Radlager vorne

Darf ja wohl nicht war sein ......

Hab ja wie schon erwähnt mein vorderes Radlager getauscht , und alles lief eigentlich super , vor 2 tagen nochmal kontroliert und nachgezogen (50NM) und alles war noch geschmeidig.

Heute beim Fahren hörte ich wieder das Schleifgeräusch von der ollen Bremsschcheibe und und bei Kontolle musste ich feststellen , das dieses sch... lager schon wieder schlackert :schimpf: .

Was ist denn da passiert ? hatte ich vieleicht zuviel Fett in den Lagern ? (musste heute auch ein wenig Fett von der Achse abwischen das mir das Zeug nicht die Bremse versabbert...)

Hatte schonmal jemand das gleiche Phänomen ?
Kan ich die Distanzhülse(7,85 mm ) einfach ein wenig abfeilen (2 mal gefeilt und immer noch zu kurz.... :pfeif: )

Gruss
Christian
 
Das lager zum 3. akt....

Halloi, :D
hatte die Hülse ein wenig abgezogen auf feinem Sandpapier und das Spiel am Lager war weg...bis heute Abend ........, da hat das Ding schon wieder geschlackert . :schimpf: .
Also , nochmal raus mit dem Gelumpe und nochmal 1/10 mm abgehobelt. Jetzt ist das Lagerspiel rosarot , abbber , wieso? weshalb, warum? Woher kommt diese veränderung des lagerspiels? :nixw:

Ich hab die Lagersitze nochmal kontroliert und bin mir sicher das diese nicht der Sündenbock sind .

Gruss
Christian
 
Original von crisu66
Original von Q-Michael
Moin,

meine Radlager sind gekommen.
Auf den alten stand drauf: 30203J und auf den neuen steht 30203A. ???

Die neuen Lagerschalen gingen ohne die NAbe warm zu machen ganz locker rein. Das hat mich gewundert.

VG Michael

wie gut oder leicht gingen denn die alten raus?

vielleicht würde ja kleben helfen ? was sagen die Fachmänner dazu?

Moin,

hab meine Nabe gestern auch zerlegt.. das eine Lager fiel förmlich raus, das andere saß so wie gewünscht schön stramm und kam mit erwärmung der Nabe saugend schmatzend raus... ich werde es bei dem "falllager" so handhaben wie in der Lehre: mit dem körner viele kleine schwach punkte auf dem lagersitz setzen und mit hochfestem loctite das neue lager einkleben. Beim erneuten lagerwechsel muss man das dann zwar richtig erhitzen damit sich der kleber löst aber es geht..
 
cool, Du hast in Polen gelernt.

Mal ehrlich, das ist in der heutigen Zeit aber nicht mehr Mittel der wahl.

Kleben sollte reichen, oder eben von Rabenbauer Ü-Maßlager kaufen.


Original von brainstorm79
Original von crisu66
Original von Q-Michael
Moin,

meine Radlager sind gekommen.
Auf den alten stand drauf: 30203J und auf den neuen steht 30203A. ???

Die neuen Lagerschalen gingen ohne die NAbe warm zu machen ganz locker rein. Das hat mich gewundert.

VG Michael

wie gut oder leicht gingen denn die alten raus?

vielleicht würde ja kleben helfen ? was sagen die Fachmänner dazu?

Moin,

hab meine Nabe gestern auch zerlegt.. das eine Lager fiel förmlich raus, das andere saß so wie gewünscht schön stramm und kam mit erwärmung der Nabe saugend schmatzend raus... ich werde es bei dem "falllager" so handhaben wie in der Lehre: mit dem körner viele kleine schwach punkte auf dem lagersitz setzen und mit hochfestem loctite das neue lager einkleben. Beim erneuten lagerwechsel muss man das dann zwar richtig erhitzen damit sich der kleber löst aber es geht..
 
Original von Elefantentreiber
cool, Du hast in Polen gelernt.

Mal ehrlich, das ist in der heutigen Zeit aber nicht mehr Mittel der wahl.

Kleben sollte reichen, oder eben von Rabenbauer Ü-Maßlager kaufen.

hehe....mit sicherheit nicht..ich weiß zu 100%er sicherheit das das so immer noch gemacht wird... :&&&:
 
Original von brainstorm79
Original von crisu66
Original von Q-Michael
Moin,

meine Radlager sind gekommen.
Auf den alten stand drauf: 30203J und auf den neuen steht 30203A. ???

Die neuen Lagerschalen gingen ohne die NAbe warm zu machen ganz locker rein. Das hat mich gewundert.

VG Michael

wie gut oder leicht gingen denn die alten raus?

vielleicht würde ja kleben helfen ? was sagen die Fachmänner dazu?

Moin,

hab meine Nabe gestern auch zerlegt.. das eine Lager fiel förmlich raus, das andere saß so wie gewünscht schön stramm und kam mit erwärmung der Nabe saugend schmatzend raus... ich werde es bei dem "falllager" so handhaben wie in der Lehre: mit dem körner viele kleine schwach punkte auf dem lagersitz setzen und mit hochfestem loctite das neue lager einkleben. Beim erneuten lagerwechsel muss man das dann zwar richtig erhitzen damit sich der kleber löst aber es geht..



Meine lager waren kein "fallobst" und sitzen ordentlich in der nabe mit locktite.. (nur für den Fall das dies eine Antwort auf meine frage sein sollte)

Gruss
Christian
 
Original von brainstorm79
Original von Elefantentreiber
cool, Du hast in Polen gelernt.

Mal ehrlich, das ist in der heutigen Zeit aber nicht mehr Mittel der wahl.

Kleben sollte reichen, oder eben von Rabenbauer Ü-Maßlager kaufen.

hehe....mit sicherheit nicht..ich weiß zu 100%er sicherheit das das so immer noch gemacht wird... :&&&:

Aber du machst das nicht, klar! :oberl: Bei Radlagern an der /5 machst du das nicht!! :oberl::oberl: Lass dich nicht von solchen Huddelbrüdern anstecken. Das hält von 12 bis Mittach, dann hats die Körner geplättet und wackelt wieder. Das Fahrwerk wackelt eh schon genuch. Kleb das Lager oder kauf ein Übermaßlager! Das sind keine Schubkarrenradlager sondern präzise Kegelrollenlager! :oberl:

Klar!?

Oder körnst du die Dellos, damit die Schieber nicht wackeln? :lautlachen1:

EDIT: Kleben reicht!))):
 
Sodele...

nachdem ich die Achsklemmfäuste auf 17mm aufgespindelt habe, stellt sich nun diese situation (Bild) dar.

Was ich noch nicht so recht weiß: wo liegen die wedis auf? sind es die druckhülsen von denen im etk die rede ist? nach dem etk müsste allle steckachsen varianten diese druckhülsen haben, stimmt wohl aber nicht so...oder? kann ich die original röhrchen einfach abdrehen um eine auflage für die wedis zu schaffen? hat wer mal ein bild von einer original 17mm nabe, zerlegt natürlich? besten dank
 

Anhänge

  • DSC02002.jpg
    DSC02002.jpg
    82,7 KB · Aufrufe: 246
Annbei ein paar Bilder meiner Nabe der /6, Is aber Trommel und zeigt den Ausbau.
 

Anhänge

  • DSCF0012.jpg
    DSCF0012.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 306
  • DSCF0013.jpg
    DSCF0013.jpg
    116,4 KB · Aufrufe: 336
  • DSCF0011.jpg
    DSCF0011.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 333
  • DSCF0010.jpg
    DSCF0010.jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 329
  • DSCF0009.jpg
    DSCF0009.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 321
  • DSCF0008.jpg
    DSCF0008.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 315
  • DSCF0007.jpg
    DSCF0007.jpg
    112,4 KB · Aufrufe: 310
  • DSCF0006.jpg
    DSCF0006.jpg
    115,9 KB · Aufrufe: 318
Original von brainstorm79
Original von detlev
Die Wedis dichten zu den Druckhülsen hin.

also gibt es die druckhülsen doch nur hinten...und wie sind die wedis vorne im original abgedichtet?
Kegelrollenlager benötigen die Druckhülsen immer, also auch im Vorderrad. Siehe Foto...
 

Anhänge

  • druckhülse.jpg
    druckhülse.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 376
hallo das mit den aufgeweiteten lagersitzen ist bei den speichenrädern nichts neues habe bei mir den lagersitz aufgedreht eine buchse eingezogen und dann wieder das lagermaß hergestellt mittels ausdrehen der buchse.und das ist besser wie neu und hält länger wie original weil die busche durchgehend ist
dieter
 
Okay... habe noch zwei Druckhülsen liegen gehabt.. sehe ich das richtig das der rand zum lager hin kommt? also wie die ringe bei der schwinge?
 
Tach,

weiß jemand die breite des Distanzstückes der 17mm Vorderachse bei ner Doppelscheibenbremse (90S) ? Meine vorhandene scheint zu breit zu sein, da das Rad nicht mittig zwischen den Gableholmen liegt. Besten Dank..
 
RE: Lagertype

Original von Volker ZWO
Original von hubi
Die 14er-Achse haust Du am Besten raus und ersetzst sie durch die 17er samt Distanzierhülsen, das gibt Stabilität.

Hallo Hubi,

das lese ich zum wiederholten Mal und würde gerne eine weitere Frag anknüpfen: Wenn ich meine /5 mit 17er Achse fahren möchte, muß ich dann den Aufwand mit dem Radlagertausch und ausdistanzieren auch betreiben? Mir ist nicht deutlich bei welchen Bauteilen die Reduktion auf 14 mm stattfindet oder konkret: Ist "innen" schon alles auf 17 mm vorbereitet?

Hallo,

bei der /5 ich es nicht so einfach. Da müssen die Tauchrohre aufgebohrt werden. Habe ich kürzlich gemacht und würde es nicht mehr tun. Macht Arbeit und Probleme. Leb mit der 14 Achse.

Gruß
Walter
 
Moin,
ich habe die Radlager an meiner 90/6 (Ø17,0-Achse verbaut) ersetzt. Die hier gefundenen Hinweise, Bilder und insbesondere Explosionsdarstellungen entsprechen leider nicht dem ausgebauten Stand (siehe Foto).

IMG_6510.jpg

Ich würde gerne die beiden gekennzeichneten Hülsen erneuern. Diese sind im durch die Wellendichtringe bereits an mehreren Stellen stark eingelaufen.

Weiß jemand, welche Teile-Nummer das ist? Bezugsquelle?

Vielen Dank für jeden sachdienlichen Hinweis im Voraus und ein schönes WE!
 
Du hast gesehen, dass das Thema zuletzt vor 9 Jahren aktuell war ?

Explosionsdarstellung:

Radlager vorn.jpg

Du suchst die Positionen 4: 36 31 1 230 322
 
Haha! :lautlachen1:Da waren die aber noch in Ordnung!
Jetzt ist es groß genug! Ich kann es nun gut erkennen! Vielen Dank dafür!
Schönes WE!
 
Beim Durchschnittsalter in unserem Forum ist von geriatrisch bedingten Sehschwächen auszugehen. ;;-)

Hallo,
es soll Menschen geben die haben das Sehvermögen vergleichbar mit einem Maulwurf. :&&&:
Hubi hat schon einen Lösungsweg vorgegeben. Mein Vorschlag. Ein Ring einbauen und vorspannen, daß am Felgenrand 1mm Spiel ist. Ring ausmessen und einen Ring nehmen der 1/10mm kleiner ist. Sollte dann eine ausreichende Vorspannung sein.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten