Radlagerdistanzen

Herr F.

ESMI
Seit
29. Aug. 2009
Beiträge
12.440
Moin zusammen!

Ich war gerade drauf und dran, mir einen Satz Distanzringe für die Radlager zu bestellen (ich glaube, bis Bj.84). Jetzt sagt mein Metaller, dass man die Teile auch selbst drehen kann. Soweit,sogut. Würde Geld sparen. Allerdings bin ich nicht sicher, ob die Teile gehärtet sind...? Was da jemand was genaueres ?
 
Hallo,

die Ringe sind gehärtet und geschliffen. Selbst 0.05mm bekommt man nur mit schleifen herunter. Ich habe schon Ringe gedreht um auszuprobieren welches Maß erforderlich ist. Nachher durch BMW Ringe ersetzt.

Gruß
Walter
 
Hallo Franco,

Selberdrehen der Teile ist überhaupt kein Problem. Habe ich schon etliche Male gemacht. Härten erscheint mir völlig überflüssig; ohne ist dann das Passendschleifen auch keine große Aktion.

Meine Lager-Innereien habe ich sogar sämtlich aus Aluminium hergestellt (ihr wißt schon, das Gewicht ....), und die halten auch!

Grüßle, Fritz. )(-:
 
Original von Fritz
Härten erscheint mir völlig überflüssig
Jo, wozu sollten die Teile hart sein?
An dieser Stelle treten weder Schläge noch Reibung auf, die ein Härten rechtfertigen würden.
 
Hallo,

habe mal von Schwierigkeiten bei MZ-Radlagern (Rillenkugellager) gelesen, weil die Distanzhülsen aus dünnem, qualitativ fragwürdigem "Wasserrohr" sich aufgepilzt und gestaucht haben. Darum gibt es dafür verbesserte Nachrüstteile.

Bei den BMW-Kegelrollenlagern sehe ich da keine Gefahr, weil die Teile größere Durchmesser und vor allem schön große Auflageflächen haben.
 
Original von Fritz
Hallo,

habe mal von Schwierigkeiten bei MZ-Radlagern (Rillenkugellager) gelesen, weil die Distanzhülsen aus dünnem, qualitativ fragwürdigem "Wasserrohr" sich aufgepilzt und gestaucht haben.
Da mag auch daran liegen, dass da etwas Spiel in der Radnabe vorliegt und dann durch Bewegung in den Rillenkugellagern eine Verformung vorkommt.
Bei den Kegelrollenlagern ist ja dauerhaft Druck vorhanden.
 
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Antworten. Wenn ich jetzt alles zusammen nehme, komme ich zu dem Schluss, das man die Teile ruhig selber drehen und auch fahren kann. Denn, wie Detlev schreibt, stehen die Distanzen permanent unter Druck, also was soll da passieren ???
 
Hallo,
kann man sich selbst drehen. Habe ich schon öfter gemacht. Als ich an meinem Gespann die Vorderradschwinge verstärkt hatte, kam ein 15Zoll Rad rein, mit Nabe von /6. Dann Doppelscheibenbremse, und bei der Gelegenheit das Ganze neu gelagert, mit selbstgedrehten Distanzhülsen. Bisher noch keinen Defekt gehabt.
Pit
 
Zurück
Oben Unten