• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Reifen für Scrambler

born53

Heimarbeiter
Grüner Status
Seit
29. März 2010
Beiträge
3.229
Ort
BaWü
Mein Langzeitprojekt nimmt nun tatsächlich Formen an.
Nach einiger Zeit der Findungsphase soll es nun in Richtung Scrambler gehen.
Basis sind Teile der /6-7.
Welche Reifen sind habt ihr verwendet ?
Größe vorne 3.25x19, hinten 4.00x18.


Gruß
Tom
 
Hallo Tom,

falls der Reifen ein "klassisches" Profil haben soll gibt es meines Wissens nur eine legale Alternative (falls deine mehr als 150km/h eingetragen hat) - der Heidenau K67. Hier auf meiner Domi ;).

Gruß, Michael

big_34234559_0_831-768.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt nicht ganz. Der Heidenau K60 vorne und K60 Scout M/S hinten gehen auch. Okay, über "klassisch" können wir jetzt streiten.

Ich habe auch den K67 gewählt und bin mal gespannt, ob ich den mit dem Index T und eingetragenen 190 Vmax ohne Auflagen (oder überhaupt) eingetragen bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt nicht ganz. Der Heidenau K60 vorne und K60 Scout M/S hinten gehen auch. Okay, über "klassisch" können wir jetzt streiten.

Über die Definition von "klassisch" eigentlich nicht ;). Das Fischgrätmuster des K60 gabs erst in denn 90ern, in den Achtzigern war der Metzeler Enduro 1-2 angesagt. Den scheints noch in 4.00-18 zu geben. Davor hatten alle geländemopeds diese trialreifen, einfach weils nix anderes strassenzugelassenes gab. Deswegen mußte ich auch unbedingt den K67 haben als der vor zwei Jahren rauskam (die andere frage ist natürlich, wie sich sowas fährt - mit dem kantigen profil und den hohen Blöcken dürfte der sich für Straßenfahrer etwas gewöhnungsbedürftig anfühlen. Das gilt aber für die heute so envoguen Conti TKC80 auch).
Übrigens scheints den K60 nicht in 3.25-19 zu geben.

Wenn das Moped nur "P" Reifen braucht hat man gleich eine viel größere Auswahl. Hier z.b. der gute alte Metzeler Block C - zwar kein ausgesprochener geländereifen, macht sich aber durch die grobe Profilierung auch gut an einer Scrambler:gfreu:

22464295fe.jpg


Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Den K60 in 3.25 gibt es tatsächlich nicht, aber den 100/90 19 K60 Front, sogar in "H".

Und die Metzeler Enduro 1 oder 2 kämen mir nicht auf (m)einen Scrambler. Wie sieht denn das vor der Eisdiele aus?

Wie sich die K67 fahren ist mir fast egal. Wird schon nicht so schlimm sein, bin schließlich in den 80igern auch Reifen bei jedem Wetter gefahren, die heute für Rückrufe sorgen würden.

Für Performance-Runden habe ich andere Motorräder.
 
Erfahrungen mit Heidenau K67?

Wie sich die K67 fahren ist mir fast egal. Wird schon nicht so schlimm sein, bin schließlich in den 80igern auch Reifen bei jedem Wetter gefahren, die heute für Rückrufe sorgen würden.

Manchmal dauert alles etwas länger, aber habe nun endlich die ersten 1000km mit dem K67 runter - innerhalb von 4 Wochen (nur kurzstrecke) ;). Am Anfang irritierte ein gewaltiger Seitenschlag am Vorderrad - das lag aber an der Felge. Nach dem Zentrieren fährt sich der K67 auf der 170kg schweren Honda Dominator sicher und neutral, das Eigenleben der hohen Stollen hält sich in erstaunlich geringen Grenzen. Auch auf Nässe (von der es leider in den letzten 4 Wochen genug gab) fährt er sich beruhigend sicher - alles in allem ist er im Fahrverhalten auf der Strasse mit dem K60 zu vergleichen. Optisch machen die dicken Würste schon was her, ist schon was anderes als die üblichen niederquerschnitt Reifen.
Mit dem Hinterrad hatte ich aber auch Pech (bzw. hatte nicht kontrolliertmmmm) - die Bremstrommel war dermaßen oval, das eine andere Radnabe eingespeicht werden mußte. Dabei gabs ein Mißverständnis mit dem Räderbauer - nun habe ich eine schwarze hinten und eine silberne vorne - dabei wurde die vordere doch gerade (teuer) frisch zentriert ...
25859398bc.jpg



Davon mal abgesehen stört mich an den K67 nur eine Sache: oberhalb 130 km/h wird die Domi deutlich nervös. Das könnte nun einerseits an den geänderten Reifengrößen liegen (von 21/17 auf 19/18, was das heck spürbar anhebt) oder aber an der sehr eckigen Kontur der Reifen. Hatte nämlich mit eckig abgefahrenen Grobstollern schon ganz ähnliche Erfahrungen gemacht, daher meine Frage in die Scramblergemeinde, wie sich der K67 bei euch so verhält ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hast du überhaupt ne Trommelbremse an der Dominator?

Gefällt mir bei einem Klassik-Umbau viel besser als das ganze Scheibenbremsgeraffel, da die US Version hinten serienmässig eine Trommelbremse hatte ist das relativ leicht umzubauen. Am liebsten hätte ich vorne auch eine Dosendeckel Halbnaben-Trommelbremse -aber das wäre dann wohl doch ein bisschen der Fahrsicherheit abträglich;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ebenfalls den K67 von Heidenau auf der R 100RS drauf und bin absolut zufrieden damit - bringt wenig aus der Ruhe - einzig Geschwindigkeiten über 120 kann ich nicht beurteilen, weil noch nicht wirklich gefahren (dzt. ca. 2200 km am Buckel)... im Nassen sind Kanaldeckel, Weidegitter und Flüssigasphaltausbesserungen am Straßenbelag problematisch, aber davor sind alle anderen ebenfalls nicht gefeit.
Die Optik ist einfach schön, da kommt kein anderer heran!
lg. Flo
 

Anhänge

  • DSC_0599.jpg
    DSC_0599.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 214
Ich habe auf meiner Q die Mitas E07 und bin wirklich begeistert! Auch bei Nässe sind die Reifen sehr neutral, im trockenen gibt es gar nix zu beanstanden!

gruß, micha
 

Anhänge

  • Mitas.jpg
    Mitas.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 177
Ich hab ebenfalls den K67 von Heidenau auf der R 100RS drauf und bin absolut zufrieden damit - bringt wenig aus der Ruhe - einzig Geschwindigkeiten über 120 kann ich nicht beurteilen, weil noch nicht wirklich gefahren (dzt. ca. 2200 km am Buckel)... im Nassen sind Kanaldeckel, Weidegitter und Flüssigasphaltausbesserungen am Straßenbelag problematisch, aber davor sind alle anderen ebenfalls nicht gefeit.
Die Optik ist einfach schön, da kommt kein anderer heran!

Sehr schöner Scrambler, so gehört das ;). Schade, das du den K67 nicht mal bei höheren geschwindigkeiten getestet hast. Hab jetzt zwar nicht vor, primär Autobahn zu brennen, aber z.b. bei Fahrten zu Treffen werden sich Autobahnen nicht ganz vermeiden lassen. Wenns tatsächlich nicht ein problem des K67 wäre müßte ich doch die fahrwerksgeometrie ändern - also entweder wieder ein 21'' Rad vorne oder die Gabel wieder etwas verlängern - was ich ungern tuen würde, weil mir gerade der Flacheisenlook gut gefällt.

@ Detlev: aber nur meine Dominator hies auch ab Werk so ;) - soweit ich weiss, war dieser Name bei Norton nie offiziell vergeben?
 
Hi,

ich fahre seit dem Umbau 2014 den Heidenau K60. Pappt wie sau der Reifen und sieht manierlich aus.

Grüße
Franky


Oktober_2014_small - Kopie.jpg
 
Also, ich hatte mich in der Zwischenzeit für den Conti TK70 entschieden.
Ich denke, für den reinen Straßenbetrieb eine gute Wahl.


Gruß
Tom
 
Servus Tom,

Ja wie; kein Erfahrungsbericht, gemessene Breite, wie isser bei Nässe, auf Bitumenstreifen, und das wichtigste: wie sieht er auf nem Scrämblärär aus???

Fragen über Fragen ;) ...

Nein, kein Erfahrungsbericht, das Ganze ist bis jetzt ein "Standobjekt".

Was sich so alles tut, steht hier


Gruß
Tom
 
AW: Erfahrungen mit Heidenau K67?

Davon mal abgesehen stört mich an den K67 nur eine Sache: oberhalb 130 km/h wird die Domi deutlich nervös. Das könnte nun einerseits an den geänderten Reifengrößen liegen (von 21/17 auf 19/18, was das heck spürbar anhebt) oder aber an der sehr eckigen Kontur der Reifen.

Weil mir das doch keine Ruhe läßt, mal einen unbenutzen, aber steinalten Metzeler Enduro2 130/80-17 rausgekramt und ihn auf eine zweitfelge aufgezogen. Erstaunlicherweise ist der Durchmesser nicht wesentlich geringer als der des 4.00-18 (was evt. für R100R/GS Fahrer interessant sein könnte, die hinten ebenfalls 18'' wollen)- die paar mm machen den Kohl nicht fett. Entsprechend gibts nach der ersten Probefahrt keine durchschlagende Verbesserung zu vermelden - muss wohl doch den Vorderreifen auswuchten (lassen) oder das Lenkkopflager nachstellen;)
Mit dem Metzeler Enduro könnte ich mich (vor allem, wenn der vorne für Ruhe sorgen würde) auch optisch auf einer Scrambler (und hätte ich eine R80G/S wäre das sogar Pflicht ;)) durchaus anfreunden, in 4.00-18 scheints den auch noch zu geben. Nur vorne gabs den nie in 19'' und selbst die 21'' sind auf der Metzeler HP nicht mehr gelistet ?(

25914778yg.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Männer, ich bräucht mal eure Hilfe ! ;;-)

Ich baue zur zeit gerade ne r 100 r auf,
jetzt geht es um die reifenfrage.

eigentlich hätte ich gern den Heidenau scout 60, wollte ihn auch bestellen nur leider gibt es den nicht für 17 zoll vorne !

Habt ihr ein Tip für mich was von der Optik/Fahrbarkeit an den rankommt

meine grösse ist

130/80/17 65H - 110/80V18 58V




danke :applaus:





 
Frag doch mal bei Heidenau an, ob sie Dir eine Bestätigung für einen entsprechenden Hinterreifen auf dem Vorderrad geben. GGf auch in 120mm Breite, was ja auf der Felge noch machbar ist.
 
eigentlich hätte ich gern den Heidenau scout 60, wollte ihn auch bestellen nur leider gibt es den nicht für 17 zoll vorne !

Habt ihr ein Tip für mich was von der Optik/Fahrbarkeit an den rankommt

meine grösse ist

130/80/17 65H - 110/80V18 58V

Hi,
müßte überhaupt kein Problem sein. Den 110/80-18 & 130/80-17 K60 gibt es als M&S "Winter" Reifen, dann muss er den Geschwindigskeitsindex nicht einhalten und es reicht ein Aufkleber http://www.etikettenwissen.de/wiki/M+S_Aufkleber . Der 110/80-18 hat zwei Laufrichtungspfeile und darf daher ganz offiziell auf dem Vorderrad gefahren werden. Damit müßte das ganze nicht mal eintragungspflichtig sein - es sei denn, du hast Reifenbindung (bei mir hat die /&%/% Zulassungstelle von mir unbemerkt die §%&$ Reifenbindung wieder eingetragen, obwohl diese vor 10 Jahren ausgetragen worden ist - mal sehen, ob das beim fälligen TüV für Ärger sorgt).
Habe zufällig (notgedrungen mmmm) den 110/80er aufziehen lassen und kann daher noch ein Bild zeigen. Auf meinem Avatar ist noch der 120/80-18 zu sehen - ebenfalls der K60 M&S. Der 110er müßte lt Reifenhandbuch eigentlich einen kleineren Durchmesser haben als der 120/80 - tatsächlich hat er sogar ein paar mm mehr. Die Kontur scheint mir auch runder als beim 120er zu sein, was eine bessere Eignung fürs Vorderrad bedeuten könnte. Und wichtig: die M&S Kennung - sonst ist es ein normaler K60, bei dem die Winterreifenregelung nicht greift. Zuerst wurde mir natürlich ein normaler geliefert, obwohl ich explizit den M&S verlangt habe :schock:

26551800rh.jpg


Gruß, Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten