Reifenmarke wechseln bei /5

KU75

Aktiv
Seit
25. Feb. 2008
Beiträge
107
Ort
Frankfurt am Main
Nach jahrelangem Rollen auf Metzler habe ich mich nun übrreden lassen doch mal den Bridgestone BT 45 zu probieren.
Und was muss ich sagen?
Ich habe das Gefühl ein Ei als Hinterrad zu benutzen.
Ein schreckliches Geschwabbel. Ich habe schon an Radlager und Schwinge gewackelt, weil ich dachte diese sei ausgeschlagen.
Gibt es etwas besonders zu beachten bei diesem Reifen?
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, oder eine Idee?

Gruß,
Claus
 
Ich fahre BT 45 auf allen in der signatur geführten Krädern incl GS und bin sehr zufrieden damit - guter Grip, höhere Handlichkeit und sehr gute nasshaftung bei etwas höherem Verschleiss im vergleich zu Metzeler oder anderen klassischen Reifen.

2 mögliche Gründe für's "geschwabbel":

1. - die BT 45 wollen mit viel mehr Druck gefüllt werden als Rille 11 und ME 77 etc - will heissen 2,3 vorn und 2,5 hinten (statt 1,9/2,0) - dann liegt die Kuh richtig.
2. falls dass "geschwabbel" beim schnelleren Fahren auftritt, - Reifen prüfen ob unwuchtig oder mit schlag - soll vereinzelt als produktionsfehler vorkommen und wird bei reklamation typischerweise umgetauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort.

Okay, mit der Luft werde ich mal ein wenig spielen.

Das Geschwabbel tritt nur bei langsamer Fahrt auf.
Ich sage mal, über 80 liegt die Kuh wirklich gut. Aber in der Stadt ist es keine Fahrerei.

Gruß,
Claus
 
Hi Claus,

Die Angaben in der Betriebsanleitung beziehen sich auf die damaligen Serienreifen und dürfen keinesfalls einfach so auf konstruktiv neuere Reifenmodelle übertragen werden.

Der korrekte Reifendruck für einen bestimmten Reifentyp wird vom Reifenhersteller (konstruktiv) vorgegeben! Für den BT45 in den Kuh-geeigneten Dimensionen sind das 2,5 bar vorn und 2,9 bar hinten.

Mit diesem Druck macht sich der BT45 sehr gut. Bei weniger Druck kommt genau das von dir beschriebene Fahrgefühl zustande.

Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
2,5 und 2,9????
Das hätte ich NIE mich getraut.
Sofort werde ich es probieren. Naja, Morgen nach der Arbeit......
Bei solchen Druck habe ich den Eindruck kaum noch Gummi auf der Strasse zu haben. Was bleibt denn da noch an Kontakt?
Aber ich vertraue da natürlich auf Eure Antworten; ansonsten wäre ja auch die Frage nicht wirklich zielführend hier gestellt.
Ich werde Berichten, und danke schonmal für die Antworten.

Gruß,
Claus
 
Bei solchen Druck habe ich den Eindruck kaum noch Gummi auf der Strasse zu haben. Was bleibt denn da noch an Kontakt?

Hallo Claus,

bei den Drücken hat der BT45 gerade seine korrekte Kontur und innere Steifigkeit. "Hart" wird er erst bei wesentlich mehr Druck. Und was bei weniger Druck passiert, weißt du ja schon.

Ansonsten schau bei Bridgestone nach: Dort stehen die Druckangaben bei den Reifentypen dabei.

Grüße

Stefan

PS: So sieht ein BT45 mit 2,5 bar an einer R75/6 aus:
 

Anhänge

  • R756_BT45_vorn.jpg
    R756_BT45_vorn.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 82
Claus, du fährst schon wieder? Toll :applaus:
Habe auch die 45er drauf, bin aber kaum gefahren. Ein Motorradfahrer hatte mich auf eine sichtbare Unwucht hinten hingewiesen, mal sehen was das schon wieder ist :schock:
 
bei den Drücken hat der BT45 gerade seine korrekte Kontur und innere Steifigkeit.

"Hart" wird er erst bei wesentlich mehr Druck.


Vor allem entwickelt er seine optimale Haftfähigkeit exact bei den beschriebenen Drücken.

Eine Überschreitung von nur 0,3 bei Temperaturen zwischen 5-10° ändert dies jedoch schlagartig.

Soviel zum Thema wenn der Reifendruckprüfer auch nur geringfügig ungenau anzeigt.

Gruß

Manfred
 
Ich danke für die zahlreichen Antworten.
Den Druck habe ich erhöht und tatsächlich wirkt sich dies sehr stark auf das Fahrverhalten aus.
Bin ich wieder ein wenig schlauer geworden.

Gruß,
Claus
 
Heidenau

Moin,

klassisches Profil hin oder her - der BT 45 ist bei Nässe erste Wahl! Ich hatte erst Heidenau, dann Metzeler und nun BT45 auf der R100S - trocken sind alle gut. Heidenau schaut optisch nicht so gut aus, weil extrem schmal in der Optik. Metzeler und Bridgestone sind optisch breiter.
 
Moin,

- trocken sind alle gut. .

Hmmm - der BT 45 macht die meisten Kräder auch etwas handlicher, was mit der Form der Reifen zu tun haben sollte.

Ich fahre BT 45 auch auf der GS was den Fahrspaß deutlich erhöht - die Kuh läuft sowas von präzise, fahre halt kein Gelände oder Schotter/Feldweg - da sind 2.4/2,5 vorgeschrieben - aber bei 130'er Hinterreifen.

Habe aufgrund der Angaben hier auch mit grossen Augen nachgeschaut und was gelernt - 2.8 - 2.9 sind für alle klassischen Größen wie 4.00 und 110/90 auf der Hinterhand vorgeschrieben.
 
Nachdem ich nun langsam wieder dazu komme mich um das Moped zu kümmern, ist mir etwas aufgefallen.
Lange habe ich ein Quitschen gesucht, nun habe ich es gefunden. Der Reifen reibt am Kardantunnel. Gefällt mir immer besser dieser Reifen........
Hilft da ein Hornhauthobel?

Gruß,
Claus
 
Bei meiner Pfümpf geht das ohne. Claus, mal treffen und (Erfahrungen) austauschen? Nummer haste ja noch …
 
Zurück
Oben Unten