R80R Thermostat oder kein Thermostat ?

gosie

R 80R Baujahr 92
Seit
29. Dez. 2021
Beiträge
1.711
Hallo
woran erkannt man eigentlich ob ein Thermostat verbaut ist
oder nicht?
Es ist eine 80R und die hat einen Ölkühler,
ich meine das die eigentlich so was ja nicht
hatte. Macht das eigentlich überhaupt Sinn,
vor allem wenn sie keinen Thermostat haben sollte ?

Gottfried
 
Moin Gottfried,

guck Mal in dir Suche. Zu dem Thema kannste bis Weihnachten lesen:D. Wenn sie eins hat, sitzt das am Deckel für den Ölfilter, bzw. Ist dann auch der Deckel. Bei einer serienmäßigen R80 kannste den Kühler auch getrost weglassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist eine 80R und die hat einen Ölkühler,
ich meine das die eigentlich so was ja nicht
hatte.

Da meinst Du richtig. Ab Werk hatten - wenn überhaupt - nur 1000er einen Ölkühler; bis auf die Paralevermodelle 100 R/GS dann auch mit Thermostat.

Macht das eigentlich überhaupt Sinn,
vor allem wenn sie keinen Thermostat haben sollte ?

Auch wenn hier gleich wieder verbale Steine fliegen sollten .... ohne Thermostat ist ein Ölkühler m.E. technischer Unfug.

Moin Gottfried,

guck Mal in dir Suche. Zu dem Thema kannste bis Weihnachten lesen:D.

.... und zwar bis Weihnachten 2024 !!!
 
Auch wenn hier gleich wieder verbale Steine fliegen sollten .... ohne Thermostat ist ein Ölkühler m.E. technischer Unfug.
Yepp, wenn der Ölkühler dranbleiben soll, ist ein Thermostat ausgesprochen sinnvoll, allein schon weil der Motor sonst bei kürzeren Fahrten jenseits des Sommers kaum je die Betriebstemperatur erreicht.

Gruß,
Florian
 
Yepp, wenn der Ölkühler dranbleiben soll, ist ein Thermostat ausgesprochen sinnvoll, allein schon weil der Motor sonst bei kürzeren Fahrten jenseits des Sommers kaum je die Betriebstemperatur erreicht.

Gruß,
Florian

... hatten wir schon beim Käfer selig. Dessen Ölkühler OHNE Thermostat lag vom Kaltstart an im Kühlgebläseluftstrom. Die früher ja doch häufiger als heute a...kalte Winterluft gab dem Motoröl kaum eine Chance auf Erreichen der Betriebstemperatur.
 
Hallo,

um die Kaltlauf-Temperaturproblematik im Winter bei Verwendung eines Ölkühlers ohne Thermostat zu umgehen, könnte man jetzt direkt zum Ölthema übergehen und die beliebte 20 vielleicht gegen eine 15 oder 10 tauschen.

Das lass ich aber mal lieber, weil das nur zur Verzweiflung hier im Forum führt.
 
1. Eigentlich nicht so schwer zu erkennen.
Stell hier am Besten, mal Fotos ein. Dann bekommst Du ein klare Auskunft.
2. Ob der Ölkühler sinnvoll ist oder nicht, kann man lange diskutieren.
3. Wenn Ölkühler dann nur mit Thermostat, SilentHektik z.B.

Übrigens, meine R100RS läuft ohne Ölkühler ohne Probleme. Alles weggebaut. Nur zusätzliche Fehlerquellen.


https://www.silent-hektik.de/BMW_Oel_Therm.htm
 
Zuletzt bearbeitet:

Oder so, wenn er von HPN kommt:
thermostat.jpg

(Bild verlinkt von hier)
 
Ölkühler an der GS PD abgebaut.
Denn:
-sinnfrei, da ohne Thermostat (fahre ganzjährig 15W40)
-eine Fehlerquelle weniger
-ist nur unnötiges Gefummel & meist eine größere Sauerei beim FilterweGSel

@Gosie:
Gottfried, gehst Du eigentlich gemeinsam mit dem Willy dem Rentner-Hobby "Moped schauen" als Freizeitbeschäftigung nach? :lautlach:
Geschenkt, denn zugegeben: Der Baumarkt wäre mir auf Dauer ebenfalls zu langweilig! ;)

VG :D
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ölkühler an der GS PD abgebaut.
Denn:
-sinnfrei, da ohne Thermostat (fahre ganzjährig 15W40)
-eine Fehlerquelle weniger
-ist nur unnötiges Gefummel & meist eine größere Sauerei beim FilterweGSel

VG :D
Guido

:fuenfe:
...und gleich das Innenrohr ausgetauscht, dadurch nur noch ein Ölfilterelement egal welcher Motor.
Vereinfacht die Lagerhaltung bei mehr als einer Maschine.;)
 
Wenn ich mich recht erinnere ist im Ölfilterdeckel des Ölkühleranschlusses
eine Bypassbohrung. Also läuft das Öl am Anfang eh nicht durch den Kühler.
Erst wenn es warm wird...
 
Dem kann ich jetzt nicht folgen. Durch die Bohrung geht immer ein Teil durch eben diese und ein Teil durch den Kühler. Was hat das jetzt mit warm und kalt zu tun??
 
@Gosie:
Gottfried, gehst Du eigentlich gemeinsam mit dem Willy dem Rentner-Hobby "Moped schauen" als Freizeitbeschäftigung nach? :lautlach:
Geschenkt, denn zugegeben: Der Baumarkt wäre mir auf Dauer ebenfalls zu langweilig! ;)

VG :D
Guido
Hallo Guido
ja ist ein schönes Rentner-Hobby, man trifft oft auch
nette Leute und kann sich über das Rentner sein unterhalten.
Ab und zu gibt es auch mal Kaffee.

Leider meldet sich der Willy ja nicht mehr ich wollte ihn noch fragen
ob ihm das Recht ist das ich ihn kopiere.

Na Spass beiseite ich bin gerade dabei
eine zu kaufen, also diese 80R mit Ölkühler. Stelle dann mal
ein Foto rein vielleicht kann jemand das dann erkennen.

Danke an alle besonders natürlich für die Bilder (Michael und Florian).

Gottfried
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Theorie dazu ist (finde ich garnicht soooo abwegig), dass das kalte /dickflüssige Öl mangels Viskosität eher nicht den „langen“ Weg durch Schläuche und Kühler nimmt,sondern lieber durch den Motor fließt .
 
Hallo Guido
ja ist ein schönes Rentner-Hobby, man trifft oft auch
nette Leute und kann sich über das Rentner sein unterhalten.
Ab und zu gibt es auch mal Kaffee.

Leider meldet sich der Willy ja nicht mehr ich wollte ihn noch fragen
ob ihm das Recht ist das ich ihn kopiere.

Na Spass beiseite ich bin gerade dabei
eine zu kaufen, also diese 80R mit Ölkühler. Stelle dann mal
ein Foto rein vielleicht kann jemand das dann erkennen.

Danke an alle besonders natürlich für die Bilder (Michael und Florian).

Gottfried

Fragen kannst du schon. Hier im Fred oder mit einer PN...

Gruß Bernhard
 
Die Theorie dazu ist (finde ich garnicht soooo abwegig), dass das kalte /dickflüssige Öl mangels Viskosität eher nicht den „langen“ Weg durch Schläuche und Kühler nimmt,sondern lieber durch den Motor fließt .

Das macht es aber auch im warmen. Das Volumen welches sich vor der Bohrung staut, geht durch den Kühler. So gesehen sogar mehr im kalten Zustand, da es sich nicht so einfach durch die Bohrung zwengen kann. So meine Meinung dazu.
 
Fragen kannst du schon. Hier im Fred oder mit einer PN...

Gruß Bernhard

wir hatten das schon in einem andere Thread gemacht:

AW: Alte Knöppe und alte Kräder


aber ich schick ihm nacher mal ein PN ,das ist eine gute Idee.

Gottfried
 
... hatten wir schon beim Käfer selig. Dessen Ölkühler OHNE Thermostat lag vom Kaltstart an im Kühlgebläseluftstrom. Die früher ja doch häufiger als heute a...kalte Winterluft gab dem Motoröl kaum eine Chance auf Erreichen der Betriebstemperatur.
Darum sind ja auch reihenweise Käfermotoren wegen "Unterkühlung" liegen geblieben...
 
Also mein Luftgekühlter 1600er hatte den Ölkühler auch direkt im Luftstrom, allerdings war diese insoweit geregelt, als dass eine Art thermostatgeregelte Klappe den Luftstrom des Gebläses umlenkte, bis der Motor wärmer wurde.
Erst dann strömte die Kühlluft durch die Verblechung des Motors und damit auch durch den Ölkühler.
Hier fand also schon eine Art der Regelung statt.

Schönen Gruß

Christian
 
Hallo zusammen,

wenn wir schon off topic beim luftgekühlten 4- Zylinder Boxer sind:

Die „Thermostatregelung“ erfolgte durch einen bimetallgesteuerten Ring am Gebläseansaug. Bei getunten Motoren wurde dieser Ring oft einfach entfernt;
trotzdem stand der dritte Zylnder im Windschatten des Ölkühlers, was gelegentlich zu Ventilabrissen an diesem Zylinder führte.

An meinem Käfer hab ich damals eine Ölkühleranlage von Koch (oder war’s Schrick?) verbaut. Der Originalölkühler wurde durch einen flachen Themostaten ersetzt und der bzw. die Ölkühler (bei Koch?) unter der vorderen Stoßstange ersetzt. Der dritte Zylinder bekam so genügend Kühlluft, der Motor kam zügig auf Temperatur und ich kam mit dieser Konfiguration auch bei Dauervollgas auf der Bahn nie über 100 Grad Öltemperatur (Motor 1600 ccm, 50 PS).

Das ganze war übrigens in einem Ovalo, Bj. 56, verbaut, mit geänderten Bremsen und Fahrwerk auch mit TÜV.

Grüße aus dem Taubertal

Ecke
 
Hallo
mittlerweile hab ich die R80 gekauft und nochmal
mit dem Verkäufer geredet . Der versicherte das da
kein Thermostat verbaut worden ist. Hier mal
ein Bild mit BMW Nummer . Nachdem Bild
von Michael (Antwort #7 in diesem Thread) denke
ich auch -> ohne Thermostat.

@Ecke
das mit dem 3.Zylinder im Käfer hatte ich auch
hier mal ein scann von dem Ventil (unscharf da direkt
mit dem Scanner gemacht).

Hier mal ein Bild vom Ventil (unscharf da direkt mit dem Scanner gemacht).
Weikersheim ist doch der Ort mit dem Schloss ?
Da waren wir glaube ich im Sommerurlaub.

Gottfried
 

Anhänge

  • IMG_2926.jpg
    IMG_2926.jpg
    162,5 KB · Aufrufe: 129
  • Ventil-Käfer-abgerissen.jpg
    Ventil-Käfer-abgerissen.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 109
Hallo
mittlerweile hab ich die R80 gekauft und nochmal
mit dem Verkäufer geredet . Der versicherte das da
kein Thermostat verbaut worden ist. Hier mal
ein Bild mit BMW Nummer . Nachdem Bild
von Michael (Antwort #7 in diesem Thread) denke
ich auch -> ohne Thermostat.


Gottfried

Abend Gottfried,

rischtisch, nur Ölkühler, kein Thermostat. Viel Spass mit dem Mopped. :bitte:
 
Hey Gottfried, Glückwünsche zum Kauf! :gfreu:

Hallo Jörg, hallo Ingo
ja nun hab ich es doch noch gemacht,eigentlich wollte ich
ja nichts besitzen sondern nur fahren. Na 'schaun mer mal'
ob das wieder Spass macht, hatte eigentlich ja mit dem Motorrad
ganz abgeschlossen.
Gottfried
 
Hallo Jörg, hallo Ingo
ja nun hab ich es doch noch gemacht,eigentlich wollte ich
ja nichts besitzen sondern nur fahren. Na 'schaun mer mal'
ob das wieder Spass macht, hatte eigentlich ja mit dem Motorrad
ganz abgeschlossen.
Gottfried

Abend Gottfried,

das ist halt ein Virus den man ganz schlecht wieder los wird, ich kenne jedenfalls kein Mittel dagegen. ;)
 
Hallo Ingo
ja aber ich bin schon 4 mal geimpft und
habe mit Personen zusammengelebt die den Virus hatten
und nichts ist passiert (Corona/Motorad).
Gottfried
 
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Motorrades.
Noch mal abschließend zur Klarstellung: Ein Thermostat war bei BMW immer ein Zubehörteil. Das gab es nie serienmäßig. Das gilt übrigens auch für die meisten anderen Hersteller aus dieser Epoche. Mein Honda Bol Dor hat ebenfalls einen einfachen Ölkühler ohne Thermostat.
Wenn du kein ausgesprochener Winterfahrer oder Kurzstreckenfreak bist, dann ist das Teil auch herzlich überflüssig. Die meisten von uns alten Säcken fahren doch eher im Sommer und eher längere Touren, und zuguterletzt passen wir auch auf unsere Schätzchen auf, fahren sie gründlich warm und respektieren die vielen Jahre, die sie auf dem Buckel haben.
Viel Spaß mit der BMW
Zoltán
 
Zurück
Oben Unten