Radlager am Longboard

h2ovolli

Fournales&Dellorto Dealer
Grüner Status
Seit
10. Aug. 2008
Beiträge
7.603
Ort
Minden-Todtenhausen
Mein Sohn Max 11 Jahre alt, hat sich von seinem Geburtstagsgeld ein Longboard gekauft, das ist so ein Skateboard in lang.
Mittlerweile ist das Longboard schon über eine Woche alt und hatte erst einen Lagerschaden an einem Rad. Das Lager ist natürlich sofort vom Verkäufer gegen ein gleichwertiges neues ausgetauscht worden, mit der Aussage: Natürlich tauschen wir sowas bei einem so neuen Board sofort aus, aber natürlich kann sowas immer mal wieder passieren, solche Lager sind zwar die allerbesten auf dem Markt, trotzdem sind die aber als Verschleissteile zu sehen, weil da sind ja auch ungeheure Belastungen drauf.:rolleyes:
So ein Board hat vier Räder und jedes Rad hat zwei Lager. Die Lager haben die Bezeichnung "ABEC 7" Aussenmass: 22mm, Bohrung 7,9mm und eine Dicke von 7mm, haben eine Dauerfettfüllung und sind somit logischerweise beidseitig gekapselt, mit roten Abdeckungen, auf denen der Herstellername "JUCKER HAWAI´I" steht. Das Board selbst ist auch mit dem gleichen Markennamen gelabelt.
Nun meine Fragen: Ist ABEC 7 wohl die Größenbezeichnung der Lager? Gibt es in der klassischen, hochwertigen Lagerfertigung wohl alternative Lager, mit besseren Werten?
Ich kann mir kaum vorstellen, das diese Lager der Weisheit letzter Schluss ist, vielmehr gehe ich davon aus, das die Lager eher chinesischer Produktion, allenfalls noch aus dem Land der Harley Davidson sind. Was mir dann auch erklären würde, warum die Lager als Verschleißteile gesehen werden!
 
Du solltest Dir nicht so grossen Kopf um die Lager machen, sondern welcher Stihl Motor an dem Teil am besten zu Deinem Jungen passen würde :oberl:
 
Hallo Volker,

schau mal hier

http://de.wikipedia.org/wiki/ABEC

Und aus meiner Erfahrung mit Skateboards, kann ich leider sagen, dass die Kugellager leider wirklich "Verschleissteile" sind, weil je nach können und Laune ganz schöne Kräfte auf sie wirken;).

Google mal nach Titus, der hat nach meiner Erinnerung einen Onlineversand, da bekommst Du vielleicht bessere Lager.
 
Da suchst du am besten in Inliner-Shops.
Lager sind gleich und oft günstiger als für longboards. Gibts auch genauere Beschreibungen über die Unterschiede.

Die ABEC-Klassifizierung (Toleranzklassen) dient nicht als alleiniges Qualitätsmerkmal.
gruß joachim
 
Gibt es in der klassischen, hochwertigen Lagerfertigung wohl alternative Lager, mit besseren Werten?
Ich kann mir kaum vorstellen, das diese Lager der Weisheit letzter Schluss ist, vielmehr gehe ich davon aus, das die Lager eher chinesischer Produktion, allenfalls noch aus dem Land der Harley Davidson sind. Was mir dann auch erklären würde, warum die Lager als Verschleißteile gesehen werden!

Hallo,

eigentlich sind die Bretter die Verschleissteile, selbst ich in der Altherrenliga verbrauche noch ein halbes Dutzend im Jahr (Bruch, Abnutzung). Aber das gilt wohl kaum für den Jungen.

Ordentliche Kugellager halten eine Weile und sind zu öffnen, damit man sie mit Waschbenzin reinigen kann. Vielleicht Tröpfchen Öl ran, fertig. SKF 608ZZs sind nicht ideal, ABEC ist als Standard nicht sehr aussagekräftig, da wird von anderen Belastungen ausgegangen. Ich würde Bones Reds nehmen, oder was euer Laden vorrätig hat um 20 Euro pro Satz. Vielleicht zeigt sich der Laden da entgegenkommend? Kaputte Lager dann nach und nach ersetzen.

Longboardzeugs ist oft teurer und nicht nötig, der Kleine will ja keine Bergstraßen in Lederkombi und Helm runter, das meint der Verkäufer wohl. Und auch (noch?) keine 14-Stufen-Treppen.
Kinder kriegen die Lager eher mit Wasser und Sand klein, und dann macht's ihnen keinen Spaß mehr. So ein Tool würde ich ihm noch zukommen lassen, ist nicht scharfkantig in der Hosentasche, und damit kriegt er das bischen Schrauberei schon alleine hin.
 
Zurück
Oben Unten