• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Reifentest für unsere Youngtimer im November 2016

Mir gehts wie Schorse,
habe noch keinen adäquaten Ersatz für den BT45 gefunden. Der Conti Go ist etwas kippeliger, geht aber. Bei feuchter Strasse hat s mich nach 32 Jahren aber gerissen. Ob es am Reifen lag:nixw::nixw:. Meine beiden Kumple sind da stressfrei durch. Egal, Vertrauen is wech, fahre weiter BT45, auch wenn es verschleissmäßig mehr als grenzwertig ist (3,5 tkm hinten). Fahre übrigens /6 mit 3.25 und 4.00 Pellen
 
....Wohl aber bin ich mit dem im Forum nicht so gut bewertetem ME 33 Laser und ME 99 ein Runde mit stehendem Start in 8:55 gefahren...


Hallo Ulli,

mit den Me 33 ("Laser") und Me 99 A (...war bei Dir vielleicht auch ein 99 A, der hatte eine weichere Mischung als der einfache 99) bin ich wirklich gerne und viel gefahren.

ST und CS hatten damit in den 80ern als Alltagsfahrzeuge bei Wind und Wetter kein Problem - viel ist dabei halt eine Sache der Gewöhnung / der Vertrautheit mit der Kombination von Krad und Reifen:
Vermutlich komme ich deshalb heute auf den Stereoschwingen-Boxern mit den aktuellen Nachfolgern "Lasertec" ganz gut zurecht.


VG
DZ

@ Euklid55/Walter:
Im Freundeskreis fuhr damals auch eine 75/5-Kurzschwinge mit der Me 33 (...und 99 A?) - Bereifung; für die aktuell nötige Kurzrestauration vor Wiederinbetriebnahme werden vermutlich ebenfalls Lasertec montiert.
 
Hallo Ulli,

mit den Me 33 ("Laser") und Me 99 A (...war bei Dir vielleicht auch ein 99 A, der hatte eine weichere Mischung als der einfache 99) bin ich wirklich gerne und viel gefahren.
VG
DZ

Hallo DZ,

wenn ich ganz ehrlich bin (es liest ja keiner mit..:D ), dann waren es Reifen mit der Spezialmischung "Sport".
Die gab es bis etwa Mitte der 80er bei Metzeler.
Als die Motorleistungen immer weiter anstiegen, wurde die Mischung vom Markt genommen, sie war zu weich. Da konnte bei warmem Wetter der Reifen nach wenigen Runden zu schmieren beginnen.
In der Zeit kam dann der Sportec ME1 auf den Markt und die Joungtimer Reifen erhielten nicht mehr viel Aufmerksamkeit.

Allerdings kann ich mir auch kaum vorstellen, daß Metzeler den aktuellen Lasertec die Entwicklungen der Gummimischungen in Richtung Silica vorenthält.

Eigene Erfahrungen gibt es seit den Neunzigern nur noch mit den Gürtelreifen und anderen Größen.

Gruß Ulli
 
Hi,

hat denn schon mal jemand den Testzweiten, den Michelin Pilot Activ auf einer /6 gefahren. Der soll ja alles einen Tuck besser als der BT45 können. Hat zwar ein komisches Profil, aber beim Fahren sieht man es ja nicht! :lautlachen1:
 
Hi,

hat denn schon mal jemand den Testzweiten, den Michelin Pilot Activ auf einer /6 gefahren. Der soll ja alles einen Tuck besser als der BT45 können. Hat zwar ein komisches Profil, aber beim Fahren sieht man es ja nicht! :lautlachen1:

Hallo zusammen,

diese Pelle würd mich ja nu auch dringend interessieren, speziell für /6, keiner mit "Erfahrungen"??? Mir liegt es nicht so am Blümchenpflückermodus, da geht fast alles, ich meine es schon etwas sportlicher, inkl Nasshaftung; bin auf Tour auch bei miesem Wetter unterwegs. Profil ist mir egal (also vom Reifen jetzt), wenn die Pelle denn funzt;)
 
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen. Ich schreibs einfach mal. In der neuen Motorrad ist ein Reifentest für Youngtimer angekündigt. Ab freitag im Handel.

Gruß Martin
 
Habe mir jetzt nicht alles durchgelesen. Ich schreibs einfach mal. In der neuen Motorrad ist ein Reifentest für Youngtimer angekündigt. Ab freitag im Handel.

Gruß Martin

Dürfte wohl die Zweitverwendung des hier besprochenen Artikels sein....
 
Dürfte wohl die Zweitverwendung des hier besprochenen Artikels sein....

Dann hätten die aber immer noch keinen Testsieger gefunden;) (genau wie wir)
Meine Traumvorstellung:
handlicher Tourenreifen mit reichlich Grip trocken und nass, ca 4.500 km laufleistung (+x) hinten, 3.25 H 19 / 4.00 H 18
quasi ein Brückenstein mit 1,5 facher Laufleistung:applaus:
Sollte doch eigentlich halbwegs realistisch sein, bei den Größen kanns auch "neu" sein, der BT45 in 4.00 passt nur so schön in meine Schwinge und ist breiter als die metrische Variante:pfeif:
 
Einen Testsieger gibt es schon. Nur kommt der nicht mit unseren /6 en klar.;)

Meine Erfahrungen zum Metzeler Sportec sind andere als im Test.

Wenn der Unterschied für den Testsieger bei /5 + /7 zu /6 schon gewaltig ist, dürfte der Unterschied zwischen BMW und der verwendeten Yamaha noch deutlicher sein. Dort läuft die KW schon mal quer zur Fahrrichtung....

Also probieren wir alle weiter für uns selbst und versuchen die richtige Pelle zu finden.
 
... jetzt warten wir 'mal den Young- bzw. Oldtimer-Reifentest ab und dann diskutieren wir sicher weiter - vermutlich aber auch bis dahin :&&&:.

Dem BT 45 konnte ich wenig abgewinnen. Mir war der immer zu kippelig/nervös, Luftdruck ziemlich hoch, Lebensdauer niedrig, Sägezähne fast ab Werk.
Den AVON AM 26 hingegen fand ich sehr gut, hab' aber jetzt 'mal probeweise den CCA und CRA (auf der II-er LM) aufgezogen, die mir auch recht gut gefallen.

Der BT45 braucht viel mehr Druck als andere Reifen, auf eine LM3 ist er nicht zu fahren, mit dem von Guzzi empfohlenen Druck
Jetzt mit Mehr Druck ist wieder alles i.o. :gfreu:
 
Der BT45 braucht viel mehr Druck als andere Reifen, auf eine LM3 ist er nicht zu fahren, mit dem von Guzzi empfohlenen Druck
Jetzt mit Mehr Druck ist wieder alles i.o. :gfreu:

Hi,

den richtigen Luftdruck für den BT45 findest du in der Freigabe. Der angegebene Luftdruck von BMW bezieht sich auf Reifen, die vor 40 Jahren gebaut wurden! :aetsch:
 
Michelin Pilot Activ: Auf /7 RS geht er gut. Shimmy war weg. Regen: Keine Erfahrung.

Grüße
Jörg

Laufleistung?

Manfred

Die Reifen haben nun 4.000 km runter. Restprofil vorne knapp 4 mm, hinten gut 4mm. Geht also noch eine ganze Weile. Mit BT 45 habe ich ebenfalls gute Erfahrungen gemacht, nur eben auf dieser RS nicht. Das Lenkerflattern war heftig. Nun ist - auch noch nach 4 tkm - Ruhe.

Regentauglichkeit und Optik des Profils sind für mich persönlich keine Kriterien.

Warum Michelin bei der /6 einen um 0,1 höheren Druck vorgibt als bei der /7, ist mir ein Rätsel.

Gruß
Jörg
 
Wie Jemand schon schrieb, 5 Fahrer, 5 Meinungen. Testsieger ist dieser neue Reifen damit nicht. Wenn er unten ist, werde ich einmal den Michelin Aktiv oder Conti Classik Attack probieren.

Allerdings wundert es mich, dass er als Erstausrüster auf den neuen Triumph Classik Modelle zu finden ist. Im Test bei 1000 PS AT spricht man Positiv vom Reifen und die Jungs sind für mich was Tests betrift Benchmark.

Hallo,

auf 2 Motorrädern habe ich Michelin Aktiv und auf einem Michelin Serie 3 Radial. Auf der /6 ist der Michelin zu wacklig beim vollgasfahren, auf der /7 merkt man es nicht. Lebensdauer hinten über 10000 km. Die Radial Michelin Serie 3 v. 120/80/17" und hinten 160/60/18" müßen schon richtig in die Kurven gedrückt werden. Lebensdauer über 10000 km hinten, vorn noch viel mehr.

Gruß
Walter
 
... auf 2 Motorrädern habe ich Michelin Aktiv und auf einem Michelin Serie 3 Radial. Auf der /6 ist der Michelin zu wacklig beim vollgasfahren, ...

Hallo Walter,

welchen Michelin hast du denn auf der /6? Würde den Testzweiten ja gerne auf meiner Q mal ausprobieren. Nur 10.000 km nur Wackelei brauche ich nicht wirklich. Wie ist der denn bis ca 130 km/h?
 
Hallo Walter,

welchen Michelin hast du denn auf der /6? Würde den Testzweiten ja gerne auf meiner Q mal ausprobieren. Nur 10.000 km nur Wackelei brauche ich nicht wirklich. Wie ist der denn bis ca 130 km/h?

Hallo,

Michelin Pilot Aktiv 3,25X19" und 4.00x18". Bis 180 km/h recht ruhig, darüber leichter Seegang. Allerdings mit R90S Verkleidung.
Der Radial Michelin Serie 3 v. 120/80/17" vorn ist zu flach geformt. Für den Geradeauslauf wäre ein spitzer Reifen besser.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahr auf meiner 90S auch den Michelin Pilot Activ.
Bin bis jetzt damit zufrieden.Allerdings keine Regenerfahrung.
Auch auf der Renne hat da nix gewackelt.Reifen hatte da guten Grip.

IMG_3003.jpgIMG_3004.jpg
 
Hallo Gerd,

war eben beim Kastenholz. Der hat mir vom Pilot Activ abgeraten. Ich glaube, ich probiere ihn aber trotzdem mal. :nixw: Was ich hier so lese, hört sich ja doch recht positiv an.
 
... Michelin Pilot Aktiv 3,25X19" und 4.00x18". Bis 180 km/h recht ruhig, darüber leichter Seegang. Allerdings mit R90S Verkleidung. ...

Hallo Walter,

S-Verkleidung habe ich zwar auch drauf, aber 180 km/h ist bei mir nur Traumdenken! :lautlachen1: Nach GPS ist bei mir , wie auch im KFZ-Brief geschrieben, bei 165 km/h Schluß (aufrecht sitzend natürlich!).
 
So,

habe mir die Michelin montieren lassen. Bis 160 km/h auf der Bahn läuft meine Q ohne zu wackeln wie auf Schienen. Und ich habe das Gefühl, dass das Mopped kurvenwilliger geworden ist. Warten wir mal ab, ich berichte. )(-:
 
Moin!

Habe damals vom Metzeler ME33/77 auf den BT45 gewechselt, der Unterschied sind Welten!
Ich dachte ich fahre ein anderes Motorrad.
Super Kurvenlage etc.
Laufleistung hinten, wenn ich es sportlich angehen lassen 4.000Km.
Vorn sicherlich ein paar tsd. mehr.
Was solls, ich fahre mit ihr, leider, eh nicht mehr so viel.
 
Hi Georg,

bin dieses Jahr noch nicht so viel mit meiner Q gefahren, da ich Probleme mit meinem Getriebe habe. Irgendwie verliert man dann den Spaß am fahren. Will aber noch einmal nächste Woche versuchen, ein paar Kilometer abzureißen. Sollte ich dann zu einem Urteil kommen, werde ich darüber etwas schreiben. )(-:
 
... Ich bin gespannt auf deinen Bericht mit dem Michelin! ...

Hallo Georg und die anderen Interessierten,

drei Tag mit der Q unterwegs, Richtung Harz. Sind etwas über 1000 km zusammengekommen. Der heutige Tag mehr oder weniger nur Regen oder zumindest feuchte bis nasse Straße.

Und ja, ich bin von dem Michelin begeistert. Sehr kurvenwillig und spurstabil. Aber selbst, wenn man in der Kurve nochmals korrigiert, nimmt er das nicht übel. War richtig erschrocken, als ich nach sehr langer Zeit mal wieder mit dem Zylinderkopfdeckel aufsetzte. Nach kleinen Rutschern auf Bitumen packt er danach sofort wieder zu. Heute ab Mittag stellte ich fest, dass ich für nasse Straßen eigentlich viel zu schnell unterwegs war. Aber dem Reifen machte das Wasser wohl offensichtlich weniger als mir aus. Bin verblüfft, was mit den aktuellen Reifen bei Nässe, und hier besonders der Michelin, so alles möglich ist. Mein Fazit: der Reifen sieht zwar Sch... aus, aber er passt. Denke, dass ich erst einmal bei diesem Reifen bleiben werde! :applaus:
 
Vielleicht ein wenig off Topic, aber trotzdem:
wir fahren den Michelin Activ Pilot auf unserer K 100 RS. Super Reifen. Spurstabil, sicheres Gefühl in der Kurve. Asphaltnähte längs und Rillen sind nicht mehr da. Bin aber eher Blümchenpflücker als Ventildeckelabfräser.
Als Vergleich habe ich nur den BT45 auf der R 80. Der Michelin ist klar besser!

Alex
 
Zurück
Oben Unten