Radlager vorn: Wartung?

Ja Fritz,
stimmt. Der Vorbesitzer hatte zwar noch gesagt, dass die Lager gemacht worden wären, aber ich war skeptisch. Kann mir auch nicht denken, dass das ein Schadensbild bei Lagern mit 15000km Laufleistung sein kann (soviel bin ich jetzt gefahren).


viele Grüße

Reimund
 
Ja Fritz,
stimmt. Der Vorbesitzer hatte zwar noch gesagt, dass die Lager gemacht worden wären, aber ich war skeptisch. Kann mir auch nicht denken, dass das ein Schadensbild bei Lagern mit 15000km Laufleistung sein kann (soviel bin ich jetzt gefahren).


viele Grüße

Reimund
Frag doch den Vorbesitzer einfach mal, ob er einen Hochdruckreiniger besitzt...mmmm
 
Wenn die Radlager zu sehr vorgespannt sind, wird die Lebensdauer dramatisch reduziert -z.B. wenn die Abstandshülsen zu knapp bemessen werden.

Axel
 
Beim Reifenwechsel mal ein kritischer Blick -und im Zweifel tätig werden. :bitte:

Hallo, den Zweifel habe ich schon lange, immer wenn das Rad ausgebaut ist, drehe ich die Felge und halte diese an den Lagern in den Händen.
Läuft leise, rucklet, eiert nicht.
Gut, die R100R hat geschlossene Lager, die haben 155.000km, sind seid 1992 verbaut. . . . .
Unheimlich ist die Sache schon, oder auch wieder normal? :nixw:
Gruß Beem. ;)
 
Moin,Radlager laufen ohne Wartung locker 200tkm und mehr, aber nur ohne Einsatz des Hochdruckreinigers.

Gruß

Bernhard

P.S.: Gilt für die Räder mit Kugellagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meiner /5 habe ich mir angewöhnt alle 30.000 km (das sind bei der Kilometerleistung die ich mit der /5 habe so ca. alle 5 Jahre) die Lager zu demontieren, zu reinigen und mit neuem Fett zu versehen. Gewechselt wurden die Lager vor über 160.000 km das letzte Mal.
Das geht natürlich nur bei den Kegelrollenlagern der älteren Modelle.

Berthold
 
Zurück
Oben Unten