• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R98S (R100R-Umbau)

Max

Einsteiger
Seit
02. Apr. 2011
Beiträge
4
IMG_2096.JPGMoin,

so, endlich fertich! (alles fing mit diesem kleinen, neuen Kennzeichen an, das mein Bruder mir mitgebracht hat)

Von den Proportionen her ist das nach meinem Geschmack optimal; als nächstes Projekt wäre für mich nur noch was in Richtung Triton o.ä. denkbar (ein Boxer sieht natürlich immer etwas bulliger aus).

Max
 
Wenn Kritik erlaubt ist:

Ich finde die Wulst hinten an der Sitzbank zu hoch.

Ansonsten schön.
 
Sehr schön Max,
mir gefällt das gut. Wie hast Du das mit dem Sitzschloss gemacht? Oder ist der Sitz nun fest dran?
Grüsse aus dem verregneten WML (Westmünsterland)
 
Moin Max,

sieht insgesamt echt nett aus - aber der hohe Buckel am Bankende ist wirklich leicht störend.

Eine weicher fließende Linie am Kuhhintern sähe noch harmonischer aus.

Gruß

Kai
 
Moin,

danke für die Rückmeldungen.

Zu "Wulst" an Sitzbank: das ist real nicht weiter auffällig.

Habe noch ein paar weitere Bilder angehängt.

An Gustav: Sitzbank (Basis R90S) ist mit 2 Schrauben seitlich befestigt und lässt sich in ca. 5 min gegen die Original-R100R-Bank wechseln.

Gruß, Max
 

Anhänge

  • IMG_2092.JPG
    IMG_2092.JPG
    65,8 KB · Aufrufe: 340
  • R98S.6.jpg
    R98S.6.jpg
    62,8 KB · Aufrufe: 327
  • R98S.4.jpg
    R98S.4.jpg
    90 KB · Aufrufe: 293
mir gefällt sie :gfreu:
eine weitere schöne umgebaute `R. Es macht schon eine Menge aus, wenn die original Sitzbank runter ist, und die Instrumente verlieren ihren Schrecken hinter der Halbverkleidung. Jetzt eine insgesamt harmonische, klassische Silhouette. Mich würde interessieren, welchen vorderen Kotflügel du da verbaut hast?

Gruss
Matthias
 
Also kannst Du auch schnell mal auf die 2er Sitzbank wechseln? Sehr gutes System. )(-:
Werd mal schauen, ob ich das auch hinbekommen.
Beste Grüße
 
Hallo,

passt die Sitzbank, ohne dass mann am Heckrahmen herumflexen muß?

Bisher hatte ich immer nur gelesen, dass man für so eine Umbau immer auch eine anderen Rahmen verwenden und anpassen muss..

Viele Grüße


Daniel
( Sieht übrigens prima aus!! )
 
Moin!

An Matthias wg. vorderem Kotflügel: von ricambiweiss.de ("C0020 GFK Schutzblech 750/900 SS Königswelle")

An Daniel: natürlich muss der Heckrahmen gekürzt werden, der ist doch durch den integrierten Gepäckträger fast 30 cm zu lang (und am Ende viel zu hoch)! Habe baugleichen, gebrauchten GS-Heckrahmen verwendet. Wenn am Ende das /5 - Rücklicht schön unter die gekürzte S-Bank und dann auch noch wieder die orig. R-Bank passen soll, ist der gesamte Heckumbau allerdings nicht so ganz trivial.

Gruß, Max
 
Hast du zufällig auch noch ein Foto mit der Originalsitzbank?

Im Notfall auch per Mail,
damit den Puristen der Anblick erspart bleibt. :]
 
"Sitzbank-Wechsel in 5 Minuten" (s.a. die ersten 4 Fotos):

- 2 x M6 Schrauben raus, S-Sitzbank runternehmen
- Haltebügel mit 2 x M8 Muttern anschrauben
- R-Sitzbank in Orig.-Sitzbankschloss einrasten => fertig!

Das letzte Foto zeigt, wie wir überwiegend in den 90ern unterwegs waren (Norwegen, UK, Osteuropa, Südfrankreich, etc.). Ein Rückbau in diesen Zustand wäre auch noch wieder möglich; Dauer allerdings ca. 1 Tag).

Max
 

Anhänge

  • IMG_2109.JPG
    IMG_2109.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 197
  • IMG_2110.JPG
    IMG_2110.JPG
    57,5 KB · Aufrufe: 189
  • IMG_2111.JPG
    IMG_2111.JPG
    54,5 KB · Aufrufe: 180
  • IMG_2112.JPG
    IMG_2112.JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 177
  • IMG_2102.JPG
    IMG_2102.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 152
1. Sieht gut aus

2. Was hast Du mit der Seitenständerhalterung gemacht? Original ist der doch am Sturzbügel befestigt. Ich bastele mir nämlich da auch gerade etwas.

Gruß, Divinusplus
 
Danke für den Link. Sieht eigentlich gut aus. Man müsste das Original, oder eine gute Zeichnung davon mal sehen können, denn wenn ich das so richtig sehe, lebt die Halterung von der einen Verschraubung des Motors am Rahmen. Im Original sind für den Seitenständer (zugegebenermaßen mit Sturzbügel) drei Anlenkpunkt vorgesehen. Wie ist das Teil denn gegen Verdrehen gesichert? Tja, grübel, grübel......

Trotzdem ganz herzlichen Dank!

Divinusplus
 
Zurück
Oben Unten