Radikaler Druckverlust beim Heidenau

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Aloha,

mein K60 Scout verliert auf der GS Vorderradfelge leider ziemlich Luft. Anfangs waren es nur 0,2-0,5 Bar von 2,2 Bar runter. Jetzt geht dem leider in 72 Stunden komplett die Puste aus. Aufgrund der geringen Laufleistung gehe ich ziemlich sicher davon aus, dass der Reifen noch gut ist und nicht zerlöchert. Ich tippe aufs Ventil, hat das schon mal jemand als Fehlerquelle gehabt?
Da mir natürlich so ein großer Eimer fehlt, werde ich den Reifen wohl oder übel ausbauen müssen und mal in die Badewanne legen. Ich hoffe, dass ich dann mehr weiß... Das komische ist halt nur, wenn ich den Reifen aufpumpe und drei Stunden später messe, merke ich keinen Unterschied. Drei Tage später ist der dann leider leer. :(
Vielleicht kennt ja jemand die Problematik...

Gruß
Rouven
 
Hallo,

vom K60 gibt Ausführungen die mit Schlauch gefahren werden müssen die haben keine abdichtende Innenbeschichtung.
Vieleicht ist daß das Problem.

WalterJ
 
Moin,

den Scout gibt's in der Tat nicht schlauchlos für's GS VR.
Kuck mal, ob es der Ventileinsatz ist.
Wenn nicht, kannst du dir die Aktion mit der Badewanne auch sparen. Der Reifen muß dann sowieso runter.
Das Problem ist i.d.R. nicht der Reifen, sondern die Felge oder die Montage.
 
Moin,

den Scout gibt's in der Tat nicht schlauchlos für's GS VR.
Meinst du nicht nicht-schlauchlos (also quasi als Schlauchreifen)?
Denke du hast eine Verneinung vergessen. ;)


Kuck mal, ob es der Ventileinsatz ist.

Mit Spucke oder mal ausdrehen?


Das Problem ist i.d.R. nicht der Reifen, sondern die Felge oder die Montage.
Ja, darauf habe ich damals den geringen Verlust geschoben. Damit könnte ich auch leben. Aber mein Reifen ist halt regelmäßig komplett leer. :(
 
Sorry, verschrieben: er gibt den den Scout 90/90-21 nur schlauchlos.

Ja, Ventilschutzkappe ab, Spucke drauf. Ventile werden allerdings selten undicht. Es sei denn, sie wurden von Anfang an nicht richtig festgeschraubt.

Daß der Luftverlust zunimmt, liegt an der Walkarbeit beim Fahren.
 
Hallo,
ich würde folgendes machen:
Aufpumpen
dann
ordentlich Spuke aufs Ventil und auf die Verschraubung zur Felge, wenns Schäumt wars die Tollwut oder das Ventil.

Dann Rad in die Horizontale und die Rinne zwischen Reifen und Felge mit Wasser auffüllen (Spucke wird nicht reichen, außer du bist ein Lama) einmal rechts und einmal linksrum, wenns blubbert, ist die Dichtfläche zwischen Felge und Reifen undicht.
Wenn nicht dann bleibt nur eine Loch in der Lauffläche.

Grüße
Ulli
 
Das ist mir bereits 1x passiert. Nach Aufpumpen passte es dann wieder und Luft hält bis jetzt.
Einem Kollegen ist das schon öfters passiert.
Er hat dann sogar den Reifen runter, alles genau sauber gemacht, und, und ,und....
Warum die Luft entweicht, ist er nicht draufgekommen. Er pumt jetzt alle Woche nach seitdem.


Gruß
Peter
 
Moin!

Bei mir waren es 3.500 km durch die Alpen ohne Probleme. Nach der Tour die Woche über stehen gelassen und am nächsten Samstag war die Fuhre so komisch. Aufgepumpt und nach 30 km wieder. Verlust von 2.5 auf 0,8 in 40 Minuten.

Endeffekt: Ventil an der Felge undicht. Kann ja mal passieren bei 25 Jahren in Gebrauch. :pfeif:
 
Tja also ich hab jetzt mal den Ventileinsatz getauscht. Wie ich schon schrub, ist der Luftverlust super langsam, aber stoppt halt nicht. Von daher konnte ich mit ein Bisschen Spucke noch nichts ausfindig machen. Morgen mess ich nochmal, wenn dann immer noch 2,5 bar (die habe ich eben absichtlich reingemacht) drin sind, ist alles prima. Sonst kommt der Reifen raus und wird gebadet. Demontieren müsste ich ihn eh...

Wenn die Unrichtigkeit zwischen Felge und Reifenflanke besteht, dann stoppt der Entweichungsprozess schon mal nach dem ein gewisser Überdruck abgebaut ist (das passiert auch bei manchen Mini-Löchern). Von daher tippe ich arg auf das Ventil.

Mit einem Reifendichtmittel sau ich mir nur die Felge ein, oder?
 
Hallo,

ich hatte das schon in allen Varianten:


  • An der R100R vor ein paar Jahren ein defektes Gummiventil nach Reifenwechsel. Die R100R hatte vorn ab Werk ein Gummiventil. Der Reifenhökerer hat es gewechselt, aber wohl das neue Ventil beim Einziehen überdehnt. Ich bin damit gefahren. Nach ein paar Wochen Standzeit war der Reifen platt. Beim Aufpumpen hat es nur ganz minimal vom Ventil gezischt. Als ich daran genauer nachschaute und mal gegen das Ventil gedrückt habe, ging der Riss richtig auf (Foto). Glück gehabt. Inzwischen hab ich alle BMW´s mit Metallventilen ausgerüstet.
  • Am Auto kürzlich ein defekter Ventileinsatz. Fiel auf, weil beim Abschrauben der Metall-Ventilkappe etwas Druck dahinter war und der Reifen insgesamt zu wenig Druck hatte. Mit der Uhrmacherlupe konnte man am herausgeschraubten Ventileinsatz eine beschädigte Dichtung sehen.
  • Auch im Auto mal einen schleichenden Druckverlust wg. eines eingefahrenen Nagels, der hat sich so weit reingedrückt, dass man ihn fast nicht mehr sah. Als ich anfing, das Ding rauszupopeln, hat der Reifen ordentlich Druck abgelassen.
  • Spezielles Problem der Kreuzspeichen: Nach den ersten paar Jahren mit der R100R hatte ich einen Reifen, der gar nicht die Luft hielt und alle paar Wochen nachgepumpt werden musste. Ich hatte schon alles Mögliche im Verdacht. Es war letztlich Oxidation und Dreck im Felgenbett. Die Reifenhökerer sind grundsätzlich zu faul, da mit dem Schleifpad kurz drüberzugehen auch wenn es schon arg gammlig ausschaut. Anfangs hilft dann die Montagepaste beim Abdichten. Wenn die weg ist, bläst es durch. Ich lass inzwischen die Reifen runtermachen. nehme die Felge mit nach Hause, reinige und poliere das Felgenbett etwas auf und lasse dann den Reifen aufziehen. Alles recht umständlich. Aber wenn ich mal platz gefunden habe, kauf ich mir eine Reifenmontier- und eine Wuchtmaschine!

Den letztgenannten Punkt würde ich bei eine Kreuzspeichenfelge zuerst kontrollieren.

Grüße
Marcus

6262343464616638.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Hast du schon mal an einen deiner Nachbarn gedacht.
Hatte mal ein neues Auto mit 14l/100km. Ausgerechnet im Urlaub bei voller Belastung brauchte der noch 6.5l/100km. Licht aus -- Spott an -- Denken an. Neuer Tankdeckel mit Schloss und der Nachbar hatte das Nachsehen.....

Gruss BMWfritze
 
Hi!

Hast du schon mal an einen deiner Nachbarn gedacht.
Hatte mal ein neues Auto mit 14l/100km. Ausgerechnet im Urlaub bei voller Belastung brauchte der noch 6.5l/100km. Licht aus -- Spott an -- Denken an. Neuer Tankdeckel mit Schloss und der Nachbar hatte das Nachsehen.....

Gruss BMWfritze


Tja etwa genau so erscheint es mir, nur mit dem kleinen aber feinen Unterschied, dass meine BMW in einer abgeschlossenen Garage steht und naja, ... mit dem Benzin hat dein Nachbar bestimmt was schaffen können, aber die Luft aus meinem Reifen... ;)
In der Gegend fühlt sich auch niemand belästigt und wie gesagt, die abgeschlossene Garage verhindert sonstige Streiche. :)
 
Bei mir trat die Luft an mehreren Stellen zwischen Felge und Reifen aus. Sieht man schön im Wasserbad.
Das Ganze hatte ich nun schon zweimal mit dem K 60 Scout TL. Ich ziehe mir nun immer einen Schlauch ein und gut ist.
 
Na dann! Schau mal deine Felgenhörner an. An unserem Allradler mit Alufelgen im Winter gab es mehrmals einen Platten, weil das nette Salz die Felge korrodiert hatte. Ausschleifen von Hand Und gut wars.
 
Hallo Rouven,
ich hatte das gleiche Problem. Gleiche Reifen.
Eine Saison zwei mal Vorderrad einmal Hinterrad.
Ich hatte dann die Reifen in einen Maurerkübel gestellt. Das sprudelte überall zwischen Felge und Reifen.
Zwischendurch hatte ich dann einen Reifen abziehen lassen und ich habe dann die Felge sauber gemacht. Die sah dann auch wieder wie neu aus. Der Reifen war danach trotzdem wieder undicht.
Mein Reifenhändler hatte auch keinen Rat. "Vielleicht neue Felgen?" Auch das Thema Sauberkeit wurde nicht wirklich ernst genommen. "Wenn uns die Felge zu dreckig erscheint, dann gehen wir mal mir der Drahtbürste über die Felge". Und zum falsch herum aufgezogenen Vorderradreiden wurde nur gesagt "Das ist bei diesen Reifen nicht so schlimm".
Da hatte ich die Schn... voll.
Ich habe dann den Reifenhändler gewechselt. Einen Reifen noch einmal neu aufziehen lassen. Der Reifen war dicht! Zwei weiter Paare dann auch.
Ein Schelm wer böses denkt.
Ich klopfe trotzdem mal auf Holz.:D
Im Kopf hat es übrigens noch sehr lange gedauert, bis ich wieder vertrauen in die Reifen bekommen habe. War kein schönes Gefühl mit zu wenig Luft in eine Kurve zu fahren.
VG
Sebastian
 
Auf die Felge habe ich auch den Anfangsverlust geschoben, jetzt ist natürlich auf sämtliche Montierpaste ab und dann könnte da noch mehr durchgehen...

Habt ihr Reifenhalter oder sowas verwendet beim Schlaucheinsatz?
 
Hi,

ich habe gerade mal nachgesehen: Bis jetzt hatte ich insgesamt 9 mal K60 montiert, davon 5 Scouts. Den letzten Satz Ende August. Danach habe ich zweimal Luft nachgefüllt, auf 5000+ km. Die Dinger sind gut. Punkt.

Reifenhalter kenne ich nur verschraubt. Dazu muß in der Felge ein zweites Loch sein - das hat keine Kreuzspeichenfelge, denn dann könnte man keine Schlauchlos-Reifen mehr fahren. Man braucht die Dinger m. W. nur, wenn man im Gelände mit extrem niedrigem Luftdruck fährt (unter 1.2 bar, oder so).
 
Fahre nur Schlauchhalter bei Druckluft unter 0.6bar. Aber jetzt komme ich auf kein Trial oder in die Wüste mehr - das Alter ist schuld daran.

Wenn du 'normalen' Feldeinsatz fährst unter richtigem Luftdruck, dann erübrigt sich Schlauchhalter.

Oder meinst du die Rändelmutter des Ventils statt Reifenhalter? Diese Mutter wird nur zur Montage des Schlauches benötigt. Danach sollte die lose bzw. mit Abstand zur Felge sein.
 
Tach auch, hier meine Erfahrungen:
Im Winter 2012/2013 vorne und hinten Heidenau K60 Scout aufgezogen (mit Montierpaste), Felge vorher sauber gemacht. Das Mopped hat dann noch ca. 2-3 Monate in der Garage gestanden und den Druck gehalten. Dann endlich gefahren (was ein Unterschied zum Enduro 3) und ohne Probleme bis zum Sommer. Dann eines Morgens zur Arbeit gefahren mit so einem „leicht schwammigen“ Gefühl, hab´ mich gewundert, war aber schon spät dran. Abends das Mopped vom Hauptständer und oooh: Vorderreifen platt. Hatte kurz noch an einen Scherzkeks/Bösewicht geglaubt... Nach Aufpumpen ohne Probleme 20 km nach Hause gekommen, am nächsten Morgen wieder Reifen komplett leer. Unter Wasser dann ca. alle 10 cm zwischen Reifen und Felgenrand Luftblasen. Reifen ins Felgenbett gedrückt und wieder komplett aufgepumpt bis 3 bar: keine Besserung. Bei 2,5 und 2,0 bar genauso. Also Reifen abgezogen und Felge (innen) poliert (incl. Autosol und Dremel! = die ist wirklich sauber!). Wieder aufgezogen nur mit Seifenlauge, ohne Montagepaste. Hat dann gehalten incl. 3500 km England, zwischendurch immer schön Reifendruck kontrolliert, überhaupt kein Druckverlust. Das war im August. Bis vor 3 Wochen habe ich insgesamt vielleicht 1 – 2 mal 0,3 bar oder so nachgefüllt. Dann einen Morgen wieder kompletter Druckverlust am Vorderreifen. Aufgepumpt, am nächsten Morgen wieder komplett platt. Ich lass jetzt einen komplett neuen Vorderreifen aufziehen, wenn der den Druck nicht hält, dann war´s das mit Heidenau (obwohl sich der Reifen echt gut fährt).

Das Ventil ist neu und dicht.

Ich versteh´s nicht! :nixw:

Als Tipp zur Kontrolle der Dichtigkeit zwischen Reifen und Felgenkante: zwei drei Tropen Seifenlauge in die „Rinne“ zwischen Reifen und Felgenkante laufen lassen => an den Undichtigkeiten sieht es dann nach einiger Zeit aus wie „Schneckenschleim“ und man spart sich das Vollbad...

Gruß,
der Hardy
 
Servus,
ich fahr auf der R 80ST Heidenau, auf der R 100/7 und auf der GS PD.
Was mir insgesamt vor langem aufgefallen ist: "Früher" hielten die reifen/schläuche den Druck wesentlich länger!
Auf der ST und der /7 muss ich nach 2 - 3 wochen Standzeit nachfüllen.
Die PD fahr ich wg. der gepulverten Felgen mit Schlauch. Auch da.
Es hat m. E. also nix mit den reifen zu tun.
Sind die schlauchlos felgen 100% in Ordnung?
Grüße
Karl
 
Ich versteh´s nicht! :nixw:

Hallo Hardy,

schreib doch mal das, was du da sehr präzise beschrieben hast, den Heidenauern und frag, ob denen was dazu einfällt. Nachdem das hier jetzt von mehreren Leuten ähnlich für Heidenau Reifen beschrieben wurde, liegt´s vielleicht ja doch an den Reifen, bzw. spielen diese dabei eine Rolle :nixw:.

Ich kenne das Problem von mehreren BMW´s mit Kreuzspeiche eigentlich nicht (jedenfalls nicht, seit ich das Felgenbett beim Wechsel reinige). Reifen: Bridgestone BT45, Conti Trail-Attac, Conti TKC80 und früher irgendwelche Metzeler, deren genaue Bezeichnung ich längst vergessen habe.

Das Problem mit einem Schlauch im Schlauchlosreifen zu bekämpfen halte ich persönlich für keine schöne Lösung. Das bringt nur eine erschwerte Montage und noch mehr Gewicht an den Rädern.

Grüße
Marcus
 
Hallo Herr Nasenfahrrad,

nein. Du verklebst die Felge, den Reifen, aber die Ursache wird nur verschleiert. Das kann dicht werden, ja, aber das ursprüngliche Problem, das kann keiner mehr feststellen.
 
Ich meine ja!

War 2005 mit meinem Gespann in Rumänien. In Herrmannstadt?? habe ich mir an einem offenen Moniereisen einer maladen Brücke den Hinterradreifen ( 3.50 x 16" ) durchstochen. Plattstoff rein - erstmal 3.5bar für 50km, dann normal 2.5bar. Nach 2.500km mußte ich den Reifen (Leinwand schaut raus [ ich weiß, aber Rumänien ist ein Autoland ohne Ersatzteilversorgung für Motorräder und der Zweitreifen ist schon montiert ] )wechseln, dabei habe ich den Triangel ( 3 x 3mm ) im Schlauch mit Fahrradflicke geflickt. Nach weiteren 3.000km den Schlauch gewechselt ( er war immer noch dicht ) und zur 'Gaudi' aufgeschnitten. Es kamen lauter runde getrocknete Kugeln zum Vorschein. Das war der Plattstoff in Schussern.

Du siehst - das Zeug taugt was; aber der Schlauch ist dann hinüber

Gruss Hansjörg
 
Ich kenne das Problem von mehreren BMW´s mit Kreuzspeiche eigentlich nicht (jedenfalls nicht, seit ich das Felgenbett beim Wechsel reinige). Reifen: Bridgestone BT45, Conti Trail-Attac, Conti TKC80 und früher irgendwelche Metzeler, deren genaue Bezeichnung ich längst vergessen habe.
Eben, mit dem Enduro 3 hatte ich kein Problem und da war die Felge innen nicht hochglanzpoliert.

Vor allem versteh ich nicht, dass der Reifen "plötzlich" keinen Druck mehr hält, wo er zuvor kein Problem hat. Dann wieder alles o.k., dann wieder platt!?

Das Problem mit einem Schlauch im Schlauchlosreifen zu bekämpfen halte ich persönlich für keine schöne Lösung.

Ebent...

Gruß,
der Hardy
 
Ach und ich wiederhol nochmal meine zuvorige Frage - macht es Sinn, das Zeug reinzukippen?


Als Notreparatur bei bestimmten Schäden ok. Mein Auto (und viele andere) hat z.B. nur sowas an Bord, ein Reserverad ist da gar nicht mehr vorgesehen. Das Gel legt sich insbesondere am Reifen an, die Felgen werden nicht so sehr verschmutzt (so hab ich es mal gesehen).

Am Geländefahrrad (ein E-Mountainbike) hab ich nach mehreren Reifenschäden in idyllischer Einsamkeit seit einiger Zeit auch Schläuche mit dem Zeugs drin und seitdem keine Probleme mehr :gfreu:

Aber an einer BMW mit Schlauchlos-Kreuzspeiche würde ich das, wenn nicht gerade eine Panne vorliegt, nicht einfüllen. die muss bei richtiger Montage auch so dicht sein. Wenn sonst alles stimmt, den Reifen beim Reifenhändler und/oder beim Hersteller reklamieren!

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kann das mit dem Spray probieren. Aber selbst wenn es dann hält - der Reifen ist doch noch relativ neu: ob das bis zur Verschleissgrenze gut geht?
Ich bin da übrigens skeptisch. Wenn der Reifen nur langsam Luft verliert, sammelt sich die Pampe nicht unbedingt da, wo sie hinsoll.

Das Spray kostet im Zweifelsfall halb so viel wie ein (neuer) Schlauch.

Soweit ich sehe, ist aber doch eigentlich bisher nix klar: Ventil, Reifenflanke oder Fremdkörper. Ebensowenig, wieviel Gummiabrieb hinter dem Felgenhorn klebt. Ich würde das erstmal klären.
 
Ich kannte seit 30 Jahren nur Schlauchreifen an der BMW (75/6, 75/7, G/S, 100/7, 100RS) und habe mich immer geärgert, dass die Reifen nicht den Druck hielten wie ich das von den PKWs gewohnt war. Die GS, die ich seit einem Jahr habe (mit Heidenau K60 Scout) ist mir da wesentlich sympathischer -zumindest bis jetzt nach 7000 km. :aetsch:
 
Zurück
Oben Unten