• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Räder auswuchten per Auswuchtperlen

wufde

Aktiv
Seit
21. Apr. 2008
Beiträge
136
Hallo

Neulich war ich beim Reifenhändler und wunderte mich dass dieser Nylonkugeln in einen Motorradreifen füllte.
Auf Nachfrage bekam ich zu hören dass er damit das Rad wuchtet.

Habt ihr Erfahrungen damit.

Laut Produktinformation www.counteract.com wuchtet sich das Rad immer wieder neu, da die Kugeln nicht verklumpen usw.


Gruß Kai
 
Der Meister meines größten Vertrauens wuchtet prinzipiell immer nur mittels einer einfachen Achse und Schwerkraft

Heraus kommt minimalster Gewichteverbrauch

Und der Reifen musste nie über die Gebrauchsdistanz jemals nachgewuchtet werden

Deshalb werde ich hier auch keine Experimente wagen

Gruß

Manfred
 
Hallo

Habe ich bisher auch immer so gemacht. Aber beim Hinterrad an der R100R ist dass ziemlich schwierig, da keine Achse.

Kai
 
Hallo,

in einen anderen Motorradforum habe ich mal von jemandem gelesen der mit dem Zeugs ab 170 Probleme hatte. Ist aber "Hörensagen".

Technisch gab es das Prinzip früher schon mal mit gelartigen Flüssigkeiten (Reifengel, "Reifenmilch", dichten dann gleichzeigt ab) und mit "Wuchtsand" (im NFZ-Bereich). Meistens waren aber diese Lösungen primär für besondere Anwendungen bei Nutzfahrzeugen (mobiler Wechsel ohne Wuchtmaschine, Off-Road-Einsatz) gedacht und häufig in der Höchstgeschwindigkeit begrenzt.

Was ich happig finde: Der Vertreiber der Kugeln empfiehlt für einen Motorradreifen 50Gramm. Das finde ich viel und auch nicht gut. Bei einem modernen BT45 brauch ich oft nur ein paar Gramm.

Mal ´ne ganz ketzerische Frage: Bei den Geschwindigkeiten und Reifengrößen unserer alten Trecker: Könnte man da nicht ganz auf ein Auswuchten verzichten? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Grüße
Marcus
 
mein neuer (alter) träcker war vorne nicht gewuchtet. ab 140 (beim ersten überholvorgang) fing das vorderrad derart an zu springen, das ich mich bald auf die klappe gelegt hätte. die unwucht betrug dann auch über 100 gramm und der reifen wurde gedreht und gewuchtet.
hinten bin ich schon mal ungewuchtet unterwegs ist unkrittisch.

grüße aus mainz
claus
 
Original von mk66
Könnte man da nicht ganz auf ein Auswuchten verzichten? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Jo, bin gerade dabei: hinten ist der neue Reifen nicht gewuchtet, und merken tu' ich nix. ;)

Schwer was gemerkt habe ich aber bei einem statisch falsch gewuchteten Vorderreifen (Kontrolle dynamisch: Unwucht 65 Gramm): Die Gabel flatterte deutlich bei Geradeausfahrt auf glattem Asphalt. Was nach meinem Verständnis bedeutet: Ein nicht gewuchteter Vorderreifen, bei dem sich die Unwuchten von Felge und Reifen addieren, kann zu spürbaren Problemen führen.

Übrigens. Internet-Diskussionen über Nicht- Statisch- Elektronisch-Wuchten haben eine gewisse Ähnlichkeit mit Öl- und (na was wohl?) Reifenfreds.

Schönen Tag noch :]
 
Hallo

Also ich habe meinen Hinterradreifen das letzte mal auch nicht mehr gewuchtet, da mir meine selbstgebaute Aufnahme ein wenig ungenau vorkam. Gemerkt habe ich nichts.
Aber besser wäre es bestimmt, da sich die Unwucht bestimmt auch auf das Hinterachsgetriebe überträgt. Oder?

Natürlich haben einige Reifenhändler so ein Adapter, wollen dann aber 10-15 € fürs wuchten. Dass sind 20-30DM!!

Die Auswuchtkugeln werden entweder in den Reifen gelegt oder über das Ventil (Ventileinsatz herausgeschraubt) eingefüllt.

Bei Ebay gibt es einen 400 gr Beutel für 13 €. Dürfte also für 8 Reifen ausreichen. Außerdem kann man angeblich das Wundermittel wiederverwenden.

Kai
 
Original von wufde

Natürlich haben einige Reifenhändler so ein Adapter, wollen dann aber 10-15 € fürs wuchten.

Örks... die meisten Reifenhöker nehmen etwa 15-17€ für Montage, wuchten und Altreifenentsorgung!
Ich lasse mir die Auswuchtgewichte mitgeben und pendel die Räder zu hause aus.
Das geht super-genau.
Einen passenden Adapter fürs Hinterrad habe ich letztes Jahr bei Ebay gefunden...
 
Original von detlev

Dafür gibts dann den passenden Adapter den ein guter Reifenhändler haben sollte.

Der Meister meines größten Vertrauens ist einer der beiden Duc Päpste und hat einen Adapter selbst für meine Qühe ...

Edith: Ansonsten kann ich mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Wird der Neureifen mit Gefühl und der auf das Ventil ausgerichteten Markierung montiert bedarf es nur weniger Gramm Gewicht. Und ich glaube knapp €uro 10 für Montage, Auswuchten, Gewichte und Entsorgung zu zahlen. Also, never change a running system trifft doch auch hier zu. Ich wüsste keinen Vorteil dieser Sputnikkügelchen die noch was verbessern könnten. Ausser den Umsatz dessen, der damit Geschäfte treibt.
 
Hallo Kai,

das "automatische" auswuchten per Kugeln, Gel, Flüssigkeiten aller Art etc. ist schon ziemlich alt.
Vorab: Keins hat je überzeugen können.
Mag die Grundüberlegung noch so richtig sein, steht der Verteilung der Wuchtgewichte/Flüssigkeiten bei höheren Geschwindigkeiten stets die zu große Reibung an der Reifenwandung entgegen. Die Fliehkräfte steigen nämlich enorm an und verhindern so, daß sich die Kugeln hier bewegen können.
Also Finger weg, normal statisch wuchten lassen und gut iss !
 
Könnte einen Versuch wert sein - aber nicht auf meiner BMW. Die ist von allen meinem Möpps das empfindlichste, was Unwucht betrifft. Bis hin zum extremen Lenkerflattern bei recht kleinen Unwuchten im Vorderrad.

So wie ich die Funktionsskizzen bei counteract verstehe, wandern die Perlen an die Stelle mit der höchsten Zentrifugalkraft. Das kann aber erst passieren, wenn das Rad schon eine Vertikalbewegung macht, d.h. die Federung und Dämpfung schon in die Knie gegangen ist. Vorher wissen die Perlen ja nicht Bescheid, wo die schwerste Stelle ist. Und wie schnell bewegen sich dann die Kugeln dann dahin? Ich fürchte, dass es immer ein paar Sekunden dauert und das erscheint mir sehr lang. Kurz, mir ist das zu riskant. Ein statisches Gewicht lässt eine Vertikalbewegung erst gar nicht zu. Das weiß nämlich schon vorher, wo die schwerste Stelle ist!

Ich glaube aber auch nicht Homöopathie und sichere Renten.

liebe Grüße,

Wolfgang
 
... und genau das ist der Punkt, den ich nicht verstehe. Die Kugeln müssen ja zum LEICHTESTEN Punkt des Rades wandern, um dort ein Gegengewicht zu bilden. Wer/was sagt denen denn, wo "gegenüber der Unwucht" ist? Google Maps scheidet ja wohl aus... :lautlachen1:

Wuchtvolle Grüße vom Fritzmaddin!
 
Original von kurvenfieber
Original von Luggi
Wie bekommt man die Kugeln in den Schlauch?
:lautlach: :lautlachen1:

Ich nehme mal an, einzeln! Was waren das noch für Kugeln? Na, egal jedenfalls irgendein Kunststoff, wegen Elektrostatisch und so. Dann 50 Gramm/Rad macht nach Eva Zwerg 100 Gramm/Mopped, ich schätze mal, das wird ein Abend(Reifen)füllendes Programm :schock:

Aber den mit Google Maps fand ich gut! :lautlachen1:
 
Original von detlev
Original von wufde
Hallo

Habe ich bisher auch immer so gemacht. Aber beim Hinterrad an der R100R ist dass ziemlich schwierig, da keine Achse.

Kai
Dafür gibts dann den passenden Adapter den ein guter Reifenhändler haben sollte.

hallo zusammen,

habs bei meiner r100r gerade machen lassen. der mechaniker meines vertrauens hat einfach ne einigermassen passende stecknuss genommen

gruss

thomas
 
Bei meinem Gespann ist Auswuchten Pflicht. Hatte das Vorderrad mal ohne zu wuchten eingebaut. Das Gespann war danach fast unfahrbar geworden. Die Schwingengabel wackelte, da verging mir hören und sehen. Seitdem: immer auswuchten. Bei den Solomaschinen hatte ich das nie machen lassen.
Aber Plastikkugeln kommen mir in den Schlauch nicht rein.
Das bischen Gewicht spielt bei dem Gerät eh keine Rolle mehr.
Pit
 
Mal mein Senf dazu: ich hab für derartigen zweifelhaften Hokuspokus nix übrig. Ist, zumindest bei Schlauchreifen, wirtschaftlich eh nicht interessant, weil in der Zeit, in der die Kügelchen durchs Ventil gepopelt werden, ich den Reifen fünfmal statisch wuchten kann. Unsere Schmalspurreifen benötigen auch keine dynamische Auswuchtung, weil die Massenmomente durch die kleine Felgenbreite so gering sind, daß sie nicht ins Gewicht fallen. Bei Breitfelgen sieht das schon anders aus, aber wer will denn sowas :sabbel:
Als ich den Eingangsbeitrag las, kam mir ein böser Gedanke: Biste zu doof zum Wuchten, schütteste als Reifenhöker son Zeug rein, wenn der Kunde reklamiert, ist das Mittel schuld, nicht der Mensch :D
 
Hallo zusammen,

ich habe im März neue BT45 draufmachen lassen. Mein Reifenhändler, selbst Möppi-Fahrer, schwört auf die Kugeln und hat für das Einfüllen pro Reifen ca. eine Minute gebraucht. Am Fahrverhalten kann ich nichts negatives feststellen. Ach ja, Montieren und Wuchten 15 Euronen. ;;-)

Ich überlege aber, beim nächsten Reifenwechsel transparente Reifen zu nehmen, damit man während der Fahrt die Kugeln bei ihrer Arbeit beobachten kann. :pfeif:
 
Original von mk66

Mal ´ne ganz ketzerische Frage: Bei den Geschwindigkeiten und Reifengrößen unserer alten Trecker: Könnte man da nicht ganz auf ein Auswuchten verzichten? Hat das schon mal jemand ausprobiert?

Grüße
Marcus

Hallo,

auf dynamisches Wuchten: Ja; s. Hubi! Auf statisches: Nein; bin nicht lebensmüde ...
 
Original von Fritz
auf dynamisches Wuchten: Ja; s. Hubi! Auf statisches: Nein; bin nicht lebensmüde ...

)(-: Du sonst so Unerschrockener. Mit so ´ner Wackelschwinge vorne, wie Du sie hast wäre das in der Tat :entsetzten:. Die bringt ja nach Deinen Berichten schon ein mäßig abgefahrener BT45 zum Tanzen :D

Ich denke ich werde hinten mal im Eigenversuch ohne Wuchten probieren.

Grüße
Marcus
 
Original von LausbubNRW63
..... Wird der Neureifen mit Gefühl und der auf das Ventil ausgerichteten Markierung montiert bedarf es nur weniger Gramm Gewicht. ......

Ist die Farbmarkierung (kleiner roter Punkt) am Ventil oder gegenüber dem Ventil richtig?
Der Reifenhändler, der mir das Vorderrad aufgezogen hat, hat den Punkt gegenüber vom Ventil platziert und nicht wenig Gewichte drangepappt.. X(
 
Original von mk66


Ich denke ich werde hinten mal im Eigenversuch ohne Wuchten probieren.
Mal so als Tipp vom Fachmann: Lass das besser sein. Auch wenn Du die Unwucht möglicherweise nicht spürst, sie wird mit 99%iger Sicherheit da sein und die Lager über Gebühr strapazieren. Und wenn Du mal rechnest, wie teuer es kommt, das HAG neu lagern zu lassen, dann kannste für das Geld eine Menge Reifen wuchten ;)
 
Hallo Dominik,

Oft werden die Reifen nach der Produktion gewuchtet und mit einem farbigen Punkt markiert (rot bei (Metzeler/Pirelli, gelb bei Bridgestone und Dunlop). Diese Stelle wird als Wuchtpunkt bezeichnet. Bei der Montage ist der Wuchtpunkt am Ventil - dem schwersten Punkt der Felge - zu positionieren.

Quelle: motorradreifen.de

)(-:
 
Zurück
Oben Unten