R90S Projekt

Weil wir das Thema Hylomorphism hatten, hier ein Auszug aus dem Ort BMW Handbuch zu /6 1976.
 

Anhänge

  • tmp_10492-20150106_081106-429637294.jpg
    tmp_10492-20150106_081106-429637294.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 58
  • tmp_10492-20150106_081123926223049.jpg
    tmp_10492-20150106_081123926223049.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 56
  • tmp_10492-20150106_081208-1086590814.jpg
    tmp_10492-20150106_081208-1086590814.jpg
    204,7 KB · Aufrufe: 136
Danke für die Hinweise.
Das mit der elektr. Zündung höre ich öfter. Ich bin da hin- und hergerissen. Bislang bin ich mit den alten Kontakten immer gut gefahren, und das läuft ja schon seit 40 Jahren so...

Mit Vergasern kenne ich mich eigentlich ganz gut aus, habe aber seit meiner Guzzi Nuovo Falcone keine Dellos mehr gehabt. Ich hab mal alles neu bestückt, nun sind sie dran, und ich werde mal schauen, wo es brennt. Wenn es so gar nicht klappen will, werde ich auf Deinen Tipp zurück kommen. Eigentlich probiere ich immer mein Glück erst einmal, und dann schaue ich nach Rat, wenn es so gar nicht läuft...

Hallo,

Ja, verstehe ich. habe persönlich mich auch sehr lange mit dem Thema beschäftigt.?(

Bin für mich zu folgendem Schluß gekommen: Modelle vor 1969 haben eine Magnetzündung. Diese Modelle benötigen zum Start und zur Fahrt keine volle Batterie. Fahren auch mit einer defekten Batterie, wenn die Zündung mechanisch, also per Kontakte gesteuert wird. Das ist ein großer Vorteil. :applaus:

Daher fahre ich meine R69S auch noch mit Kontakten. Hinzu kommt, daß ich die R69S pro Jahr etwa 3000 km fahre, daß bedeutet wenig Aufwand für Kontrolle der Zündung.

Die Modelle ab "/5", also auch die R90S haben eine Batteriezündung. Die fahren/starten nicht mit leerer Batterie. Da hat die kontaktgesteuerte Zündung keinerlei Vorteile mehr gegenüber der "modernen" elektronischen Technik.
Persönlich fahre ich meine R100RS auch gute 10.000 km pro Jahr. Da ist der Aufwand für Wartung und Kontrolle schon höher, wenn man auf eine perfekte Zündung Wert legt. Daher fahre ich bei der R100S und der R100RS eine elektronische Zündung (die bei meiner RS übrigen bereits serienmäßig eingebaut war).
Hinzu kommt, daß elektronische Zündungen ab 6000 U/Min. sauberer regeln. Nun sind unsere Oldies keine Rennmaschinen, 6000 U/Min. wird man auch mit der R90S selten nutzen. Aber: Es sind und bleiben Fahrgeräte, die "S" hat einen sportlichen Motor, den ich zumindest bei meiner "S" und "RS" auch auf der Landstraße
gerne ab und zu jagen lasse. (Beschleunigen in den Bergen, beim Überholen, etc).:pfeif:

Auf schnellen - gelegentlichen- Autobahnetappen läuft meine RS und auch die S dauerhaft um die 6000 U/Min.
Fühle mich da mit der elektronischen Zündung wohler.
Aber wie so oft im Leben: Eine Frage der Philosophie.
Viel Spaß mit der R90S, wenn sie mal gut hergerichtet ist!
Gruß,
FanR69
 
Hallo,


...
Persönlich fahre ich meine R100RS auch gute 10.000 km pro Jahr. Da ist der Aufwand für Wartung und Kontrolle schon höher, wenn man auf eine perfekte Zündung Wert legt. Daher fahre ich bei der R100S und der R100RS eine elektronische Zündung (die bei meiner RS übrigen bereits serienmäßig eingebaut war).
Hinzu kommt, daß elektronische Zündungen ab 6000 U/Min. sauberer regeln. Nun sind unsere Oldies keine Rennmaschinen, 6000 U/Min. wird man auch mit der R90S selten nutzen. Aber: Es sind und bleiben Fahrgeräte, die "S" hat einen sportlichen Motor, den ich zumindest bei meiner "S" und "RS" auch auf der Landstraße
gerne ab und zu jagen lasse. (Beschleunigen in den Bergen, beim Überholen, etc).:pfeif:

Auf schnellen - gelegentlichen- Autobahnetappen läuft meine RS und auch die S dauerhaft um die 6000 U/Min.
Fühle mich da mit der elektronischen Zündung wohler.
Aber wie so oft im Leben: Eine Frage der Philosophie.
Viel Spaß mit der R90S, wenn sie mal gut hergerichtet ist!
Gruß,
FanR69

Welche "elektronische" Zündung war denn bei Deiner RS serienmäßig verbaut?
Wenn Du die Hallgeber-Verstärker-Variante meinst, die "regelt" den Zündzeitpunkt genau wie die Kontakte mechanisch über Fliehkraft und arbeitet daher genau so sauber, d.h. ab ca. 3.500 U/min liegt die maximale Frühzündung an, von da an ändert sich gar nix mehr.
 
Welche "elektronische" Zündung war denn bei Deiner RS serienmäßig verbaut?
Wenn Du die Hallgeber-Verstärker-Variante meinst, die "regelt" den Zündzeitpunkt genau wie die Kontakte mechanisch über Fliehkraft und arbeitet daher genau so sauber, d.h. ab ca. 3.500 U/min liegt die maximale Frühzündung an, von da an ändert sich gar nix mehr.

Hallo,

Du hast recht, da ist original die Hallgeber-Zündung verbaut.
 
Der Vorteil der Magnetzündung hinsichtlich Batterie liegt auf der Hand. Allerdings habe ich in den alten Mühlen auch 6V Hawker drin, die haben immer eine ordentliche Ladung.

Ich habe mich entschlossen, bei der 90S erstmal die Kontaktzündung zu lassen. Orschinool halt. Bei meinem Eigenbau-Projekt auf 100S Basis (die ersten Brocken liegen bereits parat) werde ich was anderes probieren. Wenn, dann aber vollelektronisch ohne Kontakt und Fliehkraftregler. So 'ne Boyer Bransden sozusagen als elektr. Schaltrelais klingt für mich nach nicht Fisch, nicht Fleisch.
 
Frage: sind die Befestigungspunkte der Diodenplatte alle auf Masse-Potenzial?

Ich möchte die Platte nicht mit den Silentblöcken montieren, sondern mit M5 Schrauben und Abstandhaltern, direkt im Räderkastendeckel verschraubt und frage mich, ob da etwas elektrisch isolieren muss.
 
Frage: sind die Befestigungspunkte der Diodenplatte alle auf Masse-Potenzial?

Ich möchte die Platte nicht mit den Silentblöcken montieren, sondern mit M5 Schrauben und Abstandhaltern, direkt im Räderkastendeckel verschraubt und frage mich, ob da etwas elektrisch isolieren muss.

Nur die oberen beiden.
 
Merci vielmals für die schnelle Antwort.

Ich gebe zu: die Verwirrung entstand durch meine letzten Worte "ob da etwas elektrisch isolieren muss", darauf hätte Deine Antwort ebenfalls passen können.

Ich werde dann mal oben durchgehende Schrauben mit Abstandshalter montieren, und unten die ollen Silentblöcke.
 
Hi,
"Problem" der Diodenplatte ist, dass der obere Alu-Rahmen die Minus(Masse)-Seite der Diodenplatte und der untere Alu-Rahmen die Plus(Masse)-Seite der Diodenplatte ist. Die Plusseite (Alu-Rahmen unten) ist gegen die Verschraubung isoliert. D.h., wenn dei Platte OK ist (wenn nicht, wackel die Verneitungen des Rahmens), kannst du die Platte auch direkt ohne Silentbuchsen verschrauben.

Hans
 
Danke für die Hinweise - ich weiß nun, was ich mit der Diodenplatte mache.

Update: heute morgen habe ich die (mühevoll) neu aufgebauten Räder vom Reifenmann abgeholt. Schöne, neue BT-45 sind nun drauf, in den Standard-Formaten 3.25-19 und 4.00-18.

Unterwegs sind nun das letzte Kleinteil-Paket von Rabenbauer, eine KungLong Batterie 22Ah (ich habe mich von den vielen positiven Statements hier im Forum überreden lassen, mal keine Hawker zu nehmen - und damit ca 1/3 des Preises auszugeben!) und die Bremsbeläge hinten (org. Ferodo Backen).
Wenn der Krempel da ist, kann ich alles außer die Lackteile zusammensetzen :hurra:.

Ich werde erst mal die alten Krümmer montieren. Bei einer 75/5, die ich früher mal gemacht habe, war die Einstellung etwas mager, so daß meine schönen neuen original-Krümmer etwas blauer als normal angelaufen waren. Die neuen Krümmer kommen bei dieser Kiste erst dran, wenn sie ordentlich läuft. Zumal ich mit den Dell'Ortos keine Erfahrung habe.

Ein Trick bei der Inbetriebnahme der Elektrik ist, in die Hauptleitung erst mal eine H4 Birne einzuschleifen. Sollte irgendwo ein Kurzschluss sein, geht die Lampe auf Vollbetrieb anstatt dass der schöne, neue Kabelbaum zu Elektroschrott mutiert. Der Strom wird im schlimmsten Fall auf 5A begrenzt. Es ist natürlich klar, daß der Hauptscheinwerfer und der Anlasser nicht so funktionieren, wie sie sollen. Das teste ich, indem ich die Birne mal eben kurzschließe. Diese Brücke läßt sich im Fehlerfall in Millisekunden wieder entfernen.
 
Update,es geht mit Riesenschritten voran. Ausgerechnet jetzt habe ich wenig Zeit...
 

Anhänge

  • tmp_5270-20150109_0751131440732261.jpg
    tmp_5270-20150109_0751131440732261.jpg
    256,6 KB · Aufrufe: 265
Schade eigentlich, der Kasten mit dem Deckel sind nagelneu und waren bei dem Projekt dabei...
Ich kenne das Ding mit dem umlaufenden Dichtgummi von der /5 und der /7.

Warum ist ein Teilstück unbezahlbar? Verstehe ich nicht...?(
 
Schade eigentlich, der Kasten mit dem Deckel sind nagelneu und waren bei dem Projekt dabei...
Ich kenne das Ding mit dem umlaufenden Dichtgummi von der /5 und der /7.

Warum ist ein Teilstück unbezahlbar? Verstehe ich nicht...?(

Verstehen tue ich das auch nicht, bei Deinem Baujahr sollte noch ein kleines Gummiteil verbaut sein, welches schweineteuer ist.
Ich schicke Dir heute Nachmittag mal ein Foto.
 
Könnte sein, ist aber dort missverständlich dargestellt.
Vom Preis könnte das passen:schimpf:
 
Update. Motor / Antriebsstrang ist nun zu, Kabelbaum eingezogen, aber noch nicht komplett angeschlossen. Öle sind alle drin. Batterie schon mal da. Viele kleine Details fehlen noch, die müssen nach und nach abgearbeitet werden.

LiMa hat neue Kohlen / Federn bekommen.

Elektrik ist natürlich auch noch nicht getestet, da kommt sicher noch was auf mich zu... Deswegen sind auch schon die Blinker montiert, um die Elektrik testen zu können. Müssen natürlich ab, wenn die Verkleidung drankommt.

Hat jemand einen genialen Trick, wie die Ständerfedern ohne Streß reingehen? Ich brech mir da jedes Mal einen ab. X(
Noch 'ne Frage: die Dello-Schieber gehen nur 90% hoch (Hinterkante der Schieber verschwinden im Mischkammerdom, die Vorderkannte nicht). Gibt es dazu auch einen Trick?
 

Anhänge

  • 20150112_075927.jpg
    20150112_075927.jpg
    263,5 KB · Aufrufe: 149
Zuletzt bearbeitet:
Update. Motor / Antriebsstrang ist nun zu, Kabelbaum eingezogen, aber noch nicht komplett angeschlossen. Öle sind alle drin. Batterie schon mal da. Viele kleine Details fehlen noch, die müssen nach und nach abgearbeitet werden.

LiMa hat neue Kohlen / Federn bekommen.

Elektrik ist natürlich auch noch nicht getestet, da kommt sicher noch was auf mich zu... Deswegen sind auch schon die Blinker montiert, um die Elektrik testen zu können. Müssen natürlich ab, wenn die Verkleidung drankommt.

Hat jemand einen genialen Trick, wie die Ständerfedern ohne Streß reingehen? Ich brech mir da jedes Mal einen ab. X(
Noch 'ne Frage: die Dello-Schieber gehen nur 90% hoch (Hinterkante der Schieber verschwinden im Mischkammerdom, die Vorderkannte nicht). Gibt es dazu auch einen Trick?

Hallo motoclub,

zur Montage der Ständerfeder gibt es ein Werkzeug. Kannst Du bei "BMW Bayer" bestellen.
Hier der LINK: http://www.bmwbayer.de/Federmontage-Werkzeug-BMW-R2V-K-R4V-F-ModelleUniversal

Bild siehe unten. Werkzeug funktioniert nach meiner Erfahrung genial gut. Seitdem ich es nutze breche ich mir nicht mehr die Fingernägel ab......:schadel:

By the way: Schöne Werkstatt hast Du. Kompliment!
Gruß,
FanR69
 

Anhänge

  • BMWFedermontagewerkzeug-1[1].jpg
    BMWFedermontagewerkzeug-1[1].jpg
    15,7 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme für sämtliche Federn (z.b Enduro-Krümmer usw.) immer einen alten Bremszug vom Fahrrad oder ähnlichem. Damit lassen sie sich immer problemlos montieren. Natürlich Lederarbeitshandschuhe anziehen. Sonst wirds unbequem. :D
 
Hat jemand einen genialen Trick, wie die Ständerfedern ohne Streß reingehen? Ich brech mir da jedes Mal einen ab. X(

Oben einhängen und dann einfach mit Kombizange/Wasserpumpenzange am Ständer einhängen.

Noch 'ne Frage: die Dello-Schieber gehen nur 90% hoch (Hinterkante der Schieber verschwinden im Mischkammerdom, die Vorderkannte nicht). Gibt es dazu auch einen Trick?

Genügend Zugweg? Richtiger Nocken? Stimmt die Markierung oben am Griff?
Kannst Du den Schieber bei Griffanschlag von Hand höher schieben?

.....
 
Danke für Eure Tipps.

"einfach anhängen" - bin ich zu schwach, ist die Feder zu stark. Ich rutsche gern 12 mal ab, bevor es klappt. Bin einfach für diese groben Arbeiten nicht gemacht... Das BMW Bayer Werkzeug habe ich in leicht abgeänderter Form. Das geht halbwegs gut, wenn es eine gerade Linie gibt in der man ziehen kann. Daran hapert es schon... Ich leg mich lang hinter das Motorrad, und würge die blöde Feder dann hin X( Na ja, werde mal weiterfummeln. Mit dem alten Innenzug werde ich auch mal probieren.

Was den gashub angeht: ja, ich kann den Schieber durch die Ansaugseite weiter hoch schieben. Gasarmatur ist 'wie montiert gewesen', gab es da unterschiedliche Nocken? Ich habe den Griff so montiert, dass ich 1 Zahn "Leerweg" habe, damit etwas Spiel in der Mimik ist, und beim Lenker einschlagen der Motor nicht hochläuft. Vielleicht ist das ja der Fehler...
 
Es gibt unterschiedliche Nocken.
Zum Griff, da ist sowohl auf dem Drehgriff wie auf dem Nocken eine Markierung, die müssen beim Zusammenbau fluchten, die Freigängigkeit regelst Du mit der Stellschraube am Vergaser, hat die die richtige Länge?
Hast Du Original Gaszüge montiert?
Unterkante Nippel bis Anschlag Hülle sollte ca. 104mm betragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für Eure Tipps.

"einfach anhängen" - bin ich zu schwach, ist die Feder zu stark. Ich rutsche gern 12 mal ab, bevor es klappt. Bin einfach für diese groben Arbeiten nicht gemacht... Das BMW Bayer Werkzeug habe ich in leicht abgeänderter Form. Das geht halbwegs gut, wenn es eine gerade Linie gibt in der man ziehen kann. Daran hapert es schon... Ich leg mich lang hinter das Motorrad, und würge die blöde Feder dann hin X( Na ja, werde mal weiterfummeln. Mit dem alten Innenzug werde ich auch mal probieren.

Hallo,

bei aufgebocktem Motorrad ist es schwierig.
Besser geht es, wenn der Haupständer eingeklappt ist(hochbinden).
Dann hast Du eine gerade Linie zum Ziehen der Feder.
Im eingeklappten Zustand muß man die Feder auch weniger lang ziehen.

Gruß Ulli
 
Danke für die Hinweise.

Gaszüge sind (mit extra 90S Bestellnummer) von Rabenbauer, ich habe die 'Innenzug-Überlänge' aber nicht gemessen.

Markierung am Gasgriff / Nocken - da habe ich noch nie was gesehen, bislang immer nach 'Gefühl' gebaut. Ich suche mal danach.

Stellschraube am Vergaser ist von Stein-Dinse, M7 Gewinde, gerade, mit (gefählt) 20mm Verstellbereich.

Dann werde ich mal heute Abend eine neue Federrunde einlegen, bislang hat's immer irgendwie geklappt.
 
Gestern 3 Stunden Elektrik verkabelt - und immer noch nicht fertig. Es hat sich aber als durchaus guter Tipp herausgestellt, NICHT den /7 Kabelbaum zu nehmen: Die ganze Strippenzieherei ist so schon unübersichtlich - mit dem nicht passenden Kabelbaum wird es nicht besser. Da die alte 90S keine Elektrik montiert hatte, habe ich gestern gelernt, daß auch die beiden kleinen Relais der /7 links am Rückgratrohr bei der /6 Modell 75 noch mit dem alten Anlasssperrelais wie bei der /5 ausgestattet ist.

Leider habe ich heute kein Foto für Euch - beim Strippenziehen gehen Stunden drauf, ohne dass man nennenswerten Fortschritt sieht.
 
Puh - lange Nacht der Kabel hinter mir. Das Ergebnis ist: alles, was elektrisch ist und man bei stillstehendem Motor prüfen kann, funktioniert :applaus: Na ja, fast alles: der hydr. Bremslichtschalter hängt. Sch...e. Habe einen anderen eingebaut, hängt auch, d.h. ich sehe Dauerbremslicht. Ein bißchen geklopft, dann war die Verbindung zwischen den Kontakten unterbrochen, eingebaut, 3 mal gings, dann hing er wieder :schimpf: Also muss ein neuer ran.

3 Dinge habe ich gelernt:
1. auf meiner Steckplatte in der Lampe sind bei der farblichen Kennzeichnung unten links 2 Felder vertauscht (im Vergleich zu einer anderen Klemmplatte, die bei mir rumfliegt). Schaut im Bild, links unten, die Farben braun-gelb und blau-gelb. Die Diode liegt aber genauso wie bei der anderen. Der Effekt war, daß der Starter lief, sobald Leerlauf eingelegt war. Nach etwas Nachdenken musste ich die Kabelfarben vertauschen, und dann gings problemlos. Bitte den Hinweis 100S - 90S auf dem Bild vergessen, das mag nicht stimmen.

2. Es gibt offenbar Verdrahtung, da wird am Lenkerschalter die Hupe auf Masse gelegt, wenn der Knopf gedrückt wird (Knubbelschalter?). Bei meinem Schalter (1975) wird der Hupkontakt an einen Grün-schwarzen Kontakt gelegt. Der kommt in der Lampe raus und ich habe den auf Grün-Schwarz (Zündungsplus Kl 15) gelegt. Hupt natürlich nicht, weil die Hupe mit einem Ende auf Kl 15 liegt, und so beim Hupen mit dem anderen Ende auch auf Kl 15 liegt. Also muss, auch wenn's scheisse aussieht, das grün-schwarze Kabel in der Lampe an Masse gelegt werden, dann Hupt es auch. Ist einfach.

3. In der Lampe wird ein grün-blauer fliegend mit einem anderen grün-blauen verbunden (nicht auf dem Klemmbrett). Im Kabelbaum von Klein-Vorholt ist der grün-blaue nicht grün-blau sondern eindeutig blau-grün. Wenn man 20 Minuten im Plan gesucht hat, und keinen findet, traut man sich, die einfach mal zusammenzustecken.

ok, also ab zum :D und einen Bremslichtschalter bestellen. Oder hat den einer der üblichen Discounter?

Fotos to come.
 

Anhänge

  • Steckleiste R100S R90S 1.jpg
    Steckleiste R100S R90S 1.jpg
    150,5 KB · Aufrufe: 151
Zuletzt bearbeitet:
Bremslichtschalter bestellt in der Bucht. Kein Schnäppchen (33,50€ inkl. p&p), dafür neu und hoffentlich für ein paar Jahre gut. Das macht den Kohl nun auch nicht mehr fett...

Frage: Kupplungsschalter. Gibt es den bei 90S, um zu verhindern, daß bei eingelegtem Gang (grüne Lampe aus) der Starter gedrückt werden kann. Im Schaltplan ist der eingezeichnet, auf dem Klemmbrett ist ein Kontakt dafür frei, mir ist nur nicht klar, wie der an der Armatur befestigt wird. Kann jemand mein Dunkel erhellen?
 
Hallo,

wenn ich mich recht entsinne wird der Schalter bei demontieter Kupplungsarmatur eingesteckt. Wenn die Armatur dann am Lenker ist kann der Schalter nicht mehr rausfallen. Mit der Funktion hast du recht. Ich habe die beiden Kabel kurgeschlossen weil ich, als der Schalter kaputt ging, keinen neuen parat hatte. Das ist mittlerweile 3 Jahre her, der neue Schalter liegt seitdem auf der Werkbank und wartet auf den Einbau.
 
Zurück
Oben Unten