Reifenfrage??

So,

dann Sündige ich mal, Fahre von Heidenau den K65 sei es auf der CB350 Four oder auf meiner R90/6.
Habe bisher nur Positives zu berichten Top Haftung sei es bei stark Regen mit Überflutung der Straße oder bei 42°C im Schatten nie unwohl gefühlt.
Laufleistung spricht mit ca. 7000km auf dem Hinterrad für sich.

Da es für beide nur wenige Freigaben je drei bis vier Reifen gibt, ist meine Auswahl ein wenig beschränkt.

Hatte auch mal eine Michelin Pelle auf der CB habe sie aber trotz gutem Profil wieder Runter da zu rutschig bei bissle Feuchtigkeit auf der Straße.
 
Hallo alle miteinander,
Ich fahre seit zwei Jahren auch den Metzeler lasertec
und fühle mich aus den gleichen Gründen unwohl mit diesen Socken. Wollte deswegen auch einen von Continental aufziehen lassen. Ist ja nun ein wenig komplizierter geworden, weil die Freigaben der Hersteller ja nicht mehr ausreichen sollen und eine Einzelannahme fällig würde.
Gruß Marek
 
Die alte Kawa Z900 (Z1) aus den 70ern hatte den Ruf, ein wackeliges Fahrwerk zu haben.
Damals sah man das Problem in der dünnen Gabel und den japanischen Federbeinen.
Wenn man solch eine Maschine im damaligen Setup aber mit modernen Reifen wie dem ClassicAttack fährt, erkennt man das Teil nicht wieder. Spurstabil, zielgenau und nichts wackelt!
Damals gabs eben nichts besseres als Metzeler ME33/77, Conti RB/112 und Co.
Heute würde ich solch alte Konstruktionen ohne Not nicht fahren wollen.

Der BT45 galt viele Jahre als "Nonplusultra" in den alten Reifengrößen.
Aber auch dieser immer noch gute Reifen hat seinen Meister gefunden.
 
Hallo
Und das im Kontext von Forschung und Entwicklung.
Da werden bessere und damit sichere Reifen entwickelt, die man dann nicht draufziehen darf.
Nun ja, um das zu verstehen muss man wahrscheinlich wieder einmal den Pfad des Geldes folgen.
Gruß Marek
 
...
Auch das Vorderrad, laufrichtungsgebunden richtig montiert, hat eigentlich das Profil falsch herum. Du bist der erste den das nach über 35 Jahren ME33 stört Die Auflagefläche des Reifens, die den Boden berührt, muss das Wasser weg drücken, also aus der Mitte nach außen. Metzeler macht es vorn genau entgegengesetzt, beide schrägen Profilrillen drücken Regenwasser genau in die Mitte. Diese Profilrille liegt bei Schräglage auch genau längs in Fliehkraftrichtung, dehalb hab ich auch noch die Noppen drauf ... ;) genau deshalb?...


attachment.php
Hier würde ich den Schlauch/Reifen noch mal richtig hindrehen. Das Ventil könnte abreissen
.
 
Hallo RaineR,
ich brauchte mich auch 35 Jahre nicht mit Mist zu befassen ...
und sei beruhigt, da sitzt nix schief, es ist eine Verzerrung des verkleinerten Makro-Fotos.
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die letzten Reifen, mit denen ich auf den Pinsel gefallen war, und zwar ohne Fremdverschulden, waren Heidenaus. Mir ist nichts passiert und auch am Moped war nicht viel, ich war recht langsam und auch nicht sehr schräge unterwegs, ich wollte es kaum glauben. Ich habe mir noch die Straße angeschaut, aber es waren weder Schmutz noch Öl/Diesel zu erkennen.
Auf jeden Fall ist das Vertrauen in die Marke, besonders auch nach dem Unfall meines Nachbarn nach plötzlichem Luftverlust im GS Vorderreifen (K60), nachhaltig gestört.
 
Hallo. Ich fahre auf meiner R100S zur Zeit den Metzeler Sportec Klassik in 3,25×19 vorn und 4.00×18 hinten. Der Reifen fährt sich bis zum Zylinderkratzen neutral und stabil. Habe auch kein Lenkerflattern o.ä. Das Moped ist mit diesen Reifen sehr handlich. Vorher fuhr ich den Metzeler Lasertec. Für den gilt dasselbe. Nur ist der einen Ticken unhandlicher. Der Lasertec hielt hinten 4000km, vorn 5000km. Ist halt dem hohe Drehmoment vom Boxer und der modernen Gummimischung mit Silicaanteilen geschuldet. Bt45 hatte ich mal auf einer K75 drauf. War nix für mich. Die Kiste hat gewackelt wie ein Entenarsch. Fahrwerk hinten mit neuen Ikon Stossdämpfern und vorne die Gabel mit den verstärkten Originalfedern ausgerüstet. Die straffe Dämpfung der Gabel hat die S ja serienmässig. Mit dieser Umrüstung liegt die alte Kuh straff aber nicht unkomfortabel. Nichts wackelt oder schaukelt. Luftdruck vorn 2,3 bar, hinten 2,5 bar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo RaineR,
ich brauchte mich auch 35 Jahre nicht mit Mist zu befassen ...
und sei beruhigt, da sitzt nix schief, es ist eine Verzerrung des verkleinerten Makro-Fotos.
Grüße
Gerd

Hallo Gerd,
du warst also damals einer der, den ersten ME33 Laser probiert hat?
Ich bin so was von beruhigt, dafür Geld bezahlt oder montiert hast ja du.
Damit fahren musst auch nur du.
Dieses Makro-Foto habe ich jetzt mehrfach verkleinert, da wird nix schief.?(
Paris 18-6.JPG
 
So,

dann Sündige ich mal, Fahre von Heidenau den K65 sei es auf der CB350 Four oder auf meiner R90/6.
Habe bisher nur Positives zu berichten Top Haftung sei es bei stark Regen mit Überflutung der Straße oder bei 42°C im Schatten nie unwohl gefühlt.
Laufleistung spricht mit ca. 7000km auf dem Hinterrad für sich.

Da es für beide nur wenige Freigaben je drei bis vier Reifen gibt, ist meine Auswahl ein wenig beschränkt.

Hatte auch mal eine Michelin Pelle auf der CB habe sie aber trotz gutem Profil wieder Runter da zu rutschig bei bissle Feuchtigkeit auf der Straße.

Hat man deinen alten Kisten nachträglich eine Reifenbindung eingetragen?

Meine CB750 Four von 77 hat nur die Größe eingetragen, die BMW /6 von 76 zusätzlich den Vermerk, "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten". Eine BE die ich einsehen kann, habe ich aber nicht und bei der HU hat noch nie jemand danach gefragt.


Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man deinen alten Kisten nachträglich eine Reifenbindung eingetragen?

Meine CB750 Four von 77 hat nur die Größe eingetragen, die BMW /6 von 76 zusätzlich den Vermerk, "Reifenfabrikatsbindung gemäß Betriebserlaubnis beachten". Eine BE die ich einsehen kann, habe ich aber nicht und bei der HU hat noch nie jemand danach gefragt.


Willy

Wenn es keine Reifenfabrikatsbindung gibt, kann diese auch nicht eingetragen werden. Ohne eine Reifenfabrikatsbindung ist ein solcher Eintrag schlichtweg nicht nur falsch sondern für alle Kontrollorgane irreführend. Für mich wäre das eine Frage des Prinzips.
 
Nun die Auflösung,
ich fahre Metzeler Lasertec.
Obwohl die Reifen wesentlich teurer sind als BT 45, die ich bisher nicht gefahren habe, müssten nach eurer Aussage Bridgestone oder andere wesentlich besser sein.
Auch das Vorderrad, laufrichtungsgebunden richtig montiert, hat eigentlich das Profil falsch herum. Die Auflagefläche des Reifens, die den Boden berührt, muss das Wasser weg drücken, also aus der Mitte nach außen. Metzeler macht es vorn genau entgegengesetzt, beide schrägen Profilrillen drücken Regenwasser genau in die Mitte. Diese Profilrille liegt bei Schräglage auch genau längs in Fliehkraftrichtung, dehalb hab ich auch noch die Noppen drauf ... ;)


Grüße

Das Phänomen haben wir damals auch diskutiert....
Leg dich mal neben Dein Motorrad auf den Rücken und betrachte das Profil von unten.
Auf wundersame Weise zeigen nämlich die seitlichen Profilrillen kurz bevor sie den Boden berühren nach hinten und leiten das Wasser vorschriftsmäßig zur Seite ab :gfreu:

Heitere Grüße
Ulli
 
Also ich denke schon das sich in den letzten 40 Jahren, in denen ich Motorräder fahre, einiges in der Reifenentwicklung getan hat. Wobei diese Kurve jetzt doch sicherlich stark abflacht.

Bei den 4V GSen war der Tourance ja mal gut. Mittlerweile wird der ja eher als grottig bezeichnet. Nur, mehr als bis auf die Kante abfahren, kann ich einen Reifen doch eh nicht. Oder. Und das 2Up oder auch alleine. Und die Laufzeit weit oberhalb von 10.000km find ich jetzt auch nicht so schlecht.


Stephan
 
... Diese Profilrille liegt bei Schräglage auch genau längs in Fliehkraftrichtung, dehalb hab ich auch noch die Noppen drauf ... ;)
dann musste bei mir die Fliehkraftrichtung (was immer das auch sein mag) eine andere gewesen sein, die Noppen sind weg.;)
ME33.jpg

Ich habe allerdings mittlerweile auf Conti RoadAttack 2 gewechselt
 
Hallo
ich habe mal geschaut was der ADAC zu den Reifenfreigaben meint und folgende Dokumente gefunden:

Motorradreifen: Freigaben und Unbedenklichkeitserklärungen

Kennzeichnung von Motorradreifen

Leider hat mich das nicht wirklich weitergebracht.

Der SuperGAU wäre bei einem Unfall, dass die Gegenseite die Reifen beanstandet und ein Gutachter vom Tüv etc. die Reifen für illegal erklärt. Da ist man dann ganz schnell beim Fahren ohne Betriebserlaubniss und dadurch bei Regressforderungen der eigenen Haftpflichtversicherung.

Jens
 
.....

Der SuperGAU wäre bei einem Unfall, dass die Gegenseite die Reifen beanstandet und ein Gutachter vom Tüv etc. die Reifen für illegal erklärt. Da ist man dann ganz schnell beim Fahren ohne Betriebserlaubniss und dadurch bei Regressforderungen der eigenen Haftpflichtversicherung.

Jens

))):

Da müsste dann auch Kausalität für einen Regreß vorhanden sein.
 
Das Phänomen haben wir damals auch diskutiert....
Leg dich mal neben Dein Motorrad auf den Rücken und betrachte das Profil von unten.
Auf wundersame Weise zeigen nämlich die seitlichen Profilrillen kurz bevor sie den Boden berühren nach hinten und leiten das Wasser vorschriftsmäßig zur Seite ab :gfreu:

Heitere Grüße
Ulli
ULLi, das ist schlichtweg falsch,
da habt ihr falsch geguckt, siehe das Bild.
Oberhalb der blauen Linie berührt der Reifen in Fahrtrichtung (rot) zuerst den Boden. Die schrägen Profilrillen drücken das Wasser nach innen und auch nach hinten, genau in die Spur des Hinterrades, Aquaplaninggefahr.
mit sehr heiteren Grüßen
Gerd
 

Anhänge

  • M Lasertec Front.jpg
    M Lasertec Front.jpg
    209,3 KB · Aufrufe: 58
Das sicherste Mittel gegen Aufschwimmen ist eine angepasste Geschwindigkeit, dem Reifen die Zeit geben das Wasser zu verdrängen.

Willy
 
Zur Startfrage:
Ich habe auf der /7 mehrere Satz BT45 gefahren und war in allen Situationen sehr zufrieden damit; lediglich die Haltbarkeit hinten mit max. 6.000 km war etwas dürftig.
Aktuell ist ein Satz CCA drauf und macht bisher einen guten Eindruck.
 
...
Oberhalb der blauen Linie berührt der Reifen in Fahrtrichtung (rot) zuerst den Boden. Die schrägen Profilrillen drücken das Wasser nach innen und auch nach hinten, genau in die Spur des Hinterrades, Aquaplaninggefahr.
mit sehr heiteren Grüßen
Gerd
Hmm, nicht dass ich den Ablauf genau verstehen würde, aber als Gedanke: Die gerade blaue Linie wäre ja eher bei einem flachen PKW-Reifen korrekt, weil dort der Reifen entlag dieser Linie gleichzeitig Kontakt zum Boden erhält. Beim runden Motorradreifen hat ja die Mitte des Reifens zuerst Kontakt und die schrägen Flanken, die das Wasser auf eine Seite lenken könnten, erhalten erst später Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt ist es gar keine Option mehr, Wasser Richtung Reifenmitte zu lenken, da die Reifenmitte schon Kontakt zum Boden hat.

Grüße
Roland
 
So fährt sich der unmögliche Lasertec im Regen.
1984 Hockenheim Sachskurve Zuvi Platz 3 + 4 in der 1000er Klasse

20150122_143515.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten