R80ST Gabel klappert im Bereich des kompl. Ausfederns

Hallo Peter

Zwischen Gabelbrücke und Federlagern kommen noch die Befestigungswinkeln des Scheinwerfer/Instrumentenhalters.

Gewinde mit Gewindedichtmittel einschrauben. Hier ist sonst keine Dichtung vorgesehen.

Ich habe das bei der ST und Monolever von 85 auch immer mit nicht zu dünnem Lagerfett auf den Gewindegängen dicht bekommen.

Falls bei einem Umbau der Scheinwerferhalter weggelassen wird ist hier jeweils eine oder Scheiben in der Stärke der Haltewinkel unterzulegen damit die Gabelbrücke fest mit den Standrohren verschraubt werden kann.
 
Wie das Federlager bei der ST genau aussieht weiß ich jetzt nicht mehr genau.
Aber bei der ähnlichen Monolevergabel von 85 sieht man warum hier die Unterlegscheibe keinesfalls weggelassen sollte.
Außer es sind die Halter mit den Zusatzinstrumenten montiert, dann sind keine Unterlegscheiben nötig.

Federlager ausgeschraubt.
002.jpg

Federlager bis zum inneren Anschlag eingeschraubt.
003.jpg

Hier verbleiben 3,8 mm Luft zwischen Standrohr und Schraubenkopf. Die obere Gabelbrücke ist lackiert ca. 4,2 mm dick.
Angezogen wird die Federlagerverschraubung mit 105 Nm.
Wenn hier keine Scheibe beigelegt wird und sich der Schraubenkopf im Material der Gabelbrücke setzt und eindrückt hat man bei dieser geringen Toleranz eine Klappergabel. :pfeif:

Derartiges soll hier ja schon einige mal vorgekommen sein. ;)
 
Das hättest du schon gemerkt Hans Jürgen!
Ohne irgendwelche Scheiben bekommst du die Federlager oben nie langfristig dicht.
Du merkst da auch beim Bremsen, das ohne die Klemmung da etwas Luft ist.

Gruß

Kai
 
Hallo Peter

Zwischen Gabelbrücke und Federlagern kommen noch die Befestigungswinkeln des Scheinwerfer/Instrumentenhalters.

Gewinde mit Gewindedichtmittel einschrauben. Hier ist sonst keine Dichtung vorgesehen.

Ich habe das bei der ST und Monolever von 85 auch immer mit nicht zu dünnem Lagerfett auf den Gewindegängen dicht bekommen.

Falls bei einem Umbau der Scheinwerferhalter weggelassen wird ist hier jeweils eine oder Scheiben in der Stärke der Haltewinkel unterzulegen damit die Gabelbrücke fest mit den Standrohren verschraubt werden kann.

Sehr wertvoller Hinweis und auch @ Ingo, auch wenn Ingo's Hinweis meinen Dublonenvorrat schwer angreift ;). Dann ist die Sache gebongt und ich weiss, was ich zu tun hab. Danke. Sorry an den thread- Ersteller für's zeitweilige kapern.
Gruss Peter
 
Zurück
Oben Unten