Rahmenschweißnaht so original?

R90-Hansi

Einsteiger
Seit
22. Aug. 2025
Beiträge
3
Ort
Bad Aibling
Servus Leute,
waren die Schweißnähte bei den R90 Modellen echt so schlecht gezogen oder hat da mal einer drübergebraten?
Lack sieht genau wie der Rest noch original aus aber dass BMW damals solche Nähte gezogen hat... kann ich mir fast nicht vorstellen.

Sonst wär die Maschine in einem echt akzeptablen Zustand. Aber die Schweißnaht ...Screenshot_20250904_163555_Kleinanzeigen.jpg
 
Größten Wert auf die Schönheit der Schweißnähte hat BMW offenbar nicht gelegt, wenn man annimmt, dass hier Werksarbeit zu sehen ist. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass die frühen Rahmen noch im Arcatom Verfahren geschweißt wurden, das noch sehr viel Wärme produziert. Hat aber bis jetzt gehalten, also wird es OK sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab gerade bei meiner Strichfünf von 1970 nachgeschaut. Da sieht die Naht deutlich besser aus, wenn auch nicht wirklich sensationell. Vor allem aber flacher und breiter.
 
Gut danke für die mehr oder weniger zielführenden Antworten.
Ich fasse für mich zusammen dass diese Kack-Schweißnähte Kunst am coolen Krad darstellen und durchaus original sein können wenn der Meister grad beim Defäkieren war und der Azubi trotzdem beherzt drauf losgebraten hat.
Dann werde ich die Mühle mal kaufen sobald der Besitzer wieder von seinem Urlaub zurück ist.
 
Gut danke für die mehr oder weniger zielführenden Antworten.
Ich fasse für mich zusammen dass diese Kack-Schweißnähte Kunst am coolen Krad darstellen und durchaus original sein können wenn der Meister grad beim Defäkieren war und der Azubi trotzdem beherzt drauf losgebraten hat.
Dann werde ich die Mühle mal kaufen sobald der Besitzer wieder von seinem Urlaub zurück ist.
Du kommst aus Vulgarien?
 
Guten Abend,
sowas habe ich auch schon gesehen. Beim Neuaufbau meiner GS, nie benutzter Rahmen ohne Nr., Lagerbock unten rechts am Rahmen unterhalb der Stelle, wo die Rahmennr. hinkommt: grausige Naht, aber perfekt gefüllert. Man hat das nicht gesehen, erst nach teilweisem vorsorglichen Entfernen von Lack wg. Lagerspuren. Der Lack war der Erstlack gewesen.

Manchmal wünschte ich, dass solche Teile sprechen könnten.

Viele Grüße, Thomas
 
Servus,
Was ich mir bei solchen Fragen immer stelle: hat derjenige, der sich drüber aufregt in seinem Arbeitsleben immer 100% korrekte Arbeit abgeliefert, oder ist auch ab und an was daneben gegangen?

Hier reden wir von 40 bis 50 Jahre altem Eisen. Das hielt bis jetzt, so schlecht war die Arbeit dann doch nicht oder?

Gruß
Der Indianer
 
Servus,
Was ich mir bei solchen Fragen immer stelle: hat derjenige, der sich drüber aufregt in seinem Arbeitsleben immer 100% korrekte Arbeit abgeliefert, oder ist auch ab und an was daneben gegangen?

Hier reden wir von 40 bis 50 Jahre altem Eisen. Das hielt bis jetzt, so schlecht war die Arbeit dann doch nicht oder?

Gruß
Der Indianer
Ergänzend dazu:
Vor 40 Jahren standen in nahezu jeder Fabrik noch Bierautomaten. :bier:

VG :D
Guido
 
Servus,
Was ich mir bei solchen Fragen immer stelle: hat derjenige, der sich drüber aufregt in seinem Arbeitsleben immer 100% korrekte Arbeit abgeliefert, oder ist auch ab und an was daneben gegangen?

Hier reden wir von 40 bis 50 Jahre altem Eisen. Das hielt bis jetzt, so schlecht war die Arbeit dann doch nicht oder?

Gruß
Der Indianer
Es gibt sogar Leute, die den Erwerb einer 50 Jahre alten Kiste vom Aussehen einer kaum sichtbaren Schweißnaht abhängig machen. Ob die jemals damit glücklich werden, müssen die sich selbst beantworten.
 
mag ja sein.... aber wie gesagt - ich bin vollkommen zufrieden mit den Nähten. Wenn das "oben" nicht so rüberkam tut mir das leid.
Bei meinen CX Motorrädern sehen die überlackierten Nähte auch nicht anders aus

Gruß
Ollie
 
klein wenig off tropic:
Bei und im Forstbetrieb anlässlich des Weihnachtsbaumverkaufs gabs immer Gemecker über den ausgewählten Baum.
Ich sag zum Förster: stell einen großen Spiegel auf, jeder der meckert, muß sich selbst beurteilen.... :pfeif: :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten