• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rahmen Rxx...oder was´n das?

murphy

Teilnehmer
Seit
21. Feb. 2008
Beiträge
26
Ort
Hanau 10
Gude,

mir ist vor einiger Zeit ein Rahmen zugelaufen, den ich nicht einordnen kann.
Die Rahmennummer ist vermutlich unter einer aufgeschweißten Verstärkung versteckt. War angeblich mal ein Renngepann. Es waren noch 2 Rumpfmotoren BMW 700 Auto mit bei. Wie die da passen sollen weiß ich nicht.
Ich glaube, daß es ein älterer Rahmen ist, an den ein R50 Heck gehängt wurde. :nixw:wie die Schwinge befestigt wird, da in den Augen dafür kein Gewinde ist. Auf den unteren Rahmenrohren sind recht und links jeweils oben und unten Halbschalen aufgeschweißt, für was auch immer.
Vieleicht hat ja jemand ne Idee, was das mal war und wies funktioniert hat.

Und ich werd mal sehen, was es mal geben könnte :D

Gruss
Reiner
 

Anhänge

  • Rxx_Rahmen.jpg
    Rxx_Rahmen.jpg
    263,1 KB · Aufrufe: 156
  • Rxx_Heck.jpg
    Rxx_Heck.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 136
  • Rxx_steuerk.jpg
    Rxx_steuerk.jpg
    191 KB · Aufrufe: 140
  • Rxx_Unterzug1.jpg
    Rxx_Unterzug1.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 132
  • Rxx_unterzug2.jpg
    Rxx_unterzug2.jpg
    203,8 KB · Aufrufe: 134
Die hinteren, hohen Dämpfer-Aufnahmen sind definitiv R50-R69S Vollschwingenrahmen. Im vorderen Teil sieht man, daß die Gegenplatte des Lenkungsdämpfers bis an den SW-Aufhängungspunkt vorn / oben geht. Das wurde so bei R5 / R51 gemacht - ob es auch bei R51/2 noch so war weiß ich nicht.
Sollte das Vorderteil des Rahmens tatsächlich Vorkrieg sein, dann wirst Du diie Rahmennummer auch nicht unter irgendwelchen Verstärkungsblechen finden - die war nämlich bis in die fünfziger Jahre hinten am Rahmen angebracht, und diese Stücke fehlen Dir...

Das Ding ist natürlich übel verbraten, als Anschauungsobjekt oder für die Kartbahn mag es gehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Thomas: Kartbahn ist fast gut......ich dachte eventuell an die 1/4 Meil oder so...:D oder ich bau nen Harley Motor ein......dann gibts ne BMarley:lautlachen1:

@Jan:Tnx fürs Beispielbild. Ich hab bereits nen 55er R50 Rahmen (frz.Armee) und nen 66er R69S Rahmen im Stall. Würde mich echt interessieren was das mal war und für was die Halbschalen waren bzw wie das mit der Schwinge bzw dem Auto-Boxer gelöst war.......aus rein technischer Neugierde.



Also wer ne Idee dazu hat...ich bin ganz Ohrmmmm

Reiner
 
so jetzt wach, und den ersten kaffe ans bett bekommen :D
einen ls 7OO motor hatte ich auch mal in meiner r5O.
toller wotor!
der wurde ja oft für gespannrennen eingesetzt. aber halt manchmal auch privat.
dem fehlt die vordere und hintere motoraufhängung für den motorradrahmen. der war ja ähnlich aufgehängt wie der käfermotor.
man musste daher ein rohr in die blechoelwanne schweißen.
bei meinem, immerhin vor 35 jahren, sogar in einer alu "renn"oelwanne.
der motor hatte nicht die hintere "nase" für die aufhängung.
die hintere aufhängung, ein blechwinkel mit rohr, setzte an den unteren beiden getriebeschauben an. da war auch das wiederlager vom kupplungszug befestigt. oben über der nockenwelle konnte man ihn auch noch mit einem blech am rahmenoberzug befestigen. das musste man natürlich alles selber anfertigen.
die motorbefestigungen an deinem rahmen scheinen allerdings irgendwie viel zu weit hinten und die vordere oben macht für mich gar keinen sinn.
setz doch mal den rumpfmotor in den rahmen. dann sieht man vieleicht wie es gemeint war. evtl. auch mit den halbschalen.
wenn man sich auf classic rennen die gespanne anschaut, sieht man oft so wilde basteleien. halten tun die anscheinend aber doch, wenn man bedenkt, daß die dinger meist sehr wenig bis gar keinen federweg haben und heftig rangenommen werden...
netten gruß,
jan
 
Zurück
Oben Unten