Radlager vorn: Wartung?

Reimund

Schnellreh
Seit
07. Sep. 2013
Beiträge
1.828
Ort
an den Alpen
Hallo,
muss man die Radlagern vorn eigentlich ab und zu schmieren, oder kann man die so lassen? Dazu müssten beide Dichtringe raus und ersetzt werden. Die Lager meiner ST sitzen wohl schon ein paar Jahre und sind ok.


Gruß
Reimund
 
... wenn, dann einfach WeDis aushebeln, Lager säubern, fetten und neue Dichtringe einsetzen. Oder muss man mehr berücksichtigen?


Danke
Reimund
 
Hallo Q-Michael,
was meinst du, Radlager oder Dichtringe, oder alles? Wie gesagt, die Lager sind in Ordnung. Die müssten eigentlich nicht getauscht werden.
Mir stellte sich lediglich die Frage, ob man wie bei den Schwingenlagern, auch die vorderen Lager aus Wartungsgründen ab und an neu fetten soll. Im WHB findet man dazu nichts.

Gruß
Reimund
 
Hallo Reimund,

das hatte ich nicht verstanden. Also wenn die Lager ok sind dann lass sie drin.
Ich kann aber bei einer ST nicht mitreden wie das da mit den Dichtringen ist.

Bei den Schwingenlagern hat man bei der /5-/6 einen Schmiernipel. Bei der R12 hab ich sogar Schmiernippel an den Radlagern.

:nixw:
VG Michael
 
Bei den Radlagern ist die kritischste Situation eigentlich, dass die Dichtungen beschädigt oder verschlissen sind und Wasser samt Dreck ins Lager kommt.
Wenn du das Vorderrad andrehst, muss es ohne Geräusche laufen und darf im Auslauf nicht einrasten.
 
So wie es unser Moderator sagt
sollte es sich auch anfühlen.

Bei Zweifel mal ohne Bremssattel die
Gabel zusammendrücken, Klemmung
fixieren und Rad durchdrehen lassen.
Da zeigt sich jede Fehler noch besser.

Gruss Harald
 
Hallo Reimund,

das hatte ich nicht verstanden. Also wenn die Lager ok sind dann lass sie drin.
Ich kann aber bei einer ST nicht mitreden wie das da mit den Dichtringen ist.

Bei den Schwingenlagern hat man bei der /5-/6 einen Schmiernipel. Bei der R12 hab ich sogar Schmiernippel an den Radlagern.

:nixw:
VG Michael

Hallo Michael,
leider hat man diese einfachen Vorrichtungen zum Abschmieren bei den 'jungen' Modelle nicht.

Gruß
Reimund
 
Hallo Reimund,
viele Handbücher zeigen Wartungsintervalle für Radlagerschmierung an.

Ich prüfe das Radlagerspiel oft. Tauschen tue ich erst, wenns wackelt. Ausfallstrategie. Ist Geschmackssache.
Ich habe aber immer Ersatzlager dabei. Dann gibt's auch unterwegs keinen Stress.
Liebe Grüsse
Martin
 
Hallo Reimund,
die Radlager vorne sind "Wartungsfrei", heisst, wenn ungutes Gefühl vorhanden ist, einfach tauschen. Das mit dem schmieren bezieht sich hauptsächlich auf die Steckachse.

Ich mach das immer so: bei jedem Reifenwechsel schau ich mir die Lager genauer an. Der zweite Tester bei mir ist die HU alle 2 Jahre.

Hans
 
Hallo Reimund,
viele Handbücher zeigen Wartungsintervalle für Radlagerschmierung an.

Ich prüfe das Radlagerspiel oft. Tauschen tue ich erst, wenns wackelt. Ausfallstrategie. Ist Geschmackssache.
Ich habe aber immer Ersatzlager dabei. Dann gibt's auch unterwegs keinen Stress.
Liebe Grüsse
Martin


Hallo Martin,
wie hälst du es denn mit dem Ausdistanzieren, falls dir ein Lager unterwegs ausfällt. Oder gehst du hier eher nach dem Motto "Hauptsache weiter" und sparst dir das Messen und Probieren?


Gruß
Reimund
 
Hallo Martin,
wie hälst du es denn mit dem Ausdistanzieren, falls dir ein Lager unterwegs ausfällt. Oder gehst du hier eher nach dem Motto "Hauptsache weiter" und sparst dir das Messen und Probieren?


Gruß
Reimund

Wird das Lager der ST denn überhaupt ausdistanziert? Bei meiner GS nicht.

Hans
 
so ein Lager heißt Wälzlager, und das heißt so, weil sich da was wälzt. Und weil sich da was wälzt und nicht reibt, braucht man im Prinzip auch keine Schmierung.
Nun, ein Prinzip beschreibt nicht immer die ganze, bisweilen komplexe Wahrheit, und ein bisschen Reibung gibt es auch immer, z.B. zwischen Wälzkörpern und Lagerkäfig. Da ist Schmierung gefragt und zusätzlich soll ein Schmierfilm auch den erforderlichen Korrosionsschutz bieten. Das alles bietet eine Fettfüllung an diesem Einsatzort normalerweise über mehrere Jahrzehnte, vorausgesetzt es ist vor Verunreinigungen von außen geschützt - das wurde zu Recht schon vorher bemerkt.

Übrigens, Wälzlager fallen üblicherweise nicht durch Verschleiß im Sinne von Materialabtragung, sondern durch Werkstoffermüdung aus. Die andauernde elastische Verformung zwischen Wälzkörpern und Laufringen zermürbt das Metall soweit, bis lokale Abplatzungen vom nahen Ende künden.

Gruß Gerd
 
Hallo Reimund,
ich musste bislang 1x am Hinterrad Lagerwechsel machen.
Unterwegs mit meiner damaligen 60/6 in Colombo auf Sri Lanka. Die neuen Lager hatten exakt dieselbe Breite und ich musste nichts ausdistanzieren.

Da haette ich sonst auch wohl jemand örtliches bemüht, mir ein passendes Drehteil zu machen statt auf Ersatzteile aus D zu warten.

Die alten Lager waren hinüber spürbar durch Bewegen des Rades mit beiden Händen im eingebauten Zustand quer zur Drehrichtung - kippeln.

Da hatte die Q schon ca. 80.000km runter und war beständig überladen seit der Abfahrt in D. Die indischen Strassen mit ihrem Knubbelbelag haben ein Übriges dazugetan.

Die Lager haben eine sehr lange Lebensdauer. Bei meiner 90/6 musste ich noch nie wechseln - Bj.75, 192.000km. Bin selbst erstaunt wie lange die schon halten. Jetzt, wo ich sie so gelobt habe sind sie bestimmt bald kaputt ?(

Da es sich bei den Lagern um genormte Teile handelt ist die Chance die Lager ohne ausdistanzieren zu wechseln hoch.
Aus Bequemlichkeit bleibe ich bei der Ausfallstrategie ;)
Liebe Grüsse
Martin
 
Servus Reimund

ST und G/S haben so wie die Straßenmodelle bis 1984 Kegelrollenlager im Vorderrad die durch Distanzring (gibt es in etwa 20 verschiedene) eingestellt werden.
Erst ab den Monolever-Modellen ab 1985 wurden hier bei allen 2V Modellen Kugellager verbaut.

Habe die Lager erst voriges Jahr bei meiner ST gewechselt.
Liefen etwas rau,und ein Lager hatten auch zwei Druckstellen.
Die neuen Lager hatten so wie die alten zu viel Luft.Hier musste neu ausdistanziert werden.
Dazu habe ich vom eingebauten Distanzring 4/100 mm auf einer ebenen Platte mittels Schleifpapier weggenommen.
So ersparte ich mir auch das Bestellen und die Wartezeit auf einen neuen Distanzring.
Dabei wurde mittels Mikrometerschraube die gleichmäßige Abnahme ständig kontrolliert.
 
Danke Fritz,
gut, dass ich heute die Nabe mal auseinandergenommen habe. Äußerlich sah alles topp aus, aber innen war es rostig. Die muss ich neu machen:


Lagersatz komplett (vor Reinigung)

Lagersatz komplett vor Reinigung.JPG




Lagerinnenring (nach Reinigung)


Lager-Innenring.JPG



Lageraussenring (nach Reinigung)

Lager-Aussenring.JPG



Gruß
Reimund
 
Sieht ja schlimm aus,Reimund. :entsetzten:
Gut dass Du demontiert hast um nachzusehen.

Dagegen sahen die bei meiner ST ja "fast" wie neu aus. :D

004.jpg
 
Zurück
Oben Unten