R90/6 Hinterradreifen

uwe k

Teilnehmer
Seit
18. März 2010
Beiträge
20
Hallo zusammen

ich bin dabei eine R90/6 von 1974 aufzubauen.

Letzes Jahr habe ich Ventile, Vorderrad, Sitzbank und Schwinge aufgearbeitet. Bremsscheiben und -backen, Lack und Vorderreifen habe ich erneuert. Jetzt ist ein neuer Hinterradreifen fällig. Dabei stellen sich zwei Fragen für mich
1. kann ich einen breiteren Reifen aufziehen (Alugußrad-standart)
ist das sinnvoll und zulässig?
2. die Reifen, die so angeboten werden sehen alle recht modern aus, was nicht so recht zu einer alten Karre passt. Gibt es da auch was anderes? Wenn ja was und wo.
 
Gut fahren oder gut aussehen ist hier die Frage (für mich nicht, da zählt das gute und sichere(!) Fahren)

Bedenke das es mit alter optik auch die alte Haftung und altes Fahrverhalten gibt. natürlich kann man noch rille 12 und ME 77 kaufen - würde ich aber nur tun wenn ich die Maschine ins Museum stellen wollte....

Fürs gut Fahren sei auf Bridgestone BT 45 in 4.00-18 verwiesen, der soll sehr breit ausfallen und ist bewährt, alternativ bekommt man wohl heute auch den 120/18 auf der Alugussfelge (wie ist die auf Deine 90/6 gekommen - Speichenräder gibt es für BMW recht günstig gebraucht) durch den TÜV. sonst gibt es noch moderne youngtimerreifen von Avon, Conti und Meteler die auch was taugen - wenn die Optik dir da besser gefällt....

Breiter als 120 erfordert aussermitiges montieren des Hinterrads bei einer /6/7 damit es nicht an der Schwinge schleift - was ich aber als Unterschied in rechts- und linkskurven bemerken konnte - was ich, weil mit 120 er und andere von BMW erhältliche Druckhülse unterwegs, nicht gut fand - also Hülse raus und der damals verbaute ME 55 passte trotzdem so gerade noch in die /7 Schwinge.
 
Hallo Uwe,

mit breiteren Reifen an einer normalen, nicht auf extreme Leistung getrimmten Q sehe ich keinerlei Vorteile. Ganz im Gegenteil:
Geringere Schräglagen-Freiheit, höheres Gewicht (und damit höhere, ungefederte Masse), höherer Rollwiderstand, Probleme beim Einbau, evtl. Spurversatz. Die Optik ist Geschmackssache, aber in breit mein Ding auch nicht.
Zu den schon erwähnten Alternativen käme noch Heidenau; die haben verschiedene, wirklich gute Sachen in den passenden Größen, mal gurgln.

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Der von meinem Namensvetter erwähnte BT45 ist der breiteste, der hinten noch montierbar ist, ohne Aufwand an Änderungen.
Schon dieser erfordert meist die breitere Druckhülse rechts und eine Radmontage bei abgelassener Luft.
Der BT45 bietet beste Eigenschaften bei m. E. akzeptabler Optik.
 
Original von manzkem
Der von meinem Namensvetter erwähnte BT45 ist der breiteste, der hinten noch montierbar ist, ohne Aufwand an Änderungen.
Schon dieser erfordert meist die breitere Druckhülse rechts und eine Radmontage bei abgelassener Luft.
Der BT45 bietet beste Eigenschaften bei m. E. akzeptabler Optik.

Da gebe ich dem Manzkem recht...
Der BT45 ist die erste Wahl für die R90/6.
Schau mal hier:
R 90 /6

und hier:
R 90/6 Umbau

Gruß
Herbert
 
:lautlach:
Hallo zusammen,

ich habe die Ratschläge befolgt und mir einen Bridgestone BT 45 in 4.00-18 aufgezogen. Ja,ja Ihr hattet recht- dicker geht nicht ohne Umbau...und der Reifen ist super!!!
Am WE von Berlin zur Müritz gefahren- Landstraße versteht sich- das ist ein ganz neues (sicheres) Kurvengefühl.
Allen einen herzlichen Dank!!!
 
Original von uwe k
:lautlach:
Hallo zusammen,

ich habe die Ratschläge befolgt und mir einen Bridgestone BT 45 in 4.00-18 aufgezogen. Ja,ja Ihr hattet recht- dicker geht nicht ohne Umbau...und der Reifen ist super!!!
Am WE von Berlin zur Müritz gefahren- Landstraße versteht sich- das ist ein ganz neues (sicheres) Kurvengefühl.
Allen einen herzlichen Dank!!!

Freu dich nicht zu früh, das Kleben auf dem Asphalt bezahlst du mit geringer Laufleistung, dennoch der beste Reifen für unsere Strassenmopeten.

cu
Herbert
 
Moin,

die Hochlobung der BT 45 ist ja ganz toll, auf meiner 77er Four habe ich sie auch aufziehen lassen und bin zufrieden. Das Motorrad ist handlicher und neutraler im Fahrverhalten.

Doch über die Haftung altbackener Metzeler kann ich nicht klagen, auch wenn sie ein wenig schwerfälliger wirken, so sind wir mit ihnen früher und heute, ebenfalls "Letzte Rille" gefahren und was unsere Four und BMW an Schräglagen zuließen, verkrafteten sie allemal.

Sie jezt als unsicher und rutschig zu verdammen oder sie ins Museum stellen zu wollen, ist albern. Für einen, dem die Laufleistung wichtiger ist, taugen sie immer noch.

Gruß
Willy,
seit 1972 Kradfahrer und fast immer auf Metzeler sehr flott unterwegs.
 
Auf trockener Straße funktioniert auch ein Stück französische Korkeiche (Michelin Macadam 50) , wenns aber mal feucht wird auf der Straße, schwöre ich auf BT45 oder ContiGo.
Eine Metzeler war auf meiner R100 drauf als ich sie kaufte, fast neu (DOT) und kaum gelaufen. Den wollte ich auch erst runterfahren.
Nach etlichen Aderenalinschubsern auf feuchter Fahrbahn habe ich ihn dann frühzeitig entsorgt.
Wer einmal moderne Reifen gefahren hat achtet nicht mehr so sehr auf die Laufleistung.
 
so sind wir mit ihnen früher und heute, ebenfalls "Letzte Rille" gefahren und was unsere Four und BMW an Schräglagen zuließen, verkrafteten sie allemal.

geb ich dir recht aber nur bei trockener Straße.......... ;)

bei Regen sieht das deutlich schlechter aus....... ;(

ich werd die heutigen M77 (werden in Brasilen gefertigt und nicht mehr die alte Gummimischung) nie mehr probieren, nicht mal geschenkt...... :pfeif:


Frank...
 
Ok,

habe ich also nur durch pures Glück überlebt....auch die letzten zwei Jahre mit der GL1000.....und die erste Fahrt mit der Mystic.... :schock:.....

Wie auch immer, die Metzeler fahre ich auf jeden Fall runter, bei Regen, sollte mich denn mal einer überraschen, halt angepasst und langsam.

Gruß
Willy
 
wegen der Nässe-nicht-haftung hab ich mir vor ein paar Jahren ein Mopped mit ABS gekauft :( ... In einer Gruppe mit jungen BMWs hab ich bei Feuchter Straße mit meiner 90/6 irgendwann Angst gehabt.
Seit dem Forum Tipp BT45 fahre ich die auch auf der 90/6 und die Angst ist weg :D
Für mich hat sich die Umrüstung gelohnt!
 
Hallo Uwe,

Ich fahre schon seit vielen Jahren die Pneus von AVON.

Ein sehr gutes Preis und Leistungs-verhälnis, Handling sehr gut sind etwas schmäler als der BT.


Die neueste Generation nennt sich Roadrider AM 26 für vorn und hinten.

Ich fahre die größe vorn 3.25.H19 Hinten der 4.00 H 19

Kann ich nur empfehlen.;)

Gruß Hank
 
Ich halte mich an das Motto
,,Sei schlau, fahr Heidenau "
Bin ich sehr zufrieden mit.
Preis , Optik und Haltbarkeit sind deren Stärke. :gfreu:
Gruß Jörg
 
Ich bin ja auch ein Fan der neuen Reifen. Aber leider haben sich, zumindest bei uns hier, die Strassenzustände in dem Masse verschlechtert, wie sich die Reifen verbessert haben. Sprich, wenns mir bei Nässe den BT45 beim reinem Beschleunigen auf so'nem Bitumenflicken versetzt, dann vertrau ich mal nicht so unbedingt auf die Haftung in der nächsten Kurve. Weil die Haftung kommt leider nicht alleine vom Reifen. Und so'n nasser bzw. in der Sonne aufheizter Bitumenflicken verhält sich manchmal wie Glatteis.
Aber auf 'ner neuen Strasse is ois easy
 
Hier meinen Gummisenf:
Zuerst Heidenau: 4,0x18. Klebt wie Pattex. Nach 3000km ist die Tube leer.
Dann den BT 45. Laufleistung etwas länger. Nur kriegt man den wenn er mal gelaufen ist nur mit Gewalt (und ohne Luft) wieder raus. Dass dann die Bremsbeläge mit rauskommen ..
Habe nun den Metzeler Lasertec 120/90 drauf. Felge wurde 3mm außermittig eingespeicht.
Laufleistung bei 8000km, prima Handling, Dagegen sind die Vorgänger was für die Tonne.

Gruss Blue Q
 
Original von Blue QQ
Hier meinen Gummisenf:
Zuerst Heidenau: 4,0x18. Klebt wie Pattex. Nach 3000km ist die Tube leer.
Dann den BT 45. Laufleistung etwas länger. Nur kriegt man den wenn er mal gelaufen ist nur mit Gewalt (und ohne Luft) wieder raus. Dass dann die Bremsbeläge mit rauskommen ..
Habe nun den Metzeler Lasertec 120/90 drauf. Felge wurde 3mm außermittig eingespeicht.
Laufleistung bei 8000km, prima Handling, Dagegen sind die Vorgänger was für die Tonne.

Gruss Blue Q

Interessante Laufleistungen.

Ich komme bei unserer 60/6 mit dem Lasertec hinten, den man nicht mit dem ME 77 verwechseln sollte :oberl: , auf eine Laufleistung von gerade mal 3800 km .

Der auf der 90/6 aufgezogene BT wird diese Laufleistung wohl nicht schaffen.:(

Wollte eigentlich bei der 60/6 auf Heidenau wechseln, die dürften dann aber wohl nach 1500 km am Ende sein ?( Ich mach das trotzdem und schau mal.
 
Original von Luggi
...eine Laufleistung von gerade mal 3800 km .

Der auf der 90/6 aufgezogene BT wird diese Laufleistung wohl nicht schaffen.
Was musst Du auch so einen PS-Boliden fahren, der Dir die Reifen runterrubbelt wie Brot :---)
 
Tach,

das iss halt das Problem beim klebrigen BT 45 und lasertec.

Bei büschen schärferer Fahrweise sind die halt überfordert.

Extrembeispiel ist eine K1100Lt mit 140er Schluffen. Den hinteren gibts glücklicherweise mittlerweile in B- Ausführung.

Als ich meine LT gekauft habe, war hinten ein BT 45 ohne B montiert und der war eindeutig überlastet.

Schon eine R65 erzeugt eine enorme Hitzeentwicklung am hinteren BT 45, nach 60 km annähernd Vollast ist der Reifen sehr warm.

Andreas
 
Habe nun den Metzeler Lasertec 120/90 drauf. Felge wurde 3mm außermittig eingespeicht. Laufleistung bei 8000km, prima Handling,

Mein Motörchen drückt 75 PS an der KW. Trotzdem komme ich an die 8000km.
Habe jetzt den 3 Reifen drauf. War also kein Ausreißer.

Gruss Blue QQ
 
Original von Blue QQ
Habe nun den Metzeler Lasertec 120/90 drauf. Felge wurde 3mm außermittig eingespeicht. Laufleistung bei 8000km, prima Handling,

Mein Motörchen drückt 75 PS an der KW. Trotzdem komme ich an die 8000km.
Habe jetzt den 3 Reifen drauf. War also kein Ausreißer.

Gruss Blue QQ

Unsere 60/6 drückt sicherlich nicht soviel PS.

Liegt´s am Bremsen?

Das Aufgrund der vorderen Trommelbremse hinten, bewußt oder auch unbewußt mehr mitgebremst wird?

Die unterschiedlichen Erfahrungen beim Verschleiß sind schon auffällig und interessant ?(

Habe den Lasertec auf der Weuerfehr mit guten Bremsen vorne. Dann müßte der dort ja länger halten. Da haben wir mal "under control".
 
Reifenlaufleistungen sind wie Benzinverbräuche zu werten.
Meine R100(S) habe ich letzten Freitag mit deutlich über 7l/100km getrieben, letzten Sonntag mit 5,02l/100km.
Und ich kenne Fahrer, bei denen hält ein Dunlop 205 auf einer 130PS K1200RS über 16.000km, die Frage bleibt: Wie viele der 130 Pferdchen waren zur Arbeit aufgefordert worden?
 
@ Walter,

wie haste denn das gemacht?

Ich hab den K51 in weniger als 4 tkm mit 60 PS bis auf NULL gebracht! :O

Andreas
 
.............

Habe den Lasertec auf der Weuerfehr mit guten Bremsen vorne. Dann müßte der dort ja länger halten. Da haben wir mal "under control".

Das war´s dann.

Die Lasertec Pelle ist nach 4000 km auf 1,6 mm runter und damit am Ende. Hält auch nicht länger wie auf der 60/6, warum auch?(

Mein persönliches Fazit:
Damit ist der Brigdestone für mich persönlich der Preis / Leistungs Verhältnissieger.

Conti und Michelin sind teuerer und halten nicht so lange.

Metzeler Lasertec auch teuer, gute Eigenschaften (wie Z6) hält auch nicht lange.

Vorne auf der RS noch 2,5 mm nach 4000 km.

Metzeler ME 77 hält so lange wie ein Brigdestone , ist teurer und fährt sich schlechter.

Ich habe für vorne noch ne Laseretec Pelle mit 4 mm rumliegen und deshalb kommt hinten noch einmal ein Lasertec drauf. Dann schraddel ich die beiden runter und dann kommt komplett Brigdestone drauf.

Reifen sind halt immer ein Kompromiß und die Entwicklung ist wohl bis auf die Gummimischungen und modischen Profilschmitten bei den Diagonalreifen zum Erliegen gekommen.
 
Zurück
Oben Unten