• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Rahmen / Gabel vermessen mit Hausmitteln

fusselxx

Aktiv
Seit
16. Jan. 2012
Beiträge
213
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

meine R80 Mono zieht schon seit ich sie habe leicht nach rechts. Das fällt nur beim freihändig Fahren auf. Und Rechtskurven mag ich eh lieber ;-) Zudem ist der Vorderreifen links stärker abgefahren, als rechts.

Es hat mich bisher nicht so stark gestört, aber der Winter naht und ich brauche mal wieder was zum Basteln.

Frage: Wie kann ich mit Hausmitteln am besten Rahmen und Gabel in eingebautem Zustand "vermessen"?

Danke, Jens
 
Hallo zusammen,

meine R80 Mono zieht schon seit ich sie habe leicht nach rechts. Das fällt nur beim freihändig Fahren auf. Und Rechtskurven mag ich eh lieber ;-) Zudem ist der Vorderreifen links stärker abgefahren, als rechts.

Es hat mich bisher nicht so stark gestört, aber der Winter naht und ich brauche mal wieder was zum Basteln.

Frage: Wie kann ich mit Hausmitteln am besten Rahmen und Gabel in eingebautem Zustand "vermessen"?

Danke, Jens

Garnicht.:D

Aber Du könntest Dich bei mir melden, ich bin vom Fach und mache sowas professionell ;)
www.treiber-hamburg.de

Gruß
 
Hallö Jens,
ist normal, da der Motor im Rahmen aus der Mitte etwas nach rechts versetzt ist und sich dadurch der Schwerpunkt verlagert. Auch der Kardanantrieb trägt bei dass die BMW auf dieser Seite schwerer ist.
Freihändig muss ich immer mein Gewicht ein wenig nach links verlagern um geradeaus zu fahren.

Bei meinen BMW`s sind durch die Ungleichheit die Reifen links auch weiter angefahren.
*Vor allem auch da Linkskurven meist weiter einsehbar sind und ich sie schneller und mit mehr Schräglage durchfahre.


Falls die Gabel schlecht anspricht, mal alle Verschraubungen lockern und die Gabel entspannen.

Ansonst kann man auch mit Putzen viel Zeit im Winter verbringen. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallö Jens,
ist normal, da der Motor im Rahmen aus der Mitte etwas nach rechts versetzt ist und sich dadurch der Schwerpunkt verlagert. Auch der Kardanantrieb trägt bei dass die BMW auf dieser Seite schwerer ist.
Freihändig muss ich immer mein Gewicht ein wenig nach links verlagern um geradeaus zu fahren.

Bei meinen BMW`s sind durch die Ungleichheit die Reifen links auch weiter angefahren.
*Vor allem auch da Linkskurven meist weiter einsehbar sind und ich sie schneller und mit mehr Schräglage durchfahre.


Falls die Gabel schlecht anspricht, mal alle Verschraubungen lockern und die Gabel entspannen.

Ansonst kann man auch mit Putzen viel Zeit im Winter verbringen. :D

Was macht Dich so sicher, dass Dein Rahmen i.O. ist?

Der Rahmen ist übrigens komplett symetrisch und der Motor sitzt mittig. Von Fertigungstoleranzen von 2-3mm mal abgesehen :rolleyes:
 
Was macht Dich so sicher, dass Dein Rahmen i.O. ist?

Der Rahmen ist übrigens komplett symetrisch und der Motor sitzt mittig. Von Fertigungstoleranzen von 2-3mm mal abgesehen :rolleyes:

Und wieso ist der Kettenkastendeckel rechts ein wenig an den Rippen ausgenommen damit er hier nicht der rechten Rahmenschleife zu nah kommt?
Sieht man doch mit freiem Auge von vorne. :rolleyes:
 
Sowohl bei meiner Mystic wie auch bei der R100 R sind die Vorderreifen
immer auf der linken Seite mehr abgefahren. Das beobachte ich schon seit
über 100000 km. Da werden sicherlich die Rahmen auch nicht alle krumm sein...:pfeif:
 
Meine R80GS sowie die R100GS eines Freundes fahren beide freihändig geradeaus ohne, dass man sich sehr auf die linke Seite lehnen muss. Die Mono kippt wirklich merklich nach rechts, wenn man den Lenker loslässt..

Schade, dass es keine einigermassen einfache Methode mit Wasserwaagen oder ähnlich gibt... Trybear, ich werde dich mal kontaktieren.

Danke, Jens
 
Ich benutze die Messsysteme von Scheibner seit dem er die Geräte aufn Markt gebracht hat. Wir sind befreundet und Sachverständigen- Kollegen.

Aber egal, wenn ihr mögt messt weiter mit Richtscheit und Holzklappmaß, ich habe da kein Problem mit. ;)
Ich bezweifle nur, wenns mal wirklich um Schäden im Straßenverkehr geht und um wirkliche Schadenfeststellungen, ob Versicherungen solche Richtscheit-Zollstockmessewerte anerkennen.

Wens technisch interessiert, ich habe alle im Moment von Scheibner vertriebenen Messysteme vor Ort.

Wie die Systeme funktionieren ist hier nachzulesen: https://www.scheibner.de/de/messsysteme/

Gruß ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,
ich möchte deine fachliche Kompetenz keinesfalls anzweifeln. )(-:

Aber der Motor sitzt bei allen meinen Boxern vorne ein wenig rechts versetzt im Rahmen, und das sieht man sogar ohne zu messen. Darum auch links und rechts die verschieden dicken Distanzscheiben des vorderen Motorhaltebolzen.
*Foto mach ich jetzt keines, kann ja jeder selbst bei seiner BMW nachsehen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier nochmal ein Foto vom Vorderreifen. Der Reifen ist nur 1-2cm neben der Mitte auf der Linken Seite deutlich weiter abgefahren...
VR Mono Large.jpg
 
Gedanklich vom Rahmen losgelöst gab es HIER schon einmal die Frage nach der einseitigen Nutzung. Da sind ein paar sehr interessante Meinungen zu finden.

Gruß Bernhard
 
Hallo,

klar kann man messen, dann ist man sicher. Aber mir geht es wie dem Fritz! :fuenfe:
Allein durch die von vorne gesehen im Uhrzeigersinn drehende Kurbelwelle hast du deutliche "Kippmomente" beim Gasgeben. Ihr könnt das ja mal im Stand probieren! Und das wirkt sich auch beim Herausbeschleunigen aus den Kurven aus . Man fährt linksherum anders wir rechtsherum. Meine Reifen sind auch auch leicht asymmetrisch abgefahren und nach links, mit der Drehrichtung geht die Q smoother in die Kurven.
Bei meiner /7 war das durch die große Schwungmasse noch deutlicher spürbar.
Das ist einfach Physik.

Gruß

Kai
 
Von BMW gibt es eine Rahmenlehre, mit der die Geometrie vom Steuerkopf zu den Schwingenlagern überprüft werden kann. Wer einen guten Draht zu seinem :D hat, kann die vielleicht mal übers Wochenende ausleihen ... :pfeif:

gsframe1.jpg


(Die Bilder stammen aus 2007, das im Bild ist meine GS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte dabei auch den Versatz des Hinterrades nach links von der Fahrzeugmitte oder nach links eingespeichter Felge bei manchen BMW`s nicht vergessen.

Bei meiner R 80ST z.B.ist sogar das Vorderrad in der Gabel 3 mm nach links versetzt.
Hinten mit der 2.50" Felge um 3 mm weiter links als bei den ersten G/S Modellen mit der 2.15" Felge.

Dabei hat das Motorrad schon bei Geradfeausfahrt eine minimale aber beim Fahren nicht merkbare Schräglage nach links um das auszugleichen.

Einfache Physik. ;)
 
Die Spur und den Spurversatz kannst mit einfachsten Mitteln checken. 1, oder besser 2 Laserwasserwaagen sind dazu hervorragend geeignet. Für die Messung der Winkel ist aber eine Rahmenlehre unentbehrlich.
einlass
 
Von BMW gibt es eine Rahmenlehre, mit der die Geometrie vom Steuerkopf zu den Schwingenlagern überprüft werden kann. Wer einen guten Draht zu seinem :D hat, kann die vielleicht mal übers Wochenende ausleihen ... :pfeif:

gsframe1.jpg


(Die Bilder stammen aus 2007, das im Bild ist meine GS)

Die Lehre ist das Metall nicht wert, aus der sie gemacht wurde. Sie war Anfang der 80er Stand der Technik. Sie verquickt Lenkwinkel, Sturzabweichung und den Lenkkopversatz in einem Punkt.
Alle werte sollen aber geometrisch einzeln bewertet und beurteilt werden können. Taugt also nix.
BMW hat schon vor etlichen Jahren in einer SI eine Empfehlung für die MegaMax herausgegeben. Sie wurde auch von BMW direkt an die Händler verkauft.
Ausserdem lassen sich die Modelle mit Telelever oder den Radführungen wie z.B. bei der K1600 sowieso ohne das Megamax-System nicht mehr vermessen und prüfen.

Gruß

Im Anhang ein Foto einer Radführungsmessung an einer Honda GL1800BDL / SC79 vor 3Wochen
 

Anhänge

  • 20220909_142620.jpg
    20220909_142620.jpg
    205,4 KB · Aufrufe: 138
  • 20220909_141337.jpg
    20220909_141337.jpg
    205,8 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Sie war Anfang der 80er Stand der Technik. Sie verquickt Lenkwinkel, Sturzabweichung und den Lenkkopversatz in einem Punkt.
Alle werte sollen aber geometrisch einzeln bewertet und beurteilt werden können.

Dass eine moderne Messanlage besser ist, ohne Zweifel.
Aber ich denke die Rahmen Lehre kann doch Lenkwinkelabweichung und Sturz Abweichung schon getrennt anzeigen. Je nach dem in welchen Quadranten sich die Messspitzen befinden, im gleichen oder in unterschiedlichen.
Oder verstehe ich das falsch?

Gruß Ulrich
 
Ja, verstehst Du ;) Du verquickst mindestens immer 2 Messwerte. Also bei seitlichem Abweichungen nach li vorn und re hinten z.B. den Lenkkopfversatz und die Sturzabweichung
Einzig wenn beide Spitzen gleichmäßig nach hinten zeigen ist es "nur" eine Lenkwinkelabweichung. Ohne Lenkkopfversatz oder Sturzabweichung ist das aber sehr selten.
Ich habe die BMW-Lehre selbst noch aus nostalgischen Gründen an der Wand hängen, habe damit bis zum Kauf der 1. Laser-Lehre von Gerhard Köster, Legau, gemessen.
Die Laser-Lehre habe ich immernoch in Verwendung. Sie ist sehr praktisch bei ausgebauten Rahmen, schnell zu montieren, wurde aber von Scheibner weiterentwickelt und wesentlich verbessert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, verstehst Du ;) Du verquickst mindestens immer 2 Messwerte. Also bei seitlichem Abweichungen nach li vorn und re hinten z.B. den Lenkkopfversatz und die Sturzabweichung
Einzig wenn beide Spitzen gleichmäßig nach hinten zeigen ist es "nur" eine Lenkwinkelabweichung. Ohne Lenkkopfversatz oder Sturzabweichung ist das aber sehr selten.
Ich habe die BMW-Lehre selbst noch aus nostalgischen Gründen an der Wand hängen, habe damit bis zum Kauf der 1. Laser-Lehre von Gerhard Köster, Legau, gemessen.
Die Laser-Lehre habe ich immernoch in Verwendung. Sie ist sehr praktisch bei ausgebauten Rahmen, schnell zu montieren, wurde aber von Scheibner weiterentwickelt und wesentlich verbessert.

Ich habe mal unten skizziert wie ich die Lehre verstehe:
- haben die Punkte eine Abweichung in unterschiedliche Richtungen ist es der Sturz der abweicht: in Rot
- haben die Punkte die gleiche Abweichung also re+li gleich außerhalb dem Soll ist es eine Abweichung im Lenkwinkel: in Grün
- ein Versatz ist schwieriger aufzulösen: sinngemäß in Blau
eine Überlagerung von Sturz- und Winkelabweichung ist optisch aufzulösen durch eine Abweichung der Messpunkte insgesammt und in unterschiedlichen Richtungen.

Versteh mich nicht falsch, hätte ich einfachen Zugang zu Laser-Lehre oder Scheibner wäre das sicher besser, aber die Lehre ist zumindest ein verbreitetes Gerät in Sinne von "Hausmittel" und vor allem kann ich einen nackten Rahmen damit prüfen. Ein unzerlegtes Motorrad geht da nicht.

Kann man mit Scheibner eigentlich einen nackten Rahmen messen?

Gruß Ulrich
 

Anhänge

  • Rahmen-Messen.jpg
    Rahmen-Messen.jpg
    164,5 KB · Aufrufe: 91
Kann man mit Scheibner eigentlich einen nackten Rahmen messen?
Selbstverständlich. Die Messpunkte SD und LK bleiben doch die selben :gfreu:

Grün wäre LKW mit Sturz, da kann aber auch ein Teil undefiniert Lenkkopfversatz mit drin sein :nixw:
Rot nur Sturz und
Blau nur LKW
Vorrausgesetzt der blaue liegt auf der waagerechten Linie..
 
Zuletzt bearbeitet:
eine Überlagerung von Sturz- und Winkelabweichung ist optisch aufzulösen durch eine Abweichung der Messpunkte insgesammt und in unterschiedlichen Richtungen.
Soweit geht BMW gar nicht. Zweck der Lehre ist es, relativ einfach feststellen zu können, ob der Rahmen ernsthaft verzogen ist oder nicht. Aus dem WHB zur GS, Abschnitt 6:

"Der Rahmen ist in Ordnung, wenn sich die Meßspitzen links und rechts innerhalb des Toleranzkreises annähernd an gleicher Stelle befinden (maximale Abweichung links zu rechts 2 mm = 2 Kästchen).

Liegen die Meßspitzen weiter auseinander => Rahmen richten.

Liegen die Meßspitzen außerhalb des Toleranzkreises, ist der Rahmen nicht richtfähig!"

Versteh mich nicht falsch, hätte ich einfachen Zugang zu Laser-Lehre oder Scheibner wäre das sicher besser, aber die Lehre ist zumindest ein verbreitetes Gerät in Sinne von "Hausmittel" und vor allem kann ich einen nackten Rahmen damit prüfen. Ein unzerlegtes Motorrad geht da nicht.
Es reicht, wenn Du die Gabel ausbaust (siehe auch das Bild im BMW-WHB). Ideal wäre natürlich, den Rahmen komplett zu strippen, damit auch sonstige Kräfte wie z.B. eine verspannte Motorhalterung oder ein verzogenes Rahmenheck nicht mehr einwirken ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit

Meine g/s zieht nach links :entsetzten:
Aber nur wenn ich freihändig fahr:pfeif:

Vielleicht lass ich den Rahmen mal im Winter vermessen,
aber nur bei einem, der den auch gleich richten kann.

Gruss Holger

P.S. wie wird eigentlich bei den monos das hag zur schwingenachse ausgerichtet?
Hab da grad kein Bild vor Augen :(
 
Liegen die Meßspitzen außerhalb des Toleranzkreises, ist der Rahmen nicht richtfähig!"

Da kann BMW sagen was sie wollen;) Es obliegt dem Richtbetrieb ob er den Rahmen richtet oder nicht. Er muss ja auch nach DVS Merkblättern 2503-6 nach der Arbeit für die Richtigkeit und Maßhaltigkeit seiner Arbeit gradestehen.
 
Da kann BMW sagen was sie wollen;)
Schon klar, ich habe auch "nur" das WHB zitiert :D

Es obliegt dem Richtbetrieb ob er den Rahmen richtet oder nicht. Er muss ja auch nach DVS Merkblättern 2503-6 nach der Arbeit für die Richtigkeit und Maßhaltigkeit seiner Arbeit gradestehen.
Schon klar (auch wenn ich diese Merkblätter inhaltlich nicht kenne). Ich gehe davon aus, dass sich die dazugehörige Szene dann ungefähr so abspielt:

  • Freundlicher: "Hamwa gemessen, ist aus der Toleranz, BMW sagt der muss neu!" )(-:
  • Kunde: :schock: "... und wieviel kostet das?"
  • Freundlicher (sucht im System :do: und tippt auf seinem Taschenrechner) "Neuer Rahmen kostet xxxx ..."
  • Kunde: :entsetzten:
  • Freundlicher: "... und dazu kommen noch x Stunden zum Zerlegen und y Stunden zum Zusammenbauen.")(-:
  • Kunde: :schimpf:
  • Freundlicher: "... sie können den aber auch zum Richten bringen, das geht auch ist kostet weniger als ein neuer Rahmen, nur das Werk lehnt jede Garantie ab." ))):
  • Kunde: :rotwein:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur wenn ich freihändig fahr

Freihändig fahren ist für die Beurteilung einer Rahmengeometrie als aussagekräftige Beurteilung nicht geeignet und nicht zulässig.
1. Es gibt viele Fahrzeuge die eine bauartbedingte asymmetrische Gewichtsverteilung aufweisen. Harleys oder Truden z.B.
2. In den Faktor "Geradeauslauf" spielen u.U. auch eine verzogene Telegabel, aussermittige Räder, verzogene Schwingen mit ein.

Bevor diese weiteren Bauteile nicht geprüft wurden und das evtl vorhandene asymmetrische Gewicht nicht ausgeglichen wurde, macht das
"Freihändigfahren" als Prüfung überhaupt keinen Sinn. Bei der Trude machen das z.B. 5kg aus. Packt man die auf die Gegenseite zum Kardan läuft die Fuhre freihändig schnurgeradeaus.
BMW 2V's hab ich noch nicht so geprüft.
 
nur das Werk lehnt jede Garantie ab."

Aha, WERKS-Garantie bei einem mindestens 26 Jahre altem Moped... alles klar.

Ich schrubte ja, dass der Instandsetzungsbetrieb für seine Arbeit grade stehen muss. Will er das nicht, macht er das auch nicht.
Es gibt bei Richtarbeiten eben Grenzen. Ein verantwortungsvoller Betrieb weiß darum und hällt sich dran.;)
 
Meine fällt nach rechts. Habe allerdings auch ca. 15mm Radaufstandsversatz. Ich bin allerdings auch davon überzeugt das ein gewisser Versatz bei den Boxern zuträglich ist. Durch die rotierende Kurbelwelle will das Moped nach links kippen, der Verstz zwingt das Moped nach rechts. Meine Reifen sind übrigens gleichmäßig abgefahren. Links wie Rechts hinten bis 0mm auf Kante.

Sind die R Rahmen nicht aufgrund des einseitigen FB eh alle verzogen.....wurde mir zumindest Mal so berichtet. Was ich mir aufgrund der Krafteinleitung auch vorstellen kann.
 
Zurück
Oben Unten