Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für die Hinweise.
Das mit der elektr. Zündung höre ich öfter. Ich bin da hin- und hergerissen. Bislang bin ich mit den alten Kontakten immer gut gefahren, und das läuft ja schon seit 40 Jahren so...
Mit Vergasern kenne ich mich eigentlich ganz gut aus, habe aber seit meiner Guzzi Nuovo Falcone keine Dellos mehr gehabt. Ich hab mal alles neu bestückt, nun sind sie dran, und ich werde mal schauen, wo es brennt. Wenn es so gar nicht klappen will, werde ich auf Deinen Tipp zurück kommen. Eigentlich probiere ich immer mein Glück erst einmal, und dann schaue ich nach Rat, wenn es so gar nicht läuft...
Hallo,
...
Persönlich fahre ich meine R100RS auch gute 10.000 km pro Jahr. Da ist der Aufwand für Wartung und Kontrolle schon höher, wenn man auf eine perfekte Zündung Wert legt. Daher fahre ich bei der R100S und der R100RS eine elektronische Zündung (die bei meiner RS übrigen bereits serienmäßig eingebaut war).
Hinzu kommt, daß elektronische Zündungen ab 6000 U/Min. sauberer regeln. Nun sind unsere Oldies keine Rennmaschinen, 6000 U/Min. wird man auch mit der R90S selten nutzen. Aber: Es sind und bleiben Fahrgeräte, die "S" hat einen sportlichen Motor, den ich zumindest bei meiner "S" und "RS" auch auf der Landstraße
gerne ab und zu jagen lasse. (Beschleunigen in den Bergen, beim Überholen, etc).
Auf schnellen - gelegentlichen- Autobahnetappen läuft meine RS und auch die S dauerhaft um die 6000 U/Min.
Fühle mich da mit der elektronischen Zündung wohler.
Aber wie so oft im Leben: Eine Frage der Philosophie.
Viel Spaß mit der R90S, wenn sie mal gut hergerichtet ist!
Gruß,
FanR69
Welche "elektronische" Zündung war denn bei Deiner RS serienmäßig verbaut?
Wenn Du die Hallgeber-Verstärker-Variante meinst, die "regelt" den Zündzeitpunkt genau wie die Kontakte mechanisch über Fliehkraft und arbeitet daher genau so sauber, d.h. ab ca. 3.500 U/min liegt die maximale Frühzündung an, von da an ändert sich gar nix mehr.
Frage: sind die Befestigungspunkte der Diodenplatte alle auf Masse-Potenzial?
Ich möchte die Platte nicht mit den Silentblöcken montieren, sondern mit M5 Schrauben und Abstandhaltern, direkt im Räderkastendeckel verschraubt und frage mich, ob da etwas elektrisch isolieren muss.
Nur die oberen beiden.
Update,es geht mit Riesenschritten voran. Ausgerechnet jetzt habe ich wenig Zeit...
Schade eigentlich, der Kasten mit dem Deckel sind nagelneu und waren bei dem Projekt dabei...
Ich kenne das Ding mit dem umlaufenden Dichtgummi von der /5 und der /7.
Warum ist ein Teilstück unbezahlbar? Verstehe ich nicht...![]()
Update. Motor / Antriebsstrang ist nun zu, Kabelbaum eingezogen, aber noch nicht komplett angeschlossen. Öle sind alle drin. Batterie schon mal da. Viele kleine Details fehlen noch, die müssen nach und nach abgearbeitet werden.
LiMa hat neue Kohlen / Federn bekommen.
Elektrik ist natürlich auch noch nicht getestet, da kommt sicher noch was auf mich zu... Deswegen sind auch schon die Blinker montiert, um die Elektrik testen zu können. Müssen natürlich ab, wenn die Verkleidung drankommt.
Hat jemand einen genialen Trick, wie die Ständerfedern ohne Streß reingehen? Ich brech mir da jedes Mal einen ab.
Noch 'ne Frage: die Dello-Schieber gehen nur 90% hoch (Hinterkante der Schieber verschwinden im Mischkammerdom, die Vorderkannte nicht). Gibt es dazu auch einen Trick?
Hat jemand einen genialen Trick, wie die Ständerfedern ohne Streß reingehen? Ich brech mir da jedes Mal einen ab.
Oben einhängen und dann einfach mit Kombizange/Wasserpumpenzange am Ständer einhängen.
Noch 'ne Frage: die Dello-Schieber gehen nur 90% hoch (Hinterkante der Schieber verschwinden im Mischkammerdom, die Vorderkannte nicht). Gibt es dazu auch einen Trick?
Genügend Zugweg? Richtiger Nocken? Stimmt die Markierung oben am Griff?
Kannst Du den Schieber bei Griffanschlag von Hand höher schieben?
Danke für Eure Tipps.
"einfach anhängen" - bin ich zu schwach, ist die Feder zu stark. Ich rutsche gern 12 mal ab, bevor es klappt. Bin einfach für diese groben Arbeiten nicht gemacht... Das BMW Bayer Werkzeug habe ich in leicht abgeänderter Form. Das geht halbwegs gut, wenn es eine gerade Linie gibt in der man ziehen kann. Daran hapert es schon... Ich leg mich lang hinter das Motorrad, und würge die blöde Feder dann hinNa ja, werde mal weiterfummeln. Mit dem alten Innenzug werde ich auch mal probieren.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen