R80RT Wiederbelebung nach 12 Jahren im Garten

Ysjoelfir

Teilnehmer
Seit
04. Juli 2020
Beiträge
32
Ort
Frankfurt
Moin zusammen,

in meinem Vorstellungsthema http://www.forum.2-ventiler.de/vbbo...-Hobbyschrauber-aus-(noch)-Ecke-FFM&p=1173362 habe ich es ja bereits erwähnt - Ich bin an eine R80RT gelangt, die gute 12 Jahre im Garten des Nachbarn meines Onkels stand. Das gute Stück war beim TÜV (ohne Mängel damals), wurde nach Hause gefahren und stand seitdem unbewegt dort unter einer Plane und einem kleinen Überdach. Die Batterie wurde irgendwann in dieser Zeit raus genommen, sonst wurde absolut nichts damit gemacht.

Ich habe sie am Freitag zu mir nach Frankfurt geholt und ganz grobe Fotos gemacht.
IMG_20200704_225807.jpg

IMG_20200704_225814.jpg

IMG_20200704_225825.jpg

Erste grobe Bestandsaufnahme:
- Motor dreht durch, Kompression ist deutlich spürbar
- Rechter Vergaser läuft über.
- Ein Haufen Kabel guckt hinterm Cockpit hervor, u.a. auch ein leerer Sicherungshalter und ein loser Flachstecker. Das muss ich wohl mal alles zerpflücken und gucken was da wo hin geht.
- Windschild ist trüb und weist ein paar.... "Risse" (nicht wirklich risse... eher wie... Eisrosen) auf. Mal sehen ob man das mit Politur und Klarlack wieder hin bekommt.
- Drehzahlmesser Glas ist gerissen. Gibt es das einzeln, oder muss ich einen kompletten DZM besorgen?
- Verkleidung ist sonst so weit heile
- Alle Lampen sehen gut aus
- Sitzbank ist nicht rissig
- Gemäß Papiere: 1000ccm verbaut
- Hinterbremse bremst gut, Vorderbremse ist absolut leer und muss entsprechend vermutlich überholt werden.
- Lackset sieht gut aus (Jemand eine Idee, wieso da "Nummer Fünf" drauf steht? Laut dem Nachbarn war das original so)


Heute bin ich wieder in die Garage und habe mal die Kompression gemessen. An dieser Stelle der Hinweis: Das alte Kompressionsmessgerät wurde das letzte mal vor gut 30 Jahren verwendet, ich nehme an es ist alles andere als genau, da die Werte doch schon etwas niedrig erscheinen. Ich werde mal schauen das ich es die Tage mit einem bekannten Druck aus meinem Werkstattkompressor abgleichen kann.

IMG-20200707-WA0007.jpg

Zudem habe ich bei der Gelegenheit die Kerzen angeschaut - sehen TOP aus, und geschaut ob es funkt - und das tut es wie der Teufel, richtig schön helle Funken kommen da raus.

Also mal fix alles wieder zusammengebastelt, Vergaser kurz geflutet und:

[video]Anhang anzeigen VID-20200707-WA0004.mp4[/video]

;) Das sieht doch schon mal gut aus.
Läuft, blinkt, hupt, blinkt zur Warnung und leuchtet auch alles.
Was nicht geht ist das Voltmeter und die Uhr, zudem ist dort zwischen Voltmeter und Uhr ein Schalter der eindeutig kaputt ist und dessen Sinn mir nicht so ganz klar ist. Scheint nicht unbedingt Serie zu sein?

Als nächstes kommt ne neue Batterie rein und ich werde anfangen, Dinge zu zerlegen, zu Reinigen und zu prüfen/instand zu setzen.

Aufgefallen ist mir zudem ein Ölfleckchen unter dem Entandtrieb, dort, wo der Kardan ins Hinterrad übergeht. Welche Dichtung würde ich dort wohl brauchen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die alten MotoMeter-Kompressionsdruckschreiber sind unverwüstlich!

Wie hast Du denn gemessen? Wenn mit angebauten Vergasern gemessen wird, müssen die L-förmigen Verbindungen zum LuFi ab und ein Helfer muß bei der Messung den Gleichdruckkolben nach oben drücken, während der Startende Vollgas gibt - nur so sind aussagekräftige Werte möglich.

Gruß,
Florian
 
Die alten MotoMeter-Kompressionsdruckschreiber sind unverwüstlich!
DAS höre ich gerne :D


Wie hast Du denn gemessen? Wenn mit angebauten Vergasern gemessen wird, müssen die L-förmigen Verbindungen zum LuFi ab und ein Helfer muß bei der Messung den Gleichdruckkolben nach oben drücken, während der Startende Vollgas gibt - nur so sind aussagekräftige Werte möglich.

Gut, so habe ich nicht gemessen. Ich war alleine und hatte schlicht den Kompressionsprüfer aufs Kerzenloch gepresst und den Starter betätigt.
Werde es die Tage dann mit einem Helfer erneut versuchen :)
 
Soo... Ich war die letzten Tage immer mal wieder kurz in der Garage (die leider nicht direkt bei meiner Wohnung ist....) und habe weiter Bestandsaufnahme betrieben und Ersatzteile bestellt.
Das von mir genannte Siffen am Hinterrad scheint der Mono Dämpfer zu sein - wenn man sich drauf setzt "sprudelt" es quasi dort heraus. Also erstmal einen neuen Dämpfer bestellt - Da ich nicht weiß was auf mich zu kommt erstmal den billigen von YSS, laut diversen Berichten ist der wohl "ok". Nix überragendes, aber ok.
Zusätzlich ein kleines Care Paket mit Vergaserdichtungen + Membran, Spritschlauch, Ölfilter, Luftfilter, Bremsbacken, Flüssigkeiten,.... Anschließend die dazu geschenkt bekommenen Packtaschen aufgebrochen und festgestellt, das da nen nagelneuer Öl- und Luftfiltersatz sowie nen Satz Bremsbacken drin war :pfeif:
Naja, kann nicht schaden das auf Vorrat zu haben.


Kompressionsmessung konnte ich noch nicht wiederholen, da ich derzeit keinen Helfer habe.
Aber: Würde ich nicht auch korrekt messen können, wenn ich die Vergaser komplett demontiere?

Zusätzlich bin ich einmal durch die Garage gefahren - ganz vorsichtig, da die Vordere bremse ja nicht tut. Fährt sich schön, ich glaub das wird gut :)

Ach jo - und ne neue Batterie hat se auch schon. Fehlt nur noch ne Aludose und neue Batterie Spannbänder ;)

Und ich hab dieses "Ding" gefunden. Hat jemand eine Idee was das ist? (Siehe Bild im Anhang) ist passend farbig lackiert, ich würde daher vermuten das es zum Moped gehört?
 

Anhänge

  • IMG_20200714_184241.jpg
    IMG_20200714_184241.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 389
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das Möppie sieht doch nach den Fotos recht ordentlich aus und hört sich auch gut an, an wenn sich manchem die Zehennägel rauf- und runterrollen mögen bei der Vorstellung, einen Motor nach zwölf Jahren Stillstand einfach so zum Leben zu erwecken.

Repariere/restauriere sie! Eine RT macht wegen ihres enormen Sitzkomforts unglaublich viel Freude, gerade wenn sie bereits die Maß voll hat :D.

Mache Dir erst gar nicht die Mühe, die Scheibe aufpolieren zu wollen. Gegen Übernahme der Versandkosten (oder Abholung mit Auswahlmöglichkeit) kannst Du eine gute von mir bekommen.

Beste Grüße, Uwe
 
Hi Kai,

Anhänge kommen besser, wenn sie auch angehängt sind ;-)

Gruss

Detlef

Hups :schock: Korrigiert :)



Selbstverständlich, das ist die Standard-Methode.

Gruß,
Florian

Perfekt, wird getestet!



Hallo,

das Möppie sieht doch nach den Fotos recht ordentlich aus und hört sich auch gut an, an wenn sich manchem die Zehennägel rauf- und runterrollen mögen bei der Vorstellung, einen Motor nach zwölf Jahren Stillstand einfach so zum Leben zu erwecken.

Ja, ich war auch zwiegespalten ob der Frage, ob ich vorher mal die Zylinderlaufbahnen und den Ventiltrieb anschauen sollte oder nicht. Aber im Endeffekt hab ich mir gedacht... Sie lässt sich ganz einfach durchtreten, hat dann gute Kompression, geht wieder leicht, wieder Kompression... So viel kann da ja dann nicht schief gehen, zumindest der Ventiltrieb und Kolben/Zylinder sollten dann ja zumindest "ok" sein.
Und mal ganz doof gefragt - was könnte schlimmes passieren? Wenn die Laufflächen hin wären hätte man den Kram so oder so überholen müssen, dann wäre sie aber vermutlich auch nicht so gut angesprungen, oder?


Repariere/restauriere sie! Eine RT macht wegen ihres enormen Sitzkomforts unglaublich viel Freude, gerade wenn sie bereits die Maß voll hat :D.

Die wird auf jeden Fall wieder fit gemacht :) Ich strebe einen Mix aus reparieren und restaurieren an. Grundsätzliches Ziel: Reparieren, bei Gelegenheit und übermäßigem Budget (haha.) einzelne Teile gleich in "hübsch" und nicht nur in "funktioniert" wiederherstellen.


Mache Dir erst gar nicht die Mühe, die Scheibe aufpolieren zu wollen. Gegen Übernahme der Versandkosten (oder Abholung mit Auswahlmöglichkeit) kannst Du eine gute von mir bekommen.

Beste Grüße, Uwe

Das ist ein sehr großzügiges Angebot von dir, Uwe. Vielen Dank, ich werde da gerne drauf zurück kommen :) Hast du generell RT Verkleidungen übrig? Vielleicht - weiß ich jetzt natürlich noch nicht - brauche ich noch das ein oder andere Kleinteil :)
 
Hallo Kai,

das im Nachhinein gezeigte Teil ist die Befestigungsschiene der - großen - Batterie samt der beiden Speichen/Gewindestangen und Muttern.

Fehlen wirklich Teile der Verkleidung Deiner RT?

Beste Grüße, Uwe
 
Damit wird die serienmäßige Batterie befestigt

Hallo Kai,

das im Nachhinein gezeigte Teil ist die Befestigungsschiene der - großen - Batterie samt der beiden Speichen/Gewindestangen und Muttern.
Ah, das erklärt, wieso ich die immer wieder erwähnten Spannbänder nirgends finden kann. :) Dann sollte ich damit ja auch die kleine Batterie irgendwie fest bekommen können.


Fehlen wirklich Teile der Verkleidung Deiner RT?

Beste Grüße, Uwe
Ich weiß es wie gesagt nicht. Im "inneren" des Cockpits sieht es etwas wüst aus, als ob da jemand ein wenig rumgespielt hat. Es scheint auch so, als wäre mal ein Radio drin gewesen, da ich zwei Lautsprecher dort sehe, aber nicht die in verschiedenen Quellen genannten "Luftdüsen".
Keine Ahnung wie viel da original oder kaputt gebastelt ist, vielleicht muss ich da irgendwas ersetzen. Das werde ich dann aber vermutlich sehen, wenn ich so weit bin, den Kram dort mal zu zerlegen. :)
 
Die Luftdüsen und die Radiolautsprecher sind gleichzeitig da. Die Lautsprecher oben, die Düsen unten (in Verlängerung der Lufteinlässe unter den Blinkern). Hast Du die Klappscheinwerfer drin? Die sind nämlich statt der Lufteinlässe montiert, dann gibts die Düse nicht... dafür müsste ein Hebel zum rausklappen da sein.

Martin
 
Zwei Hinweise noch:
Die Kompressionsmessung am kalten Motor ist nach der Standzeit nicht aussagefähig. Mal warm laufen lassen und wiederholen -oder noch besser nach einer längeren Ausfahrt.

Das gerissene Glas hat mit dem DZM nix zu tun; es ist Teil des Kombigehäuses. Wenn dieses sonst noch einwandfrei ist, kannst du mich deswegen noch mal kontaktieren.
 
Hallo Kai,
falls Dir etwas optisch seltsam erscheint, poste Bilder...es gibt hier einige nicht verbastelte RT zum Vergleich :D
 
Moin zusammen :) Ich hab heut morgen mal ein paar Fotos gemacht.

Zuerst mal eine grobe Übersicht über das "Cockpit". Wenn ich euch richtig verstanden habe, müssten sich die Lautsprecher eigentlich in den Hohlräumen (optisch) über dem Lenker befinden, wo hier jetzt einfach... nichts ist, außer ein paar lose Kabel? In dem Bild erkennt man (hoffentlich) auch links, wo die Verstrebung ist, ein einzelnes Kabel mit einem Flachstecker rum hängen - Wo das hin gehört konnte ich bisher nicht herausfinden. Dahinter ist noch ein Flachsicherungshalter, leer, dessen Sinn mir auch noch nicht ganz klar ist. Evtl von der Uhr + Voltmeter?
IMG_20200715_071850.jpg

Detailansicht
IMG_20200715_071839.jpg

Klappscheinwerfer hat sie glaub ich nicht? Ich hab keine Hebel gefunden, die Lufteinlässe sind aber mit einer augenscheinlich passgenauen Platte versperrt, die auch nicht abnehmbar zu sein scheint.
IMG_20200715_071902.jpg

Dieser Schalter scheint mir nicht original, zumindest hab ich auf Fotos noch keinen an diesem Ort gesehen. Er ist zudem kaputt. Sehr schön sieht man hier auch die Qualität der Scheibe mit den ganzen "Rissen" - ein Austausch wäre hier wirklich sinnvoll denke ich.
IMG_20200715_071752.jpg

Und nochmal das Instrumentengehäuse mit dem gerissenen Glas vom DZM. Sonst scheint da so weit alles ok zu sein?
IMG_20200715_071742.jpgIMG_20200715_071731.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die (quadratischen) Lautsprecher sitzen direkt unter den Knebeln der Scheibenverstellung. Wenn Du die Radiovorbereitung hättest, wäre das linke Staufach in der Verkleidung erhöht und hätte einen gewölbten Klappdeckel, der mit dem Zündschlüssel versperrt werden kann. Da passt ein DIN-Autoradio drunter. In Fahrtrichtung links ist auf der Verkleidung eine biegsame schwarze gewendelte Antenne montiert, ca 35cm lang. Der Antennensockel ist mit einem dicken verzinnten Kupferband geerdet, die Stromversorgung kommt über einen extra Kabelbaum vom Zubehörstecker unter dem Tank.

Die Luftauslässe sind so oder so ein Scherz, mit den Deckeln über den Einlässen läuft die Q mindestens 1 km/h schneller.

Martin
 
Hallo Kai,

da hat jemand tatsächlich die Luftdüsen aus den Verkleidungs-Innentaschen entfernt, die Löcher größer gesägt und Lautsprecher hineingetackert. Im Grunde genommen ist diese Lösung sogar durchdachter als die originale mit den beiden Lautsprecherblenden, da 1. ein nennenswertes Volumen hinter den LS besteht und dieses 2. auch noch einigermaßen dicht ist.

Da die Düsen sowieso nichts bringen, wie bereits geschrieben, kann das zunächst so bleiben. Solltest Du jedoch Wert auf Originalität legen, müssen diese Taschen ersetzt werden. Auch hierzu habe ich Teile übrig, oder Du siehst Dich z.B. in den Kleinanzeigen um. RT-Verkleidungen und Teile dazu werden zuhauf angeboten.

Zu der elektrischen Spezialverkabelung ist derzeit nichts zu sagen, da Deine Fotos zu dunkel sind und die Details nicht preisgeben. Da hilft nur, den Tank abzubauen und zu suchen, wohin diese Kabel führen, sicherheitshalber ergänzt durch gezielte Messungen.

Und die Uhr gehört gedreht, sodass die 12 auch tatsächlich ganz oben steht :D.

Beste Grüße, Uwe
 
Sooo, heute hab ich wieder etwas weiter gebastelt.

Zuerst habe ich die Maschine etwas warm laufen lassen und erneut die Kompression gemessen. Ich würde sagen, das ist ziemlich zufriedenstellend :) (Zylinder 3 und 4 sind die Messungen im Warm-Zustand) Das sieht doch weit besser aus.

IMG-20200718-WA0005.jpg

Als nächstes hab ich das Federbein ausgetauscht. Hab ich mich hier doof angestellt, oder muss man die Kiste wirklich so weit zerlegen, um da ran zu kommen? o.o (Beim anschauen des Fotos fällt mir gerade auf, das mein Auto eine sehr ähnliche Farbe wie die Q hat. Zufall?)

IMG-20200718-WA0003.jpg

Aber: Er ist drin. Und bei näherer Inspektion gabs nen ganzen Haufen Rost. Aber alles nix wildes, rein optische Problemchen, keine Durchrostungen :)

IMG-20200718-WA0009.jpg

Zudem hab ich die Vergaser abgebaut, alle Spritschläuche getauscht, Spritfilter getauscht, Vergaser erstmal grob gereinigt (Schwimmerkammer und von außen), da sie derzeit ja augenscheinlich gut läuft und meine Reparatursets noch nicht angekommen sind.

IMG-20200718-WA0011.jpg

Schlussendlich habe ich noch ein wenig Putzarbeit verrichtet.
Faszinierend wie gut die Maschine nach ein klein wenig Putzarbeit aussieht.

IMG-20200718-WA0007.jpg

Folgende Fragen sind mir derweil gekommen:
Wie zum Teufel kann ich den Luftfilter wechseln? Muss dafür wirklich der Tank ab? Da würde ich ja fast überlegen, offene Luftfilter ran zu packen... Sofern es da legale gibt.

Und nach wie vor frage ich mich, was es mit der Aufschrift "Nummer fünf" auf sich hat. Jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Namensvetter,

zum Luftfilterwechsel:
Seitendeckel ab, Tank runter, Klammern abmachen, Deckel abnehmen und Luftfiltereinsatz wechseln.
Du kannst natürlich auch dafür den Motor ausbauen... :pfeif::D:D
Nein, musst du nicht, genauso wenig wie den Heckrahmen zum Stoßdämpferwechsel. Das wäre auch ohne gegangen aber so hast du schon mal den Überblick über die Verkabelung hinten und du hast bestimmt das Ganze sauber gemacht.
Mit den offenen Trichtern lass das lieber, der Plattenlufi funktioniert ganz gut, es wird meist nur schlechter wenn man da irgendwelche k&N Filter draufsteckt, es sind halt Gleichdruckvergaser und keine Dellortos.

Gruß

Kai
 
Du solltest unbedingt ein Augenmerk auf die Elektrik/Kontakte/Schalter legen. Zerlege die Lenkerschalter, reinige sie und flute sie mit Kontaktspray, nimm mal alle Steckkontakte auseinander bürste sie ggf gründlich ab und sprühe sie ebenfalls mit Kontaktspray ein.
In Sachen Elektrik ist besonders das gesamte Zündsystem zu kontrollieren. Hierzu evt. die Zündkabel erneuern. Wenn sich die Zündung nicht sauber einstellen lässt (abgeblitzte Markierung steht nicht ruhig) dann sind die Nockenwellenkette samt Spanner und die Hallgeberdose mit ihrem evt. ausgeleierten Innenleben ein heißer Kandidat.

Außerdem würde ich nach so langer Standzeit mal die Gabel auseinandernehmen und vor allem auch die Ölwanne abnehmen und schauen wie´s da aussieht. Zugehörige Dichtungen natürlich auch erneuern.

Ein Schauglas statt der serienmäßigen Getriebeöl-Einfüllschraube kann ich auch nur empfehlen. Sollte sich da drin farblich was verändern (Milchkaffee :entsetzten:) sieht man das halt, andernfalls eben nicht - mit den dann evt. teuren Folgen.

Zudem empfiehlt es sich, alle möglichen Dichtungen mal auf Vorrat zu kaufen, denn nach langer Standzeit werden diese spröde und im Fahrbetrieb suppt es dann immer wieder irgendwo raus. Ebenso einen Leerlaufschalter und einen Öldruckschalter bevorraten (kosten beide nicht die Welt und man ist froh, wenn man sowas in der Garage hat und nicht erst bestellen muss).


Wenn Du die Verkleidung innen wieder original machen willst, gibt´s in der Bucht billig die Innentaschen und dazu die "Lüftungs"-Düsen.

Außerdem fehlen noch die Gummimanschetten zwischen den Gabelstandrohren und der Verkleidung. Aber die gibts für ca. 20 € das Stück beim Freundlichen.


Stichwort Scheibentausch:
Da ist in jedem Fall zu prüfen wie die Gummileiste zwischen Verkleidung und Scheibe aussieht. Wenn Du diese erneuerst (kostet so um die 25 €) musst Du die Kupfer-Rohrnieten ausbohren und ebenfalls erneuern. Zum Einbau dieser Rohrnieten braucht es ein Spezialwerkzeug. Die Gumminippel, die durch die Löcher in der Scheibe gezogen werden müssen, vorher gut mit Spülmittel einreiben, sonst reißt Du sie bloß ab und musst wieder einkaufen gehen. :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, musst du nicht, genauso wenig wie den Heckrahmen zum Stoßdämpferwechsel. Das wäre auch ohne gegangen aber so hast du schon mal den Überblick über die Verkabelung hinten und du hast bestimmt das Ganze sauber gemacht.
Moin Kai,
wie das denn? :D im montierten Zustand konnte ich den Dämpfer nicht einmal vollständig von den Dämpferaufnahmen runter ziehen. Welchen Trick hab ich da übersehen?
Sauber gemacht wurde da natürlich so weit wie es mir mit den beschränkten Mitteln (Hatte nur Küchentücher und Berner Wonderclean dabei) gestern möglich war - eine tiefgehende Reinigung mit Bürsten und Stahlwolle gegen die ganzen Rostflecken kommt natürlich noch, sobald ich die Maschine irgend wo hin fahren kann, wo ich sie auch abwaschen darf :)


Du solltest unbedingt ein Augenmerk auf die Elektrik/Kontakte/Schalter legen.[...]
Moin Hans,
jau, steht auf der Agenda! Als E-Inschenör bin ich immer ein Freund davon, das die Elektrik meiner Fahrzeuge funktioniert. Und zugegebenermaßen bin ich einer dieser furchtbaren Menschen, die auch gerne mal einen Kabelbaum neu machen, wenn der alte nicht mehr gefällt - und ihn dann anpassen, wenn mir Dinge nicht gefallen. :&&&:

Außerdem würde ich nach so langer Standzeit mal die Gabel auseinandernehmen und vor allem auch die Ölwanne abnehmen und schauen wie´s da aussieht. Zugehörige Dichtungen natürlich auch erneuern.
Betriebsflüssigkeiten werden alle gewechselt werden, dabei werd ich dann auch die Ölwanne abnehmen und mal rein linsen :)


Ein Schauglas statt der serienmäßigen Getriebeöl-Einfüllschraube kann ich auch nur empfehlen.
[...]
Ebenso einen Leerlaufschalter und einen Öldruckschalter bevorraten (kosten beide nicht die Welt und man ist froh, wenn man sowas in der Garage hat und nicht erst bestellen muss).
Danke für die Tipps, ich werd zusehen das ich die entsprechenden Teile da habe :)


Wenn Du die Verkleidung innen wieder original machen willst, gibt´s in der Bucht billig die Innentaschen und dazu die "Lüftungs"-Düsen.
Tendiere ich fast zu, da die verbauten Lautsprecher gammelig und rostig sind, und zudem auch nur auf der Linken Seite eine Abdeckung für die Luftschlitze vorhanden ist - rechts kann man von außen die Rückseite des Lautsprechers sehen.
Die bereits genannten Klappscheinwerfer wären natürlich noch viel witziger, aber ich vermute, die dürften heutzutage ziemlich unerschwinglich sein, zumindest konnte ich bis dato das Umrüstkit nirgendwo finden.

Außerdem fehlen noch die Gummimanschetten zwischen den Gabelstandrohren und der Verkleidung. Aber die gibts für ca. 20 € das Stück beim Freundlichen.
Gut zu wissen, kommt mit auf die Liste :)


Stichwort Scheibentausch: [...]
DAS ist ein sehr merkwürdiges Spezialwerkzeug. Auf dem Bild kann ich nun nicht wirklich erkennen, wie es funktionieren soll, aber wenn das nötig ist, dann ist es wohl leider so. :D Lieber vorher wissen als hinterher doof aus der Wäsche zu gucken, weil man Sachen nicht mehr zusammen bekommt.
Ich werde mal schauen wann ich die Scheibengeschichte demontiere, dann werd ich ja sehen ob und was ich da noch alles ersetzen sollte.
 
Hallo Kai,

welche Farbe haben Verkleidung, Tank usw.? Ist das Yukonblau metallic mit roter und silberner Linierung, Farbcode 617? Falls Du hierzu Teile benötgen solltest, kann ich Dir alles gegen Abholung anbieten außer der Leiter, also dem Teil vor dem LiMa-Deckel. Auch brauchbare Innentaschen sollten da sein, zumindest haben sie keinen vergrößerten Ausschnitt für die Düsen. Andererseits habe ich auch unverrostete Lautsprecher, sogar originale mit den zugehörigen Blenden :pfeif:.

Beste Grüße, Uwe
 
.....
Die bereits genannten Klappscheinwerfer wären natürlich noch viel witziger, aber ich vermute, die dürften heutzutage ziemlich unerschwinglich sein, zumindest konnte ich bis dato das Umrüstkit nirgendwo finden.

Ich hab meine vor ca. 8 Jahren für 195,- € erstanden. Derzeit kosten sie fast das doppelte - wenn man überhaupt welche kriegen kann.


....



DAS ist ein sehr merkwürdiges Spezialwerkzeug. Auf dem Bild kann ich nun nicht wirklich erkennen, wie es funktionieren soll, aber wenn das nötig ist, dann ist es wohl leider so. :D Lieber vorher wissen als hinterher doof aus der Wäsche zu gucken, weil man Sachen nicht mehr zusammen bekommt.
Ich werde mal schauen wann ich die Scheibengeschichte demontiere, dann werd ich ja sehen ob und was ich da noch alles ersetzen sollte.

Das Werkzeug bördelt die Rohrnieten an den Enden um. Einmal in der Hand gehabt und die Sache ist selbsterklärend.
 
Moin Uwe,
ja, ich bin mir ziemlich sicher unter der Sitzbank einen Sticker mit der Zahl 617 gesehen zu haben :) Ich schaue nochmal genau nach, wenn ich das nächste mal in der Garage bin. Danke schon mal für dein Angebot :)

Hans - Danke auch dir für die weiteren Infos.
 
Moin zusammen,
nach einem guten Urlaub bin ich wieder zurück.
Heute habe ich die Vorderradbremse neu gemacht, da hat sich die Bremsflüssigkeit über die 12 Jahre entschieden das es irgendwo anders doch schöner ist. Also mal alles auseinander gepflückt und angeschaut - sieht noch top aus.
Also alles wieder sauber gemacht und zusammen gebaut, Entlüftungsgerät ran, ordentlich durchgespült und neu befüllt. Druck ist da, bremst top. :D

Morgen werd ich mal zum TÜV tingeln, wenn ich die Zeit finde. Kein Plan wie das funktionieren soll, da man ja mittlerweile nen angemeldetes Fahrzeug fürn TÜV braucht, aber ohne TÜV nix anmelden kann, aber irgendwie wird das schon gehen.

Ach ja - ich hab nachgeschaut, es ist tatsächlich Yukonblau Metallic :)

Und: Ich habe eine komplette Verkleidung MIT KLAPPSCHEINWERFERN für unter 150€ erstanden! %hipp%
Leider in der falschen Farbe, rot, aber vielleicht kann ich da so ein paar Dinge raus benutzen - mir ging es allerdings eh nur um die Scheinwerfer.
 
Moin zusammen,
nach einem guten Urlaub bin ich wieder zurück.
Heute habe ich die Vorderradbremse neu gemacht, da hat sich die Bremsflüssigkeit über die 12 Jahre entschieden das es irgendwo anders doch schöner ist. Also mal alles auseinander gepflückt und angeschaut - sieht noch top aus.
Also alles wieder sauber gemacht und zusammen gebaut, Entlüftungsgerät ran, ordentlich durchgespült und neu befüllt. Druck ist da, bremst top. :D

Morgen werd ich mal zum TÜV tingeln, wenn ich die Zeit finde. Kein Plan wie das funktionieren soll, da man ja mittlerweile nen angemeldetes Fahrzeug fürn TÜV braucht, aber ohne TÜV nix anmelden kann, aber irgendwie wird das schon gehen.

Ach ja - ich hab nachgeschaut, es ist tatsächlich Yukonblau Metallic :)

Und: Ich habe eine komplette Verkleidung MIT KLAPPSCHEINWERFERN für unter 150€ erstanden! %hipp%
Leider in der falschen Farbe, rot, aber vielleicht kann ich da so ein paar Dinge raus benutzen - mir ging es allerdings eh nur um die Scheinwerfer.

)(-:
Hallo Kai,

ich holte mir auf der Zulassungsstelle eine zeitlich befristete Zulassung mit Nummernschild, ohne Stempel.

Eine Berechtigung für Fahrten zu Werkstätten und zum Tüv gabs auch noch.

Nach dem Tüv die Papperl abgeholt und gut wars.

Gruß, Tom.
 
Moin Tom,
das ist leider seit 2015 nicht mehr möglich - auch für Kurzzeitkennzeichen braucht man gültigen TÜV :(
Aussage des Ordnungsamtes in FFM - das man übrigens derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail, die eine Bearbeitungszeit von mehreren WOCHEN hat, erhalten.
Ich solle wohl einfach zum TÜV und der wisse wohl schon was man anstellen muss. Ich bin mal gespannt.
 
Moin Tom,
das ist leider seit 2015 nicht mehr möglich - auch für Kurzzeitkennzeichen braucht man gültigen TÜV :(
Aussage des Ordnungsamtes in FFM - das man übrigens derzeit nur nach vorheriger Terminvereinbarung per Mail, die eine Bearbeitungszeit von mehreren WOCHEN hat, erhalten.
Ich solle wohl einfach zum TÜV und der wisse wohl schon was man anstellen muss. Ich bin mal gespannt.

Auch so kann man Verkehrsprobleme "lösen":
ohne Zulassung kein TÜV und ohne TÜV keine Zulassung - perfekt:schock:
 
Moin Tom,
das ist leider seit 2015 nicht mehr möglich - auch für Kurzzeitkennzeichen braucht man gültigen TÜV :(

Sicher? Ich hab das letztes Jahr auch so (ohne TÜV) bekommen, bin mit dem Bock zum TÜV und dann mit der Bescheinigung zum Anmelden gefahren. Es war allerdings nur zulässig, damit zum TÜV bzw. Zulassungsstelle zu fahren.

Kann natürlich sein, daß das was landesspezifisches ist. Schliesslich müssen die Eigenarten der Hessen gegenüber denen der Württemberger und Badener gebührend beachtet werden. Hier in BaWü war es auf jeden Fall so.

Martin
 
)(-:

So, jetzt bin ich auch wach.

Aaalso,
auf meinem Formular der Zulassungsstelle steht:

Bad Kissingen, den 24 05 2019

Antrag auf EINLEITUNG einer Kfz Zulassung.

Im ersten Absatz die Halter und Fahrzeugdaten.

Es wurde dabei das Kennzeichen HAB MW 606 vorab für die FOLGENDEN FÜNF WERKTAGE bis zum entgültigen Abschluß der Zulassung bis zum 31 05 19
zugeteilt.

Dann ein längerer Text:

Das ungestempelte Kennzeichen darf im öffentlichen Straßenverkehr für Fahrten zur Anbringung der Stempelplakette, Fahrten zur HU im Zulassungsbezirk und den unmittelbar angrenzenden benutzt werden. etc......

Im Datensatz des Versicherers muß zusätzlich vermerkt sein:
- gilt auch für Fahrten mit ungestempelten Kennzeichen - .
Die Versicherungsnummer ist zusammen mit der Zulassungsbescheinigung Teil I mitzuführen.

Die Vorabzuteilung des Kennzeichens wird bestätigt, blablabla.

...........

Also erst Deinen Versicherungshöck anrufen, Nummer geben lassen,
dann denn Antrag holen, Nummerntaferl drucken, anschrauben, HU oder Werkstatt oder sonstwohin und wieder da oder dort hin, dann zur Zulassungsstelle zum Stempel holen.

So gings bei mir.


Grüße aus dem Königlich Bayrischem Staatsbahnhof vom Tom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten