• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Rahmenheck

Tach Eckart,

sieht echt Klasse aus,hast du gut hingekriegt.. :applaus:

werd mir das aber bald mal in natura angucken,incl. Kaffee.. ;)

Die Autosattlerei kann ich auch nur empfehlen,als ich da war,standen viele Oldtimer,Boote usw rum und wollten neu bezogen werden.

Ich finde immer,sowas gibt man nicht jedem,sprich also für sich.

Gruß
Ralf
 
Respekt Eckart, da hast Du Dir ein feines Mopped gebaut. Was nimmst Du für eine Lampe und welche Schutzbleche?

Gruß
Günter
 
Suuuuper!!! :fuenfe:

Trifft genau meinen Geschmack.
Toller Heckrahmen, der Winkel ist gut geworden.
Die Sitzbank passt 1 A......und das Rücklicht ist schön
eingearbeitet worden (kein Satellit :D).

Besonders gefällt mir auch, dass die Sitzbank etwas schmaler ist, als der Rahmen (Foto von hinten).....sehr stimmig.

Den Rest wirst du auch noch hinkriegen ;)
 
Sehr schöne Arbeit! Wunderbar luftig und filigran, das Heck.

Mich stört noch etwas der Knick in der Linie, entweder den Tank hinten noch etwas höher nehmen oder evtl einen Tank nehmen, der etwas kleiner ist (R45?) und dann die Linie anpassen.
Ich habe das Problem leider auch bei meinem R100R Umbau, da ist die ansteigende Linie den 135mm Federweg geschuldet. Ganz glücklich bin ich damit auch noch nicht...
 

Anhänge

  • gletter5.jpg
    gletter5.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 389
:applaus: das Heck ist klasse.

Bzgl. des Tanks schliesse ich mich dem Detlev seiner Meinung an. Einfach mal 'nen R45 Tank probieren.
 
Ich finde, daß die Linie stimmt.

Mir gefällt auch der Kontrast zwischen großem Tank und kleinem Heck, das ist so bullterriermäßig
 
Hallo,

also mir gefällt es nicht, selbst auf die Gefahr hin daß ihr mich lebend verspeist. Es sind einfach zu viele unterschiedliche Linien/Elemente verbaut. Wenn ich den Schriftzug als waagrechte Line nehme geht das Heck einfach hoch, ohne Anschluß/Übergang vom Tank. Es muß ja nicht alles rundgerubbelt werden wie bei Luigi Colani aber einzelne Elemente sollten mehrfach vorhanden sein. Das Federbein hängt schief herum, sollte mehr als Tangente zum Schwingenlager liegen.
Bei Detlevs Boxer finde ich es auch besser, wenn die Sitzbank mit Schwung von der Tankunterseite bis zum Schutzblech durchgezogen währe.

Gruß
Walter
 
moin folks
ich finds eigentlich auch besser wenn das heck nicht zu hoch kommt,sieht halt klassischer aus.gibt zwar welche die das übertreiben ,aber an ner kuh ? bis jetzt habe ich auch nur fotos auf dem hauptständer gesehen,da kann man doch eh nicht beurteilen wie die linie dann genau zusammen passt.
nette grüsse
jan der böse
 
Zu hoch, zu lang, zu breit...

Ich finde, es ist zu kurz.
Das Hinterrad steht viel zu weit über das Ende des Hecks hinaus.
 
hallo zusammen,


...auch ich habe vor einigen jahren schon für meine rennQ ein ähnliches rahmenheck gebaut.

auch ich habe mir das "original" in hohlenfels begeistert angesehen...

ich möchte hier nicht als spielverderber erscheinen, aber als ich die fertige halterung dann an meinem motorrad sah, kamen mir doch einige zweifel über die belastbarkeit dieser konstruktion.

wenn ich nun diese fotos betrachte, kommen mir wieder diese bedenken.

da werden immerhin möglicherweise enorme federkräfte auf exakt zwei befestigungspunkte treffen!
wenn ich da nur an den physikunterricht zurückdenke, der mit den hebelkräften und winkel und...

an genau diesen punkten ist das va-röhrchen dann auch noch "zusammengepresst"!! - was passiet da mit dem material!?

ich habe versucht im bild die angesprochene "schlüsselstelle" zu makieren...HIER, und nur hier wird die ganze geschichte gehalten

ich denke die originalkonstruktion mit einer langen strebe aus dickwandigem rohr steil nach unten ist nicht zufällig gewählt

selbst wenn dieser hilfsrahmen bei jürgen`s cafe-racer schon etliche kilometer hält -

wenn die stoßdämpfer im ungünstigsten fall einmal durchschlagen und wenn einer oder die beiden haltepunkte im ungünstigsten fall abreißen und im ungünstigsen fall das ganze heck nach oben wegklappt, - was passiert dann mit roß und reiter!? - im günstigsten fall -

ich habe diesen hilfsrahmen von der rennQ wieder abgebaut, weil diese zweifel bei jedem schlagloch und bei jedem bahnübergang mitfuhren und deswegen kein richtiger spass aufkommen wollte...

nix für ungut.

nachdenkliche grüße aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • rennQ hi. li. frei.jpg
    rennQ hi. li. frei.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 444
  • rennQ frei.jpg
    rennQ frei.jpg
    72,9 KB · Aufrufe: 517
  • rahmenheck !.jpg
    rahmenheck !.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 456
Hallo,

das obere Rohr kann die Kräfte nicht über Biegung in den Rahmen übertragen. In Originalfall wird die Kraft in ein Dreieck zerlegt und nach unten in den Rahmen geleitet. Oben im Rohr entsteht nur Zug/Druck. Wird der Abstand der beiden Rahmenpunke halbiert werden die Kräfte halt doppelt so groß usw. Ist halt ein Fachwerkträger. Wichtig ist eigentlich nur, das die Achsen der Rohre in einem Punkt zusammenlaufen. Soweit zu Statik, das Ansehen ist dann Geschmackssache.

Gruß
Walter
 
Das originale Rahmenheck ist ausgelegt für 2 Personen samt Koffer und Topcase! Setz mal zwei ,ich sage mal "korpulente Personen" mit ihrem Urlaubsgepäck für zwei wochen auf das Moped, und nun zum vergleich ein "Zwerg" so wie ich das bin (ohne schweres Gepäck)
Deswegen mache ich mir da keinen Kopf !!

Gruss Jürgen
 
Original von Euklid55
Hallo,

das obere Rohr kann die Kräfte nicht über Biegung in den Rahmen übertragen. In Originalfall wird die Kraft in ein Dreieck zerlegt und nach unten in den Rahmen geleitet.

Gruß
Walter

hallo walter,

..so ähnlich sehe ich das auch!

am oberen rohr hält sich nur die sitzbank fest...
es ist mit zwei schrauben als scharnier am hauptrahmen fixiert und kann keinerlei kräfte von der hinterradschwinge kommend aufnehmen...

es geht mir um die kräfte die von unten kommen...

gruß
erich
 

Anhänge

  • rennQ in kalais.jpg
    rennQ in kalais.jpg
    14,9 KB · Aufrufe: 295
hallo jürgen,

...über die belastung von oben mach` ich mir ja garkeine sorgen...

aus schwalmtal
erich
 
Hallo Zusammen,
erst mal vielen Dank für die vielen Blumen und auch für die Kritik.
Gott sei Dank sind die Geschmäcker ja verschieden, sonst würden wir ja alle mit den gleichen Mopeds rumfahren.

@Luse: Ja der Tank ist hinten um ca. 2cm angehoben.

@eiswürfel(Jürgen): Ganz besonderen Dank an Dich, ohne Dein Motorrad in Holenfels wäre ich wahrscheinlich nie auf ein für mich stimmiges Heck gekommen. (Jetzt weiß ich wenigstens auch wem ich mein Heck zu verdanken habe)
 
kräfte

also ich bin kein Physiker oder sonst was, große Kräfte treten bei Bodenwellen bzw Schlägen von der Fahrbahn auf, ansonsten nur normale

von oben kommen Kräfte vom Passagier, von unten die der Federbeine, soweit wird sich das innerhalb des Dreiecks abspielen, lediglich die Unterschiede vom Rahmen vorne und hinten müssen über die Anlenkpunkte abgefangen werden, sehe da keine großen Probleme

optisch ist es auf dem Ständer etwas hoch, müsste man ohne mal sehen

@Schwabenkuh: bin in Hohlenfels auch davor gestanden, und hat mir sehr gut gefallen, allerdings baut es insgesamt etwas filligraner, hauptsächlich durch den Tank und tiefen Lenker

trotzdem - gut gelungen finde ich

den Tank in dunkelgrün oder schwarz, in beiden Fällen matt lackieren und gut
 
Zurück
Oben Unten