Reifenempfehlung R100R

Moin,
vielleicht liege ich ja beim Thema etwas daneben - gleichwohl meine Lösung:

Ich habe mir den 130er Reifen eintragen lassen mit dem Zusatz:" Nur Reifen eines Herstellers zulässig."
Kann jetzt also alle Fabrikate fahren.

Gruß
Peter
 
Wollen wir nicht tauschen, ich pensioniere für dich und Du schleppst Hundefutter und Kloschüsseln! :D

Ne ne Kimi, Du mach mal schön weiter. :D

Die Pensionen der Ruheständler müssen finanziert werden. ;)

Aber irgendwann bist auch Du mal so weit. :pfeif:



:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Übrigens fahre ich auf meiner R 100R den 130er Road Attack 3.
Bis jetzt der beste Reifen den ich gefahren habe. )(-:
Aber vorne muss noch der 2er runtergerubbelt werden. A%!
 
Ich sehe das Thema auch als absolut unbefriedigend Die Frage: Was kann man hiergegen tun?

Den
BVDM-Logo-schwarz-auf-transparent.png
habe ich die Woche angeschrieben

Andreas

Die Reaktion hierauf ist gestern gekommen; Mail von Herrn Biethan (2.Vorsitzender BVDM)

Die Entrüstung ist auch hier im Forum über diese Reifenregelung für unsere älteren Motorräder recht groß; dennoch scheint sich die Mehrheit mit dieser Regelung zu arrangieren;

Herr Biethan weist darauf hin, dass die Regelung weder ein Gesetz noch eine Verordnung ist
, sondern um Auslegungsbestimmungen die das BMVI (Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur).

Laut seiner Aussage hat es bisher auch kaum Beschwerden / Einwäde etc. an das Ministerium gegeben; Also ist das Thema bisher in gegenseitigem Einvernehmen zwischen Fahrzeugeigentümer und Prüfer geklärt worden - oder die Fahrzeughalter haben eben in den saueren Apfel gebissen und die Reifen jeweils eintragen lassen;


Der BVDM ist mit dem Ministerum in Kontakt - aber mit fehlender negativer Rückmeldung sieht dieses natürlich keinen Handlungsbedarf!

Er regt an, dass sich die Betroffenen mit realen Fällen beim BMVI beschweren und eine Nachbesserung oder Rücknahme der Regelung zu fordern. Auch dass muss vorbereitet und aktiv kommuniziert werden. Idealerweise von einem direkt Betroffenen; eine Info an den BVDM wäre sicher hilfreich, so dass ein Meinungsbild über den Verband transportiert werden kann.

Ich selbst bin der Meinung, dass diese Info auch in andere Foren gestreut werden soll; je mehr Leute ans Ministerium schreiben, desto mehr wird sich bewegen;

Nichts desto trotz müsste sich eben auch jeder Betroffene - da es Mehrfach-Kuh-Besitzer gibt - jeder für jedes seiner Mopeds sich hinsetzen und einen Brief an das BMVI schreiben;

Das bedeutet, wir müssten für unser Hobby eben auch mal am Schreibtisch aktiv werden!!

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Dienstgebäude Invalidenstraße 44
(Hauptsitz)
10115 Berlin
Telefon: 030 18 - 300 - 0
Telefax: 030 18 - 300 - 1920

Um diesen Humbug hoffentlich irgendwann ad Acta legen zu können, möchte ich EUCH bitten,
- wenn ihr tatsächlich Reifen (trotz richtiger Größe etc.) hattet eintragen lassen müssen,
- HU aufgrund eines angeblich falschen montierten Reifens nicht bekommen habt
- euch einfach über diese unsägliche Regelung ärgert,

mal eine halbe Stunde und eine Briefmarke zu investieren und dem Ministerium klar zu machen, dass diese Vorgabe völlig daneben ist.

@ Admin(s): Viellecht könnte man das in einen separaten Bereich schieben?

UND: Bitte auch so weit wie möglich in andere Foren streuen!

Wie viele ältere Motorräder, die von der Regelung betroffen sind gibt es? 500.000 ? Eine Million?
So viele Briefe und die hätte echt was zu tun!

Andreas


 
Zuletzt bearbeitet:
Meine R100R geht nächste Woche zum TÜV, mal sehen, was der sagt! Habe den Bridgestone BT45 hinten in 130 drauf.

Aber mal ne andere Frage, hat zufällig schon jemand den Michelin Road Classic auf der R100R gefahren und kann etwas über den Reifen sagen?



Grüße kimi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kimi,

der Michelin Road Classic muss relativ neu sein. Als ich vor ein paar Wochen Reifen für diverse Motorräder bestellt habe, war der Road Classic als Hinterreifen (noch?) nicht lieferbar. Aber der hat einen UB-Zettel für die R100R. Ist vorn und hinten übrigens ein "Bias Belted".

Ich habe mir mal zwei Sätze Pilot Aktiv bestellt. die haben auch einen UB-Zettel in Seriengroße. Den Schmarren mit der Eintragerei mache ich aus grundsätzlichen Gründen nicht mit. Dann hätte der TüV das erreicht was er wollte. Am Ende steht dann noch ein Reifen mit "W" Speed-Index in den Papieren wie beim BMW-Hans. Ganz toll! Erweitert die Reifenauswahl deutlich. Dann fahr ich lieber hinten wieder 140er in V wie damals ganz am Anfang mit UB Zettel ohne Eintragerei. Für das bisschen, das ich derzeit noch Motorrad fahre, reicht mir das.

Grüße
Marcus
 
Ich fahr den Pilote Active 110/80 vorn und 140/80 hinten und bin nach Umstieg vom Metzeler Lasertec echt begeistert! Muß aber hier kein Maßstab sein, ganz außen sind immer noch die Angstnippel drauf und die Ventildeckel sind immer noch dicht! Die Nässehaftung kann ich auch nicht beurteilen, da ich bei Regen schon immer eher geradeaus gefahren bin. Im normalen Motorradleben kann ich aber mit dem Reifen schon ziemlich gut klarkommen!
Herzliche Grüße Michael
 
Ich fahr den Pilote Active 110/80 vorn und 140/80 hinten und bin nach Umstieg vom Metzeler Lasertec echt begeistert! Muß aber hier kein Maßstab sein, ganz außen sind immer noch die Angstnippel drauf und die Ventildeckel sind immer noch dicht! Die Nässehaftung kann ich auch nicht beurteilen, da ich bei Regen schon immer eher geradeaus gefahren bin. Im normalen Motorradleben kann ich aber mit dem Reifen schon ziemlich gut klarkommen!
Herzliche Grüße Michael

Hört sich gut an. In den Tests war der Reifen auch gut. Ich hab mal zwei Sätze bestellt, muss die aber noch draufmachen. Mir war der UB Zettel wichtig, damit ich nicht zum TÜV und zur Zulassungsstelle muss.

Wobei der Pilot Active m.W. durch den Road Classic abgelöst wird.

Von Conti gibt es derzeit nur den GO! mit UB für die R100R.

Und UB natürlich für Seriengrößen also 140er hinten und Speed V. Aber das ist man in der Erstausrüstung ja auch gefahren.

Grüße
Marcus
 
Hallo Kimi,


Dann hätte der TüV das erreicht was er wollte. Am Ende steht dann noch ein Reifen mit "W" Speed-Index in den Papieren wie beim BMW-Hans. Ganz toll! Erweitert die Reifenauswahl deutlich.

Grüße
Marcus

Marcus, alle bei z.B. Reifen.com gelisteten Straßen Radialreifen der namhaften Hersteller in der Größe 110/80 ZR18 haben den Geschwindigkeitsindex "W".
Ich bin mit der Eintragung in meinen Papieren ganz zufrieden.:gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
Marcus, alle bei z.B. Reifen.com gelisteten Straßen Radialreifen der namhaften Hersteller in der Größe 110/80 ZR18 haben den Geschwindigkeitsindex "W".

Das liegt am "Z", das braucht eine alte 2V aber im leben nicht. Liegt halt daran, dass die Reifen auch für schnellere Motorräder verwendet werden.

Grüße
Marcus
 
Und das reicht nicht für eine Eintragung in den Papieren falls man einen 130 Conti Diagonal und Radialreifen eintragen möchte?

Anhang anzeigen 285489

Doch, damit kann man das in D per Einzelabnahme bei TÜV eintragen lassen und muss dann in der Zulassungsstelle / Straßenverkehrsamt die Papiere berichtigen lassen. Kostete beides Geld und Zeit und und ist genau das, was der TÜV erreichen wollte.

Mit dem UB - Zettel kann ich wie bisher einen anderen Reifen als die eh nicht mehr lieferbare Erstausrüstung fahren. Die UB gibt es aber nur für Reifen in Seriengrößen (140er hinten in V).

Grüße
Marcus
 
Das liegt am "Z", das braucht eine alte 2V aber im leben nicht. Liegt halt daran, dass die Reifen auch für schnellere Motorräder verwendet werden.

Grüße
Marcus

Ja schon Marcus, aber mit einem niedrigeren Geschwindigkeitsindex gibt es den Radialreifen von Conti nicht für die RR.
Und die alten Metzeler waren ja auch schon als V Reifen für die eingetragenen Höchstgeschwindigkeit von 181 km/h übertrieben. ;)
 
Ja ist so. Genau deshalb hab ich keine Conti gekauft.

Wenn die den CRA in 140er Breite bauen würden, könnten sie auch nach der aktuellen Rechtslage eine UB ausstellen.

Grüße
Marcus
 
Fährt jemand den Bridgestone BT45 bzw. BT46 in 110/80 18 (vorne) und 140/80 17 (hinten) und kann was zum Fahrverhalten sagen?

Ich sehe auch nicht ein die Reifen eintragen zu lassen, nur um Umsatz für Prüforganisationen zu generieren.
 
Hallo ich wollte den Tread nochmal anstoßen.

Habt ihr Erfahrungen mit den neuen Michelin Road Classic machen können.

Ich stehe gerade auch vor der Qual einen Reifen suchen zu dürfen.

So wie ich das bisher aus dem Forum gelesen habe ergibt sich :

1. Conti Road Attack mit Hinterreifen 130
2. Michelin Road Classic mi Hinterreifen 140
3.??
4.??

Für eure Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.

FG Michael
 
Hallo Michael,
3. Avon Trailrider mit Hinterreifen 140
den fahre ich auch im Winter gern wegen des gröberen Profils (Enduro).
Hat für mich super grip auch auf überschwemmten Autobahnen und in Schräglage. Hält sehr lange.
Gruß
Chris
 
Der Conti TKC 70 is optisch gefällig.
Wie verhält sich so ein Reifen im Vergleich zu den o.g. Strassenreifen? Macht das Fahren da noch Spass oder eher lassen und auf regulären Straßenreifen bleiben?


Ich sag schonmal danke für eure Meinungen.
LG Michael
 
Der Conti TKC 70 is optisch gefällig.
Wie verhält sich so ein Reifen im Vergleich zu den o.g. Strassenreifen? Macht das Fahren da noch Spass oder eher lassen und auf regulären Straßenreifen bleiben?


Ich sag schonmal danke für eure Meinungen.
LG Michael

Den TKC70 habe ich schon ein paar tausend km gefahren.
Er ist einer der besten Reifen den ich je gefahren bin.
Kurven Schräglage super, Leichtes Gelände Super und auf der Straße ein grossartiger Geradeauslauf und samtiges abrollen. Viel Grip auch bei Nässe. Ausser auf feuchter Wiese.
Haltbarkeit ist auch Klasse zumindest beim Hinterreifen.
Vorn nach tausend km Sägezahn, kann aber sein, dass ich mit zu wenig Luft zu lange gefahren bin.
Leider kann ich den Reifen nicht legal fahren weil es keine UB von Conti für mein Moped gibt und der Geschwindigkeitsindex nicht passt.
Mit dem AVON Trailrider habe ich eber einen ähnlich gute Reifen gefunden, den ich eintragen lassen habe, und der hat noch keinen Sägezahn oder nennenswerte Abnutzungserscheinungen nach etwa 1000 km.

Ansonsten gibt es hierzu eine super Webseite von einem Vielfahrer, der verschieden Reifen aufgelistet hat.
https://www.bike-on-tour.com/motorrad/mein-tiger/reifen/

Gruß
Chris
 
Fährt jemand den Bridgestone BT45 bzw. BT46 in 110/80 18 (vorne) und 140/80 17 (hinten) und kann was zum Fahrverhalten sagen?

Ich sehe auch nicht ein die Reifen eintragen zu lassen, nur um Umsatz für Prüforganisationen zu generieren.

...sehe ich auch so ! Und um nochmals zu fragen hat jemand Erfahrung mit dem Bridgestone BT 46, vielleicht sogar mit oben erwähnter Grössenkombination ??
Bin bislang immer BT 45 gefahren und war zufrieden damit. Gibts leider nicht mehr?(
Gruss andi
 
auch wenn das schon viele Kollegen hier erwähnt haben möchte ich meinen Senf dazu geben:

Die Umrüstung seinerzeit vom Serienreifen auf einen 130/80er Conti RA3 Hinterreifen war eine erhebliche Verbesserung des Fahrverhaltens.
Das Motorrad wirkt bei Gaswechsel und Kurvengeschlängel deutlich neutraler, homogener, und agiler, in sich stimmiger. Ich hatte mit dem 140er immer das Gefühl eines abrupten Wegkippens in der Kurve. Die Eintragungskosten verschmerze ich ohne Seditativprodukte weil ich keinen Anlass sehe die Reifendimension/-marke jemals wieder zu wechseln. Neben vielen sinnfreien "Verbesserungen" an meiner Karre war dies ein echter Volltreffer.
Gruß,
keaptn
 
...mit dem 140er immer das Gefühl eines abrupten Wegkippens in der Kurve.

Die Ursache ist die zu schmale Felge. Der Reifen wird ja regelrecht verbogen, der kann nichts dafür.

Das die RxxR damals eine Strassenzulassung bekommen hat ist mir heute noch ein Rätsel, aber ein so grosser Laden wie BMW kann sich scheinbar alles erlauben. Die beste Reifenbreite für die Strassen-Q ist hinten ein 140er, und das latürnich als Radial. Man muss halt ein wenig investieren, in eine 4.00x17 Kreuzspeichen Felge (von der 4V GS) 5mm aus der Mitte gespeicht.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ursache ist die zu schmale Felge. Der Reifen wird ja regelrecht verbogen, der kann nichts dafür.

Das die RxxR damals eine Strassenzulassung bekommen hat ist mir heute noch ein Rätsel, aber ein so grosser Laden wie BMW kann sich scheinbar alles erlauben. Die beste Reifenbreite für die Strassen-Q ist hinten ein 140er, und das latürnich als Radial. Man muss halt ein wenig investieren, in eine 4.00x17 Kreuzspeichen Felge (von der 4V GS) 5mm aus der Mitte gespeicht.

gruss peter

:oberl:Naja: Habe den BT46 jetzt 500km gefahren und bin der Meinung ER ist besser als sein Vorgänger und das Einkippen ist wohl dem Profil geschuldet was man auch in ersten Tests nachlesen kann.
Feedback ist gut !

Alle Gummispritznippel schon wegradiert ;;-)
 
Zurück
Oben Unten