Radsturz hinten einstellen

...gerade Rahmen werden völlig überbewertet, Radversatz ist serienmäßig und wenn man sich an der Symmtrie stört darf man nicht nach unten schauen :schock: - das hat mich früher am Boxer immer gestört, Zylinder und Fussrastenversatz...

Gruß - Thomas
 
Ernst gemeinter Tipp für die Fehlerdiagnose, welche NICHTS kostet und schnell gemacht ist.

Was passiert, wenn du den linken Stoßdämpfer oben vom Hilfsrahmen löst? Bleibt das obere Auge an der Position stehen, oder wandert es quasi nach links außen?!

Wenn ich mir das anschaue sind die Endtöpfe nicht symetrisch verbaut und das linke Federbein zu weit nach innen versetzt worden. Siehe Anmerkung von hansen_reloaded.
 
Zuletzt bearbeitet:
...gerade Rahmen werden völlig überbewertet,
ich denke, mit der Meinung stehst Du ziemlich einsam da

Radversatz ist serienmäßig

Ne ziemlich pauschale Behauptung, welche Modelle der 2V-Boxer meinst Du da genau?

und wenn man sich an der Symmtrie stört darf man nicht nach unten schauen :schock: - das hat mich früher am Boxer immer gestört, Zylinder und Fussrastenversatz... Gruß - Thomas

Was hat das mit Fahrwerkseigenschaften, Geometrie und Fahrbarkeit zu tun?

Gruß
 
Da die Messbetrieb bundesweit zu finden sind ist es eigentlich ganz einfach: Link anklicken, Land wählen, Stadtname oder PLZ eingeben und Betrieb aussuchen, Termin vereinbaren = fertig ;)

(PeeEss: sehe grade dass Japan fehlt... tss tss tss... schlampig gepflegt, das ... :D;))

http://www.scheibner.de/scheibner/de/208_partner.php


Wie wär´s, wenn Du Dich als Grüner anmelden würdest? Dann hätte auch der Begriff "Bastler" eine andere Fallhöhe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Beschimpfen? na, wenn du meinst...H.E. war die Mehrzahl der vorgeschlagenen Methoden in den Bereich Hausmittelchen bzw. Ersteinschätzung einzu- ordnen.
Wenn du es allerdings genau wissen willst, musst du in den sauren Apfel beissen und Geld ausgeben. Aus eigener Erfahrung ( F650GS )kann ich dir nur den Rat geben, den Rahmen vermessen zu lassen. Das und wie dies geht, hat Trybäer ja in # 23 beschrieben. Wärest du im Süden der Republik angesiedelt, könnte ich dir ne Fa. in Heideck empfehlen, die ebenfalls in der Lage ist, Rahmenvermessungen OHNE eine Komplettdemontage deines KFZ vorzunehmen.
R.

Der Fragesteller fragt, wie er evtl. einen "Sturz" durch Einstellung neutralisieren kann.
Er sagt nicht, dass er den Sturz bezweifelt und auch nicht, dass er nicht weiß, dass man Fahrwerke vermessen kann.
Insofern betrifft der Begriff "Bastler" fast jeden, der hier geschrieben hat!
 
Wie wär´s, wenn Du Dich als Grüner anmelden würdest? Dann hätte auch der Begriff "Bastler" eine andere Fallhöhe!

Könnte ich, aber warum?

Ich versuche meine Erfahrungen mit Fahrwerksgeometrie und deren Diagnose zu vermitteln.
Ansonsten habe ich nichts mit der Fa. Scheibner zu tun außer das ich mit dem Inhaber seit 25 Jahren befreundet bin und seine Messgeräte benutze.

Das was der Bernd dort entwickelt hat ist ziemlich genial.

Außerdem sind wir beide Gründungsmitglieder des Bundesverbandes der Zweirad-Sachverständigen e.V. www.bdzs.de

Wir ergänzen uns eben gut mit unseren Erfahrungen. Er als Entwickler und Messtechniker und ich als Praktiker und Fahrwerksteile-Instandsetzer.

Aufträge hier generieren ist nicht mein Ansinnen. Weil es sich kaum lohnt die Fahrwerksteile instandzusetzen weil Gebrauchtteile zu günstig zu bekommen sind. Da habe ich mich auf Harley-Rahmen spezialisert. das ist ausreichend.

Grund meines Hierseins ist weiterhin meine BMW-2V-Vergangenheit, da ich mal bei BMW in HH in der Motorradabteilung meine Lehre absolviert habe. Danach in mehreren 2R-Betrieben zum Schluß als Werkstattleiter gearbeitet habe, bevor ich mich 1986 selbstständig gemacht habe.

Seit gefühlten 5 Jahren steht hier nun ein Komplettumbau halbfertig rum. Aufwändige Rahmenänderung, Schwingenumschweißung, etc... aber meine Kunden gehen eben immer vor.
Ich hoffe dass ich das Moped zum "Oldies Only Treffen" in Padborg 28.4.2018 fertig bekomme. Genannt habe ich auf jeden fall und bezahlt ist auch schon...

Schaun mer mal..

Gruß
 
Der Fragesteller fragt, wie er evtl. einen "Sturz" durch Einstellung neutralisieren kann.
Er sagt nicht, dass er den Sturz bezweifelt und auch nicht, dass er nicht weiß, dass man Fahrwerke vermessen kann.
Insofern betrifft der Begriff "Bastler" fast jeden, der hier geschrieben hat!

Ja da hast Du schon Recht,
allerdings wollte ich persönlich kein Moped zum Vermessen schicken, wenn eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, dass ich mir eine deutlich sichtbare Assymetrie selbst ein- bzw.(um)gebaut habe!
In diese Richtung gehen halt auch die Antworten.:bitte:

PS: Ich hätte mit den Wort Bastler kein Problem, anders wär es wenn ich so was gelernt hätte oder professionell betreiben würde. Dann ist es in der Tat ein Schimpfwort.

Gruß
Kai
 
ich denke, mit der Meinung stehst Du ziemlich einsam da
...glaube ich nicht
Ne ziemlich pauschale Behauptung, welche Modelle der 2V-Boxer meinst Du da genau?
...meine Mono und die GS haben serienmässig Spurversatz, aber ich bin ja auch bekennender Bastler

Was hat das mit Fahrwerkseigenschaften, Geometrie und Fahrbarkeit zu tun?

...eine Prinzessin auf der Erbse merkt es - ich nicht

Gruß

meine Meinung gefällt mir auch;)
 
PS: Ich hätte mit den Wort Bastler kein Problem, anders wär es wenn ich so was gelernt hätte oder professionell betreiben würde. Dann ist es in der Tat ein Schimpfwort.

Gruß
Kai

Ich sehe es nicht als Schimpfwort. Was seid Ihr alle dünnhäutig oder Mimosen?
Ich würde mich selbst auch auf allen Gebieten die ich nicht professionell betreibe oder was ich mal gelernt habe als "Bastler" bezeichnen. Obwohl wenns zu lange her ist und laaaange nicht ausgeübt wurde, geht's bei der rasanten Entwicklung Heute auch wieder in den Bastelbereich. ;)
 
Wie wär´s, wenn Du Dich als Grüner anmelden würdest? Dann hätte auch der Begriff "Bastler" eine andere Fallhöhe!


Hallo, Du mußt Dich nicht rechtfertigen und ich will auch nicht Deine Existenz im Forum infrage stellen!

Zumindest ich habe jedenfalls öfter einen Beigeschmack und nicht jeder kennt Deinen Hintergrund.

"Grüne" sind nix Schlimmes und auch nur Menschen. Aber mit "offenem Visier" haben ihre Beiträge eine andere Wichtung.

Aber, nur meine Meinung...

Könnte ich, aber warum?

Ich versuche meine Erfahrungen mit Fahrwerksgeometrie und deren Diagnose zu vermitteln.
Ansonsten habe ich nichts mit der Fa. Scheibner zu tun außer das ich mit dem Inhaber seit 25 Jahren befreundet bin und seine Messgeräte benutze.

Das was der Bernd dort entwickelt hat ist ziemlich genial.

Außerdem sind wir beide Gründungsmitglieder des Bundesverbandes der Zweirad-Sachverständigen e.V. www.bdzs.de

Wir ergänzen uns eben gut mit unseren Erfahrungen. Er als Entwickler und Messtechniker und ich als Praktiker und Fahrwerksteile-Instandsetzer.

Aufträge hier generieren ist nicht mein Ansinnen. Weil es sich kaum lohnt die Fahrwerksteile instandzusetzen weil Gebrauchtteile zu günstig zu bekommen sind. Da habe ich mich auf Harley-Rahmen spezialisert. das ist ausreichend.

Grund meines Hierseins ist weiterhin meine BMW-2V-Vergangenheit, da ich mal bei BMW in HH in der Motorradabteilung meine Lehre absolviert habe. Danach in mehreren 2R-Betrieben zum Schluß als Werkstattleiter gearbeitet habe, bevor ich mich 1986 selbstständig gemacht habe.

Seit gefühlten 5 Jahren steht hier nun ein Komplettumbau halbfertig rum. Aufwändige Rahmenänderung, Schwingenumschweißung, etc... aber meine Kunden gehen eben immer vor.
Ich hoffe dass ich das Moped zum "Oldies Only Treffen" in Padborg 28.4.2018 fertig bekomme. Genannt habe ich auf jeden fall und bezahlt ist auch schon...

Schaun mer mal..

Gruß
 
Fährt das Motorrad geradaus?
Kann man freihändig fahren?
Sind Risse im Rahmen?

2mal ja, einmal nein: Alles in Ordnung.
Entspannt euch.:D


Mit einem meiner Motorräder kann ich nach einem Unfall nur freihändig fahren, wenn ich mit ein wenig nach links beuge.
Reicht mir.
Es gibt auch Leben unterhalb von 100%.


PS: ich bin aber Bastler und sogar Verschleißästhet
 
Fährt das Motorrad geradaus?
Kann man freihändig fahren?
Sind Risse im Rahmen?

2mal ja, einmal nein: Alles in Ordnung.
Entspannt euch.:D


Mit einem meiner Motorräder kann ich nach einem Unfall nur freihändig fahren, wenn ich mit ein wenig nach links beuge.
Reicht mir.
Es gibt auch Leben unterhalb von 100%.


PS: ich bin aber Bastler und sogar Verschleißästhet

Thomas, da gleichen sich nicht nur unsere Namen...

verranztes Fett im Steuerkopflager wirkt sich unter Umständen viel schlimmer aus!
So geschehen bei einer Q die ich vor einigen Jahren. Die hatte jahrelang mit abgeschlossenem Lenkschloss gestanden und das 30 Jahre alte Fett im Steuerkopf hatte den gleichen Effekt wie kaputte Lager. Das Teil kippte immer von selbst in eine Rechtskurve. Ich wollte die Lager eigentlich wechseln aber eine vernünftige Reinigung und neues Fett haben das Problem beseitigt.

Gruß - Thomas
 
..................

Mit einem meiner Motorräder kann ich nach einem Unfall nur freihändig fahren, wenn ich mit ein wenig nach links beuge.
Reicht mir.
Es gibt auch Leben unterhalb von 100%.


PS: ich bin aber Bastler und sogar Verschleißästhet

Ist bei meinen BMW`s auch so, Thomas. Und die sind unfallfrei.
Der Schwerpunkt der Q ist ein wenig nach rechts verlagert.

Kann man aber als Linksträger einigermaßen ausgleichen. :D
 
Die Sinnhaftigkeit dieses Freds ergibt sich schon aus der Überschrift.

Bekennender Bastler
Claus
 
Richtig vermessen kannst du den Rahmen nur als Einzelteil.

Diese These ist nicht ganz richtig. Es gibt inzwischen Messsysteme, mit denen das Fzg vermessen werden kann, ohne es zu zerlegen. Meßsystem kommt aus dem Karosseriebau aber in der Software sind auch Daten hinterlegt für die am weitesten verbreiteten Motorradtypen. Habe schon selbst mit diesem System gearbeitet und man muß nicht mal das Motorrad ausrichten. Es reicht, wenn das Motorrad nur fest auf dem Seitenstäder steht. Den Rest macht die Software des Systemes.
Einfaqch mal unter dem Begriff Spanesi Touch suchen. Man findet dort auch unzählige Firmen, die so ein System nutzen und man kann dort sicher sein Fahrzeug vermessen lassen, bevor man rumrätselt, was nun krummm ist oder nicht

Gruß mr.foss.
 
Diese These ist nicht ganz richtig. Es gibt inzwischen Messsysteme, mit denen das Fzg vermessen werden kann, ohne es zu zerlegen. Meßsystem kommt aus dem Karosseriebau aber in der Software sind auch Daten hinterlegt für die am weitesten verbreiteten Motorradtypen. Habe schon selbst mit diesem System gearbeitet und man muß nicht mal das Motorrad ausrichten. Es reicht, wenn das Motorrad nur fest auf dem Seitenstäder steht. Den Rest macht die Software des Systemes.
Einfaqch mal unter dem Begriff Spanesi Touch suchen. Man findet dort auch unzählige Firmen, die so ein System nutzen und man kann dort sicher sein Fahrzeug vermessen lassen, bevor man rumrätselt, was nun krummm ist oder nicht

Gruß mr.foss.

Klar kann man damit Motorräder vermessen.

Mit so einem System aus Australien arbeitet der Herr Strassmeier http://blog.strassmaier.de/fahrwerk-vermessung-2/ seit Jahren. Er macht aus seiner Vermesserei aber auch ein ziemliches Geheimnis , was eigentlich keins ist. ;)

Das Problem bei diesen Messsystemen ist das sie nur mit einer vorherigen Vermessung des speziellen einzelnen Fahrzeuges vor dem "Ereignis" funktionieren.

Ein Vergleich der Messdaten mit den Maßen aus den Homologationszeichnungen des Herstellers und der direkte Vergleich der Messdaten mit den Vorgaben und der dann möglichen Diagnose "maßhaltig oder nicht" ist nicht möglich.

Gruß
 
Ist schon richtig, daß die Herstellerdaten hilfreich sind.
Aber in diesem Fall geht es um den "Sturz".
Und da hilft mir so eine Vermessung mit diesem System.
Ich kann feststellen, ob das Hinterrad gegenüber dem Vorderrad z.B. schräg steht. Ich kann feststellen ob das Hinterrad zum Vorderrad einen Spurversatz aufweist. Ich kann feststellen wie die Schwingenachse zur hinteren Radachse im Raum liegt und somit sehen, ob die Schwinge verbogen ist oder nicht. Ich kann feststellen, ob der Lenker oder der Hinterrahmen irgendwie krumm bzw. unsymmetrisch ist usw..
Und da hilft so eine Vermessung um die Fehlermöglichkeiten einzugrenzen.
Damit hat dann das Rätselraten, woran es liegen könnte ein Ende.
Und dazu benötigt man nicht unbedingt die Geometriedaten des Fzg-Herstellers.

Gruß
mr.foss
 
Ein Vergleich der Messdaten mit den Maßen aus den Homologationszeichnungen des Herstellers und der direkte Vergleich der Messdaten mit den Vorgaben und der dann möglichen Diagnose "maßhaltig oder nicht" ist nicht möglich.

Warum nicht? In engen Toleranzen ist ein Vergleich doch ganz bestimmt möglich! Es sei denn, man hat durch Umbauten die Fahrwerksgeometrie verändert. Ansonsten bei großen Abweichungen zu den Herstellerdaten: Da ist etwas krumm!

Gruß
Steffen
 
Mensch Leute,

lasst euch doch nicht foppen! Was man hier sieht ist ein schlecht montierter Heidenau K60 (mit Heidenau geht so etwas, selbst erlebt). Der TE narrt euch alle, das fängt doch schon mit der Namensgebung des Fred an. Noch ein bisschen Verwirrung stiften mit Eigenbau Heckrahmen. Das ist ja so lustig, die alten Herren im 2V Forum ein wenig aufmischen. Frei nach -Genial daneben- "Herr Balder bitte lösen sie auf".

gruss peter
 
Warum nicht? In engen Toleranzen ist ein Vergleich doch ganz bestimmt möglich! Es sei denn, man hat durch Umbauten die Fahrwerksgeometrie verändert. Ansonsten bei großen Abweichungen zu den Herstellerdaten: Da ist etwas krumm!

Gruß
Steffen

Es ist nicht möglich, er macht es nicht.
Weitere Fragen warum nicht richte bitte an den Gerätehersteller: http://www.gmd-computrack.com/

Das System ist auch hauptsächlich für den Rennsport konzipiert und wird dort eingesetzt. Also Fahrzeug messen, auf die Bahn, Fahrer meckert hier und da, dann auf Grund der vorliegenden Daten Änderungen am fahrwerk vornehmen, und wieder raus auf die Bahn, usw.

mr.foss
AW: Radsturz hinten einstellen
Ist schon richtig, daß die Herstellerdaten hilfreich sind.
Und dazu benötigt man nicht unbedingt die Geometriedaten des Fzg-Herstellers.
Gruß
mr.foss

Nur hilfreich?? Was nützt mir die ganze Messerei wenn ich nicht weiß, ob eine LKW-Abweichung vorliegt und damit der Nachlauf und dadurch weitere wesentliche Faktoren der Fahrzeuggeometrie nicht stimmen?
Das funktioniert nur im direkten Vergleich mit den Vorgabedaten für das bestimmte Modell aus den Zeichnungen des Herstellers.

Alles andere ist nur halber Kram.

Gruß
 
- trotzdem finde ich die fachliche Kompetenz, die sich hier versammelt, sehr interessant und hilfreich. Ich, als Bastler, fühle ich mich im Zweifel professionellen Grundsätzen weniger verpflichtet, allerdings dann auch mit entsprechenden Konsequenzen für die Qualität.
Wer professionell tätig ist, sieht das alles natürlich etwas anders - dass muss so sein. Und ich kann im Zweifel nur dazu lernen.

Gruß Gerd
 
Zurück
Oben Unten