Reanimation einer GS

Auweiah,:schock:
ich kann gar nicht glauben was ich da lese.?(
Die original Welle hakt nur gerne mal am dreieckigen Ruckdämpfermantel.
Wenn man den etwas dreht fällt die nur so rein.

Aber das die neu konstruierte Welle da nicht in den Kardantunnel rein will,kann ich nicht fassen.?(
Ich kann mir nicht vorstellen,das die Schwingenrohre so hohe Gußtoleranzen haben,das es Schwingen gibt in die die neue Welle nicht rein paßt.
Oder doch?mmmm
Hast mal die Jungs von Boxer Supplies angeschrieben,was die dazu sagen?A%!
 
Jepp, habe ich gerade.

BTW...
Wie dick ist denn eigentlich die Wandung im engen Teil des Kardantunnels ?
Sind da 1-2mm Wandstärke über ?
Ist ja ein tragendes Teil, nicht ganz unbelastet.

Ich will mir ja nicht den Teufel mit dem Belzebub austreiben.
 
Die ganze Aluschwinge ist sehr dünnwandig.
Ich war erstaunt wie leicht die nackte Schwinge ist,obwohl noch die Schwingenlager drin waren.
Auf einem Teilemarkt habe ich mal eine verunfallte Aluschwinge gesehen,mehr als 3-4mm an der Wandungen ist da nicht.
Natürlich ist die im Schwingenlagerbereich dicker.
Aber abschleifen würde ich da auch nichts.
Schon alleine aus dem Grund,das die Welle so rein passen muß.:schimpf:
 
Naja, wenn es nur etwas Grat wäre hätte ich da kein Problem.
Auf Antwort von Boxersupplies warte ich noch.
Vermutlich muss ich das Kreuzgelenk aufmachen und eine Gabel abnehmen, dann würde er durchpassen.
(Ist mir heute Nacht so eingefallen.)
Wie man das macht weiss ich aber noch nicht. Zumindest sind ja Seegerringe am Kreuzgelenk und das soll es ja auch einzeln geben.
Ergo kann man es demontieren.
Ob es dann weit genug aus dem Tunnel schaut um es wieder zusammenzubauen weiß ich auch noch nicht.

Wenn nichts anderes von Boxersupplies mitgeteilt wird schaue ich mir das mal heute Abend an.:(
 
So, Antwort von Boxersupplies ist gekommen.
<Schnipp>

Hallo Marco

Man mus setwas material wegschleifen wo die Seegerringen befestigt sind.
Wenn Sie eine Lamineerscheibe benutzt geht das einfach.
Nicht zu viel material wegnehmen und mehrmahls passen ob er hereingeht.

Ich hoffe dass ich hiermit geholfen habe.

<Schnapp>

Ähhh...OK.
Nicht ganz das was ich mir am Anfang dieser Aktion vorgestellt habe, werde es aber mal probieren. (Neue Klamotten kaufen und erstmal dran rumflechsen?()
Bin dann wohl der erste der quasi eine Passung im Tunnel hat...

Oder hat jemand eine Kardantunnelreibahle ?:schadel:
 
Nicht unbedingt bedenk- aber doch immerhin befremdlich :rolleyes:.

Ich würde mir vorkommen wie das (bezahlende) Versuchskaninchen. Halt' uns bitte auf dem Laufenden.

Gruß,
Markus
 
So, Antwort von Boxersupplies ist gekommen.
<Schnipp>

Hallo Marco

Man mus setwas material wegschleifen wo die Seegerringen befestigt sind.
Wenn Sie eine Lamineerscheibe benutzt geht das einfach.
Nicht zu viel material wegnehmen und mehrmahls passen ob er hereingeht.

Ich hoffe dass ich hiermit geholfen habe.

<Schnapp>

Ähhh...OK.
Nicht ganz das was ich mir am Anfang dieser Aktion vorgestellt habe, werde es aber mal probieren. (Neue Klamotten kaufen und erstmal dran rumflechsen?()
Bin dann wohl der erste der quasi eine Passung im Tunnel hat...

Oder hat jemand eine Kardantunnelreibahle ?:schadel:

Also das kann ja wohl gar nicht sein.:saecke:
Denn sowas muß dann in der Artikelbeschreibung stehen.:evil:

Ich habe das Gefühl,hier werden die ersten noch optimierungsbedürftigen Wellen trotzdem verkauft,obwohl der Verkäufer das Problem kennt.:(
Das macht auf mich keinen seriösen Eindruck.
Wenn ich doch weis das die Wellen nicht passen,muß ich eben als Hersteller oder Verkäufer die Teile nachbessern lassen.:nixw:
Aber warscheinlich ist den Jungs das zuteuer.
Den man bräuchte neu Nadelbüchsen und müßte nacharbeiten.:schimpf:
Finde ich nicht O.K.
Den nicht jeder ist in der Lage die Nacharbeit zu bewerkstelligen ohne was kaputt zumachen.:---)
 
Drinn isser...

Hallo

So, jetzt habe ich meinen Passungskardan.
Allerdings habe ich nicht rumgeflext, sondern bin mal langsam angefangen zu feilen.
Abwechselnd gefeilt, dann Flächen geschwärzt, probiert und an den Markierungsspuren weitergefeilt.
Jetzt rutscht er gerade so durch, vom Bund für die Seegerringe ist auch ringsum noch was übrig. Insgesamt habe ich die vorhandenen Fasen weiter flach in die Mitte gezogen, also ballig gemacht.

Hat ca. eine halbe Stunde gebraucht (feilen & testen) + noch eine halbe Stunde saubermachen (Luft, WD40, Luft, WD40, nachfetten...) bis es mir sauber und verlässlich spänefrei vorkam. Incl. Schwinge vom Testen.
Insgesamt habe ich so 0,6mm Maß über alles abgefeilt, bei den Fasen natürlich mehr.
Jetzt probier ich mal ein paar Fotos hochzuladen.

Das mit den Fotos klappt nicht, ein Securitytoken fehlt....
Werden nachgereicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Antwort von Boxersupplies

So, nun die Antwort auf mein Genöhle bei Boxersupplies:
<Schnipp>
Hallo Marco,

Nach 25 wellen bist du schon kein versuchskaninchen mehr ;+))
Die wellen haben wir hier allen in eine Schwinge überprüft.
Es hat sich aber herausgestellt das es zwei verschiedene Schwingen gibt,
wovon es eine ausfuhrung gibt die schmaler is an der innenseite.
Unsere Testschwinge hatte ein gröseres loch.

Hoffentlich hat es trotsdem nog gepasst bei dir.
Meine antwort is ein bischen spat, aber ich komme gerade zurruck aus meinen
Urlaub und sehe dienen mail erst jetzt.

Gruss,
M@t
<Schnapp>

Jetzt mal eine Frage an die Erfahrenen unter Euch:
Gibt es da wirklich zwei unterschiedliche Schwingen ?
Werde ich hier vertröstet und vera...t ?
Ich persönlich kann das jetzt nicht beurteilen, der Kardan ist nach Bearbeitung drin und läuft.
Die Argumentation könnte ich beim Serienstart verstehen und wäre OK für mich.
Nicht akzeptieren könnte ich, wenn ich verarscht werde, wie das allgemein im Leben mit Kunden getan wird.

Gibt es wirklich 2 unterschiedliche Schwingen ??????
 
Gibt es wirklich 2 unterschiedliche Schwingen ??????

Hallo Marco,

es gibt zumindest zwei Schwingen, die sich äußerlich unterscheiden: die ersten GSe hatten noch deutlich erkennbare Angüsse für die wohl mal geplante, aber dann wieder verworfene Ölfüllung (Einfüll- und Ablaßschraube). Die neueren sind an den Stellen glatt und rund.

Ob und in wie weit die sich allerdings in der inneren Korpulenz unterscheiden, ist mir nicht bekannt.

Mit einem Bild kann ich leider aktuell auch nicht dienen.

Gruß,
Markus
 
Zurück
Oben Unten