Reifenfreigabe die 100ste

Hallo allerseits,

zu diesem interessanten Thema muss ich auch noch einen zum Besten geben.
Es begann mit meiner KTM, die zehn Jahre abgemeldet vor dem Haus stand. Frische Reifen drauf (wie im Schein angegeben 90/90 vorn und 140/80 hinten, Metzeler Enduro 3). Nach Wiederzulassung stand in den Papieren nur noch 90/90 vorn und hinten 120/80 drin. Auf Nachfrage wurde mir erklärt, dass nicht mehr alle eingetragenen Reifengrößen in die Papiere übernommen werden, sonder nur noch die kleinste Größe. In meinem Kopf türmten sich die Fragezeichen.
Ich bin dann zur Rennleitung und habe dort nachgefragt. Die wussten auch nicht mehr, aber sie bestätigten mir, dass sie meine Erklärung mit der Kopie des alten und entwerteten Briefs akzeptieren würden. Ob das auch der eifrige bayrische oder sonstwo ansässige Beamte tun würde, dafür könnten sie aber nicht garantieren.
Bei der Lektüre dieses threads habe ich nun mal die Papiere meiner Q geschaut. Da wurde nur die Achse 1 mit 3.00 H19 angegeben. Die Achse 2 und 3 wurden mit Strichen versehen.
Soll ich nun ohne Hinterrad fahren? Ein weiteres Vorsprechen bei der Rennleitung halte ich auch nicht für sinnreich, da die Kollegen von der Materie entweder keine Ahnung haben oder genau so verwirrt sind wie wir Nutzer.

Liebe Grüße,
Uwe
 
Ich hatte mich schriftlich an die Zulassende gewendet, mit der Leitung in Kopie. Darauf bekam ich die folgende Erklärung:

Bei der Zulassung sind die Angaben aus dem CoC bzw. der Datenbestätigung oder dem EBE-Gutachten oder dem bisherigen Fahrzeugbrief zu übernehmen. Die Übernahme beschränkt sich grundsätzlich auf solche Daten, die für die Zulassungsbescheinigung Teil I relevant sind sowie auf Ausnahmen und Auflagen.

Nicht zu übernehmen sind die Angaben aus Ziff. 33 (alter Fahrzeugbrief), die für die Zulassungsbescheinigung entfallen sind, und zwar:
• zu Ziffer 9 Nutz- oder Aufliegelast kg, wobei lediglich die Angabe über die Nutzlast entfällt, jedoch Angaben zur Aufliegelast zum neuen Feld (13) “Stützlast” erhalten bleiben
• Liegeplätze
• Räder und/oder Gleisketten
• Überdruck am Bremsanschluss
• “oder“ Größenbezeichnung der Bereifung


Damit war der Kittel für mich geflickt.

Liebe Grüße
Uwe
 
Dass nicht alle (bisher möglichen) Reifengrößen aus dem alten Brief übernommen werden, habe ich bereits mehrfach vernommen. Dass aber bzgl. Hinterrad und Bereifung gar niGS beziehungsweise nur Querstriche eingetragen werden, bisher noch nicht.

Aber hey, Uwe.......erst einmal herzlichen Glückwunsch zur amtlich zugelassenen Schubkarre mit 3.00 Vorderreifen. :pfeif: :D

Was der Rest des Forums diesbezüglich bei Wiederzulassungen alter Fahrzeuge erlebt hat, wäre nun tatsächlich auch für mich interessant. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mich korrigieren. Die Schubkarre :wink1:hat 3.25H19 Vorderreifen.
Wahrscheinlich darf ich hinten 315er aufziehen.
Ich bin mal auf die erste Polizeikontrolle gespannt.

Gruß
Uwe
 
Moin,
bei mir steht folgendes:
15.1: 3.50-18; 15.2: 4.00-18 (also Achse 1 und Achse 2, Vorder, Hinterrad)

In Feld 22: ..... 15.1 ww. auch mögl. 100/90-18 M/C dann zu 15.2: 110/90-18M/C

Also ohne Herstellerbindung und ich kann zölliges Maß wie metrisches Maß aufziehen lassen, oder?

Genau so ist es! Uns so muss das auch. Sonst fährt man mit falscher Größe......bei mir sind 17Zoll und 120/170 eingetragen, wenn das nicht übernommen würde, hätte das mit den original Trennscheiben ja so gar nichts mehr zu tun.
 
Ich kann sogar noch einen draufsetzen, auch wenn es etwas off-topic ist. Die Leistung der KTM wurde bei Wiederzulassung statt mit 37kW mit 25kW in den Fahrzeugpapieren angegeben. Damit ist sie nun A2 tauglich.

Eigenartig, oder?
 
Da muss ich mal eine Lanze für unser LRA brechen:

Bei meinen 'umfangreicher umgebauten' Karren bekomme ich grundsätzlich - bei den serienmäßigen meist auch - einen Vorab-Druck zur Kontrolle.

Und selbst da haben mal vier Augen übersehen, das eine Passage doppelt drin war...

Beim TÜV ist es da schon gefährlicher, da durfte ich mir schon mal anhören das ich froh sein müsse, das so ein Schmarrn überhaupt noch gemacht wird. Auf der Eintragung eines 195er statt 135er Reifen beharrte er da er sicher war das ich 2 Stunden vorher mit montierten 195ern da war... auf einem 2V Gespann :pfeif:. Der wollte mir auch für die Korrektur nochmal Kohle abknöpfen... sein Dienststellenleiter hat ihn dann wieder 'eingefangen' ;;-)

Bertl
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten