• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Raask-Fußrastenanlage o. ä. für R100R

Jölo

Teilnehmer
Seit
15. März 2007
Beiträge
83
Ort
65510 Idstein
Hallo zusammen,
da ich an meinem nächsten Umbauprojekt, einer 92er R100R etwas schöneres und sportlicheres als die original Fußrasten verbauen will, bin ich jetzt bei meiner Suche im Netz auf einen Anbieter von neuen Raask-Fußrastenanlagen für alle 2-Ventiler, auch für mein Modell gestoßen, allerdings ohne ABE. Daher nun meine Frage: hat jemand zufällig noch eine ABE dafür als Kopie für mich (Briefeintrag würde ev. auch reichen) oder kennt jemand einen anderen Lieferanten für vergleichbare Rastenanlagen? (Scherb liefert keine mehr für die letzten 2V-Modelle.)
Besten Dank und Gruß
Jörg
 
Fußrastenanlage

Danke für den Tipp Klaus, ist aber wirklich etwas heftig im Preis.
Carbo, paßt die Anlage denn auch an unsere Kühe? Sehe bei dem Lieferanten nirgends einen Hinweis auf BMW.
Grüße
 
wird wohl nicht passen. ich habe mir das so gedacht: ich mache eine alu grundplatte und schraub das teil da auf. was ich nicht brauch fliegt in die tonne.
 
Moin Moin,

wenn die China-Teile qualitativ gut sind wäre das echt geil!

Die Tarozzis als Universalrasten kosten als Paar ca 100-130 Euro. Als Aufnahme haben die einen Bolzen mit M10er Außengewinde. Wenn man schon Platten o. ä. selbst machen muss bieten die Tarozzis m. E. eine der einfachsten Basen. Früher gabs die mit Gutachten auch bei HG. Eintragung ging auch ohne Gutachten bisher immer problemlos. Schalt- und Bremsgestänge muss natürlich auch gebaut werden.

Gruß

Jogi
 
Howdy Jörg,

ich habe auch ne Raask Anlage montiert.... echtes Plug and Play....

und beim TÜV Prüfer reichten die Unterlagen die Raask mitlieferte völlig aus.

Wassehr angenehm war, der Raisch lieferte extrem schnell und auch für die Sozius Fußrasten benötigte er 2 Tage bis ich sie vom Wunschgedanken am Moped hatte.

Gruß
der Indianer
 
Raask-Rasten

Hi Harald,
wie bist Du denn mit der Qualtät zufrieden?
Sitzt die Anlage arg weit hinten?
Was wurde denn an Unterlagen mitgeliefert?
Gruß aus Idstein
 
RE: Raask-Rasten

Hallo Jörg,

mit der Qualität bin ich sehr zufrieden... und wie gesagt, ausgepackt drangeschraubt und hat einfach nur gepasst.

Naja das mit weit hinten ist ja sehr Subjektiv... ich schätze mal ein paar cm

hab dir mal ein Bild angehängt:

HiRad_Rechts.jpg


an Unterlagen war ein kleines Büchlein auf deutsch! mit Bildern für die unterschiedlichsten Mopeds und eben auch für die BMW... der Prüfer hat bei mir nur reingepinselt Typ Raask und das Hebelverhälnis der Bremse hinten. Schein als Kopie in der Datenbank wenn du es für den TÜV brauchst.

Gruß
der Indianer
 
grüß`dich mein bester,

...oder du suchst dir im netz eine schöne und günstige "Raask Anlage" egal von welchem kratt!

dann wirfst du die mächtig häßliche grundplatte weg und schraubst den rest nach deinen vorstellungen an`s mopped...

aus schwalmtal
erich

PS: eintragung siehe datenbank/scheinkopie
 

Anhänge

  • rennQ bremspedal-fußraste.jpg
    rennQ bremspedal-fußraste.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 802
  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 567
  • rennQ hi. li. frei.jpg
    rennQ hi. li. frei.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 641
  • schaltung - zündschloss.jpg
    schaltung - zündschloss.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 715
  • rennQ schaltung-fußraste.jpg
    rennQ schaltung-fußraste.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 782
Original von Jölo
Hallo zusammen,
da ich an meinem nächsten Umbauprojekt, einer 92er R100R etwas schöneres und sportlicheres als die original Fußrasten verbauen will, bin ich jetzt bei meiner Suche im Netz auf einen Anbieter von neuen Raask-Fußrastenanlagen für alle 2-Ventiler, auch für mein Modell gestoßen, allerdings ohne ABE. Daher nun meine Frage: hat jemand zufällig noch eine ABE dafür als Kopie für mich (Briefeintrag würde ev. auch reichen) oder kennt jemand einen anderen Lieferanten für vergleichbare Rastenanlagen? (Scherb liefert keine mehr für die letzten 2V-Modelle.)
Besten Dank und Gruß
Jörg




...mal nur so nebenbei! ;;-) Willst Du auch den Tank notbeatmen? :lautlach:

Wie Erich :&&&:


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto

so geht Fussrasten heute
 
Hi Jörg,

hier die Tarozzi

1265447604042.jpg


1265447721044.jpg


ABE hab ich nicht. Werde aber versuchen die Anlage eintragen zu lassen ...

Gruss

Tom
 
Mir gefallen die gebogenen Betätigungsstangen zum Bremsschlüssel bzw Schalthebel nicht. Gerade die Zugstange für die Bremse dürfte sich unter Last ein Stückchen elastisch gerade biegen und damit einen Teil der Fußkraft aufnehmen.
 
da magst du recht haben. Aber anders ist der Versatz zwischen den Hebeln halt nicht zu überbrücken. Im Original sitzt die Stange ja innen, also hinter der Fußrastenhalterung. Bei den Tarozzis wandert die Aufnahme nach außen.
 
Hi Georg,

ja, das hast du super gelöst mit dem Anschlag. Dank dir nochmals.

@detlev - mit dem Gestänge gibt es keine Probleme. Die Schaltung ist wesentlich exakter gegenüber dem Original und leichtgängiger. Die Gelenke sind gut und die Tarozzi hat den Vorteil mit dem Befestigungsbolzen welcher gleichzeitig die Welle ist. Auch bei der Bremse kann ich deine Befürchtugen nicht bestätigen, ich bekomme das Rad ohne viel Kraftaufwand zum blockieren :evil: . Aber hinten ist ja eh nicht so wichtig - vorn muss es richtig zupacken :rolleyes:
Kann die Anlage empfehlen, zumal wenn Georg den Anschlag für die Vorspannung der Bremse beisteuert :applaus:

Gruss
Tom
 
Bei einem Hebelverhältnis von 1 : 4 (Ankenkhebel : Bremshebel) würde eine Längung der Bremsstange um 0,5mm eine um 2mm größeren Fußweg bedeuten, was – je nach Besohlung der Stiefel– kaum merkbar ist.

Ein Edelstahlstange mit Ø 6mm und einem Knickwinkel von ca. 30° jedoch mit der Fußkraft um 0,5mm zu längen, sollte auch dem schwersten Boxertreiber nicht gelingen. ;)

Optisch gesehen ist der Knickwinkel vielleicht etwas groß. Bei meiner Anlage habe die Zugstange S-Förmig um 2 x 10° geknickt. Das fällt dann kaum noch auf. Ist allerdings eine etwas andere Anbausituation.

Hier noch mit dem alten Anschlag zu sehen.
BMW%20CafeRacer_Rastenanlage_05.JPG
 
Georg, kannst du die Sache mit dem Anschlag mal genauer beschreiben? Ich hab nämlich auch schon eine Tarozzi im Keller liegen und will die im Frühjahr anpassen. :sabber:
 
Original von thomas1301
da magst du recht haben. Aber anders ist der Versatz zwischen den Hebeln halt nicht zu überbrücken. Im Original sitzt die Stange ja innen, also hinter der Fußrastenhalterung. Bei den Tarozzis wandert die Aufnahme nach außen.


...sorry, aber diesen versatz haben doch fast alle "Zurückverlegte" und bei genauem hinsehen ist es anders zu lösen!
dann sogar wieder mit der originalen bremsbetätigung...

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 391
  • rennQ bremspedal-fußraste.jpg
    rennQ bremspedal-fußraste.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 528
  • raask Rechts.jpg
    raask Rechts.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 501
Original von raptor

...mal nur so nebenbei! ;;-) Willst Du auch den Tank Notbeatmen? :lautlach:

Wie Erich :&&&:


Gruß aus dem Aggertal )(-:

Otto

so geht Fussrasten heute

...ich schrub dem jörg: "...nach deinen vorstellungen."

nicht nach meinen vorstellungen... :O

gruß von der schwalm an die agger
erich :)
 

Anhänge

  • sport boxer i.g..jpg
    sport boxer i.g..jpg
    167,2 KB · Aufrufe: 353
Original von thomas1301
Georg, kannst du die Sache mit dem Anschlag mal genauer beschreiben? Ich hab nämlich auch schon eine Tarozzi im Keller liegen und will die im Frühjahr anpassen. :sabber:
Bitteschön:

1265456191Bremsanschlag.jpg


Ich hatte das Teil mal konstruiert, als ich die Tarozzi noch verwenden wollte.
Mittlerweile hab ich mich aber für den Bau einer eigenen Rastenanlage entschieden und verwende diesen Anschlag auch dafür.

Material: Edelstahl 2mm
Oberfläche: Glasperlgestrahlt
Gewinde. M6 Einpressbuchse.

Wenn Interesse besteht, könnte ich ja mal einen Fred in „Biete“ aufmachen. ;)
 
Original von rennQ

...sorry, aber diesen versatz haben doch fast alle "Zurückverlegte" und bei genauem hinsehen ist es anders zu lösen!
dann sogar wieder mit der originalen bremsbetätigung...

gruß aus schwalmtal
erich
Klar.
Du hast aber dann ne zusätzlich Umlenkung.
-> Gewicht -> Spiel .... ;)
 
Hightech, Lowbudget Fußrasten

Nach all den Bildern von Euern feinsten, handgefrästen Edelfußrasten möchte ich meine Anlage vorstellen:

hightech, lowbudget und alles selbstgepfriemelt.
Und bevor jetzt 1000 Anfragen kommen:
Der Bremslichtschalter ist von Massey Ferguson
 

Anhänge

  • L1100211.jpg
    L1100211.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 525
  • L1100216.jpg
    L1100216.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 579
RE: Hightech, Lowbudget Fußrasten

Original von willi
Nach all den Bildern von Euern feinsten, handgefrästen Edelfußrasten ...

Hier meine handgefeilte Anlage die aus einer Honda SC33 Anlage für 20€ vom Flohmarkt entstanden ist und vom TÜV abgenommen wurde. Für die Bremsübertragung habe ich den original BMW-Bremshebel mit verwendet, zwar nur das Winkelstück um den Drehpunkt, aber das hat mir die Arbeit deutlich erleichtert.
 

Anhänge

  • bb45.jpg
    bb45.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 631
  • bb44.jpg
    bb44.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 579
Original von Giorgio
1265456191Bremsanschlag.jpg

Gewinde. M6 Einpressbuchse.
Wenn Du am Tresen nach einer Einpressbuchse verlangst, dann kriegst Du was völlig anderes.
Für das Teil aufm Bild musst Du "Blindnietmutter" sagen ;)
 
Zurück
Oben Unten