Keine 10 Minuten am Polierbock und der Drops war gelutscht...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Problem am Benzinhahn gelöst: bei der Aktion, das fünfte Loch in die Benzinhahndichtung einzubringen hat sich etwas Dreck aus dem Tank unten am Hahn abgesetzt, der war dazwischen. Gestern also noch mal demontieren, saubermachen, Hahn wieder dran und Spritgeruch verfliegt...
Gestern Abend etwas Zeit zum Schrauben gehabt, und das neue Projekt zerlegt. Alle Blechteile "ready to rock'n'roll" ähm sandblasting. Viel Blech.
Aber zurück zur 90S:
- die Gabel vorn machte beim Bremsen oder fahren über Schlaglöcher (und die gibt es viele, unsere Straße wäre in den 70igern nicht als Conti-Teststrecke wegen "zu gammelig" abgewiesen worden) harte Klackergeräusche. Ursache war auf der linken Seite beim Schwenksattel ein Exzenterbolzen, der nicht satt bis nach oben getrieben wurde. Da konnte der Bremssattel ca 1mm nach oben klackern. Ein Prellschlag und die Verschlussschraube wieder drauf - fertig.
- die Verkleidung rappelte blöd bei niedrigen Drehhzahlen. Beim genauen hinschauen ist nur wenig Platz zwischen Lampenring und Verkleidung, obwohl die exzentrischen Gummibuchsen unten am Blinkerhalter schon so gedreht sind, daß die Verkleidung so hoch wie möglich steht. Also Maßnahme 1: Blinker etwas hochgebogen, so daß sie immer noch gerade aussehen, aber 'am oberen Ende gerade'. Maßnahme 2: ich habe einen Moosgummistreifen oben auf die Lampe geklebt, damit es etwas gedämpft ist. Noch keine Er'fahr'ung gemacht, ich werde berichten.
- Die Vergaser, und jetzt muss ich mal blöd an die Experten fragen: sind die 'Madenschrauben' zur Einstellung des Leerlaufluftgemisches "Leerlaufgemischschrauben" (d.h. rausdrehen = mehr Benzin = fetter) oder "Leerlaufluftschrauben (d.h. rausdrehen = mehr Luft = magerer)?
Bei der Ursachenforschung nach der Panne war klar: Dreck war keiner in den Vergasern. Alles prick-sauber. Die rechte Kerze sieht gut aus, links zu hell, also zu mager (Zündung kontrolliert, stimmt).
Irgendwelche Tipps zur Einstellung der Dell'Ortos?
ok, danke. Also 'Leerlaufgemischschraube'.
Dann werde ich mal was rausdrehen links und bei der Probefahrt erstmal den Berg hochfahren...
Anhaltspunkt: ca 1-1,5 Umdrehungen raus und dann den Punkt suchen, an dem sich die Drehzahl spübar ändert.
Eher so hoch wie möglich dreht, Dirk.
Der Gummiring ist, soweit ich weiß, ÜBER der Verkleidung am Ausschnitt für die Lampe montiert, nicht dazwischen.
Oder mache ich das seit 15 Jahren falsch??
Was die Einstellerei angeht, bin ich bislang immer ganz gut damit gefahren, die Maschine auf maximale Leerlaufdrehzahl mit der Einstellschraube zu stellen, und dann solange fetter drehen, bis die Drehzahl gerade anfängt abzunehmen.
Immer noch nicht alles fertig... Aber Schritt für Schritt kommen nun die ganzen kleinen Dinge an's Licht.
Nachdem nun das Schwimmernadelventil festgeschraubt ist (ungedingt zu empfehlende Massnahme!), läuft die S schon recht schön - aber noch nicht perfekt. Wenn richtig leistung abgefragt wird, also >3/4 Schieberöffnung, wird signifikante Abmagerung fühlbar.
HD ist 155 lt Handbuch - was habt Ihr für Hauptdüsen drin?
Wenn man SF mit Dell Orto nutzt, kommt ganz viel Tuningkram, aber leider nichts zum org Setup bei der 90S.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen