R90S Hoske Tüten, Auspuff

FrankausLeeds

Teilnehmer
Seit
28. Sep. 2017
Beiträge
68
Hallo Zusammen,
mein Projekt geht nun in die Endphase und ich kann mich den schönen Dingen der Restaurierung widmen. Ich würde gerne Hoske zum Zuge kommen lassen. Hat jemand Erfahrung damit? Wäre VA sinnvoll? Ist es möglich, mit den Hoske Tüten TüV zu bekommen? Das Motorrad muss durch eine Komplettabnahme laufen.

Würde mich freuen von Euch zu hören, bevor ich die recht teuren Dinger kaufe.

Gruß,
Frank
 
Moin Frank,
die Hoskes von 7Rock haben ein Gutachten. Damit hab ich die problemlos eingetragen bekommen.
Schöne Grüße
Holger
 
Alle Hoskes, die ich bislang gesehen und gehört habe, waren mir persönlich zu laut, unabhängig von Gutachten und Eintragungen.
 
Hallo Holger, sieht ja geil aus.

Zu laut sollten sie nicht sein - würde mir auch nicht gefallen. Aber ich nehme mal an, dass das nur bei höheren Drehzahlen der Fall ist. So fahr ich eh nicht

Grüße
Frank
 
Die Tüten haben Dämpfereinsätze, sind m.E. überhaupt nicht laut.
Als ich nach einem passenden Auspuff suchte, hab ich Hoskes gesehen, die waren durchgängig offen. Das wäre mir auch zu lärmig.
Aber die hier sind absolut umweltverträglich :gfreu:
Schöne Grüße
Holger
 
Ich hatte die 7Rock's auf einer 100RS. Klang war gut wenn man daneben stand, beim fahren so mittelmäßig. Habe keine Vergleichsmessung gemacht aber soweit ich gelesen habe, reagieren die 2 Ventiler relativ empfindlich auf Änderungen am Auspuff - meistens nicht besonders positiv.
 
Die einzigen Dämpfer in Hoske-Optik, die nicht leistungsmindernd sind, hat Rabenbauer im Angebot. Die anderen, die ich probiert habe, haben zu teilweise erheblichem Leistungsverlust geführt. Ob sich daren in den letzten paar Jahren etwas geändert hat, weiß ich allerdings nicht.
 
es geht um eine R90S Bj 76.

Die 7rocks sind leider nicht mehr lieferbar, bzw erst in 12 Wochen. Rabenbauer und BMWBayer haben ja auch noch Modelle. Mir ist wichtig, dass sie nicht zu laut sind und abnahmefähig
 
Bei Maschinen bis BJ 86 oder 89 bekommt man noch ziemlich leicht was eingetragen. So laut sind die 7 Rocks nicht. Ich habe sie problemlos eingetragen bekommen.
Allerdings trägt mein Prüfer nur Sachen ein, die eindeutig zu identifizieren sind, also z.B. eine Nummer haben (muss keine E-Nr sein). Sowas hatten die nicht, also habe ich eine rauf gelasert und dann war es kein Problem. Kurze Geräuschmessung, eingetragen...
 
ich hab mir die Vattier VA Schalldämpfer angeschaut (von Kempmann). Sind zwar teuer, aber eine dauerhafte Lösung. Hat jemand damit Erfahrung? Sind die abnahmefähig und nicht zu laut?
 
Hallo

Habe die Hoske nachbauten seit 2002 dran an meiner 100S. Klang ist gut ( das elende Zwitschern ist weg,da die Nachbauten kein Sieb mehr in den "VW-Dämpfern" haben), Chrom ebenfalls, kein merklicher Leistungsverlust. Sind nur vor dem Prallblech leicht gelb angelaufen. Eintragung 98 DB/P Standgeräusch in 2015 (siehe Datenbank). Da 105 DB bis Bj. 81 zulässig sind (Hat was neues einmal einen Vorteil), Eintragung bei 90S kein Problem. Du mußt aber auf die "neue" Messung bestehen, da nach der alten Methode (10m von hinten,.. DB/N) die Rohre durchfallen weil ca. 90 Db anstatt der eingetragenen 84 Db. Du brauchst sie nur für 38mm Krümmer. Passen auch einwandfrei.

Gruß Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab mir die Vattier VA Schalldämpfer angeschaut (von Kempmann). Sind zwar teuer, aber eine dauerhafte Lösung. Hat jemand damit Erfahrung? Sind die abnahmefähig und nicht zu laut?

Hallo,

sind abnahmefähig. Fahre seit mind. 10 Jahren 3 Satz dieser Töpfe. Klang mäßig unerreicht. Nicht zu vergleichen mit dem schepperten Hoske Ersatz.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

habe auch die Vattier zusammen mit dem Edelweiss- Kraftpaket.
Sehr kernig:D

Gruß

Matze
 
Bei Maschinen bis BJ 86 oder 89 bekommt man noch ziemlich leicht was eingetragen. So laut sind die 7 Rocks nicht. Ich habe sie problemlos eingetragen bekommen.
Allerdings trägt mein Prüfer nur Sachen ein, die eindeutig zu identifizieren sind, also z.B. eine Nummer haben (muss keine E-Nr sein). Sowas hatten die nicht, also habe ich eine rauf gelasert und dann war es kein Problem. Kurze Geräuschmessung, eingetragen...

Mein Lieblingsthema... Vorsicht mit solchen Aussagen, es wird nicht überall gleich gehandhabt. Hier im Umkreis ist das alles andere als leicht und mit viel Zeit und Nerven verbunden! Von den Kosten Sprech ich erst gar nicht. Besser immer erst den Graukittel kontaktieren und dann zeitnah vorstellig werden, es kommt auch vor das einige schnell mal ihre mündliche Aussage vergessen.
 
hört sich so an, als ob die Vattier VA Variante von Kempmann den Preis wert ist und die Möglichkeit einer Abnahme besteht. Dann gehe ich es mal an :-). Danke nochmal für die vielen Meinungen
 
Mein Lieblingsthema... Vorsicht mit solchen Aussagen, es wird nicht überall gleich gehandhabt. Hier im Umkreis ist das alles andere als leicht und mit viel Zeit und Nerven verbunden! Von den Kosten Sprech ich erst gar nicht. Besser immer erst den Graukittel kontaktieren und dann zeitnah vorstellig werden, es kommt auch vor das einige schnell mal ihre mündliche Aussage vergessen.

Du sagst es, Christian!
 
Hab' meine Hoskes in München (R75/5) problemlos eingetragen bekommen. Ausschlaggebend war, dass ich vorher mit denen besprochen hatte, an was zu denken ist und dass das alte Prüfverfahren mit Abstandsmessung möglich war.

Die Dämpfereinsätze mussten genietet, nicht geschraubt sein.

Allerdings sollte der Prüfer vor Ort ein gewisses Fachwissen besitzen, noch besser sich mit den alten Boxern auskennen, damit er weiß wo und wie er im Falle eines Falles nachsehen muss.
 
Hier sind Prüfer mit denen man was besprochen hat, plötzlich nicht mehr greifbar und alle anderen dürfen nicht eintragen. :---)

Willy
 
Ich war 8x bei drei verschiedenen Prüfstellen und habe den Prüfer gesucht der Eintragungen vornehmen darf aber die hängen hier alle zusammen und keiner konnte mir weiter helfen, als ich dann doch einen anderen gefunden hatte der auch darf, hat der die Leistungsmessung des Prüfstandes zu dem mich der erste Prüfer geschickt hatte, nicht anerkannt, er wollte eine Verlustmessung haben, (ging um 800er Zylinder unter 600er Köpfen/Vergaser)....irgendwann habe ich aufgegeben.

Willy
 
Nun ich komme ja aus Willis Nachbarort und habe hier die selben Erfahrungen machen müssen. Sowohl mit Krad als auch mit dem Auto. Das ist hier ein enormes Problem und nicht erst seit gestern. Man ( also ich kann da ja nur für mich sprechen) versucht sich ja schon im laufe der Jahre/Jahrzehnte auf die Prüfer einzustellen, aber selbst mit entsprechenden Gutachten bin ich hier beim TÜV selten weiter gekommen!
Klar müssten die das wen alles passt, aber was soll man machen? Diskutieren und Vorgesetzten verlangen brachte alles nicht, erstmal fährt man Ohne Eintrag vom Hof!

Für Eintragungen die nur der TÜV vornehmen darf, muss ich ca 50 bis 120 km fahren darf dort das voll Programm durchlaufen und einen tag Urlaub einplanen.
 
Wenn ich so manche Q hier im Forum sehe, wie die mit TÜV Segen umgebaut wurden...Heckrahmen kürzen oder sogar ganz weg lassen, Auspuff mal eben zwischendurch nach Standgeräusch eintragen oder wie Willi von 600 auf 800ccm, keine Chance!
 
HAllo Williy, Christian
versuchts mal beim ZÜV in Iserlohn, da gibt es einen Prüfer - Namen habe ich leider nicht parat - der hat irgendwie Prokura für die alten Dinger. Sehr freundlich und positiv eingestellt, bisher nie Stress gehabt. Allerdings auch keine großen Umbauten. War bisher 8 mal dort und immer bei diesem freundlichen und auch kompetenten Herrn.
Versuch macht kluuch;)

edit: TÜV natürlich
 
Zuletzt bearbeitet:
HAllo Williy, Christian
versuchts mal beim ZÜV in Iserlohn, da gibt es einen Prüfer - Namen habe ich leider nicht parat - der hat irgendwie Prokura für die alten Dinger. Sehr freundlich und positiv eingestellt, bisher nie Stress gehabt. Allerdings auch keine großen Umbauten. War bisher 8 mal dort und immer bei diesem freundlichen und auch kompetenten Herrn.
Versuch macht kluuch;)

Du kennst das Problem hier vor Ort ;)
 
Gleich fahre ich mit der Kreidler zu GTÜ, die HU ist fällig....müsste ich zum TÜV hätte ich es jetzt am Magen,...denn die bringen Dinger, daran denkt kein Mensch. X(

Willy
 
Du kennst das Problem hier vor Ort ;)

Zumindest aus meiner frühen Zeit mit alten (=Studenten) Autos. Auch mit meiner Q war ich erst in UN, wg Problemen dann in HAM, danach in IS. Seitdem kein Stress mehr. Fahre meine BMW /6 seit 1983, immer die gleiche, BJ 76. Auf IS (ich arbeite dort), bin ich auch damals nur aus Verzweiflung gekommen.
In HAM wurde mir gar gesagt, ich solle am Rahmen schweißen (lassen), um eine 2. Feder für den Seitenständer /6 anbringen zu können, wäre halt Vorschrift. Ist aber auch schon lange her....
 
Zurück
Oben Unten