R90S, Replika ?

mechanix

Aktiv
Seit
29. Nov. 2014
Beiträge
779
Ort
67227 Frankenthal
Hallo,
ich stelle mir und Euch mal die Frage, was ist eine Replika?

1. In den 70er Jahren konnte man Auto-Bausätze kaufen. Auf das Fahrgestell eines VW Käfers konnte man dann einen Bughatti- oder Rolls-Royce-Aufbau schrauben. Hier tue ich mich mit dem Begriff Replika leicht, denn diese Fahrzeuge haben technisch mit dem Original nichts zu tun.

2. Von 1966-1977 hat BMW die PKW 02-Baureihe gebaut, z.B. den 2002.
Im Jahr 2005 hat AutoBild berichtet, dass in der gläsernen BMW-Werkstatt am Olympiaturm aus neuen Original-BMW-Ersatzteilen ein 2002 tii gebaut wurde. Man wollte zeigen, dass man aus BMW-Ersatzteilen einen kompletten Wagen bauen kann. Das Fahrzeug wurde aber nicht auf dem BMW Produkionsband gebaut. Die Serienproduktion war bereits rund 30 Jahre ausgelaufen. Ist das ein Orginal-BMW-Pkw oder eine Replika?

3. Stellen wir uns vor ein BMW-2-Ventilfreund hat einiges an Lagerteilen in seinem Bestand. Z.B. hat er den kompletten Motor, Getriebe, Tank, Verkleidung von einer R90S. Die fehlenden Teile für eine R90S einschlieslich Rahmen kauft er bei BMW Classic ein. Er baut alles korrekt original zusammen und lackiert seine Maschine in Daytona-Orange. Er lasst die Maschine beim TÜV abnehmen, erhält eine TP-Nummer und
kann die Maschine zulassen. Die Maschine besteht zu 100% aus BMW-Teilen, wurde aber nicht am BMW-Produktionsband zusammengebaut. Ist das eine Replika, oder eine Original-BMW?

Ich bin gespannt auf Eure Antworten.

Grüße Holger )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
3. Stellen wir uns vor ein BMW-2-Ventilfreund hat einiges an Lagerteilen in seinem Bestand. Z.B. hat er den kompletten Motor, Getriebe, Tank, Verkleidung von einer R90S. Die fehlenden Teile für eine R90S einschlieslich Rahmen kauft er bei BMW Classic ein. Er baut alles korrekt original zusammen und lackiert seine Maschine in Daytona-Orange. Er lasst die Maschine beim TÜV abnehmen, erhält eine TP-Nummer und
kann die Maschine zulassen.
Grüße Holger )(-:

Hallo Holger,

auch wenn das niGS mit Deiner eigentlichen Frage zu tun hat, beinhaltet Dein Bsp. Nr. 3 einen Denkfehler.
Man könnte nämlich ein komplett aus Neuteilen bestehendes Fahrzeug ohne den Brief einer alten 90S nicht mehr als solche für den Straßenverkehr zulassen.
Stichwort Abgaswerte.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger
Es gibt sicher mehr 90S als BMW selbst gebaut hat! (deutlich)
Ein Bekannter von mir baut Jährlich ca 4- 6 Stk auf.( Restauriert)
Auch aus Teilen aus seinem Fundus, die sind dann alle Orig.! BMW`s.
Was dann auch nicht mehr nach weisbar ist.

Tp .- Nummer bekommst Du dafür keine mehr. Die sind bei Umbauern sehr hoch im Kurs oder sagen wir Heiß begeehrt.

Replica: ist für mich alles was einem Orig. nachgebaut worden ist.
Also eine Homeage an einen Erbauer.
Lg Mattes
 
Richtig,

du brauchst eine Rahmen und einen Brief, das Motorrad muss zugelassen gewesen sein!
Damit wird allerdings bei den gesuchten Modellen viel Schindluder getrieben, besonders bei Importen aus dem europäischen Raum. Deswegen gibt es heute wahrscheinlich mehr R90S als jemals produziert worden sind........:pfeif:
Das hat allerdings nichts mit Replica eher mit Betrug zu tun.
Der Begriff ist nicht genau definiert und ist recht weit zu interpretieren. Von z.B. zulassungsfähigen, fast exakten Nachbauten von PD-Rennern bis hin zu fast serienmäßigen GS-Zweiventilern mit den "passenden" Lackteilen.

Gruß

Kai

Da war jemand schneller...:D
 
Der Begriff Replika(t) bedeutet Kopie oder Nachbildung eines Gegenstandes.

Der genannte 2002 ist zwar aus Originalteilen gebaut, hat aber als Ausstellungsstück wohl keine Fahrgestellnummer bekommen und somit auch keine Papiere. Insofern ist er nicht zulassungsfähig und kein echter PKW.

Wer eine 90S aus Teilen herstellt, dabei aber keinen Orignalrahmen hat, der besitzt eine Nachbildung, die wie der PKW nur als Ausstellungstück taugt.
 
Man könnte nämlich ein komplett aus Neuteilen bestehendes Fahrzeug ohne den Brief einer alten 90S nicht mehr als solche für den Straßenverkehr zulassen.
Stichwort Abgaswerte.

VG
Guido

Ein bekannter hat einen alten Egli Rahmen bekommen, der wohl verzollt war.
Damit hat er sich ein Motorrad mit altem Motor aufgebaut und zugelassen bekommen. Nach hörensagen als Scheunenfund. Ob der Rahmen eine Fahrgestellnummer hatte, weiß ich nicht. Wer als Hersteller drinsteht, weiß ich auch nicht.

Ein echter Scheunenfund ist wohl auch zulassungsfähig, auch ohne Papiere. Eine alte Zulassung kann so auch nicht belegt werden.

wenn aus einer /6 eine R90S gemacht wird, ist sie bestimmt zulassungsfähig - aber keine R90S.
 
Hallo,

vergiss es. Eine Zulassung muß nach den heutigen Bestimmungen (Tag der Zulassung) erfolgen. Ein Abgasgutachten, nach Vollabnahme mit H Kennzeichen, wollte die Zulassungsstelle schon für meinen Umbau ex Bj. 1967!

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Kunde von mir hat auch so ein Teil: R 90S in silberrauch, entstanden aus 'ner /6 erste Serie, also Knubbelschalter, Tank stimmt auch, Dellos usw.

Er wusste es beim Kauf, hat auch nur halb so viel gekostet, wie normal für 'ne 90S erste Serie aufgerufen wird, ist glücklich und fährt sie voller Stolz.

Die Geschichte des Motorrads kenne ich nicht. Kann ja durchaus sein, dass es mal ne "echte" 90S war, die nach 'nem Unfall mit 'nem /6 Rahmen wieder aufgebaut wurde. Der Einfachheit halber wurden die Papiere des Spenderrahmens verwendet und der Aufwand der Rahmenänderung in den alten Papieren vermieden.

In meinem Bekanntenkreis wurden vor 40, 45 Jahren so einige 90S zu Choppern, Bückeisen u. ä. umgebaut, sind das dann keine 90S mehr?

Aktuell hat ein Bekannter eine nummerngleiche 90S mit Lacksatz und Sitzbank /6 in rot (mit der Cockpitverkleidung). Isses jetzt überhaupt noch eine?

Ich hab auch noch so ein Spezialfahrzeug, inzwischen allerdings zerlegt. In den Papieren steht "R 90S" allerdings auch der amtliche Vermerk, dass die Rahmennummer geXt wurde und die Nummer der 90S eingeschlagen wurde, genauen Wortlaut kann ich jetzt nicht widergeben. Allerdings sah die beim Kauf mit ihren Kawa Chronschutzblechen, -Rücklicht und -Blinkern und mit Hochlenker nicht mehr wie eine 90S aus. Motor und Vergaser waren auch 90/7.

Replika oder nicht?

Meiner Meinung nach gibt es keine 90S Repliken, dazu ist sie nicht wertvoll genug. Es mag noch genug originale geben, die müssen nummerngleich sein und alle Teile müssen stimmen. Die sind was für Sammler und werden nur sehr selten, wenn überhaupt, gefahren. Dann gibt 's wahrscheinlich auch so die eine oder andere R 90S die gefaked und der Käufer damit besch...en wurde. Und dann gibt es hoffentlich noch genug, egal in welchem Zustand (sh. oben) die mit Freude gefahren werden.
 
Das Thema ist also ein Stück weit philosophisch und könnte endlos weiter diskutiert werden ohne ein praktisches Ergebnis.
Ich könnte jetzt noch einwerfen, dass die 100S/CS besser ist ...
 
...
Man könnte nämlich ein komplett aus Neuteilen bestehendes Fahrzeug ohne den Brief einer alten 90S nicht mehr als solche für den Straßenverkehr zulassen.
Stichwort Abgaswerte...

...du brauchst eine Rahmen und einen Brief, das Motorrad muss zugelassen gewesen sein!...

...Der genannte 2002 ist zwar aus Originalteilen gebaut, hat aber als Ausstellungsstück wohl keine Fahrgestellnummer bekommen und somit auch keine Papiere. Insofern ist er nicht zulassungsfähig und kein echter PKW.

Wer eine 90S aus Teilen herstellt, dabei aber keinen Orignalrahmen hat, der besitzt eine Nachbildung, die wie der PKW nur als Ausstellungstück taugt.


Sofern doch irgendwie eine, zum Fahrzeug (hier z.B. 90S bzw. 2002), passende FIN aufgetrieben werden kann, gibt es auch noch die Möglichkeit
über die Klausel aus §70 StVZO "Lagerfahrzeuge" eine Zulassung zu erlangen. Einige der obengenannten Bedenken können so umgangen werden.
 
Sofern doch irgendwie eine, zum Fahrzeug (hier z.B. 90S bzw. 2002), passende FIN aufgetrieben werden kann, gibt es auch noch die Möglichkeit
über die Klausel aus §70 StVZO "Lagerfahrzeuge" eine Zulassung zu erlangen. Einige der obengenannten Bedenken können so umgangen werden.

Theoretisch ja. Praktisch ist dieser Weg aber für Hersteller gedacht, die noch nennenswerte Bestände z. B. von Euro5-Fahrzeugen haben, obwohl schon Euro6 Vorschrift ist; für private Einzelstücke dürfte eine ausreichende Begründung schwerfallen.
 
Theoretisch ja. Praktisch ist dieser Weg aber für Hersteller gedacht, die noch nennenswerte Bestände z. B. von Euro5-Fahrzeugen haben, obwohl schon Euro6 Vorschrift ist; für private Einzelstücke dürfte eine ausreichende Begründung schwerfallen.

Zwei Fälle sind mir aus dem privaten Bereich bekannt:

- 50er Jahre BMW Einzylinder stand unbenutzt im Museum, ohne je zugelassen gewesen zu sein.
- Einer meiner 2V Boxer wurde so wieder auf die Straße gebracht. 1998, also zwei Jahre nach Produktionsende der gesamten Modellreihe. Desweiteren noch mit der Ergänzung "... als vor dem 1. Jan. 1989 erstmals in den Verkehr gekommen" (da Motor aus 08/75)
 
Es gibt sicher mehr 90S als BMW selbst gebaut hat! (deutlich)
Ein Bekannter von mir baut Jährlich ca 4- 6 Stk auf.( Restauriert)
Auch aus Teilen aus seinem Fundus, die sind dann alle Orig.! BMW`s.
Was dann auch nicht mehr nach weisbar ist.

Dann ist vermutlich der Bekannte ständig auf der suche nach original Papieren?

Was wird denn so gezahlt für einen Deutschen Fahrzeugbrief einer 90S Baujahr 76? Ich frage weil ich noch einen 90S Rahmen im Regal liegen habe, der dazugehörige Brief befindet sich im Ordner. Den Rahmen gebe ich nicht her, sollte ich mich lang machen und der Rahmen ist irreparabel, bau ich mit selbigen meine Q wieder auf. Ich mach es natürlich wie alle (oder viele) schlage die letzten Zahlen der Fahrgestell Nummer um und dann ab zum Sandstrahlen und frisch lackieren.

gruss peter
 
Mein Lackierer hatte mir die 90S Lackierung, Orange, angeboten. Ich hatte auch einen Tank mit *versenktem* Stutzen, Vergaser und Aufkleber hätte ich sicher auftreiben können. Hätte kein Nicht 2V Kenner gemerkt dass es eine 60/6 ist. *Ich meinte natürlich den mit dem erhabenem Stutzen.

Aber wozu?

Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Lackierer hatte mir die 90S Lackierung, Orange, angeboten. Ich hatte auch einen Tank mit versenktem Stutzen, Vergaser und Aufkleber hätte ich sicher auftreiben können. Hätte kein Nicht 2V Kenner gemerkt dass es eine 60/6 ist.

Aber wozu?

Willy

Die meisten kennen den 90S Tank genau.
 
Habe mich da oben verschrieben, meine natürlich den Tank mit dem erhabenen Stutzen, nicht wie bei der /7. Fand den flachen Tank damals besser, (Tankrucksack) heute weiß ich es besser...

Willy
 
....

2. ....aus neuen Original-BMW-Ersatzteilen ein 2002 tii gebaut wurde. .... Ist das ein Orginal-BMW-Pkw oder eine Replika?

3. .... hat er den kompletten Motor, Getriebe, Tank, Verkleidung von einer R90S. Die fehlenden Teile für eine R90S einschlieslich Rahmen kauft er bei BMW Classic ein. ...erhält eine TP-Nummer und
kann die Maschine zulassen. Die Maschine besteht zu 100% aus BMW-Teilen, wurde aber nicht am BMW-Produktionsband zusammengebaut. Ist das eine Replika, oder eine Original-BMW?

Hallo Holger, ein Originalfahrzeug ist es immer und nur dann, wenn es vom Hersteller als solches getypt wurde. Für den 02 bzw. die R90 S müssen also Papiere des jeweiligen Typs existieren. Heutzutage müssen diese Papiere von einem in der Vergangenheit zugelassenen Fahrzeug stammen, damit das neu entstandene Fahrzeug legal zugelassen werden kann. Alter Brief einer R90 S, neuen Rahmen mit der alten FIN stempeln, ggf. erklären dass der alte Rahmen nicht mehr existiert. Dann kann das Motorrad als echte alte R90 S zugelassen werden. Motor und Getriebe, da nummeriert, sollten in dem Fall auch von R90 S stammen, müssen aber nicht nummerngleich sein.

Eine Replica wäre eine R90/6, die mit allen notwendigen Anbauteilen auf das Aussehen einer R90 S geändert wäre. Die Anbauteile müssten dazu nicht unbedngt von BMW sein.
 
Hallo,

im Prinzip wird gesucht eine R90S aus "Erster Hand", die 50 Jahre im Wohnzimmer zugelassen gestanden hat. Knubbelschalter, 97 mm Zylinderdurchmesser usw. sind selbstverständlich. Solche eine R90S wurden von den Enkeln schon längst verscherbelt, wegen des fehlenden 1. Führerschein.

Zur Übersicht das KBA 2002
Anhang anzeigen 2023 Anzahl R.pdf

Es gibt seltene Modelle als die R90S.

Vor fast 20 Jahren habe ich meine R90/6 neu aufgebaut und mit S Motor und H Zulassung eintragen lassen.
IMG_0030a.jpg

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
An mich Walter:D
Verscherbelt ist aber das falsche Wort gewesen.
Die CS ist die Bessere, niemals die Schönere Michael
 
Die Geschichte der 90S nach der Markteinführung, speziell in Amerika sind doch absolut spannend. Der Rudi hat mir ein Unterschriftenexemplar geschenkt mit allen Rennfahrern der AMA Serie von 1976. Danach durfte ich zwei davon noch persönlich kennenlernen in Glemseck. Einschließlich meine vielen Kilometer mit diesem Motorrad werde ich nie vergessen. Wenn so Typen wie ich und davon gibt es viele, nicht so viel Kohle in die 90S gesteckt hätten gäbe es diesen Hype nie. Ich bin Fan der 90S, Andere Fan von Bayern München oder besser der Eintracht:D
Das bei so viel Drumrum sich Betrug einstellt ist doch klar, doch wir durchschauen sehr viel hier im Forum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

hätte BMW die 100S in der gleichen Lackierung und mit 70PS angeboten, sähe die Sache heute vielleicht anders aus. Diese komische Modellpolitik habe ich nie verstanden, die dicke RS hatte angeblich 70 und die schlanke sportliche S nur 65PS, dies war meiner Meinung nach völlig daneben, auch weil die wahren Leistungen stark streuten.
Selbst die biedere 90/6 kam einer S oder CS prima hinterher, nur auf der Autobahn, da hatte sie wegen der kürzeren Übersetzung und der fehlenden Verkleidung hinter die man sich ducken konnte, das Nachsehen. Wir haben es damals, ich war noch nicht so gefestigt wie heute, oft ausprobiert.

Wie bei der 69S hat auch bei der 90S die Modellbezeichnung irgendwas an sich und treibt die Preise hoch.

Soll nichts gegen die 90S sein, auch wenn mir die Rauchlackierung nicht zusagt, finde ich sie ebenso ansprechend wie alle alten 2V, die kurzen /5 mal ausgenommen, die wirken mir zu buckelig.

Gruß
Willy
 
Im Sammlerbereich alter Gitarren, durchaus mit dem Thema 90S vergleichbar, läuft die Nomenklatur ähnlich:
eine Gibson Les Paul '59 "Burst", aus der Holzbohle mit ein paar original Hardware-Teilen neu- bzw. nachgebaut, nennt sich optimistisch "replica", pessimistisch "forgery" (Fälschung), speziell, wenn auch alle Logos vom Original übernommen wurden.
Ein Umbau einer '56 er in eine '59er wird dagegen als "conversion" bezeichnet.
 
Hallo,

besten Dank für Eure zahlreichen Antworten und Hinweise.
Übrigens bei dem BMW 2002tii den BMW 2005 neu aufgeabaut hat, habe ich noch eine Info gefunden. BMW hat das Zulassungsproblem so gelöst: Man hat als Basis eine alte "schrottige" Karosserie eines 02 verwendet der bereits zugelassen war. Dann wars einfach und es war natürlich ein Original.

Grüße Holger )(-:
 
Die FIN sollte zu einer R90S gehören .

Und zwar nachweislich und nicht nachträglich eingeschlagen.

Und zwar in zu FIN passender Farbe, wobei mir daytona-orange besser gefällt.

Den „Hype“ verstehe ich aufgrund der Stückzahl nicht so wirklich , die K1 ist seltener :-)
 
Die FIN sollte zu einer R90S gehören .

Und zwar nachweislich und nicht nachträglich eingeschlagen.

Und zwar in zu FIN passender Farbe, wobei mir daytona-orange besser gefällt.

Den „Hype“ verstehe ich aufgrund der Stückzahl nicht so wirklich , die K1 ist seltener :-)
Aus gutem Grund. Die ist so " eigenwillig" gestaltet, dass sie zum Kult nicht taugt und nicht viele Freunde fand.
 
Zurück
Oben Unten