seit
23. Jan. 2009
Beiträge
587
Heckumbau R80R

Hi,

Idee für ein alternatives R'R Heck; bis hier hin war's einfach - Realisierung (wahrscheinlich nicht ganz so einfach) angedacht. Es geht nur um den Bereich "hinter" dem Tank. Beleuchtung is nur mal so reingepixelt, kommt sicher anders.

doof oder eine Verbesserung?

R80XX.jpg

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Find ich sehr ansprechend.

Mir gefällt die obere Version besser.

Grüße
Marcus
 
Tach auch ...
Für mich zur Zeit auch so ein Thema ... :D
Auf dieser 2 Dimensionalen Ansicht sieht das ja beides Prima aus. Aber ich glaube kaum das , das in Natura und ganz speziel von hinten "funktioniert". Zum einen funken einem da die Seitendeckel da zwischen und auf der anderen Seite noch das Federbein. Oder aber der Fender würde so breit das selbst das 140er Hinterrad zu schmal aussieht.
Von den Endwürfen der Sitzbänke ohne Wurmfortsatz am Tank bin ich begeistert.:applaus:
 
Bin auch gerade am Sitzbank umbauen.
Deine beiden Entwürfe gefallen mir sehr gut.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Matthias,

die untere Version finde ich hervorragend!

Klarer Abschluss der Bank noch auf Höhe der Radnabe, die 'Massen' orientieren sich nach vorne, sehr schön unterstützt von den Nahtlinien, die sogar die Seitendeckel stimmig einbinden.
Und gut, dass das Schutzblech in der Seitenansicht kräftig ausfällt und genau auf den Radradius eingeht.
Darüber hinaus sind das für mich angenehme optische Anklänge à la Yamaha SR 500 und Guzzi V7 Sport.

:respekt:

Grüße,
Ulf
 
Auf dieser 2 Dimensionalen Ansicht sieht das ja beides Prima aus. Aber ich glaube kaum das , das in Natura und ganz speziel von hinten "funktioniert". Zum einen funken einem da die Seitendeckel da zwischen und auf der anderen Seite noch das Federbein. Oder aber der Fender würde so breit das selbst das 140er Hinterrad zu schmal aussieht.

Die Sitzbank sollte nach vorne und besonders nach hinten schmal zulaufen, die breiteste Stelle also bischen hinter der Mitte. Daraus sollte sich ein schmales Heck ergeben - stelle ich mir vor. Zeit für 3D. Ein Hartschaummodell wäre gut, vorher aber eine Ansicht von oben. Werde mal prüfen ob für die untere Variante vielleicht die Sitzpfanne der G/S in Frage kommt - die ist hinten schmaler als GS und R.
Danke!! :schoppen:

Oh ja, das Federbein und der Fender - da bin ich noch völlig Lösungsfrei mmmm
 
Mir auch.:respekt:

Ich nehme eine Sitzbank inc. Fender.:D

Bitte noch diese Woche, da ich nächste Woche damit in den Urlaub möchte.;;-)

wird knapp, aber ich mach mich gleich ran. Hab im Fernsehen gesehen, dass sowas quasi über Nacht entsteht - wenn man "Orange County Chopper" heisst :D

Gruss
auch Matthias

+ viel Spass im Urlaub
 
....

Oh ja, das Federbein und der Fender - da bin ich noch völlig Lösungsfrei mmmm


Müsste man doch mit ein paar Popnieten und einem Baueimer lösen können :&&&:

Bei der G/S Sitzbank könnte es Probleme beim Anschluß vorne an den Tank geben.

Ich habe auch schon überlegt eine R Sitzbankgrundplatte zurechtzusäbeln.

Ich weiß nur nicht ob der Sattler dann damit zurecht kommt, denn ich würde die Bank auch immer schmäler als das Original fertigen wollen.
 
Schutzblech von Version 1 mit Sitzbank von Version 2 wäre jetzt mein Favorit. Die Lampe samt Instrumenten tiefer und ein flacherer Lenker drauf, dann stimmt die Linie.
 
Gefällt mir ausgesprochen gut. Bin auch am stricken bzgl. Sitzbank und Cockpit. Freue mich immer über derartige Beiträge.

MfG:sabber:

Bin auch gerade am Sitzbank umbauen.
Deine beiden Entwürfe gefallen mir sehr gut.

Viele Grüße
Peter
Die originale Sitzbank hat einfach einen sehr sehr sehr breiten Abschluss. Will man die hinten schmaler schneiden, ist die Seitenansicht dahin (der Falz!!) - ist aus meiner Sicht also ungeeignet, oder ich steh auf dem Schlauch. ?(
Eine Aluplatte würde einen zu grossen Spalt zu den Seitendeckeln ergeben, und mit dem Hinterreifen kollidieren, und die G/S ist vorne - glaub ich - etwas zu schmal. Müsste irgendwie umgestrickt werden. Mal beim Sattler fragen, was der für Möglichkeiten hat.

bleibt eine Sitzpfanne, abgeformt aus GFK, aber das ist richtig viel Arbeit (für ein letzendlich unsichtbares Teil??) :schock:


Hallo Matthias,

die untere Version finde ich hervorragend!
. . .
Darüber hinaus sind das für mich angenehme optische Anklänge à la Yamaha SR 500 und Guzzi V7 Sport.

:respekt:

Grüße,
Ulf

ja Ulf, die untere ist auch irgendwie mein Favorit. Da die Mystik ja bereits erfunden ist, mussten andere Ideen her, und die Anleihen kommen in meinem Fall aus dem alten Europa der späten 60er Jahre. Passend zum 2 Ventiler eben. Zu sehen sind übrigens die Linien und Nähte, die dann irgendwann zueinander gepasst haben. Gutes Auge ;)

Gruss
Matthias


Euch allen ein :rotwein:
 
Bei der G/S Sitzbank könnte es Probleme beim Anschluß vorne an den Tank geben.

Ich habe auch schon überlegt eine R Sitzbankgrundplatte zurechtzusäbeln.

Ich stelle mir vor, dass es das kleinere Übel ist, den Anschluss am Tank mit einer G/S Sitzpfanne zu berwerkstelligen (zB anformen/absägen/ranfuddeln)
als die R Grundplatte zurechtzuschneiden, weil der Schnitt in 3D (von der Seite) dann eine Stufe hinerlässt. Ehrlich, ich hab auch schon über das Blindnieten nachgedacht - nur auf den Eimer bin ich noch nicht gekommen :hurra:

Gruss
Matthias
 
Schutzblech von Version 1 mit Sitzbank von Version 2 wäre jetzt mein Favorit. Die Lampe samt Instrumenten tiefer und ein flacherer Lenker drauf, dann stimmt die Linie.

Hallo Hubi,

ja, die Schutzblechdicken schwanken bei mir je nach Tagesform von ausladend bis schnittig. Ich gebe dir Recht, dass da noch gehörig Spielraum zum optimieren ist (probier ich) Ich denke, das kann man am besten sehen, wenn Heckrahmen und Sitzbank (Schaummodell) angebracht sind in 3D. Ich habe ja grösste Hoffnung, dass sich vielleicht ein umgedrehter /5 Kotflügel zurechtschnitzen lässt . . . wie breit ist der denn?? passt da ein gequetschter 140er Reifen rein??

Gruss
Matthias :gfreu:
 
Wenn Du mal was abwegiges zum Probieren willst, ich hab hier noch einen Hinterradkotflügel von einer Harley Sportster liegen (liebe Harleyfahrer, das heisst auch in diesem Fall bei mir Kotflügel :D). Der ähnelt Deiner Version 2 stark. Vorteil: Das Ding ist aus schusssicherem Panzerblech, da kannste auch was dranschweissen, wenn mal ein Schnitt misslungen ist.
 
an den hatte ich auch schon mal gedacht (hatte ich aber mit Schutzblechdicke gar nicht gemeint :lautlachen1:)

ich bin immer mal wieder im Ländle unterwegs, würde mich freuen, wenn ich das Ding mal an meinen Heckrahmen halten (heben) könnte.

Gruss
Matthias
 
- nur auf den Eimer bin ich noch nicht gekommen :hurra:

Gruss
Matthias

Hallo auch Matthias,

Ich auch nicht, tauchte nur letztens in einem Telefonat mit einem Nienborsteler Spießgesellen auf.:pfeif:

Dein Entwurf kommt meinen Wünschen und Vorstellungen nach einem optisch gelungenen Heckabschluß schon sehr nahe. Ich hatte mir die SR 500, FlatTracker aus den USA und die umgebaute LSL W650 angeschaut.

Das wäre das optische. Ich stellte aber jetzt beim Fahren fest, das ich mit meinem Kniewinkel trotz niedrigerer Fußrasten immer noch nicht zurechtkomme, sofern die serienmäßige Sitzbank zum Einsatz kommt. Demnächst kommt die TouratechEinzelsitzbank drauf. Die bringt Sitzhöhe.

Oberste Prämisse ist nämlich, das ich auf dem Stuhl vernüftig hocken kann. Die Optik muß dann meinen Bedürfnissen folgen oder es bleiben lassen.
 
Die originale Sitzbank hat einfach einen sehr sehr sehr breiten Abschluss. Will man die hinten schmaler schneiden, ist die Seitenansicht dahin (der Falz!!) - ist aus meiner Sicht also ungeeignet, oder ich steh auf dem Schlauch. ?(

Hallo Matthias,

sehe ich auch so.
Mir scheint eine G/S-Bank resp. die Grundplatte als Basis besser geeignet.
Die bringt die genäherte Grundform mit - wenn auch mit etwas zu viel Gesamtlänge - um 'rechtzeitig' nach hinten in den Flanken verjüngt zu werden, um sie abschließend eng um den - jawoll - Kotflügel zu führen.

Allerdings sperrt sich die rückwärtige Halterung gegen diese Denkrichtung.

Leider findet sich diese Halterung auch an der G/S PD Einzelbank mit zwangsweisem Gepäckträger.
Jenseits dieses Hindernisses wäre das Kombi-Teil aus meiner Sicht ebenfalls eine weitere, potentielle Basis: der Einzelsitz würde, unter Versicht auf die Gepäck-Brücke, in der gewünschten Form zu einer Sitzbank verlängert.

Oder übersehe ich weitere, grundsätzliche Anpassungsprobleme ?

Grüße,
Ulf
 
Ich hatte mir die SR 500, FlatTracker aus den USA und die umgebaute LSL W650 angeschaut.
:sabber:
exakt von diesen Modellen, wie übrigens auch von der Guzzi V7, hatte ich mir Anleihen geholt. Leider sind die Flat Tracker und die LSL W800 sehr tiefe Sitzbänke - siehe unten. Variante 1 entspricht eigentlich einem angepassten Sitz aus dem LSL Sortiment mit mehr Höhe.

. . . Oberste Prämisse ist nämlich, das ich auf dem Stuhl vernüftig hocken kann.
:oberl:

sehe ich (190cm) auch so. Deshalb wäre Var.2 sogar noch leicht aufgepolstert im Vergleich zum Original.

hier noch die Ansicht von oben:
 
Zuletzt bearbeitet:
. . . G/S-Bank . . . um 'rechtzeitig' nach hinten in den Flanken verjüngt zu werden, um sie abschließend eng um den - jawoll - Kotflügel zu führen.

habe leider nur sehr rudimentäre Abbildungen, die die Grundform der G/S Bank von oben zeigt - aber sie scheint mir verhältnismässig schmal - vielleicht kann ein Sattler seitlich etwa beim Schwerpunkt Material "auftragen" und die Flanken stabilisieren ??? Durch eine "relativ" breite Stelle im Schwerpunkt würde das Sitzbankende "relativ" schmal wirken ???
Skizze siehe vorheriger Beitrag.


Allerdings sperrt sich die rückwärtige Halterung gegen diese Denkrichtung.

da geht's jetzt ans Eingemachte. Der Heckrahmen wird ja gekürzt, somit stelle ich mir eine Verbindungsstrebe vor, die unter der Sitzbank das Sitzbankschloss und Kotflügel- (Schutzblech-???() Halter aufnimmt, und die es zu platzieren gilt. Spätestens hier enden meine handwerklichen Fertigkeiten - das werde ich beauftragen müssen.

Jenseits dieses Hindernisses wäre das Kombi-Teil aus meiner Sicht ebenfalls eine weitere, potentielle Basis: der Einzelsitz würde, unter Versicht auf die Gepäck-Brücke, in der gewünschten Form zu einer Sitzbank verlängert.

OK, nur wie "verlängert" man, dass es hält?? eine Sitzbank muss schon ganz schön arbeiten - hattest du inder Liste der Hindernisse vergessen :D

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann mach auch mal die unter Bank passend für das kurze Heck einer Strich 5. Vielleicht 'n bisken kürzer. Hinten. . .


Danke!


Stephan ;;-)
 
Dann mach auch mal die unter Bank passend für das kurze Heck einer Strich 5. Vielleicht 'n bisken kürzer. Hinten. . .


Danke!


Stephan ;;-)

Hi Stefan,

derzeit gibt es von der Bank ja nur Pixel insofern ist die Anpassung auf eine /5 im Bereich des Machbaren, bischen kleiner, und anderer Tankschluss. Halt etwas abgewandelt.:D

Gruss
Matthias

haben wir da doch mehrere 2-Ventiler mit Sitzbankkummer ??:fuenfe:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich dachte du hättest so'n Gerät zuhause stehen, wie sie's heute bei BMW in der Neuentwicklung haben. Da geben die ein was sie brauchen und dann plottert der das.

Hab mir gerade 'ne Einzelsitzbank drauf gesteckt. Aber an das Aussehen Deiner Bänke kommt die nicht dran. Ich müsste da mal mit dem Polsterer meines Vertrauens sprechen. Ob ich da mal Deine Bilder in Groß für haben kann? Dann könnte ich den mal fragen, ob er das kann. . .

Naja, dafür muß es dann mal Winter werden.


Übrigens steht der Lenker zu weit nach vorne gedreht :oberl: Der Bereich des Lenkers, welcher nach Unten geht, sollte so in etwa mit der Gabel, Winkelmässig, fluchten :oberl:

Stephan ;;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens steht der Lenker zu weit nach vorne gedreht :oberl: Der Bereich des Lenkers, welcher nach Unten geht, sollte so in etwa mit der Gabel, Winkelmässig, fluchten :oberl:

Stephan ;;-)

Ups.....:schock:

den Lenker nach der Armlänge auszurichten kenne ich auch, aber ihn nach den Standrohren auszurichten, darauf wäre ich nie gekommen :lautlach:

@ Matthias: Beide Sitzbank-Ideen sind Klasse :fuenfe: insbesondere mit den vorgesehenen Kotflügeln.
Unbedingt bauen !
 
Hi Stefan,

derzeit gibt es von der Bank ja nur Pixel insofern ist die Anpassung auf eine /5 im Bereich des Machbaren, bischen kleiner, und anderer Tankschluss. Halt etwas abgewandelt.:D

Gruss
Matthias

haben wir da doch mehrere 2-Ventiler mit Sitzbankkummer ??:fuenfe:

Hallo,

mit dem kleinen Tank gefällt mir das schon besser. Da sind viele Linien parallel. Ein Versuch mit einen /5 Tank würde ich versuchen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

mit dem kleinen Tank gefällt mir das schon besser. Da sind viele Linien parallel. Ein Versuch mit einen /5 Tank würde ich versuchen.

Gruß
Walter

Moin Walter,

das geht dann in Richtung der 6-days Scrambler, Schwammerlracer, Rote Teufel etc. :hurra: Die gezeichnete Sitzbank ist etwa so lang, wie die der genannten Modelle, mit dem kleinen Unterschied, dass sie sich hinten leicht (britisch) hochbiegt. Im Grunde genommen nichts Neues, einfach eingestaubte, vertraute Bilder miteinander kombiniert - gefällt mir auch sehr gut. :sabber:

Tank, Lenker (bei mir "real - nicht virtuell" mit 77cm etwas breiter, mit 11cm etwas flacher als Original und mit G/S Spiegeln) und die hohe Lampe der Paralever mag ich - entgegen der oft geäusserten Meinung - eigentlich schon so. Eben ein auch ein bischen 6-days Flair, aber noch kein Scrambler. (ausserdem trägt mein Tank eine frische Linierung von Ekrem Pala :D) Angestrebt wird ein unspektakuläres, stimmiges Motorrad, das zu mir passt, und wenn ich das nur halbwegs so wie auf den Bildern hinbekomme, dann :hurra::yeah:

Gruss + schönen Sonntag
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Matthias: Beide Sitzbank-Ideen sind Klasse :fuenfe: insbesondere mit den vorgesehenen Kotflügeln.
Unbedingt bauen !

Danke,
ich gib dann Bescheid, wann der Fred von der Kategorie Plauderecke in Umbauten gehört


:fuenfe:
Gruss + schönen Sonntag
Matthias
 
Der Heckrahmen wird ja gekürzt, somit stelle ich mir eine Verbindungsstrebe vor, die unter der Sitzbank das Sitzbankschloss und Kotflügel- (Schutzblech-???() Halter aufnimmt, und die es zu platzieren gilt.

Problem dabei: man muss auch an das versetzte Schloss 'rankommen. Das würde zu einer schmerzlichen Lücke im rückwärtigen Abschluss der Bank führen. Oder zu einer weitestgehenden, sehr aufwändigen Neukonstruktion, bei der das Schloss oberflächenbündig in die Sitzbankoberfläche integriert wäre.

Auf die Einzelsitzbank mit Gepäckbrücke bin ich gekommen, weil die Brücke tatsächlich eine notwendige Brücke zwischen Sitz und hinterer Halterung ist. Demnach wären die notwendigen Anschlusspunkte für eine ganz andere Unterkonstruktion gegeben.

Ist aber wohl zu umständlich gedacht, wie mir bei Stephans Beitrag dämmerte.
Wenn man sich schon erlaubt, einen anderen Hilfsrahmen in Betracht zu ziehen, könnte man möglicherweise auf viel direkterem Weg zum Ziel kommen, z.B. durch den angesprochenen kurzen /5-Heckrahmen samt Bank als Ausgangsbasis.
Soweit ich das blicke, wäre zumindest das Befestigungsproblem zwischen Bank und Rahmen damit gelöst. Und die Optik der Ausgangsbasis /5 geht doch mMn im Grunde auch in die richtige Richtung.

Grüße,
Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten